Open-Access-Transformationspakete
Als Weiterentwicklung unserer erfolgreichen eBook-Pakete bieten wir fachlich strukturierte Open-Access-Transformationspakete an, die kollaborativ finanziert werden. Das Crowdfunding wird über etablierte bibliothekarische Strukturen organisiert. Statt wie bisher die eBook-Lizenz oder das gedruckte Buch zu erwerben, finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen die Open-Access-Veröffentlichungen von ausgewählten Neuerscheinungen und gewährleisten somit die freie Verfügbarkeit für alle!
Unsere Open-Access-Transformationspakete
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 38 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2025 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2025 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsbibliothek Bayreuth
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsbibliothek Bielefeld
Universitätsbibliothek Braunschweig
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Technische Universität Dortmund
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Universitätsbibliothek Greifswald
Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
Université de Lausanne
Universitätsbibliothek Leipzig
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universitätsbibliothek Osnabrück
Universitätsbibliothek Passau
Universität Potsdam
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsbibliothek Rostock
Universitätsbibliothek Vechta
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universitätsbibliothek Wuppertal
Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 34 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2025 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2025 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:
Universitätsbibliothek Bayreuth
Universitätsbibliothek Bern
Universitätsbibliothek Bielefeld
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Universitätsbibliothek Greifswald
Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Universitätsbibliothek Leipzig
Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universitätsbibliothek Osnabrück
Universitätsbibliothek Passau
Universität Potsdam
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsbibliothek Vechta
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universitätsbibliothek Wuppertal
Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 40 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2025 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2025 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsbibliothek Bayreuth
Technische Universität Berlin / Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Technische Universität Dortmund
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
Universitätsbibliothek Gießen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Universitätsbibliothek Greifswald
Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
Université de Lausanne
Universitätsbibliothek Leipzig
Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universitätsbibliothek Osnabrück
Universitätsbibliothek Passau
Universität Potsdam
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsbibliothek Rostock
Universitätsbibliothek Vechta
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universitätsbibliothek Wuppertal
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
Zentralbibliothek Zürich
Die renommierte altertumswissenschaftliche Reihe Millennium-Studien wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts TransMill und mit Unterstützung des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften, beide angesiedelt an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfolgreich in den Open Access transformiert. Sowohl die Backlist der Reihe (2004 – 2020; 88 Bände) als auch die Neuerscheinungen der Jahre 2021 und 2022 sind frei verfügbar: https://www.degruyter.com/seri...
Damit auch die für 2023 bis 2025 geplanten Publikationen im Open Access erscheinen können, wurde in Kooperation zwischen De Gruyter und der Bayerischen Staatsbibliothek ein Open Access-Konsortium gegründet, an dem sich bislang 36 Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum beteiligen. Durch ihren Beitrag gewährleisten sie, dass die Reihe weiterhin im goldenen Open Access erscheint, ohne dass dafür Publikationskosten für die Autorinnen und Autoren entstehen.
Das Projekt wird 2024 durch folgende Bibliotheken unterstützt:
- Universitätsbibliothek Basel
- Bayerische Staatsbibliothek
- Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Humboldt-Universität zu Berlin – Universitätsbibliothek
- Freie Universität Berlin – Universitätsbibliothek
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
- Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt
- Universitätsbibliothek Gießen
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
- Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB)
- Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Universitätsbibliothek Mainz
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der LMU München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universitätsbibliothek Passau
- Universitätsbibliothek Potsdam
- Universitätsbibliothek Regensburg
- Universitätsbibliothek Rostock
- Universitätsbibliothek Tübingen
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Würzburg
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2024 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2024 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:
Universitätsbibliothek Bayreuth
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek Bern
Universitätsbibliothek Bielefeld
Universitätsbibliothek Bochum
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
Universitätsbibliothek Gießen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Universitätsbibliothek Hildesheim
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Universitätsbibliothek Mainz
Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universitätsbibliothek Osnabrück
Universität Potsdam
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsbibliothek Vechta
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universitätsbibliothek Wuppertal
Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 37 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2024 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2024 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
Universitätsbibliothek Augsburg
Universitätsbibliothek Bayreuth
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Universität Bern
Universitätsbibliothek Bielefeld
Universitätsbibliothek Bochum
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Universitätsbibliothek Braunschweig
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
Universitätsbibliothek Gießen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Universitätsbibliothek Hildesheim
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Université de Lausanne
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universitätsbibliothek Osnabrück
Universität Potsdam
Universitätsbibliothek Trier
Universitätsbibliothek Vechta
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universitätsbibliothek Wuppertal
Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2024 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2024 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
Universitätsbibliothek Augsburg
Freie Universität zu Berlin
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Technische Universität Berlin / Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Universität Bern
Universitätsbibliothek Bielefeld
Universitätsbibliothek Bochum
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Technische Universität Dortmund
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
Universitätsbibliothek Gießen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Universitätsbibliothek Hildesheim
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universitätsbibliothek Kassel / Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Université de Lausanne
Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
Universitätsbibliothek Marburg
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universitätsbibliothek Osnabrück
Universität Potsdam
Universitätsbibliothek Trier
Universitätsbibliothek Vechta
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Universitätsbibliothek Wuppertal
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 36 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:
- Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek Bern
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Technische Informationsbibliothek (TIB)
- Universitätsbibliothek Hildesheim
- Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Universitätsbibliothek Mainz
- Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universität Potsdam
- Universitätsbibliothek Vechta
- Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 37 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
-
- Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
- Universitätsbibliothek Augsburg
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- Universität Bern
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Universitätsbibliothek Braunschweig
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
- Universitätsbibliothek Freiburg
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
- Universitätsbibliothek Hildesheim
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Université de Lausanne
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universität Potsdam
- Universitätsbibliothek Trier
- Universitätsbibliothek Vechta
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 40 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
-
- Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
- Universitätsbibliothek Augsburg
- Freie Universität Berlin
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Technische Universität Berlin / Universitätsbibliothek
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- Universität Bern
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Fernuniversität Hagen, Universitätsbibliothek
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
- Universitätsbibliothek Hildesheim
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Université de Lausanne
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universität Potsdam
- Universitätsbibliothek Trier
- Universitätsbibliothek Vechta
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
- Zentralbibliothek Zürich
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in den Wirtschaftswissenschaften:
- Cardiff University, UK
- Claremont Colleges Library, USA
- Columbia University Libraries, USA
- Liverpool John Moores University, UK
- Manchester Metropolitan University, UK
- Masaryk University, Faculty of Economics and Administration , Czech Republic
- Massachusetts Institute of Technology , USA
- Monash University Library, Australia
- Radboud University, Netherlands
- Universite de Lausanne, Switzerland
- University College London, UK
- University of Durham, UK
- University of East Anglia, UK
- University of Manchester, UK
- University of Nottingham, UK
- University of Sheffield, UK
- University of South Wales, UK
- University of St Andrews, UK
- University of the West of England, Bristol, UK
- University of York, UK
- Zayed University, United Arab Emirates
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Altertumswissenschaft:
- British School at Athens, Greece
- Cardiff University, UK
- Claremont Colleges Library, USA
- Columbia University Libraries, USA
- Manchester Metropolitan University, UK
- Massachusetts Institute of Technology, USA
- University College London, UK
- University of Durham, UK
- University of Exeter, UK
- University of Manchester, UK
- University of Nottingham, UK
- University of Sheffield, UK
- University of St Andrews, UK
- University of Wales Trinity Saint David, UK
- University of York, UK
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Linguistik:
- Bangor University, UK
- Cardiff University, UK
- Claremont Colleges Library, USA
- Columbia University Libraries, USA
- Manchester Metropolitan University, UK
- Massachusetts Institute of Technology, USA
- Monash University Library, Australia
- Portland State University Library, USA
- University College London, UK
- University of East Anglia, UK
- University of Manchester, UK
- University of Nottingham, UK
- University of Sheffield, UK
- University of St Andrews, UK
- University of York, UK
- Vrije Universiteit Amsterdam Bibliotheek , Netherlands
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 32 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:
- Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek Bern
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Universitätsbibliothek Magdeburg
- Universitätsbibliothek Mainz
- Bibliothek des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universitätsbibliothek Vechta
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
- Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Universitätsbibliothek Braunschweig
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Technische Universität Dortmund - Universitätsbibliothek (Universitätsbibliothek Dortmund)
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
- Universitätsbibliothek Freiburg
- Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek Greifswald
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Universitätsbibliothek Magdeburg
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universitätsbibliothek Vechta
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
- Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Technische Universität Dortmund, Universitätsbibliothek / Universitätsbibliothek Dortmund
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsbibliothek
- Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek Greifswald
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Universitätsbibliothek Magdeburg
- Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universitätsbibliothek Vechta
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2021 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2021 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
- Universitätsbibliothek Augsburg
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- University of California, Berkeley Library
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
- Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek Greifswald
- Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Bibliothek des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universitätsbibliothek Vechta
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek
- Zentralbibliothek Zürich
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2021 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2021 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
- Universitätsbibliothek Augsburg
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- University of California, Berkeley Library
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Universitätsbibliothek Braunschweig
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M.
- Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek Greifswald
- Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
- Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck
- Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Universitätsbibliothek der Universität Koblenz-Landau
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Landesbibliothek Oldenburg
- Universitätsbibliothek Osnabrück
- Universitätsbibliothek Trier
- Universitätsbibliothek Vechta
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Zentralbibliothek Zürich
Dank der Beteiligung des Fachinformationsdiensts Jüdische Studien und einem Netzwerk von 18 wissenschaftlichen Bibliotheken konnte 2020 das Open-Access-Neuerscheinungspaket in den Jüdischen Studien realisiert werden. 8 Neuerscheinungen aus dem Verlagsprogramm (Monografien und Sammelbände) konnten so im goldenen Open Access erscheinen, ohne dass Autoren und Autorinnen an den Publikationskosten beteiligt wurden. Die fachliche Auswahl der Titel traf der FID Jüdische Studien nach Einbindung der mitfinanzierenden Einrichtungen.
Folgende Titel wurden im Rahmen des Transformationspakets Jüdische Studien 2020 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Die nachfolgenden wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich an der Finanzierung beteiligt, fördern damit die Open-Access-Transformation in den Jüdischen Studien und gewährleisten die freie Verfügbarkeit für alle:
- Fachinformationsdienst Jüdische Studien, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
- Frankfurt am Main
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Bibliothek der Vereinigten Theologischen Seminare der Georg-August-Universität Göttingen
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek Mainz
- Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Universitätsbibliothek Wuppertal