Startseite Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l’Extrême Orient
series: Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l’Extrême Orient
Reihe

Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l’Extrême Orient

Im Auftrag der Schweizerischen Asiengesellschaft - On behalf of the Swiss Asia Society - Au nom de la Société Suisse-Asie
  • Herausgegeben von: Wolfgang Behr , Claire-Akiko Brisset , David Chiavacci , Andrea Riemenschnitter , Raji C. Steineck und Laure Zhang
eISSN: 2235-5766
ISSN: 1660-9131
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

In der Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Daneben bietet sie Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen an, die nicht nur einem wissenschaftlichen Zielpublikum, sondern auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind.

Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz wie aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für dieMonographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

La série Mondes de l'Extrême-Orient  de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de l'Asie orientale. Elle propose des études dans des domaines tels que  l'histoire, la littérature, la philosophie, la politique et l'art ainsi que les interprétations et les traductions de sources.  Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé.

La série est un forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatiques en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues de publication sont l'allemand, l'anglais et le français.

La série est dirigée par comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des  études extrême-orientales.

Buch Open Access 2025
Band 40 in dieser Reihe

Re-Thinking Literary China celebrates Andrea Riemenschnitter’s scholarly career and her influence on Chinese literary studies in Europe. Featuring contributions from colleagues, friends, and former students, the volume explores diverse topics, from the origins of "brainwashing," medieval rhetoric, late Qing vegetarian anarchists to the governance style of Empress Cixi, the fusion of Honglou meng with Harry Potter in internet literature to poetry in Chinese science fiction. Other chapters examine indigenous resistance to capitalist forces in Monsoon Asia, visual art by Cao Fei and Ai Weiwei, and the music of Taiwanese Hakka singer Lo Sirong. Additionally, the collection offers fresh perspectives on literary figures such as Jin Yong, Mo Yan, and Xi Xi, shedding light on their impact on Chinese and global literature. Through these and other themes, the book provides critical insights into the evolving intersections of history, politics, and literature in China and beyond, making ita valuable resource for scholars and readers interested in Asian literary culture.

Buch Open Access 2025
Band 39 in dieser Reihe

Human existence is fundamentally defined by time. Throughout history and across cultures, societies have negotiated time in various ways. This monograph studies temporality as it emerges from diaries produced by government officials during the late thirteenth century in Japan, thereby contributing a perspective gleaned from non-literary texts to the study of time in the social sphere of noble elites in the Kamakura period. In synthesising different approaches to the study of time, it analyses various aspects of time to obtain a comprehensive picture of how time is expressed in these diaries, scrutinise the time practices that they disclose, and reflect on related conceptualisations and evaluations of time.

The monograph argues that we may discern a plurality of coexisting modes of time and that certain aspects and concerns took precedence over others in different situations depending on the symbolic forms that dominated them. As part of the ‘Time in Medieval Japan’ (TIMEJ) research project of the University of Zurich, this research aims to contribute to a more nuanced understanding of medieval Japan as multi-faceted society with diverse approaches to time.

Buch Open Access 2024
Band 38 in dieser Reihe

Das Mu Tianzi Zhuan, übersetzbar als „Überlieferungen von [König] Mu, dem Sohn des Himmels", gilt als ältester erhaltener Reisebericht in der chinesischen Literaturgeschichte. Darin werden die Reisen beschrieben, die König Mu, fünfter Herrscher der dynastischen Zhou, im 10. Jahrhundert v. u. Z. zu den entferntesten Orten seines Reiches und darüber hinaus unternommen haben soll. Der Reisebericht ist eine Schatzkammer an Informationen über diplomatische Aktivitäten in der chinesischen Bronzezeit, Volksgruppen und Völker, ökonomische und technische Aspekte bronzezeitlichen Reisens, Infrastruktur, religiöse Feierlichkeiten und Rituale, die Selbstwahrnehmung der chinesischen Elite und andere Dinge mehr. Der ‒ beschädigte ‒ Text birgt große sprachliche und paläographische Probleme, trotzdem wird hiermit erstmals versucht, eine weitgehend flüssige und in sich schlüssige Übersetzung ins Deutsche zu erstellen.

Buch Open Access 2025
Band 37 in dieser Reihe

The Lǐyē 里耶 text corpus, which is named after an ancient township in present-day Lóngshān 龍山, Húnán province, grants unique opportunities to reshape the image and redefine our knowledge about social, legal, political, administrative and ritual responsibilities of the first Chinese empire. The impressive collection of over 37,000 documents span a time period from 222 to 208 BC and grant a unique opportunity to reshape the image and redefine our knowledge about social, legal, political, logistical and ritual responsibilities of the first Chinese empire. This book is concerned with the overall governance at the southern fringes of the Qín dynasty as reflected in the excavated documents from Lǐyē well J1. It contributes to a revised understanding of the Qín dynasty by demonstrating that the degree of decentralization in the empire was high and to a large extent coordinated by relatively autonomously governed regions. It furthermore displays the Qín dynasty’s strong sense of historical continuity and a desire to strive towards unification by embracing the predominant standards of earlier rulers.

After an introductory part on the Lǐyē material, this book analyzes Qín’s sophisticated methods of calendar and timekeeping. It then dwells into the territoriality of the young empire and focuses on unification attempts bound to transform the pre-imperial multistate order into a standardized system of governance and control. The last part deals with the organization of essential resources, including unprecedented tax calculations ‘district’ (xiāng 鄉) level. Overall, this book offers a fascinating glimpse at the many microstructures and complexities in the peripheral area of a larger administration. The manuscripts available to us to this day and the ones that will be excavated from wells J2 and J3 in the future will undoubtedly continue to be a basic reference point when it comes to the research of pre-imperial and early imperial documents.

Buch Open Access 2024
Band 35 in dieser Reihe

Die Frage nach dem Wesen des Raumes stellt eine der zentralen ontologischen und erkenntnistheoretischen Herausforderungen dar, die in verschiedenen historischen Kontexten unterschiedliche Deutungen und Modelle hervorgebracht hat. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Raumproblematik, basierend auf chinesischen philosophischen und kunsttheoretischen Texten aus der Übergangsperiode von der Ming- zur Qing-Dynastie.

Durch die Analyse der Reflexionen von Gelehrten über Kognition, Wirklichkeit und Tradition werden die kulturellen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der Raumauffassungen dieser Epoche systematisch rekonstruiert. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die in einer Vielzahl von Quellen beschriebenen Raumkonzepte und -erfahrungen sowie die damit verbundenen Begrifflichkeiten in verschiedenen Wissensgebieten – kosmologisch-metaphysischen, bewusstseinstheoretischen und bildgestalterischen – fundiert zu interpretieren.

Die Untersuchung bietet nicht nur eine tiefgehende Kontrastierung der Raumkonzeptualisierungen im Vergleich zum europäischen neuzeitlichen Wissenssystem, sondern knüpft auch an bedeutende Strömungen in der gegenwärtigen Forschung in Philosophie, Soziologie, Anthropologie und Kognitionswissenschaft an. Darüber hinaus etabliert die Arbeit Verbindungen zu nicht-klassischen Raumvorstellungen und assoziierten Kulturtypologien in Europa, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis interkultureller Perspektiven auf Raum leistet.

Buch Open Access 2023
Band 34 in dieser Reihe

Die Publikation stellt den Hongkonger Philosophen Lao Sze-kwang (1927-2012) anhand seiner kulturtheoretischen Schriften und mit Blick auf seine Positionierung liberaler Werte vor. Lao gehörte zu jenen akademischen Philosophen, die ab den 1950er Jahren auch am öffentlichen Diskurs teilnahmen, sowohl das koloniale Umfeld als auch den Kalten Krieg kritisch beleuchteten und vor einer Ideologisierung durch die Kommunistische Partei in der Volksrepublik China und durch die Nationale Volkspartei in Taiwan warnten. Laos Rezeption zeitgenössischer Philosophen wie F. A. Hayek und E. Cassirer, aber auch seine Analysen von G. W. F. Hegel und I. Kant zielen dabei nicht zuletzt auf eine philosophische Neuinterpretation klassischer konfuzianischer Werte. Honkong kommt dabei entgegen einer häufig vorschnell zugeschriebenen, marginalen Rolle im historischen Weltgeschehen die Funktion zu, negative Folgen und positive Möglichkeiten einer globalen Moderne zu bündeln. Die Publikation richtet sich an ein Publikum, das Einblicke in die Neuinterpretation vormoderner konfuzianischer Texte, die Rezeption philosophischer Thesen im chinesischen Sprachraum, sowie die Entstehung liberaler Standpunkte in Hongkong aufgrund der Schriften Lao Sze-kwangs gewinnen möchte.

Buch Open Access 2023
Band 33 in dieser Reihe

Cet ouvrage explore les vastes questions de l’onirologie chinoise dans le domaine de la littérature de divertissement (genres des « propos mineurs » – xiaoshuo 小說 – et des « notes au fil du pinceau » – biji 筆記) des 17e et 18e siècles. Au cours de cette période des « hauts Qing », les récits de rêve convoquent un imaginaire et des techniques narratives qui relèvent d’une tradition pluriséculaire de littérature onirique. En mettant en valeur le réemploi de certains motifs, l’étude révèle comment les auteurs des Qing réinventent une manière de conter les songes apparue tôt dans l’histoire littéraire chinoise. Toutefois, elle souligne également la façon dont ces auteurs s’affranchissent des considérations les plus courantes du genre – l’imaginaire de l’autre monde et l’interprétation oniromantique – pour se tourner vers des questions plus novatrices – à commencer par celles de la création littéraire elle-même, ainsi que de l’expression de la subjectivité.

Le volume intéressera ainsi tout sinologue désireux de s’instruire au sujet des récits littéraires de rêve de la période impériale tardive, autant que toute personne souhaitant découvrir le continent onirique chinois.

Buch Open Access 2022
Band 32 in dieser Reihe

Ausgehend von den narratologischen Kategorien Erzählstimme, Perspektive und Distanz nimmt die Monographie zwei Forschungsdesiderate in Angriff: Sie arbeitet grundlegende Besonderheiten japanischer Erzähltexte des 10. bis 14. Jahrhunderts heraus und schafft zugleich ein methodisches Fundament für die erzähltheoretische Beschäftigung mit vormoderner japanischer Literatur. Die Studie erschließt nicht nur die Narratologie erstmals umfassend für die Japanologie, sondern leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Narratologie selbst, indem sie narratologische Modelle einer kritischen Prüfung unterzieht und teilweise modifiziert sowie eine neue Analysekategorie vorschlägt. Japanologischen Arbeiten kann der vorgelegte Theorieentwurf als methodische Grundlage dienen sowie als Ausgangspunkt für Studien zu weiteren narratologischen Kategorien wie Zeit, Raum oder Figur.

Buch Open Access 2022
Band 31 in dieser Reihe

This volume is distinctive for its extraordinarily interdisciplinary investigations into a little discussed topic, the spatial imagination. It probes the exercise of the spatial imagination in pre-modern China across five general areas: pictorial representation, literary description, cartographic mappings, and the intertwining of heavenly and earthly space. It recommends that the spatial imagination in the pre-modern world cannot adequately be captured using a linear, militarily framed conceptualization. The scope and varying perspectives on the spatial imagination analyzed in the volume’s essays reveal a complex range of aspects that informs how space was designed and utilized. Due to the complexity and advanced scholarly level of the papers, the primary readership will be other scholars and advanced graduate students in history, history of science, geography, art history, religious studies, literature, and, broadly, sinology.

Buch Open Access 2025
Band 29 in dieser Reihe

What did Old Chinese prose sound like? Supported by digital texts, modern technologies and historical linguistics, Chinese Euphonics is a deep dive into the types of sound patterns that occur throughout the earliest corpora of narrative texts in the Chinese canon: the Western Zhou bronze inscriptions, the Classic of Documents《尚書》and the Zuo Commentary to the Spring and Autumn Annals《春秋左傳》.

Tharsen demonstrates how sound patterns in the speeches preserved in these foundational texts functioned in concert with form and meaning to create "phonorhetoric," a tactic employed by some of the most eminent figures from Chinese antiquity to beautify and strengthen their arguments and ideas by making use of extensive phonological patterning and the power of sound.

Containing both a broad history of the study of prose rhyming and a wealth of new evidence, Chinese Euphonics lays the groundwork for a new and more comprehensive approach to the study of early Chinese texts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 28 in dieser Reihe

The Gongsun Longzi is often considered the only extant work of the Classical Chinese “School of Names”, an early intellectual tradition (trad. dated to the 4th cent. B.C.) mainly concerned with logic and the philosophy of language.

The Gongsun Longzi is a heterogeneous collection of five chapters that include short treatises and largely fictive dialogues between an anonymous persuader and his opponent, which typically revolve around a paradoxical claim. Its value as a testimony to Early Chinese philosophy, however, is somewhat controversial due to the intricate textual history of the text and our limited knowledge about its intellectual backgrounds.

This volume gathers contributions by leading specialists in the fields of Classical Chinese philosophy, philology, logic, and linguistics. Besides an overview of the scholarly literature on the topic and a detailed account of the reception of the text throughout time, it presents fresh insights into philological and philosophical problems raised by the Gongsun Longzi and other closely-related texts equally attributed to the “School of Names”.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 27 in dieser Reihe

In dieser Studie wird das Frühwerk des bedeutenden chinesischen Philosophen Mou Zongsan (1909–1995) erstmals umfassend analysiert und aufgearbeitet: Nach einer Einführung in die Entstehungskontexte werden verschiedene Aspekte seiner Arbeiten zur Logik und ihrem Verhältnis zu Wahrnehmung und Erkenntnis vorgestellt. Der symptomatische Charakter von Mous Texten macht das Buch zu einer lohnenden Lektüre.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 26 in dieser Reihe

This book is a much-needed scholarly intervention and postcolonial corrective that examines why and when and how misunderstandings of Chinese writing came about and showcases the long history of Chinese theories of language. 'Ideography' as such assumes extra-linguistic, trans-historical, universal 'ideas' which are an outgrowth of Platonism and thus unique to European history. Classical Chinese discourse assumes that language (and writing) is an arbitrary artifact invented by sages for specific reasons at specific times in history. Language by this definition is an ever-changing technology amenable to historical manipulation; language is not the House of Being, but rather a historically embedded social construct that encodes quotidian human intentions and nothing more. These are incommensurate epistemes, each with its own cultural milieu and historical context. By comparing these two traditions, this study historicizes and decolonializes popular notions about Chinese characters, exposing the Eurocentrism inherent in all theories of ideography. Ideography and Chinese Language Theory will be of significant interest to historians, sinologists, theorists, and scholars in other branches of the humanities.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 25 in dieser Reihe

Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanistisch orientierten Literaturkritikern und Schriftstellern, die sich Fragen nach der sozialen Verantwortung der Literatur und der diesbezüglichen Rolle der Intelligenz stellten. Der japanische Intellektuellenbegriff ist im Rahmen dieses Diskurses vor dem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext sukzessiv neu geformt worden. Er ist Zeugnis einer steten Auseinandersetzung, gespiegelt in differenzierten Begriffen, was ein Intellektueller sei, und welchen Platz dieser in der Gesellschaft einnehmen solle.
Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 24 in dieser Reihe

Die Erforschung des innerkonfuzianischen Gelehrtendiskurses in der Qingdynastie wurde - auch im Westen - über lange Zeit stark beeinflusst vom Erkenntnisinteresse der Autoren des "Vierten Mai" und der 1930er Jahre, die in der Qingzeit Vorwegnahmen ihre eigenen Anliegen verorteten. Entsprechend wurden die exegetischen Schulrichtungen der hanxue und kaozhengxue als Vorläufer wissenschaftlichen Denkens gefeiert.
Die vorliegende Studie untersucht im Detail anhand der Kritik eines Vertreters der konfuzianischen Orthodoxie - Fang Dongshu in seinem Werk Hanxue Shangdui - an bekannten Autoren der hanxue und vor allem an Dai Zhen, welche Themen und Methoden in der Zeit selbst diskutiert wurden und sie stellt durch ihre Ergebnisse die tradierten Zuschreibungen von Autoren wie Hu Shi u.a. in Frage. Durch seine fundamentale Kritik an Dai Zhen hat der Tongcheng-Gelehrte Fang Dongshu Dais Einfluss auf den Konfuzianismus der Qingzeit eingeschränkt - und vielleicht die Grundlage geliefert für dessen Apotheose nach dem Ende der Kaiserzeit.

Buch Open Access 2026
Band 23 in dieser Reihe

Auf Basis über ein Jahrzehnt währender Gespräche mit chinesischen Ärzten beschreibt dieses Buch den kulturellen Wandel in der chinesischen Medizin. Wie in einem Brennglas manifestiert sich hinter dem Mythos einer monolithischen chinesischen Medizin in den unterschiedlichen Berufswegen der Ärzte Klassenhintergrund, Gender, Migration und Region. Seit der Republikzeit stellt sich die Frage, wie chinesische Medizin zu Pharmazie steht und in Bildung verankert sein kann. Als Beispiel für Wissenschaftskontakte in Asien und transnational greift das Buch eine Debatte über materia medica heraus. Gerade inmitten antielitärer Kampagnen stiegen sie als „rote Experten“ in akademische Kreise auf. Die maoistische Ära ist durch zwangsweise oder freiwillige Migration und die einschneidende Institutionalisierung geprägt. Die lebensgeschichtliche Bilanz wirft ein überraschendes Licht auf die letzten Jahrzehnte der forcierten Regulierung und Kommerzialisierung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 22 in dieser Reihe

Menzius war ein prominenter politischer Denker des antiken China und ein hochrangiger Berater des mächtigen Fürsten von Qí. Im Werk Mèngzi “Junker Mèng” sind Dialoge zu politischen Fragen überliefert, die er mit wichtigen Fürsten, mit seinen Gefolgsleuten und mit Gegnern führte. Angesichts des Niedergangs der Zhou-Könige sind Fragen der Herrschaftsform (Gründung einer neuen Dynastie oder hegemoniale Stützung?) sowie der adäquaten Verwaltung (z.B. bei Steuersystemen) zentral. Dabei behandelte er anthropologische Aspekte der geistigen Konstitution der (Verantwortung tragenden) Menschen und verteidigte so die traditionelle verwandtschaftliche und gesellschaftliche Organisation (z.B. in Dyaden mit Rollen) und ihre Werte.

Das Werk bietet eine neue Rekonstruktion der Biographie und der Zeit des Menzius, eine darauf fussende Übersetzung in neuer Anordnung mit detaillierten Kommentaren sowie umfangreiche Anhänge zu Chronologie, Geschichte, Personen und zentralen Begriffen. Es richtet sich an ein sinologisches Fachpublikum und an ideengeschichtlich Interessierte.

Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/wea-b/html
Button zum nach oben scrollen