Startseite Andere Ästhetik – Koordinaten
series: Andere Ästhetik – Koordinaten
Reihe

Andere Ästhetik – Koordinaten

  • Herausgegeben von: Annette Gerok-Reiter
  • Im Auftrag von: Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik
eISSN: 2751-2673
ISSN: 2751-2665
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Open Access

Der Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik untersucht Texte, Bilder und Objekte der europäischen Vormoderne. Gefragt wird danach, wie diese ihren ästhetischen Status bestimmen. Ziel ist es, den Beitrag einer 2000-jährigen Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert für ein Verständnis des Ästhetischen neu aufzuzeigen.

Die Schriften des Sonderforschungsbereichs 1391 Andere Ästhetik erscheinen in zwei Reihen in Kooperation mit dem De Gruyter Verlag.

Die Reihe Andere Ästhetik Koordinaten (AÄK) des Sonderforschungsbereichs 1391 setzt sich aus Publikationen zusammen, die interdisziplinär und transkulturell Leitaspekte einer vormodernen Ästhetik in programmatischer Weise fokussieren.

Die Reihe Andere Ästhetik – Studien (AÄS) umfasst Sammelbände und Monographien, die sich vor allem in fachdisziplinärer Perspektive mit dem Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 1391 auseinandersetzen.

Bildnachweis Reihencover „Andere Ästhetik – Koordinaten"

Frans Floris, Engelsturz, 1554, Öl auf Holz, 308 x 220 cm, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, © Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, www.artinflanders.be, Foto: Hugo Maertens

Information zu Autoren / Herausgebern

Reihenherausgeberin: Annette Gerok-Reiter

Wissenschaftlicher Beirat: Matthias Bauer, Sarah Dessì Schmid, Cristina Murer, Anna Pawlak, Jörg Robert, Dietmar Till und Saskia Wendel

Buch Open Access 2023
Band 5 in dieser Reihe
Ästhetische Akte und Artefakte sind durch ihre Materialien ebenso grundlegend bedingt wie durch die medialen Prozesse, in die sie eingebunden sind. Ausgehend von dieser Prämisse widmen sich die im Band versammelten Beiträge aus interdisziplinärer Perspektive einerseits den Eigenlogiken, Semantiken und Widerständigkeiten des Materials. Andererseits arbeiten sie mit der Medialität die ästhetisch zentrale Spannung zwischen künstlerischer Gestaltung und gesellschaftlich orientierten Vermittlungsfunktionen heraus. Dabei rücken die Materialität medialer Prozesse, die Vermitteltheit von Materialbezügen sowie Intermaterialität und Intermedialität als produktive Grenzüberschreitungen in den Fokus.
Buch Open Access 2026
Band 4 in dieser Reihe

Der Band zielt darauf, vormoderne Phänomene von Norm und Abweichung als dynamische Situationen eines Aushandelns des Ästhetischen und als ein ästhetisches Aushandeln zu betrachten. Zwar zielt jede Formulierung einer Norm auf Allgemeingültigkeit, zugleich existiert aber eine Pluralität von Normen und wird ihr Geltungsanspruch durch eine vielfältige Praxis reflektiert und immer wieder neu zur Diskussion gestellt. Die Beiträge dokumentieren die Diskussionen um den Querschnittsbereich „Norm und Diversität" des Tübinger Sonderforschungsbereichs 1391 „Andere Ästhetik".

Buch Open Access 2023
Band 3 in dieser Reihe
Der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik untersucht, wie vormoderne Artefakte ihren ästhetischen Status reflektieren. Hieran anknüpfend, geht der vorliegende Band einem seit der Antike bis heute zentralen Themenfeld ästhetischer Diskussion nach: der Spannung von Schein und Anschein. Ausgangspunkt ist die Polyvalenz von Begriff wie Phänomen des Scheins, die im Wesentlichen drei Möglichkeiten eröffnet: Schein als Leuchten, Schein als Sichtbarwerden und In-Erscheinung-Treten sowie Schein als ,bloßer‘ Schein, als Täuschung. Der Band diskutiert den variantenreichen Umgang mit Phänomenen von Schein, Erscheinung und Anschein anhand ausgewählter Texte, Monumente und Bildwerke von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen verfolgen dabei insbesondere die Frage, unter welchen kulturhistorischen Voraussetzungen und in welchen konkreten Formen ästhetische Konfigurationen als erkenntnisfördernder und ,erhellender‘ Schein, wann als verstellender, ja täuschender Anschein wahrgenommen und bewertet werden.
Buch Open Access 2025
Band 2E in dieser Reihe

The cover of this book shows a closely-knit community of artists and craftsmen which was portrayed in 1615 by the Augsburg painter Anton Mozart. It is representative of the general aesthetic practice during the pre-modern period of creating artefacts collaboratively – and suggests that such collaboration was the norm rather than the exception. The notion of creativity hence was vastly different from the highly influential narrative of aesthetic autonomy that emerged later.

The present volume is linked to the interdisciplinary work at the Collaborative Research Center 1391 Different Aesthetics and presents a first systematic approach to the complex cultural-historical phenomenon of multiple authorship.

Buch Open Access 2023
Band 2 in dieser Reihe

Die Beiträge des Bandes befassen sich in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit den Ästhetiken pluraler Autorschaft. Der Band zielt darauf, plurale Autorschaft in der Vormoderne als Koordinate einer Anderen Ästhetik zu erschließen und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren. Dabei fokussiert der Band zwei Leitfragen:

  1. Welche Formen pluraler Autorschaft gibt es in der Vormoderne, und wie werden diese gemeinschaftlichen Schaffensprozesse ästhetischer Akte und Artefakte reflektiert?
  2. Wie wirken sich gemeinschaftliche Schaffensprozesse auf die ästhetische Faktur sowie die Funktion, Bedeutung und Rezeption eines Artefakts aus?

Die zweite Frage schließt Aspekte wie die materielle Produktion von Texten und Bildern ebenso ein wie etwa den Status anonymer Werke und Referenzen auf göttliche Co-Autorschaft.

Die Beiträge untersuchen den historischen Mehrwert gemeinschaftlicher Autorschaft, wobei sie auch Paratextualität und Intermedialität sowie ökonomische Erwägungen bei der Produktion und Rezeption ästhetischer Artefakte berücksichtigen.

Buch Open Access 2025
Band 1E in dieser Reihe

What is art? What does art offer? Why does art move us? The CRC Different Aesthetics pursues these questions. In doing so, and by directing its attention towards the 2000-year history of European culture and art before the 18th century, it aims to transform perspectives within aesthetic discussions. This volume introduces the research undertaken by the CRC 1391. It outlines the benefits of concentrating on the pre-modern period, lays out the subsequent adjustments to analytical tools and methods, and presents the resulting consequences for the study of aesthetics.

The contributions, which range from philology and literary studies, art history, archaeology, and musicology to historical science, theology, and the digital humanities offer concrete examples of this approach.

Buch Open Access 2022
Band 1 in dieser Reihe

Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analyseinstrumentarien damit verbunden ist und welche grundsätzlichen Konsequenzen für Fragen der Ästhetik sich hieraus ergeben. Die Beiträge, die von den Philologien über die Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft bis hin zur Geschichtswissenschaft, Theologie und den Digital Humanities reichen, bieten hierfür konkrete Beispiele. Ziel ist es, von den ästhetischen Reflexionen der Vormoderne aus Impulse auch und gerade für die Diskussionen in der Gegenwart zu gewinnen.

Der Band

  • rückt Fragen der Ästhetik in neuer Weise von der Vormoderne aus in den Blick
  • bietet gegenüber autonomieästhetisch orientierten heuristischen Ansätzen eine grundlegende Alternative an
  • profiliert einen Perspektivwechsel mit interdisziplinärem Gewinn
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/aako-b/html
Button zum nach oben scrollen