Open-Access-Transformationspakete

Als Weiterentwicklung unserer erfolgreichen eBook-Pakete bieten wir fachlich strukturierte Open-Access-Transformationspakete an, die kollaborativ finanziert werden. Das Crowdfunding wird über etablierte bibliothekarische Strukturen organisiert. Statt wie bisher die eBook-Lizenz oder das gedruckte Buch zu erwerben, finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen die Open-Access-Veröffentlichungen von ausgewählten Neuerscheinungen und gewährleisten somit die freie Verfügbarkeit für alle!

Mehr Information zu Open Access für Brill-Autor*innen finden Sie auf brill.com.

Unsere Open-Access-Transformationspakete

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 38 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2025 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2025 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Drogenpoesie der Frühen Neuzeit

Drogenpoesie der Frühen Neuzeit

Card Image
Literarische Beziehungen zum Mittelalter

Literarische Beziehungen zum Mittelalter

Card Image
Affirmation und Kritik des modernen Zeitregimes bei Friedrich Schiller, Heinrich Heine und Gottfried Keller

Affirmation und Kritik des modernen Zeitregimes bei Friedrich Schiller, Heinrich Heine und Gottfried Keller

Card Image
Schriftstellerinnen und Schriftsteller als literarische Figuren (1750–1850)

Schriftstellerinnen und Schriftsteller als literarische Figuren (1750–1850)

Card Image
Anonymität in Briefen des 18. und 19. Jahrhunderts

Anonymität in Briefen des 18. und 19. Jahrhunderts

Card Image
Satiren der europäischen Aufklärung

Satiren der europäischen Aufklärung

Card Image
Tiere tragen: Fell, Pelz und Körperhaar in der Literatur des Mittelalters

Tiere tragen: Fell, Pelz und Körperhaar in der Literatur des Mittelalters

Card Image
Schlaf in der Literatur

Schlaf in der Literatur

Card Image
Entnazifizierung und ›Reeducation‹

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:

Universitätsbibliothek Augsburg

Universitätsbibliothek Bayreuth

Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Universitätsbibliothek Bielefeld

Universitätsbibliothek Braunschweig

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Technische Universität Dortmund

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Universitätsbibliothek Greifswald

Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)

Université de Lausanne

Universitätsbibliothek Leipzig

Universitätsbibliothek Marburg

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universitätsbibliothek Osnabrück

Universitätsbibliothek Passau

Universität Potsdam

Universitätsbibliothek Regensburg

Universitätsbibliothek Rostock

Universitätsbibliothek Vechta

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Universitätsbibliothek Wuppertal

Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 34 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2025 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2025 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Deutsche Minderheiten in Frankreich und Großbritannien

Deutsche Minderheiten in Frankreich und Großbritannien

Card Image
Palmerston and Metternich’s Austria, 1830‒1841

Palmerston and Metternich’s Austria, 1830‒1841

Card Image
Healing Holocaust Survivors

Healing Holocaust Survivors

Card Image
Verfolgungssuizide im Nationalsozialismus

Verfolgungssuizide im Nationalsozialismus

Card Image
Unveiling the Dynamics Behind the Holocaust in Hungary

Unveiling the Dynamics Behind the Holocaust in Hungary

Card Image
Denken am Seitenrand

Denken am Seitenrand

Card Image
Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure

Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure

Card Image
Public History in Global Perspective
Card Image
„Weltmacht China“?

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:

Universitätsbibliothek Bayreuth

Universitätsbibliothek Bern

Universitätsbibliothek Bielefeld

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Universitätsbibliothek Greifswald

Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Universitätsbibliothek Leipzig

Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz

Universitätsbibliothek Marburg

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universitätsbibliothek Osnabrück

Universitätsbibliothek Passau

Universität Potsdam

Universitätsbibliothek Regensburg

Universitätsbibliothek Vechta

Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Universitätsbibliothek Wuppertal

Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 40 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2025 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2025 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Verschwörungstheorien im Videoformat

Verschwörungstheorien im Videoformat

Card Image
Die Movierung

Die Movierung

Card Image
Multilingualität in der Stadt

Multilingualität in der Stadt

Card Image
Kulturkämpfe als Sprachkämpfe?

Kulturkämpfe als Sprachkämpfe?

Card Image
Gesprochenes Deutsch heute
Linguistische Wissenschaftsforschung
Mehrsprachigkeit in der Familie
Card Image
Wortbildung als Wortabwandlung
Card Image
Deutsch als Minderheitensprache in der Welt

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:

Universitätsbibliothek Augsburg

Universitätsbibliothek Bayreuth

Technische Universität Berlin / Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Technische Universität Dortmund

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.

Universitätsbibliothek Gießen

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Universitätsbibliothek Greifswald

Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)

Université de Lausanne

Universitätsbibliothek Leipzig

Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

Universitätsbibliothek Marburg

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universitätsbibliothek Osnabrück

Universitätsbibliothek Passau

Universität Potsdam

Universitätsbibliothek Regensburg

Universitätsbibliothek Rostock

Universitätsbibliothek Vechta

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Universitätsbibliothek Wuppertal

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek

Zentralbibliothek Zürich

Die renommierte altertumswissenschaftliche Reihe Millennium-Studien wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts TransMill und mit Unterstützung des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften, beide angesiedelt an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfolgreich in den Open Access transformiert. Sowohl die Backlist der Reihe (2004 – 2020; 88 Bände) als auch die Neuerscheinungen der Jahre 2021 und 2022 sind frei verfügbar: https://www.degruyter.com/seri...

Damit auch die für 2023 bis 2025 geplanten Publikationen im Open Access erscheinen können, wurde in Kooperation zwischen De Gruyter und der Bayerischen Staatsbibliothek ein Open Access-Konsortium gegründet, an dem sich bislang 36 Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum beteiligen. Durch ihren Beitrag gewährleisten sie, dass die Reihe weiterhin im goldenen Open Access erscheint, ohne dass dafür Publikationskosten für die Autorinnen und Autoren entstehen.

Card Image
Der lateinische ›Alexanderroman‹ des Iulius Valerius

Der lateinische ›Alexanderroman‹ des Iulius Valerius

Card Image
Literarische Triumphe

Literarische Triumphe

Card Image
Ganz Rhetor, ganz Philosoph – Themistios als Lobredner auf Valens

Ganz Rhetor, ganz Philosoph – Themistios als Lobredner auf Valens

Card Image
Gattungstheorie und Dichtungspraxis in neronisch-flavischer Epik

Gattungstheorie und Dichtungspraxis in neronisch-flavischer Epik

Card Image
Brief und Macht: Pseudonyme Briefsammlungen der Antike

Brief und Macht: Pseudonyme Briefsammlungen der Antike

Das Projekt wird 2024 durch folgende Bibliotheken unterstützt:

  • Universitätsbibliothek Basel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Humboldt-Universität zu Berlin – Universitätsbibliothek
  • Freie Universität Berlin – Universitätsbibliothek
  • Universitätsbibliothek Bielefeld
  • Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
  • Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt
  • Universitätsbibliothek Gießen
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
  • Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB)
  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Universitätsbibliothek Leipzig
  • Universitätsbibliothek Mainz
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der LMU München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Universitätsbibliothek Passau
  • Universitätsbibliothek Potsdam
  • Universitätsbibliothek Regensburg
  • Universitätsbibliothek Rostock
  • Universitätsbibliothek Tübingen
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Würzburg
  • Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2024 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2024 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Early Medieval Mobility – Frühmittelalterliche Mobilität

Early Medieval Mobility – Frühmittelalterliche Mobilität

Card Image
Die Welt im Dorf

Die Welt im Dorf

Card Image
Changes of Monarchical Rule in the Late Middle Ages / Monarchische Herrschaftswechsel des Spätmittelalters

Changes of Monarchical Rule in the Late Middle Ages / Monarchische Herrschaftswechsel des Spätmittelalters

Card Image
Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich

Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich

Card Image
Griechen im Heiligen Römischen Reich

Griechen im Heiligen Römischen Reich

Card Image
Das vergessene Appeasement von 1920

Das vergessene Appeasement von 1920

Card Image
Ancient Jewish Historians and the German Reich

Ancient Jewish Historians and the German Reich

Card Image
Bewältigung des Scheiterns

Bewältigung des Scheiterns

Card Image
»Es gibt noch Arbeiter in Deutschland«

»Es gibt noch Arbeiter in Deutschland«

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:

Universitätsbibliothek Bayreuth

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Freie Universität Berlin

Universitätsbibliothek Bern

Universitätsbibliothek Bielefeld

Universitätsbibliothek Bochum

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.

Universitätsbibliothek Gießen

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Universitätsbibliothek Hildesheim

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Universitätsbibliothek Mainz

Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz

Universitätsbibliothek Marburg

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universitätsbibliothek Osnabrück

Universität Potsdam

Universitätsbibliothek Regensburg

Universitätsbibliothek Vechta

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Universitätsbibliothek Wuppertal

Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 37 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2024 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2024 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Herkünfte erzählen

Herkünfte erzählen

Card Image
Literarische Formen des Erinnerns

Literarische Formen des Erinnerns

Card Image
Dimensionen literarischer Mobilität

Dimensionen literarischer Mobilität

Card Image
Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit

Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit

Card Image
Reden über Lyrik

Reden über Lyrik

Card Image
Fremdes Begehren: Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert

Fremdes Begehren: Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert

Card Image
GegenRomantik

GegenRomantik

Card Image
Mittelalterliche Lyrik im Kontext

Mittelalterliche Lyrik im Kontext

Card Image
Literatur und Film im Spiegel des Digitalen

Literatur und Film im Spiegel des Digitalen

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:

Universitätsbibliothek Augsburg

Universitätsbibliothek Bayreuth

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Universität Bern

Universitätsbibliothek Bielefeld

Universitätsbibliothek Bochum

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Universitätsbibliothek Braunschweig

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Technische Universität Dortmund

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.

Universitätsbibliothek Gießen

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover

Universitätsbibliothek Hildesheim

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Université de Lausanne

Universitätsbibliothek Marburg

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universitätsbibliothek Osnabrück

Universität Potsdam

Universitätsbibliothek Trier

Universitätsbibliothek Vechta

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Universitätsbibliothek Wuppertal

Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2024 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2024 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Konnektoren als konstruktionale Grenzgänger

Konnektoren als konstruktionale Grenzgänger

Card Image
Sprachlich konstruierter Extremismus

Sprachlich konstruierter Extremismus

Card Image
Stile extremistischer Tatschreiben

Stile extremistischer Tatschreiben

Card Image
Die Briefe Christiana von Goethes als Quelle zur Sprach- und Kulturgeschichte von Frauen um 1800

Die Briefe Christiana von Goethes als Quelle zur Sprach- und Kulturgeschichte von Frauen um 1800

Card Image
Postcolonial Semantics

Postcolonial Semantics

Card Image
Hochdeutsch

Hochdeutsch

Card Image
Diskursmorphologie

Diskursmorphologie

Card Image
Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität

Reflexionen zu Mehrsprachigkeit und Sprachidentität

Card Image
Interpunktion im Korpus

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:

Universitätsbibliothek Augsburg

Freie Universität zu Berlin

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Technische Universität Berlin / Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Universität Bern

Universitätsbibliothek Bielefeld

Universitätsbibliothek Bochum

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Technische Universität Dortmund

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.

Universitätsbibliothek Gießen

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover

Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover

Universitätsbibliothek Hildesheim

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Universitätsbibliothek Kassel / Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Université de Lausanne

Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim

Universitätsbibliothek Marburg

Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universitätsbibliothek Osnabrück

Universität Potsdam

Universitätsbibliothek Trier

Universitätsbibliothek Vechta

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Universitätsbibliothek Wuppertal

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek

Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 36 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Israel and the Question of Reparations from Germany

Israel and the Question of Reparations from Germany

Card Image
Memories of German Colonialism in Tanzania

Memories of German Colonialism in Tanzania

Card Image
Rechtsextrem: Biografien nach 1945

Rechtsextrem: Biografien nach 1945

Card Image
From Windhoek to Auschwitz

From Windhoek to Auschwitz

Card Image
Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit

Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit

Card Image
Klio hat jetzt Internet

Klio hat jetzt Internet

Card Image
Die Mediävistik und ihr Mittelalter

Die Mediävistik und ihr Mittelalter

Card Image
Girlhood Games

Girlhood Games

Card Image
Modernity and the Construction of Sacred Space

Modernity and the Construction of Sacred Space

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:

  • Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek Bern
  • Universitätsbibliothek Bielefeld
  • Universitätsbibliothek Bochum
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
  • Technische Informationsbibliothek (TIB)
  • Universitätsbibliothek Hildesheim
  • Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
  • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Universitätsbibliothek Mainz
  • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Universitätsbibliothek Osnabrück
  • Universität Potsdam
  • Universitätsbibliothek Vechta
  • Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • Zentralbibliothek Zürich



Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 37 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Frauensatiren der Frühen Neuzeit

Frauensatiren der Frühen Neuzeit

Card Image
Geschichte der Komparatistik in Programmtexten

Geschichte der Komparatistik in Programmtexten

Card Image
Popliteratur 3.0

Popliteratur 3.0

Card Image
Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen

Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen

Card Image
Geschichte der altgermanistischen Edition

Geschichte der altgermanistischen Edition

Card Image
Sebastian Brant (1457–1521)

Sebastian Brant (1457–1521)

Card Image
Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik

Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik

Card Image
Günter Grass und die Berliner Republik

Günter Grass und die Berliner Republik

Card Image
Modulares Erzählen

Modulares Erzählen

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:

    • Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
    • Universitätsbibliothek Augsburg
    • Universitätsbibliothek Bayreuth
    • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
    • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Universität Bern
    • Universitätsbibliothek Bielefeld
    • Universitätsbibliothek Bochum
    • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    • Universitätsbibliothek Braunschweig
    • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
    • Universitätsbibliothek Freiburg
    • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    • Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
    • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
    • Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
    • Universitätsbibliothek Hildesheim
    • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    • Université de Lausanne
    • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
    • Universitätsbibliothek Marburg
    • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    • Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Universitätsbibliothek Osnabrück
    • Universität Potsdam
    • Universitätsbibliothek Trier
    • Universitätsbibliothek Vechta
    • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • Universitätsbibliothek Wuppertal
    • Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 40 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch

Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch

Card Image
Language and Linguistics in a Complex World

Language and Linguistics in a Complex World

Card Image
Wortbildung diamedial

Wortbildung diamedial

Card Image
Historische Textmuster im Wandel

Historische Textmuster im Wandel

Card Image
Hidden Multilingualism in 19th-Century European Literature

Hidden Multilingualism in 19th-Century European Literature

Card Image
Der Zauberstab der Analogie

Der Zauberstab der Analogie

Card Image
Sprache – Bewegung – Instruktion

Sprache – Bewegung – Instruktion

Card Image
Good practice in der institutionellen Kommunikation

Good practice in der institutionellen Kommunikation

Card Image
Religious and National Discourses

Religious and National Discourses

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:

    • Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
    • Universitätsbibliothek Augsburg
    • Freie Universität Berlin
    • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    • Technische Universität Berlin / Universitätsbibliothek
    • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Universität Bern
    • Universitätsbibliothek Bielefeld
    • Universitätsbibliothek Bochum
    • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
    • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    • Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
    • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
    • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    • Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
    • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
    • Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
    • Universitätsbibliothek Hildesheim
    • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    • Université de Lausanne
    • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
    • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Universitätsbibliothek Marburg
    • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    • Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Universitätsbibliothek Osnabrück
    • Universität Potsdam
    • Universitätsbibliothek Trier
    • Universitätsbibliothek Vechta
    • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • Universitätsbibliothek Wuppertal
    • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
    • Zentralbibliothek Zürich

Card Image
China’s capitalist transformation

China’s capitalist transformation

Card Image
Fashion and Environmental Sustainability

Fashion and Environmental Sustainability

Card Image
Enhancing Boardroom Diversity in Saudi Arabia

Enhancing Boardroom Diversity in Saudi Arabia

Card Image
Socio-Political Risk Management

Socio-Political Risk Management

Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in den Wirtschaftswissenschaften:

  • Cardiff University, UK
  • Claremont Colleges Library, USA
  • Columbia University Libraries, USA
  • Liverpool John Moores University, UK
  • Manchester Metropolitan University, UK
  • Masaryk University, Faculty of Economics and Administration , Czech Republic
  • Massachusetts Institute of Technology , USA
  • Monash University Library, Australia
  • Radboud University, Netherlands
  • Universite de Lausanne, Switzerland
  • University College London, UK
  • University of Durham, UK
  • University of East Anglia, UK
  • University of Manchester, UK
  • University of Nottingham, UK
  • University of Sheffield, UK
  • University of South Wales, UK
  • University of St Andrews, UK
  • University of the West of England, Bristol, UK
  • University of York, UK
  • Zayed University, United Arab Emirates

Card Image
Style in Latin Poetry

Style in Latin Poetry

Card Image
The Play of Language in Ancient Greek Comedy

The Play of Language in Ancient Greek Comedy

Card Image
Digressions in Classical Historiography

Digressions in Classical Historiography

Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Altertumswissenschaft:

  • British School at Athens, Greece
  • Cardiff University, UK
  • Claremont Colleges Library, USA
  • Columbia University Libraries, USA
  • Manchester Metropolitan University, UK
  • Massachusetts Institute of Technology, USA
  • University College London, UK
  • University of Durham, UK
  • University of Exeter, UK
  • University of Manchester, UK
  • University of Nottingham, UK
  • University of Sheffield, UK
  • University of St Andrews, UK
  • University of Wales Trinity Saint David, UK
  • University of York, UK

Card Image
Hate Speech

Hate Speech

Card Image
The Influence of English on Italian

The Influence of English on Italian

Card Image
Reflexively Speaking

Reflexively Speaking

Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Linguistik:

  • Bangor University, UK
  • Cardiff University, UK
  • Claremont Colleges Library, USA
  • Columbia University Libraries, USA
  • Manchester Metropolitan University, UK
  • Massachusetts Institute of Technology, USA
  • Monash University Library, Australia
  • Portland State University Library, USA
  • University College London, UK
  • University of East Anglia, UK
  • University of Manchester, UK
  • University of Nottingham, UK
  • University of Sheffield, UK
  • University of St Andrews, UK
  • University of York, UK
  • Vrije Universiteit Amsterdam Bibliotheek , Netherlands

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 32 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Rassismus

Rassismus

Card Image
Writing the Digital History of Nazi Germany

Writing the Digital History of Nazi Germany

Card Image
Völkisches Denken 1848 bis 1948

Völkisches Denken 1848 bis 1948

Card Image
Genealogie in der Moderne

Genealogie in der Moderne

Card Image
Gegenwartsgeschichte der deutschen Wirtschaft

Gegenwartsgeschichte der deutschen Wirtschaft

Card Image
Fragile Familien

Fragile Familien

Card Image
Juden und ihre Nachbarn

Juden und ihre Nachbarn

Card Image
Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik, 1967–1982

Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik, 1967–1982

Card Image
Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus

Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:

  • Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek Bern
  • Universitätsbibliothek Bochum
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
  • Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
  • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
  • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Universitätsbibliothek Magdeburg
  • Universitätsbibliothek Mainz
  • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Universitätsbibliothek Osnabrück
  • Universitätsbibliothek Vechta
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Card Image
DDR-Literatur und die Wissenschaften

DDR-Literatur und die Wissenschaften

Card Image
Intention and Interpretation: A Short History

Intention and Interpretation: A Short History

Card Image
Stadt − Krieg − Literatur

Stadt − Krieg − Literatur

Card Image
Bourdieu in der Germanistik

Bourdieu in der Germanistik

Card Image
Suhrkamp und DDR

Suhrkamp und DDR

Card Image
300 Jahre Robinson Crusoe

300 Jahre Robinson Crusoe

Card Image
Gehörte Geschichten

Gehörte Geschichten

Card Image
Ästhetik des Depressiven

Ästhetik des Depressiven

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:

  • Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universitätsbibliothek Bochum
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Universitätsbibliothek Braunschweig
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Technische Universität Dortmund - Universitätsbibliothek (Universitätsbibliothek Dortmund)
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
  • Universitätsbibliothek Freiburg
  • Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek Greifswald
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
  • Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
  • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
  • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Universitätsbibliothek Magdeburg
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Universitätsbibliothek Osnabrück
  • Universitätsbibliothek Vechta
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Genus – Sexus – Gender

Genus – Sexus – Gender

Card Image
Historische Lexikographie des Deutschen

Historische Lexikographie des Deutschen

Card Image
Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik

Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik

Card Image
Sprache(n) in pädagogischen Settings

Sprache(n) in pädagogischen Settings

Card Image
Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart

Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart

Card Image
Der Westen als Wir-Gruppe im „Kampf der Kulturen“

Der Westen als Wir-Gruppe im „Kampf der Kulturen“

Card Image
Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen

Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen

Card Image
Glaube, Wissenschaft, Sprache

Glaube, Wissenschaft, Sprache

Card Image
Sprachliche Aggression bei Martin Luther

Sprachliche Aggression bei Martin Luther

Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:

  • Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universitätsbibliothek Bochum
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitätsbibliothek Chemnitz
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Technische Universität Dortmund, Universitätsbibliothek / Universitätsbibliothek Dortmund
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
  • Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek Greifswald
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
  • Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
  • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
  • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Universitätsbibliothek Magdeburg
  • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Universitätsbibliothek Osnabrück
  • Universitätsbibliothek Vechta
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
  • Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2021 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2021 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Laien, Wissen, Sprache

Laien, Wissen, Sprache

Card Image
Angstkonstruktionen

Angstkonstruktionen

Card Image
Semantische Spezialisierung vs. Polysemie

Semantische Spezialisierung vs. Polysemie

Card Image
Die Macht des Definierens

Die Macht des Definierens

Card Image
Funktionsverbgefüge des Deutschen

Funktionsverbgefüge des Deutschen

Card Image
Forschungsfeld Sprachevolution

Forschungsfeld Sprachevolution

Card Image
Koloniale Straßennamen

Koloniale Straßennamen

Card Image
Verb-second as a reconstruction phenomenon

Verb-second as a reconstruction phenomenon

Card Image
Das Deutsche als europäische Sprache

Das Deutsche als europäische Sprache

Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:

  • Universitätsbibliothek Augsburg
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • University of California, Berkeley Library
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
  • Universitätsbibliothek Bielefeld
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
  • Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek Greifswald
  • Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
  • Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
  • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
  • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Universitätsbibliothek Osnabrück
  • Universitätsbibliothek Vechta
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
  • Zentralbibliothek Zürich

Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2021 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.

Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2021 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters

Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters

Card Image
Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts

Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts

Card Image
Elemente der antiken Erzähltheorie

Elemente der antiken Erzähltheorie

Card Image
Die Applikation literarischer Texte

Die Applikation literarischer Texte

Card Image
Geschichte der Heimat

Geschichte der Heimat

Card Image
Prosa

Prosa

Card Image
Postfaktisches Erzählen?

Postfaktisches Erzählen?

Card Image
Nach der Kulturgeschichte

Nach der Kulturgeschichte

Card Image
Dokufiktionalität in Literatur und Medien

Dokufiktionalität in Literatur und Medien

Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:

  • Universitätsbibliothek Augsburg
  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • University of California, Berkeley Library
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universitätsbibliothek Bielefeld
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Universitätsbibliothek Braunschweig
  • Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
  • Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek Greifswald
  • Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
  • Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
  • Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
  • Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
  • Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Universitätsbibliothek Marburg
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Landesbibliothek Oldenburg
  • Universitätsbibliothek Osnabrück
  • Universitätsbibliothek Trier
  • Universitätsbibliothek Vechta
  • Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
  • Zentralbibliothek Zürich

Dank der Beteiligung des Fachinformationsdiensts Jüdische Studien und einem Netzwerk von 18 wissenschaftlichen Bibliotheken konnte 2020 das Open-Access-Neuerscheinungspaket in den Jüdischen Studien realisiert werden. 8 Neuerscheinungen aus dem Verlagsprogramm (Monografien und Sammelbände) konnten so im goldenen Open Access erscheinen, ohne dass Autoren und Autorinnen an den Publikationskosten beteiligt wurden. Die fachliche Auswahl der Titel traf der FID Jüdische Studien nach Einbindung der mitfinanzierenden Einrichtungen.

Folgende Titel wurden im Rahmen des Transformationspakets Jüdische Studien 2020 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:

Card Image
Land, Dorf, Kehilla

Land, Dorf, Kehilla

Card Image
Jews and Protestants

Jews and Protestants

Card Image
Der Nachlass Paul de Lagarde

Der Nachlass Paul de Lagarde

Card Image
Levinas and Literature

Levinas and Literature

Card Image
Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52)

Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52)

Card Image
Jalkut Schimoni zum Zwölfprophetenbuch

Jalkut Schimoni zum Zwölfprophetenbuch

Card Image
An Imaginary Trio

An Imaginary Trio

Card Image
From Scrolls to Scrolling

From Scrolls to Scrolling

Die nachfolgenden wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich an der Finanzierung beteiligt, fördern damit die Open-Access-Transformation in den Jüdischen Studien und gewährleisten die freie Verfügbarkeit für alle:

  • Fachinformationsdienst Jüdische Studien, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
  • Frankfurt am Main
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  • Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
  • Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Bibliothek der Vereinigten Theologischen Seminare der Georg-August-Universität Göttingen
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
  • Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Universitätsbibliothek Mainz
  • Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/buchautoren/open-access/transformationspakete?lang=de
Button zum nach oben scrollen