European Journal of Scandinavian Studies
-
Herausgegeben von:
Klaus Böldl
, Massimo Ciaravolo und Karin Hoff
Über diese Zeitschrift
Mit Beginn des Jahres 2025 wird European Journal of Scandinavian Studies jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.
Die Open Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe-to-Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von European Journal of Scandinavian Studies und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.
Seit dem Jahrgang 2011 (Band 41) wird die Zeitschrift skandinavistik unter dem Titel European Journal of Scandinavian Studies fortgesetzt. Die Beiträge bilden das internationale Spektrum der Skandinavistik mit den Teilbereichen Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft (einschließlich Medienwissenschaft), Mediävistik und Sprachwissenschaft ab. Die Zeitschrift wendet sich somit vor allem an Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie an Komparatisten mit einschlägigen Interessen.
Weitere Informationen zum Einreichen von Beiträgen, zu Kontaktpersonen usw. finden Sie auf der Website der Zeitschrift.
| Journal Citation Indicator | 0.19 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
| CiteScore | 0.1 | 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025) |
| SCImago Journal Rank | 0.101 | 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus) |
| Source Normalized Impact per Paper | 0.124 | 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus) |
Herausgeber:
Klaus Böldl, Kiel
Massimo Ciaravolo, Venedig
Karin Hoff, Kiel
Manuskripte bitte senden an:
Redaktion EJSS
ISFAS der CAU Kiel, Abteilung Skandinavistik
Olshausenstr. 40
24098 Kiel
email: ejss@isfas.uni-kiel.de
Editorial Board:
Lars-Gunnar Andersson, Göteborg
Sylvain Briens, Paris
Heinrich Detering, Göttingen
Jürg Glauser, Zürich
Paula Henrikson, Uppsala
Ármann Jakobsson, Rejkjavik
Unni Langås, Kristiansand
Henk van der Liet, Amsterdam
Christer Lindqvist, Greifswald
Anne-Marie Mai, Odense
Edith Marold, Kiel
Lutz Rühling, Kiel
Anna Sandberg, Kopenhagen
Joachim Schiedermair, München
Stephan Michael Schröder, Köln
European Journal of Scandinavian Studies ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- BDSL Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
- Genamics JournalSeek
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- JournalGuide
- Linguistic Bibliography
- MLA International Bibliography
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- SCImago (SJR)
- SCOPUS
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- Web of Science - Arts & Humanities Citation Index
- Web of Science - Current Contents/Arts & Humanities
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Zusatzmaterial
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com