Startseite Naharaim
journal: Naharaim
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Naharaim

Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte (Journal of German-Jewish Literature and Cultural History)
  • Herausgegeben von: Benjamin Pollock , Daniel Weidner und Christian Wiese
  • Managing Editor: Amit Levy
Sprachen: Deutsch, Englisch
Erstveröffentlichung: 20. Mai 2007
Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift Naharaim wurde 2007 vom Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum an der Hebräischen Universität von Jerusalem gegründet und erscheint seitdem zwei mal jährlich. Sie ist peer reviewed und veröffentlicht aktuelle Forschung zu philosophischen, literarischen und geschichtlichen Aspekten der deutsch-jüdischen Kultur auf Deutsch und Englisch.
Naharaim (hebr. Zweistromland) präsentiert biographische, kultur- und intellektualgeschichtliche Forschungen zum deutschprachigen Judentums; analysiert paradigmatische Denkfiguren der deutsch-jüdischen Moderne seit der Zeit der Emanzipation; zeichnet Konturen deutsch-jüdischer Erfahrung im Zusammenhang sowohl allgemeiner jüdischer Themen als auch außerjüdischer Problemhorizonte nach; thematisiert Phänomene der Säkularisierung als Prozess der Verwandlung religiöser Denkgehalte in eine diesseitsorientierte Weltauffassung; problematisiert die Theoriediskussion, die etwa in Frankreich, Nordamerika und Deutschland anhand von Themen aus der jüdischen Denkgeschichte geführt wird.

  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    A Migrant from an Imaginary Empire: Manfred Winkler’s Hebrew Poetry
    3. Oktober 2025
    Hannan Hever
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Zur Rezeption von Paul Celans Werk in Manfred Winklers Lyrik
    26. September 2025
    Petro Rychlo
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Der deutschsprachig-hebräische Dichter und Künstler Manfred Winkler (1922–2014)
    23. September 2025
    Jan Kühne, Monica Tempian
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Immanent Critique “From the Standpoint of Redemption:” Adorno’s Method and Its Sources in Kafka
    17. September 2025
    Robert Ziegelmann
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Rabbi Jacob Sonderling and the Arts
    17. September 2025
    Kenneth H. Marcus, Simon Erlanger
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Über den Bukowiner „Exzeptionalismus“. Eine Reflexion
    12. September 2025
    Andrei Corbea-Hoişie
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Manfred Winkler’s Statuettes – Shy Monumentality
    12. September 2025
    Ariel Hirschfeld
  • 12. September 2025
    Jan Kühne
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Mimetic Violence and Sacred Performance in Charlotte Salomon’s Leben? oder Theatre?
    12. September 2025
    Ben Wexler
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Retraction of: Das literarische Schaffen Manfred Winklers: Werkübersicht, Genese und Textpraktiken
    11. September 2025
    Monica Tempian
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Von Bindestrichen und Trennlinien. Die Bukowina nach der Bukowina
    19. August 2025
    Florian Kührer-Wielach
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Kühn und zeitgemäß. Eine frühe poetologische Einlassung Manfred Winklers
    23. Juli 2025
    Markus Bauer
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Anabasis als Weg zwischen den Künsten
    14. Juli 2025
    Enikő Dácz
  • 26. Juni 2025
    Sarah Stoll, Jonathan Schmidt-Dominé
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Moses Samuel Lowe - Engraver, Draughtsman and Miniature Painter of German (Jewish) Enlightenment
    24. Juni 2025
    Uta Lohmann
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Manfred Winklers Poetologie der Inspiration
    9. Juni 2025
    Hans-Jürgen Schrader
  • 23. Mai 2025
    Hendrik Hebauf
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Erwin Panofsky’s Iconology Concerning His Biography as a German-Jew Scholar
    23. Mai 2025
    Yonatan Harel
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Von Sprache zu Sprache: Winkler Translating Rübner Translating Himself
    22. Mai 2025
    Michal Ben-Horin
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Why Would a Monarchist Vilify the Rich? Marx and Engels on Balzac
    6. Mai 2024
    Tal Meir Giladi
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    Die Wandelnde Mandel – Manfred Winkler und Paul Celan
    1. Januar 2000
    Hiroaki Sekiguchi
  • Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert
    Lizenziert
    „Ich bin in den Karpaten geboren“ – Manfred Winklers rumänische Herkunft
    1. Januar 2000
    Markus Bauer

5-year Journal Impact Factor 0.1 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
Journal Citation Indicator 0.11 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)

Bitte reichen Sie alle Manuskripte und Besprechungsexemplare für den Rezensionsteil über das Online-Einreichungssystem http://mc.manuscriptcentral.com/nahar ein. Sie werden dort durch den Einreichungsprozess geleitet.

Bitte beachten Sie auch unsere Guidelines for Contributors.

Laut der Regelungen des De Gruyter Verlags dürfen keine Autorennamen hinzugefügt oder entfernt werden, nachdem das Artikelmanuskript akzeptiert wurde. Das De Gruyter Production Team ist verpflichtet, diese Regelungen während des Produktions- und Korrekturprozesses umzusetzen.

Herausgeber

Benjamin Pollock, Jerusalem
Daniel Weidner, Berlin
Christian Wiese, Frankfurt a.M.

In Zusammenarbeit mit

Steven Aschheim, Jerusalem
Aleida Assmann, Konstanz
Agata Bielik-Robson, Nottingham/Warsaw
Doerte Bischoff, Hamburg
Amir Eshel, Stanford, CA
David Groiser, Oxford
Gabriel Motzkin, Jerusalem
Paul North, New Haven, CT
Eric Santner, Chicago, IL
Galili Shahar, Tel Aviv
Sigrid Weigel, Berlin

Redaktion

Amit Levy
The Franz Rosenzweig Minerva Research Center
for German-Jewish Literature and Cultural History
The Hebrew University of Jerusalem
Mt. Scopus, Rabin Building
Jerusalem 9190501, Israel
E-Mail: naharaim@mail.huji.ac.il
fon +972-2-5881817
fax +972-2-5811369

Naharaim ist in den folgenden Services indiziert:

  • ATLA Religion Database
  • Baidu Scholar
  • BDSL Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • Genamics JournalSeek
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • Index Theologicus
  • International Philosophical Bibliography - Répertoire bibliographique de la Philosophie
  • J-Gate
  • JournalGuide
  • MLA International Bibliography
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • PhilPapers
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • RelBib - Religionswissenschaftliche Bibliografie
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • Web of Science - Emerging Sources Citation Index
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
1862-9156
ISSN:
1862-9148
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
20. Mai 2007
Erscheinungsweise:
2 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/naha/html
Button zum nach oben scrollen