Asiatische Studien - Études Asiatiques
-
Editor-in-Chief:
Rafael Suter
Über diese Zeitschrift
Mit Beginn des Jahres 2025 wird Asiatische Studien - Études Asiatiques jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.
Die Open Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe-to-Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von Asiatische Studien - Études Asiatiques und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.
Asiatische Studien ist ein Forum für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsbeiträge zu den Kulturen und Gesellschaften Asiens und des Orients in Gegenwart und Vergangenheit. In einem festgelegten Turnus erscheinen vier Mal im Jahr regionale Ausgaben mit Beiträgen zu China, der islamischen Welt, Japan, Süd- oder Zentralasien sowie thematisch fokussierte und regional übergreifende Hefte. Die Regionalausgaben werden von Fachredaktionen betreut. Alle Beiträge unterliegen einem strengen Peer Review-Verfahren. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Die Zeitschrift richtet sich an die internationale Fachwelt und an eine breite Leserschaft. Sie wird von der Schweizerischen Asiengesellschaft (SAG) herausgegeben (www.sagw.ch/asiengesellschaft).
Die Publikation wird von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) unterstützt (www.sagw.ch).
Zusätzlich zur De Gruyter Repository Policy verfolgen die Asiatischen Studien den grünen Weg zum offenen Zugang zu ihren Beiträgen. Alle Artikel in ihrer veröffentlichten Form sind drei Monate nach Publikation im ZORA-Archiv (https://www.zora.uzh.ch/view/subjectsnew/A3.html) frei zugänglich. Drei Monate nach Veröffentlichung ist es Autorinnen und Autoren zudem gestattet, ihre Beiträge in der veröffentlichten Form auf nichtkommerziellen Webseiten und in nichtkommerziellen Archiven ihrer Wahl zur freien Verfügung zu stellen. Zusätzlich sind die vollständigen Hefte der Asiatischen Studien mit einer Sperrfrist von 24 Monaten auf e-periodica verfügbar (https://www.e-periodica.ch/).
Information sur la revue
Études Asiatiques se veut une plate-forme pour la publication de contributions scientifiques à la recherche dans le domaine des cultures et sociétés, présentes ou passées, de l'Asie et de l'Orient. La revue, trimestrielle, propose des numéros consacrés à tour de rôle à des régions spécifiques (la Chine, le monde musulman, le Japon, l'Asie du Sud et centrale), ainsi que des numéros généraux et thématiques. Tous les articles soumis sont examinés par un comité de lecture. Les langues de publication sont l'allemand, l'anglais et le français.
Études Asiatiques s'adresse, au-delà des cercles académiques, au grand public cultivé. La revue est publiée par la Société Suisse-Asie (www.sagw.ch/asiengesellschaft) avec le soutien de l'Académie suisse des sciences humaines et sociales (www.sagw.ch).
En plus de la De Gruyter Repository Policy, les Études Asiatiques ont choisi la "voie verte" pour le libre accès à ses publications. Des copies de tous les articles dans leur forme publiée sont déposées sur l’archive ouverte ZORA, qui est libre d’accès (https://www.zora.uzh.ch/view/subjectsnew/A3.html). Les auteurs ont le droit de mettre librement à disposition des copies de leurs contributions, dans leur forme publiée, sur des sites Web et des archives de nature non-commerciale. En outre, les numéros complets de la revue sont mis à disposition libre sur l’archive e-periodica (https://www.e-periodica.ch/) après un délai de 24 mois.
Geschichte
1947 wurden die Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft der Freunde ostasiatischer Kultur / Société Suisse des Amis de l’Extrême-Orient (der heutigen Schweizerische Asiengesellschaft / Société Suisse-Asie) von der wissenschaftlichen Zeitschrift Asiatische Studien—Etudes Asiatiques abgelöst. Diese erschien bis 1991 in der Regel in zwei halbjährlichen Nummern; seither wird sie in vier vierteljährlichen Nummern publiziert. Seit 2014 erscheint die Zeitschrift bei De Gruyter.
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBeyond Phonetics: Xu Kai’s Conception of Jiajie in the Shuowen Jiezi XizhuanLizenziert23. Dezember 2024
-
Heft 4
-
Heft 3Special Issue: Intertextuality, Transtextuality, and Rewriting in the Jewish, Christian and Islamic Literary and Legal Traditions; Editors of this Issue: Hakkı Arslan, Nicola Kramp-Seidel and Luca Rizzo
-
Heft 2
-
Heft 1Special Issue: Shaping the norm: social and doctrinal development of the Mālikī maḏhab; Editor of this Issue: Clément Salah
-
Heft 3-4
-
Heft 2Special Issue: Borders, Thresholds, Barriers in Japan
-
Heft 1Special Issue: Kamalaśīla and His Place in the Intellectual History of Buddhism
-
Heft 4
-
Heft 3Special Issue: Literary Commentaries and the Intellectual Life of South Asia; Edited by Daniele Cuneo and Elisa Ganser
-
Heft 2
-
Heft 1Special Issue: Digital Society in China; Edited by Jessica Imbach and Justyna Jaguścik
-
Heft 4
-
Heft 3Special Issue: Modern Muslim Subjectivities; Edited by: Sebastian Elsässer and Kirstine Sinclair
-
Heft 2Special Issue: Alchemy in the Islamicate World; Edited by Regula Forster
-
Heft 1Zeit in der vormodernen japanischen Literatur / Time in Premodern Japanese Literature; Edited by Raji C. Steineck, Simone Müller and Sebastian Balmes
-
Heft 4Special Issue: Vision and Visuality in Buddhism and Beyond; Edited by Polina Lukicheva, Rafael Suter, Wolfgang Behr
-
Heft 3Special Section: Power Rhetoric and the Rhetoric of Power of the Han Feizi 韓非子; Edited by Federico Brusadelli and Lisa Indraccolo
-
Heft 2
-
Heft 1
-
Heft 4
-
Heft 3
-
Heft 2Special Section: "Meanings out of Rules Definitions, Functions and Uses of paribhāṣās in Śrautasūtras, Gṛhyasūtras, Vyākaraṇa, Mīmāṃsā and Vedānta" Edited by Gianni Pellegrini
-
Heft 1
-
Heft 4Special Section In the Service of the Khans: Elites in Transition in Mongol Eurasia, Edited by Michal Biran
-
Heft 3Special Issue: Putting the House of Wisdom in Order: the fourth Islamic century and the impulse to classify, arrange and inventory Edited by James Weaver, Letizia Osti and Ulrich Rudolph
-
Heft 2
-
Heft 1
-
Band 79 | Heft 2 Special Issue: Japanese Theoretical Approaches in the Humanities and Social Sciences
-
Band 78 | Heft 3 Special Issue: Intertextuality, Transtextuality, and Rewriting in the Jewish, Christian and Islamic Literary and Legal Traditions; Editors of this Issue: Hakkı Arslan, Nicola Kramp-Seidel and Luca Rizzo
-
Band 78 | Heft 1 Special Issue: Shaping the norm: social and doctrinal development of the Mālikī maḏhab; Editor of this Issue: Clément Salah
Manuskripteinreichung:
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge über Scholar One ein: http://mc.manuscriptcentral.com/asia
Style Sheet:
Bitte beachten Sie das Style Sheet, das unter Zusatzmaterialien zu finden ist.
Herausgeber: Schweizerische Asiengesellschaft / Société Suisse-Asie
Editor-in-Chief: Rafael Suter (Universität Zürich, Schweiz)
Comité éditorial / Herausgeberschaft:
Blain Auer (Université de Lausanne, Suisse)
Wolfgang Behr (Universität Zürich, Schweiz)
Daria Berg (Universität St.Gallen, Schweiz)
Claire-Akiko Brisset (Université de Genève, Suisse)
David Chiavacci (Universität Zürich, Schweiz)
Bettina Dennerlein (Universität Zürich, Schweiz)
Bruce Fudge (Université de Genève, Suisse)
Francine Giese (Universität Zürich, Schweiz)
Samuel Guex (Université de Genève, Suisse)
Wissam Halawi (Université de Lausanne, Suisse)
Michael Kemper (Universität Amsterdam, Niederlande)
Richard King (Universität Bern, Schweiz)
Karénina Kollmar-Paulenz (Universität Bern, Schweiz)
Angelika Malinar (Universität Zürich, Schweiz)
Nicolas Martin (Universität Zürich, Schweiz)
Simone Müller (Universität Zürich, Schweiz)
Silvia Naef (Université de Genève, Suisse)
Maurus Reinkowski (Universität Basel, Schweiz)
Rebecca Sauer (Universität Zürich, Schweiz)
Raji C. Steineck (Universität Zürich, Schweiz)
Ingo Strauch (Université de Lausanne, Suisse)
Serena Tolino (Universität Bern, Schweiz)
Ralph Weber (Universität Basel, Schweiz)
Nicolas Zufferey, (Université de Genève, Suisse)
Comité consultatif / Wissenschaftlicher Beirat:
Islamwissenschaft:
Bernard Heyberger (EHESS, France)
Birgitt Hoffmann (Universität Bamberg, Deutschland)
Albrecht Hofheinz (University of Oslo, Norway)
James Montgomery (University of Cambridge, United Kingdom)
Japanologie:
Hugo Dobson (University of Sheffield, United Kingdom)
Lisette Gebhardt (Goethe Universität Frankfurt, Deutschland)
Wolfram Manzenreiter (Universität Wien, Österreich)
Annick Horiuchi (CRCAO, Paris, France)
Sinologie:
Vincent Goossaert (École Pratique des Hautes Études, France)
Achim Mittag (Universität Tübingen, Deutschland)
Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien, Österreich)
Stephen West (Arizona State University, U.S.A.)
Südasien:
Rosalind O'Hanlon (St Cross College, University of Oxford, United Kingdom)
Denis Matringe (EHESS, France)
Thomas Oberlies (Universität Göttingen, Deutschland)
Leslie Orr (Université Concordia Montréal, Canada)
Zentralasien:
Daniel Berounsky (Charles University, Czech Republic)
Michael Kemper, (University of Amsterdam, the Netherlands)
Jürgen Paul (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland)
Ines Stolpe (Universität Bonn, Deutschland)
Asiatische Studien - Études Asiatiques ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- Genamics JournalSeek
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- Index Islamicus
- Index Theologicus
- J-Gate
- JournalGuide
- Linguistic Bibliography
- MLA International Bibliography
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- RelBib - Religionswissenschaftliche Bibliografie
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Zusatzmaterial
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com