Startseite V&R SELF
series: V&R SELF
Reihe

V&R SELF

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Buch 2024
Es ist wichtig, im alltäglichen Chaos das eigene Glück als Leitstern im Blick zu behalten. Aber mitunter verschwindet es hinter Wolken, sodass wir die Orientierung verlieren. Das mag uns nicht immer sofort auffallen. Doch irgendwann kommt die Zeit, in der Unruhe und Unzufriedenheit uns zwingen, die eigene Ausrichtung zu überprüfen. Dann fragen wir uns: Was macht mich eigentlich glücklich? Auf der Suche nach Antworten begleitet Sie das Buch von Silke Heimes. Es lädt Sie ein, sich schreibend Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Zielen zu nähern, um zu erkennen, wie Ihr ganz persönliches Glück aussieht. Interaktiv und in kleinen Etappen erfahren Sie anhand von 141 Schreibübungen viel über sich selbst und das Glück der kleinen Dinge. Unterstützt werden Sie zudem von einem siebenwöchigen Glückstagebuch mit 33 zusätzlichen Schreibübungen, sodass Sie Ihrem ganz persönlichen Glück am Ende ein Stück nähergekommen sind.
Buch 2022
Viele von uns kennen es: Zeit in einem Job zu verschwenden, der uns einfach nicht erfüllt und der nicht einmal Sinn ergibt. Wir gehen schon mit Bauchschmerzen zur Arbeit und wenn wir da sind, blicken wir ständig auf die Uhr, in der Hoffnung bald Feierabend zu haben. Wir leben nur für die Wochenenden und zählen die Tage bis zum nächsten Urlaub. Anstatt die Reißleine zu ziehen und beruflich etwas Sinnvolleres zu machen, treiben wir uns mit überholten Glaubenssätzen wie »Arbeit ist halt kein Vergnügen« immer weiter an. Das führt auf Dauer zu Frust, innerer Leere und im schlimmsten Fall zum Burnout. Doch das muss nicht sein! Egal ob bei der Klimakrise, in der Demokratie oder beim Kampf gegen Hunger und Not: Es kommt auf jede:n von uns an – auch auf dich! Also, bist du bereit, einen Unterschied zu machen? Juliane Rosier begleitet dich auf deinem Weg von einem bloßen Brotjob zu einer erfüllenden sinnstiftenden Arbeit. Sie zeigt dir, wie du endlich wieder Klarheit in dein Gedankenchaos bringst und einen Job findest, der nicht nur zu dir und deinem Leben passt, sondern auch einen Beitrag zu den Herausforderungen unserer Zeit leistet: Denn der Shift zu einer nachhaltigeren, sinnvolleren und menschlicheren Arbeitswelt ist dringend notwendig und möglich! Vergeude deshalb nicht dein Potenzial in einem Job, den niemand braucht, sondern pack mit an, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Buch 2022
In Lebenskrisen steht uns häufig nicht der Kopf nach reflektierender Selbstanalyse – wir suchen schnelle Hilfe, um wieder Halt zu finden. Stefan Balázs gibt fünf einfache Impulse, die dein Leben verändern werden: Schlusspunkt setzen! Loslassen! Hassen unterlassen! Ziele justieren! Kontrolle zurückgewinnen! Mit diesen fünf Impulsen und dem Tangram-Legespiel weist Stefan Balázs eindrücklich und ohne viel Tamtam Wege aus der persönlichen Krise: Wir sollten in Lebenskrisen nicht versuchen zu flicken, was kaputt gegangen ist, sondern eher, die Einzelteile unseres Lebens nehmen und daraus etwas Neues bauen. Das chinesische Tangram-Spiel dient hier als Vorbild: Es bleiben immer dieselben sieben Teile und doch sind mit ihnen scheinbar unendliche Kombinationen mit neuer Bedeutung möglich. So veranschaulicht Stefan Balázs eindrucksvoll: Krisen sind lediglich Zeiten des Übergangs zu einer neuen Gestalt. »Tangraming yourself!« lautet die Aufforderung, sich und das eigene Leben neu zu denken.
Buch 2022
Vielen jungen Erwachsenen erscheinen die eigenen Eltern wie Fremde. Wie aber geht man damit um, wenn nach einem Studium die Wortwahl, aber auch die Werte und der Blick auf die Welt ganz anders sind als bei den Eltern? Wenn sie sich angegriffen fühlen von den Lebensentscheidungen des Kindes? Wie wird man damit fertig, wenn der Vater AfD wählt? Oder damit, wenn man sich selbst als Deutsche, die Mutter sich aber als Türkin fühlt? Die FAZ-Journalistin Leonie Feuerbach spürt einzelnen Geschichten nach, befragt Betroffene, wie es zur familiären Entfremdung gekommen ist und wie sie mit diesem schambesetzten Thema umgehen. Ob es nun die politischen Einstellungen sind, Patchwork-Konstellationen oder Differenzen im Glauben - es ist schmerzhaft, wenn man sich darüber klar wird, dass man anders ist als die Eltern. Denn die Beziehung zu den eigenen Eltern ist eine ganz besondere. Wir entscheiden uns nicht für sie, sondern werden in sie hineingeboren. Diese Beziehung durch Kontaktabbruch zu beenden, kommt für die wenigsten infrage. Denn zum einen mögen viele erwachsene Kinder ihre Eltern vielleicht nicht mehr, aber lieben sie noch. Und zum anderen spüren sie: Die Bindung, die seit der Geburt besteht, werden sie auch mit einem Beziehungsabbruch nicht los. Mithilfe von Fachleuten beleuchtet die Autorin die Hintergründe der familiären Entfremdung und zeigt Wege auf, wie gute Beziehungen auch unter »Fremden« in der Familie möglich sind.
Buch 2022
Auch in Paarbeziehungen ist nicht immer eitel Sonnenschein, das ist normal und in keiner Weise Grund zur Besorgnis. Wir alle sind Menschen mit Launen, Sorgen, Unsicherheiten und Bedürfnissen. Diese für sich selbst zu klären und mit jenen der Partnerin oder des Partners in Einklang und Balance zu bringen, ist nicht immer einfach. Mitunter scheint es wie von selbst zu gelingen: Wir fühlen uns glücklich, gesehen, geliebt und gehalten. Manchmal fühlen wir uns aber auch missachtet, unverstanden, ungeliebt und allein gelassen. Herrschen diese Gefühle nur temporär vor, gelingt es den meisten von uns, damit umzugehen. Aber was geschieht, wenn diese Durststrecken anhalten? Unbehagen stellt sich ein und das Bewusstsein, etwas ändern zu wollen. Anka Haucke kennt diesen Moment, es ist jener, von dem Paare in ihrer Praxis für Paarberatung berichten und der lange vor dem Entschluss liegt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Moment, in dem jemand auf seine Partnerschaft schauen und herausfinden will, was dort schiefläuft, ist der Augenblick für dieses Buch. In ihm finden sich die häufigsten Paarprobleme und wie man mit ihnen umgeht. Ankha Haucke gibt Hilfe zur Selbsthilfe, regt an, in sich hinein zu lauschen, Dynamiken zu hinterfragen und zu verändern. So haben wir die Chance, uns in Krisen selbst zu helfen und einen neuen Weg für unsere Paarbeziehung einzuschlagen, auf dass wir in Zukunft wieder glücklich sind.
Buch 2022
Wie sage ich eigentlich, dass du stinkst, dass ich ausziehe, dass ich weniger Kontakt möchte, dass ich Weihnachten woanders verbringe, dass ich keine Kinder will, dass ich einsam bin, dass ich nicht mit dir in den Urlaub fahren will, dass ich schwanger bin, dass ich schwer krank bin, dass ich sterbe, dass das Essen nicht schmeckt, dass du Hilfe brauchst, dass ich Hilfe brauche, dass mir dein Geschenk nicht gefällt, dass ich dich nicht mehr liebe, dass ich etwas Neues will, dass ich Angst habe, dass ich mir Sorgen mache, dass du mich nervst, dass mir alles zu viel wird, dass ich mich von dir trenne, dass dich das nichts angeht, dass ich dich nicht attraktiv finde, dass ich etwas anderes will, dass ich mich anders entschieden haben, dass ich mein Leben mit dir verbringen will? Es gibt unzählige Situationen, bei denen es sich lohnt, im Vorhinein genau darüber nachzudenken, wie man etwas anspricht. Klarheit in der Aussage und Rücksichtnahme auf die Gefühle der anderen Person wollen genau abgewogen sein. Isabel García gibt 30 Kommunikationstipps, mit denen es gelingt, ehrlich mit sich selbst und wertschätzend mit dem Gegenüber umzugehen – privat und beruflich. Auf die quälende Frage »Wie sage ich eigentlich…?« gibt es endlich eine Antwort: »Sprich es aus!« Denn nur wer ehrlich mit sich und seinen Bedürfnissen umgeht und andere respektiert, führt das Leben, das er sich wünscht. Mit Audiobeispielen.
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/vurvurs-b/html
Button zum nach oben scrollen