Buch
2022
Hans-Ferdinand Angel,
Reinhold Mokrosch,
Heinrich Bedford-Strohm,
Stefan Altmeyer,
Annebelle Pithan,
Katrin Bederna,
Bettina Brandstetter,
Bernd Schröder,
Peter Bubmann,
Martin Bröking-Bartfeldt,
Friedrich Johannsen,
Michael Domsgen,
Janine Eichler,
Wolfram Weiße,
Raimund Hoenen,
Monika E. Fuchs,
Christian Grethlein,
Claudia Gärtner,
Ulrich Schwab,
Stephan Goertz,
Reinhard Wunderlich,
Matthias Gronover,
Bernhard Grümme,
Reiner Anselm,
Manfred L. Pirner,
Thomas Heller,
David Käbisch,
Konstanze Kemnitzer,
Thorsten Knauth,
Helga Kohler-Spiegel,
Judith Könemann,
Britta Konz,
Andreas Kubik,
Andrea Lehner-Hartmann,
Konstantin Lindner,
Hans Mendl,
Karlo Meyer,
Elisabeth Naurath,
Ilona Nord,
Manfred Pirner,
Birte Platow,
Annegret Reese-Schnitker,
Oliver Reis,
Martin Rothgangel,
Matthias Roser,
Clauß Peter Sajak,
Mirjam Schambeck,
Thomas Schlag,
Susanne Schwarz,
Friedrich Schweitzer,
Henrik Simojoki,
Nadine Tramowsky,
Thomas Weiß,
Joachim Willems,
Jan Woppowa,
Mirjam Zimmermann,
Ulrich H.J. Körtner**
Band Band 4 in dieser Reihe
Eine Einführung in ethische Kernthemen: elementar – fachlich fundiert – didaktisch erschlossen. Verfasst von den führenden evangelischen und katholischen Religionspädagoginnen und Religionspädagogen des deutschen Sprachraums.
Ethische Kernthemen bilden den Inhalt des vierten, komplett neu erarbeiteten Bandes der bewährten Reihe „Theologie für Lehrerinnen und Lehrer“. Die Autorinnen und Autoren erschließen anhand von 40 Begriffen zentrale Themenbereiche christlicher Ethik. Die Auswahl orientiert sich an den in Lehrplänen enthaltenen Kompetenzerwartungen. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise entfaltet: aus lebensweltlicher, theologisch-ethischer und didaktischer Perspektive.
Die Artikel sind alphabetisch angeordnet. Sie ermöglichen eine klare Übersicht sowie eine verständliche Grundlage für eine ethische Bildung im Religionsunterricht. Themen im Einzelnen sind u. a.: Armut/Reichtum/Eigentum, Digitalisierung/Big Data/künstliche Intelligenz, Diskriminierung/Rassismus, Glück/gutes Leben, Menschenrechte/Menschenwürde, Multireligiosität/Weltethos, Umwelt/Nachhaltigkeit/ökologische Ethik.
Religionsunterricht soll Schülerinnen und Schüler zu einer mündigen Lebensführung und solidarischen Weltgestaltung befähigen. In diesem Band finden Studierende wie Lehrende praxisbezogene Anregungen für einen theologisch fundierten sowie an Kindern und Jugendlichen orientierten Unterricht.