Linguistische Arbeiten
-
Herausgegeben von:
Klaus Heusinger
, Agnes Jäger , Gereon Müller , Ingo Plag , Elisabeth Stark und Richard Wiese
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.
Fachgebiete
Questions that are introduced by the wh-element ‘why’ are special. For instance, in Italian and Spanish, they allow the subject to occur in preverbal position in contrast to other wh-interrogatives. The overall goal of this book is to investigate the syntactic (and discourse) particularities of why-interrogatives in Italian and Spanish. More specifically, based on a parallel corpus study and several experimental studies, the factors that affect subject positioning in why-interrogatives are determined. In Italian, focus plays a determining role, while subject type and the heaviness of the subject affect its position in Spanish. After discussing previous accounts that address the differences between the two languages, an alternative approach is presented that builds on differences in the checking of the extended projection principle. Additionally, the special syntactic position of why is further supported by investigating a so far unnoticed intervening element in the context of why-interrogatives, namely vocatives. Finally, subject positioning in Italian why-interrogatives is examined in heritage bilingualism in order to contribute to the debate on the general vulnerability of the syntax-discourse interface.
Bavarian syntax is widely known for its productive „Doubly-Filled COMP“ (DFC) property and for the rare phenomenon of inflecting complementizers. It is less widely known that DFC also extends to declaratives. Topicalization out of a preposed CP can leave a gap, with various consequences. DFC is in addition not available as unconditionally as previously thought. Short wh-words seem to blur the traditional division between heads (C) and phrases (wh-XP). As for the inner clausal syntax, Bavarian shows hierarchically organized discourse particles among which the clitic version ‘n of the particle denn plays a distinct role. Various tests as well as empirical investigations suggests that ‘n has lost its semantic residues and has turned into a wh-agreement marker.
The studies presented in this book are relevant for anyone interested in German morpho-syntax and in syntactic theory, linguistic micro-variation, comparative Germanic and historical linguistics. It touches on various questions concerning the licensing of empty categories, the clausal architecture, word order and the consequences of grammaticalization for the synchronic appearance of the language. As such, the book is relevant for students and researchers of syntactic theory, variation, German(ic) syntax, German(ic) dialectology, comparative linguistics and the development of language.
This monograph presents the first in-depth empirical and theoretical study of determiner sharing in German, addressing both its language-specific properties and its comparative syntax. Determiner sharing poses an interesting problem for syntactic theory as it seemingly relies on a parasitic relationship with another form of ellipsis, such as gapping.
The first part provides an empirical basis by presenting three acceptability judgment studies for German. The results reveal the novel generalization that determiner sharing is not uniquely dependent on gapping, but can also occur in stripping contexts.
The analysis that is developed in the second part shows that the apparent parasitism of determiner sharing can be derived by combining two independently available processes, namely a type of ellipsis like gapping, and a type of movement like split topicalization. The analysis thus avoids any construction-specific additions to the syntactic framework.
The findings constitute an argument for approaches to ellipsis that posit an obligatory movement step and thereby contribute to an ongoing debate in the field.
This volume brings together cutting-edge research on the semantic properties of derived words and the processes by which these words are derived. To this day, many of these processes remain under-researched and the nature of meaning in derivational morphology remains ill-understood. All eight articles have an empirical focus and rely on carefully collected sets of data. At the same time, the contributions represent a broad variety of approaches. Several contributions deal with specific problems of the pairing of form and meaning, such as the rivalry between nominalizing suffixes or the semantic categories encoded by conversion pairs. Other articles tackle the more general question of how meaning is organized, e.g. whether there is evidence for the paradigmatic organization of derived words or the reality of the inflection-derivation dichotomy. The contributions feature innovative methodologies, such as representing lexical meaning as word distribution or predicting semantic properties by means of analogical algorithms. This volume offers new and highly interesting insights into how complex words mean, and offers directions for future research in an oft-neglected field.
Effects of morphological structure on phonetic detail present us with two challenges. The empirical challenge is that some predictors have produced inconsistent effects. The theoretical challenge is that it is unclear where morpho-phonetic effects originate from. Do speakers decompose words into morphemes? Or can such effects also originate from non-decompositional structure?
This book investigates the durational properties of English derived words in four large-scale corpus studies. In the decompositional perspective, durations are modeled as a function of frequency and segmentability, prosodic structure, and affix informativeness. In the non-decompositional perspective, durations are modeled with predictors derived from linear discriminative learning networks.
Results show that the decompositional predictors are far less reliable than previously thought. Meanwhile, some non-decompositional predictors model durations successfully. Discriminative learning is shown to be a promising alternative for modeling speech production. However, the book also demonstrates that many investigated predictors are conceptually interrelated. It ultimately cautions against taking the metaphors we use to describe these predictors as final explanations.
Prosody as a system of suprasegmental linguistic information such as rhythm and intonation is a prime candidate for looking at the relation between language and music in a principled way. This claim is based on several aspects:
First, prosody is concerned with acoustic correlates of language and music that are directly comparable with each other by their physical properties such as duration and pitch.
Second, prosodic accounts suggest a hierarchical organization of prosodic units that not only resembles a syntactic hierarchy, but is viewed as (part of) an interface to syntax.
Third, prosody provides a very promising ground for evolutionary accounts of language and music.
Fourth, bilateral transfer effects between language and music are best illustrated on the level of prosody.
Highlighting the first two aspects, this book shows that it is a fruitful endeavor to use prosody for a principled comparison of language and music. In its broader sense, prosody as sound structure of communicative systems may be considered a »meta«-language that formalizes the way of "how music speaks to language and vice versa". Prosody is firmly established within linguistic theory, but is also applied in the musical domain. Therefore, prosody is not just a field of inquiry that shares elements or features between music and language, but can additionally provide a common conceptual ground.
Das Buch leistet einen theoretischen Beitrag zur Erforschung der Dynamiken und Prozesse des strukturellen Sprachkontakts und des kontaktbedingten Sprachwandels. Es bietet außerdem Einsichten in die Syntax des Zimbrischen, eines der ältesten deutschbasierten Dialekte außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachraums, mit dem Ziel, ein Modell zur Etablierung einer germanistischen Sprachkontaktforschung zu sein.
This volume focuses on Partitive Determiners, Partitive Pronouns and Partitive Case in European languages, their emergence and spread in diachrony, their acquisition by L2 speakers, and their syntax and interpretation. The volume is the first to provide such an encompassing insight into the notion of partitivity.
Much of the literature on modality focuses, at least implicitly, on the occurrence of single modal auxiliaries. However, cross-linguistically, modal auxiliaries can co-occur with one another, but under interesting restrictions. This monograph examines layered modal constructions and the semantic restrictions under which they combine.
The main puzzle addressed in the book is the question of ordering restrictions among modal auxiliaries and whether these have any semantic consequences, and finally, what the conceptual rationale is behind these restrictions. Based on the data from Croatian, the central proposal is that modal restrictions depend heavily on both modal force and flavour, and combine according to a hierarchy that can possibly be extended cross-linguistically since it rests on the basis of the conceptual and logical reality of human language.
The book also offers an in-depth overview of the literature on layered modal constructions as well as a valuable and extensive set of analyzed data which will be of great interest for researchers interested in verbal systems, modality, and Slavic languages.
This study provides a systematic overview of articles and article systems in the world’s languages using a sample of 104 languages. Articles can be classified into 10 types according to their referential functions: definite, anaphoric, weak definite, recognitional, indefinite, presentational, exclusive-specific, nonspecific, inclusive-specific, and referential articles. All 10 types are described in detail with examples from various languages of the world. The book also addresses crosslinguistic trends concerning the distribution and the development of different article types, and it proposes a typology of article systems. The aim of this study is to provide a general crosslinguistic overview concerning the attested properties and distributions of articles. It is geared towards readers with interests in language typology and the nominal domain, and it can serve as a point of reference for language-specific studies of articles or determiners.
This monograph provides the first cross-linguistic study of repair strategies in verbal fronting, verb doubling and do-support, addressing both typological properties and theoretical aspects.
First, it brings together data hitherto scattered across the empirical and theoretical literature and adds newly collected data from two African languages. For each of the 47 languages, the properties of verbal fronting are documented in detail. Based on this sample, the empirical part establishes two novel typological generalizations regarding the interaction between the size of the fronted category and the type of repair strategy used. The first of these identifies a systematic typological gap: No language that allows both verb and verb phrase fronting has do-support with the former and verb doubling with the latter. In the theoretical part, it is shown that previous theories of verb doubling/do-support are unable to account for both generalizations. A new approach within the Copy Theory of the Minimalist Framework is developed, that rests on the interaction of head movement, copy deletion, and the properties of different movement types.
The book thus provides the first comprehensive empirical and theoretical overview of repair patterns in verbal fronting.
What is the role of prosody in the generation of sentence structure?
A standard notion holds that prosody results from mapping a hierarchical syntactic structure onto a linear sequence of words. A radically different view conceives of certain intonational features as integral components of the syntactic structure. Yet another conception maintains that prosody and syntax are parallel systems that mutually constrain each other to yield surface sentential form.
The different viewpoints reflect the various functions prosody may have: On the one hand, prosody is a signal to syntax, marking e.g. constituent boundaries. On the other hand, prosodic or intonational features convey meaning; the concept “intonational morpheme” (as e.g. an exponent of information structural notions like topic or focus) puts prosody and intonation squarely into the syntactic representation.
The proposals collected in this book tackle the intricate relationship of syntax and prosody in the encoding of sentences. The contributions build their cases on the basis of solid empirical evidence, adducing data from experiments or from the careful analysis of natural speech. The volume thus represents a state of the art survey of research on the syntax-phonology interface.
Differential argument marking has been a hot topic in linguistics for several decades, both because it is cross-linguistically widespread and because it raises essential questions at multiple levels of grammar, including the relationship between abstract processes and overt morphological marking, between case and agreement, and between syntax and information structure.
This volume provides an introduction into the current state of the art of research on differential case marking and chapters by leading linguists addressing theoretical questions in a wide range of typologically and geographically diverse languages from the Indo-European, Sinitic, Turkic, and Uralic families. The chapters engage with current theoretical issues in the morphology, syntax, semantics, and processing of differential argument marking. A central issue addressed by all the authors is the adequacy of various theoretical approaches in modelling (different varieties of) differential case marking, such as those determined by topicality, those driven by cumulative factors, and those that involve double marking.
The volume will be of interest to students and researchers working on cross-linguistic variation in differential marking and its theoretical modelling.
According to well-established views, language has several subsystems where each subsystem (e.g. syntax, morphology, phonology) operates on the basis of hierarchically organised units. When it comes to the graphematic structure of words, however, the received view appears to be that linear structure is all that matters. Contrary to this view, a sub-field of writing systems research emerges that can be called non-linear or supra-segmental graphematics. Drawing on parallels with supra-segmental phonology, supra-segmental graphematics claims the existence and relevance of cross-linguistically available building blocks, such as the syllable and the foot, in alphabetical writing systems, such as the writing systems of German and English.
This book explores the graphematic hierarchy with a special focus on the unit foot. Structural, experimental and databased evidence is presented in favour of this approach. In addition, analyses within the optimality theory framework are offered.
This work shows that the supra-segmental graphematic approaches are superior to linear ones with respect to explanatory strength and even preciseness of the description. It is thus interesting for academics concerned with writing systems and orthography teaching.
Dieser Band stellt die Entwicklung und Variation der Vergleichskonstruktionen basierend auf Korpusuntersuchungen zu allen historischen Sprachstufen des Deutschen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, frühes Neuhochdeutsch) sowie neuen Dialekterhebungen zu nieder-, mittel- und oberdeutschen Varietäten erstmals umfassend mit zahlreichen Belegen, quantitativen Übersichten sowie Karten dar. Dabei zeigt sich eine gestufte, zyklisch ablaufende und gerichtete syntaktisch-semantische Distributionsverschiebung der Vergleichspartikeln von Äquativvergleichen (‚Vergleichen der Gleichheit‘) zu Komparativvergleichen (‚Vergleichen der Ungleichheit‘): der Komparativzyklus. Dieser wird - ebenso wie eine Reihe spezifischer Grammatikalisierungspfade - auch sprachvergleichend nachgewiesen und aus dem Zusammenwirken von Ökonomieprinzipien in Lexikon, Syntax und Semantik erklärt. Die diachronen und dialektalen Daten werfen zudem neues Licht auf zentrale syntaktische Fragestellungen wie die Position der Vergleichspartikeln, die Anbindung des Vergleichs an den Restsatz oder den Status von Phrasen- und Satzvergleichen. Damit ist der Band von Interesse für Sprachhistoriker, Dialektologen, Typologen, Semantiker und Syntaktiker.
Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.
Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.
Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt.
Die Verarbeitung morphologischer Informationen wird im Deutschen ausdrucksseitig durch vielfache graphematische und phonologische Mittel unterstützt. Sie dienen nicht nur zur Markierung der morphologischen Grenzen, sondern auch dazu, den "Körper" der Morpheme in Abhängigkeit von ihrer Funktion formal zu differenzieren. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich unter Anwendung psycholinguistischer, experimenteller und korpuslinguistischer Methoden mit folgenden Fragen: Welche Strategien im Deutschen und Englischen unterstützen die Dekodierbarkeit morphologischer Strukturen? Mit welchen Methoden kann die Sichtbarkeit und Hörbarkeit morphologischer Strukturen ermittelt werden? Welchen sprachdidaktischen/sprachvermittlerischen Vorteil haben solche die Dekodierung unterstützenden Strategien? Können in anderen Sprachen ähnliche oder andere Mittel beobachtet werden? Der Sammelband ist daher wichtig für alle, die sich mit der Ermittlung ausdrucksseitiger Dekodiermittel und ihrer Anwendung in sprachdidaktischen und sprachtypologischen Arbeitsfeldern befassen.
Particles have for the longest time been ignored by linguistic research. School-type grammars ignored them since they did not fit into pre-conceived notions of categories, and since they did not seem to enter into grammatical relations commonly discussed in the genre.
Only in the last century did some publications discuss particles – and even then only from the perspective of their discourse and pragmatic functions, i.e. their dependance on certain previous contexts, and concluded that the function of particles for the grammar of sentences and their interpretation remains obscure.
The current volume presents 11 new articles that take a fresh look at particles: As it turns out, particles inform many aspects of syntax and semantics, too – both diachronically and synchronically: Particles are shown to have fascinating syntactic properties with respect to projection, locality, movement and scope. Their interpretative contributions can be studied with the rigorous methods of formal semantics. Cross-linguistic and diachronic investigations shed new light on the genesis and development of these intriguing – and under-estimated – kinds of lexical elements.
Traditionally, anaphor resolution focused on structural cues of the antecedent. Recently, the interaction between discourse factors and information structure affecting antecedent salience has been more thoroughly explored. This volume depicts selected peer-reviewed research papers that tackle issues in anaphor resolution from theoretical, empirical and experimental perspectives. These collected articles present a wide spectrum of cross-linguistic data (Dutch, German, Spanish, Turkish, Yurakaré) and also offer new results from L1 and L2 acquisition studies. Data interpretation span from typological to psycholinguistic viewpoints and are related to recent developments in linguistic theory. One data analysis puts the issue of anaphor resolution in a historical context. The experimental findings are complemented by reviews of the current literature on the role of discourse units.
This volume gives a comprehensive overview of the state of discussion how the interaction between information structure and contextual discourse affects salience. That's why it will be welcomed by all linguists and psycholinguists who are theoretically and / or experimentally investigating several aspects of anaphor resolution.
In der linguistischen Theorie spielen Situationsargumente als Komponenten der lexikalisch-semantischen Repräsentation im Bereich verbaler Kategorien eine zentrale Rolle. Die Beiträge des Sammelbandes erweitern das Postulat eines Situationsarguments auf den Bereich deverbaler Wortbildungsprodukte. Sie thematisieren den Status von Situationsargumenten anhand nominaler Einheiten mit einem verbalen Bestandteil. Die zentrale Frage dabei ist, wie und mit welchen syntaktischen und semantischen Reflexen ein (verbales) Situationsargument auf Wortebene kompositional in eine nominale Gesamtbedeutung eingehen kann. Anhand der für die verbalen Kategorien etablierten Diagnostiken werden in den einzelnen Beiträgen differenzierte Analysen zur Integration und Interpretation des Situationsarguments deverbaler Kategorien entwickelt. Dabei werden zugleich die unterschiedlichen Formen nominaler Strukturbildung (Derivation, Komposition, Konversion) abgedeckt. Der Band umfasst einen ersten Teil zu Nomen mit verbalem Bestandteil und in einen zweiten Teil zu Partizipien in adjektivischer Distribution. Zur Einführung ist ein Überblicksartikel vorangestellt, der die formalen Grundlagen für eine syntakto-semantische Erfassung von Situationsargumenten skizziert.
This monograph explores the different types of clausal relations in the world’s languages. In the recent literature, there have been claims that the strict dichotomy of subordination and coordination cannot be maintained since some constructions seem to be in between these two categories. This study investigates these constructions in detail.
The first part is concerned with clause chaining constructions, while the second is concerned with different cases of asymmetric coordination in English. In both parts, it is shown that the different tests to distinguish clausal relations indeed yield different results for the specific constructions. This poses a severe challenge for the established theories of clausal relations. However, as it is argued, recent analyses of coordination provide for the possibility to map a subordinate structure onto a coordinate one by means of regular transformational rules. It is shown that a single movement step derives all the peculiar properties of the phenomena in question.
This book thus provides the first comprehensive solution for a long-standing problem in theoretical syntax.
Diese Studie untersucht, ob im Französischen und Italienischen die Verwendung mehrerer Frageelemente in einem Fragesatz (z.B. engl. Who ate what?) möglich ist. Wie sich zeigt, gibt es Frage- und Exklamativsatztypen, die mit mehrfachen Frageelementen von Muttersprachlern als ungrammatisch bewertet werden und deren Existenz auch nicht in großen Korpora des Italienischen und Französischen bestätigt werden kann. Einige Beschränkungen, die in dieser Arbeit beobachtet werden, sind in der vorhandenen Literatur bereits bekannt (vgl. Obenauer 1994, Den Dikken & Giannakidou 2002 zu Fragesätzen mit Partikeln wie frz. diable bzw. engl. the hell; Castroviejo 2006, Rett 2008 zu Exklamativsätzen und Lambrecht 1996 zu ähnlichen Beschränkungen in Spalfragen). Die meisten Analysen in der Forschungsliteratur sind jedoch auf einen bestimmten Frage- oder Exklamativsatztyp ausgerichtet (z.B. Fragen mit Partikeln oder Spaltfragen) oder auf sogenannte Gradexklamativsätze. Es stellt sich daher die Frage ob, und wenn ja, wie diese Analysen auf andere Frage- und Exklamativsatztypen übertragen werden können.
Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass die meisten Beschränkungen in Frage-und Exklamativsätzen mit mehreren Frageelementen einheitlich als Interventionseffekte erklärt werden können (vgl. Beck 2006, Mayr 2013). Wie sich zeigen wird, sind solche Frage-und Exklamativsatztypen mit einem Fokusoperator verbunden, der einen Interventionseffekt auslöst. Der Vorteil einer solchen einheitlichen Beschreibung ist evident, denn damit können viele auf den ersten Blick verschiedene Phänomene zusammengeführt werden.
This volume contributes to the debate on relativism vs. contextualism. It comprises a collection of papers that take the problem of “faultless disagreement” as their starting point. The contributors all criticize the relativist view that the variability in subjective judgments necessitates the variability of the notion of truth dependent on a judge or assessor. They investigate the problem of faultless disagreement by investigating differences and similarities between subjective judgments with epistemic modals on the one hand and predicates of personal taste on the other. Importantly, they also draw on data beyond taste and knowledge, including data from language acquisition. The theoretical analyses are quite diverse. But all proposals are compatible with the contextualist view – that the variability in subjective judgments is an effect of how the meaning of an expression is understood.
The volume is relevant for linguists and philosophers of language interested in the problem of faultless disagreement and the semantics and pragmatics of modals and adjectives.
Echo-Fragen erlauben einen spannenden Einblick in die Schittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. Formal übernehmen sie den Satztyp der geechoten Vorgängeräußerung. Dennoch werden sie durchgängig als Fragen interpretiert. Doch woher stammt die Fragebedeutung und wie lässt sie sich analysieren? Ausgehend von einer eingehenden Diskussion der Eigenschaften und möglicher Analysen von Echo-Fragen wird dafür argumentiert, dass es sich bei Echo-Fragen weder um Interrogativsätze, noch um einen eigenen Satztyp, sondern um fokusgenerierte Fragen mit einer pragmatisch angereicherten Redewiedergabekomponente handelt. Ausgangspunkt bildet ein Vergleich der syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften prototypischer (als Rückfragen verwendeter) Echo-Fragen mit verwandten Äußerungstypen wie der Assertiven Frage sowie direkten w-in-situ-Fragen. Dabei wird gezeigt, dass das Phänomen der w-in-situ-Frage im Deutschen und Englischen nicht auf Echo-Fragen beschränkt ist, sondern auch Verwendungen als direkte Informationsfragen zulässt. Damit liefert dieses Buch erstmals einen umfassenden Überblick über das Phänomen Echo-Frage und leistet einen Beitrag zum Verständnis der Interaktion von Satztyp und Illokution.
Parenthesis has recently seen a considerable surge in interest. This volume presents the – often contrasting – theoretical positions on parenthetical verbs and examines them from different analytical perspectives. The initial theoretical section contains, among others, two contributions presenting diametrically opposed analyses of the syntax of parenthetical verbs. Although (synchronic) syntax pervades the volume, other analytical levels and approaches are also given weight: The second section provides insights into the historical and ontogenetic development of parenthetical verbs, while the third section deals with prosody and prosody-syntax or prosody-semantics mappings. The volume covers parenthetical verbs in English as well as in several other languages (Danish, Dutch, French, German, Portuguese and Turkish), some of which are rarely taken into consideration when dealing with parentheticals. Methodologically, the volume is marked by its strong empirical orientation: With few exceptions, the contributions are based on data from experiments or from corpora (historical, contemporary, diachronic, synchronic, oral, written, child, adult).
Medieval French, usually analyzed as a null subject language, differs considerably from modern Romance null subject languages such as Spanish in the availability of non-expressed subject pronouns; specifically, it shows characteristics reminiscent of non-null, rather than null subject languages, such as the expression of expletive subject pronouns. The central goal of this book is to put forward an account of these differences. On the basis of the analysis of an extensive, newly established data corpus, the development of the expression of both expletive and referential subject pronouns until the 17th c. is determined. Following a thorough discussion of previous approaches, an alternative approach is presented which builds on the analysis of Medieval French as a non-null subject language. The non-expression of subject pronouns, licit in specific contexts in non-null subject languages, is shown to be restricted to configurations generally involving left-peripheral focalization. These configurations – and, concomitantly, non-expressed subject pronouns – are finally argued to be eventually lost for good in the wake of the initial observation by 17th c. writers of pertinent instructions campaigned for in highly influential works of language use.
Die vorliegende Monographie befasst sich mit dem frühkindlichen Erwerb der Dislokation im Französischen und Deutschen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen das Auftreten und die Entwicklung von Dislokationsstrukturen im simultan-bilingualen Erstspracherwerb und die damit verbundene Frage, ob dieser grammatische Bereich anfällig für Spracheneinfluss ist. Die Datenanalyse bringt das Ergebnis hervor, dass ein solcher Einfluss sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht ausbleibt, und diskutiert mögliche Gründe hierfür.
Neben der Analyse nominaler, resumptiv wiederaufgenommener Dislokationen stellen prä- und postverbale, nicht resumptiv aufgenommene Subjekte im frühkindlichen Französischen einen zweiten Forschungsschwerpunkt der Dissertation dar, für welche in der Literatur mitunter eine Dislokationsanalyse vorgeschlagen wird. Die Studie liefert Evidenz dafür, dass postverbale Subjekte tatsächlich disloziierte Elemente in der Satzperipherie darstellen, wohingegen in Bezug auf nicht-klitische präverbale Subjekte keine eindeutige Schlussfolgerung gezogen werden kann.
This book investigates syllable structure and phonotactic restructuring in six Caribbean creoles with Dutch, English and French as main lexifier languages. The earliest reliable data available for each creole are analysed statistically to determine which lexifier structures are retained in the creole, which ones undergo restructuring (and at which rates) and which restructuring mechanisms are preferred in case of repair. The description of creole structures is kept as theory-neutral as possible to make the analysis meaningful to researchers working in different theoretical frameworks. The investigation reveals that, although some structures are more commonly permitted than others, there is considerable cross-creole variation, especially with respect to word-final structures. This variation concerns both permissible structures and the preferred choice among different repair strategies. It is shown that the vast majority of the observed patterns can receive a plausible explanation if we assume that L1 transfer, substrate levelling and (partial) L2 acquisition feature prominently among the mechanisms in creolisation. The findings thus provide support for recent SLA approaches to the emergence of creole phonology (Plag 2009, Uffmann 2009).
Das ungeklärte Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon ist Gegenstand einer umfassenden und lang andauernden Diskussion in der morphologischen bzw. grammatiktheoretischen Literatur. Gleiches gilt auch für die Frage nach der Abgrenzung zwischen Morphologie und Syntax. Eine zentrale Rolle innerhalb dieser Debatten spielen nominale Komposita. Der Band untersucht solche Komposita und korrespondierende phrasale bzw. phraseologische Einheiten und diskutiert sie in Hinblick auf das Verhältnis von Wortbildung, Syntax und Lexikon. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind Adjektiv-Nomen-Komposita (z.B. Sauerkirsche), ein in der Literatur verhältnismäßig selten berücksichtigter Subtyp der nominalen Komposition, sowie Adjektiv-Nomen-Phraseologismen (z.B. saure Sahne) im Deutschen und im deutsch-niederländischen Sprachvergleich. Die Arbeit behandelt die morphosyntaktischen Eigenschaften dieser Verbindungen im Rahmen eines konstruktionsgrammatischen Ansatzes und schlägt eine detaillierte semantische Analyse vor. Dabei werden auch aktuelle Veränderungstendenzen berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage nach dem Verhältnis dieser Verbindungen zueinander und ihrer Repräsentation im mentalen Lexikon.
This volume seeks to reevaluate the nature of tone-segment interactions in phonology. The contributions address, among other things, the following basic questions: what tone-segment interactions exist, and how can the facts be incorporated into phonological theory? Are interactions between tones and vowel quality really universally absent? What types of tone-consonant interactions do we find across languages? What is the relation between diachrony and synchrony in relevant processes?
The contributions discuss data from various types of languages where tonal information plays a lexically distinctive role, from ‘pure’ tone languages to so-called tone accent systems, where the occurrence of contrastive tonal melodies is restricted to stressed syllables. The volume has an empirical emphasis on Franconian dialects in the Netherlands, Belgium and Germany, but also discusses languages as diverse as Slovenian, Livonian, Fuzhou Chinese, and Xhosa.
Für die theoretische Modellierung der geschriebenen Sprache ist die Schnittstellenproblematik konstitutiv, da es die Frage zu klären gilt, in welcher Beziehung die geschriebene Sprache zur gesprochenen Sprache steht, oder genauer: Wie ist die Beziehung des Schriftsystems einer Sprache zu deren Sprachsystem zu fassen? Bei der Analyse von alphabetischen Schriftsystemen wie dem Deutschen steht dabei traditionell die Beziehung zur phonologischen Komponente des Sprachsystems im Mittelpunkt, aber wenn etwa in einem Prinzipienmodell neben dem phonologischen auch ein morphologisches Prinzip angesetzt wird, erhellt sich, dass der Morphologie gewisse Einflüsse auf die Gestalt von Schreibungen zugesprochen wird. Diese zeigen sich deutlich bei der Konstantschreibung bestimmter Morphemtypen, bei der Setzung von Bindestrichen und anderen Wortzeichen, bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie bei der Worttrennung am Zeilenende.
Der Band versammelt acht Beiträge, die die Schnittstellenthematik aus verschiedenen Perspektiven angehen. Schwerpunkte sind Fragen der historischen Entwicklung des deutschen und des niederländischen Schriftsystems, der Markierungsmöglichkeiten morphologischer Struktur in Wortschreibungen des Deutschen sowie Effekte solcher Markierungen für den Leseprozess.
Die in diesem Band versammelten Beiträge wenden das aus der kontrastiven Linguistik stammende Konzept des Sprachvergleichs auf die Diachronie an. Ziel ist, dadurch Aussagen zum Sprachwandel zu treffen, die über die Einzelsprache hinausgehende Generalisierungen erlauben. Auch erscheint eine Wandelerscheinung einer bestimmten Sprache vor der Folie vergleichbarer Entwicklungen schärfer konturiert; der Ansatz ermöglicht es somit auch, das Sprachspezifische einer Entwicklung zu erkennen. Sowohl der Vergleich verwandter als auch nicht (näher) verwandter Sprachen erweist sich dabei als lohnend. Beim Vergleich nahe verwandter Sprachsysteme ist die Frage zentral, weshalb sich eine bestimmte Sprache trotz identischer Ausgangslage anders entwickelt hat als die mit ihr nahe verwandte(n) Sprache(n); beim Vergleich nicht näher miteinander verwandter Systeme stellt sich dagegen die Frage, ob Verschiedenheiten in der Entwicklung für die jeweilige Sprachfamilie spezifisch sind. Die Beiträge unternehmen Sprachwandelvergleiche für phonologische, morphologische und syntaktische Phänomene. Die untersuchten Daten stammen v.a. aus der (diachron besonders gut belegten) indogermanischen Familie, daneben werden auch seltener betrachtete Sprachen abgedeckt.
This book argues that in order to account for the compositional behavior of many near-synonymous items, semantic analyses need to pay close attention to at least two semantic dimensions: standard assertions and conventional implicatures, which express additional side comments. The discussed phenomena are clausal adjuncts and complements in German. The new analysis of ‘weil’ and ‘denn’ (‘because’) shows that both contribute the same semantic operator, but one as an assertion, the other as a conventional implicature. This explains why only ‘denn’ can have speech-act modifying uses. This novel two-dimensional analysis is extended to other sentence adjuncts such as regular vs. relevance conditionals, although-clauses, and sentence adverbs. Further, the book investigates certain complement clauses. It analyzes sliftings as evidential-like parentheticals which contribute their meaning on the conventional implicature dimension. In contrast, German embedded verb-second clauses are shown to be truly embedded and analyzed as operating in the assertion dimension. The verb-second syntax is shown to contribute an additional epistemic component on the conventional implicature dimension.
The 16 papers contained in this volume address a variety of phonological topics from different theoretical perspectives. Combined, they provide an excellent showcase for the diversity of the field. Topics considered include the place of allomorphy in grammar; Dutch clippings; the status of recursion in phonology; the role of contrast preservation in the Grimm-Verner push chain; the phonological specification of Dutch ‘tense’ and ‘lax’ monophthongs; the distribution of English vowels in a Strict CV framework; a dependency-based analysis of Germanic vowel shifts; a Radical CV Phonology approach to vowel harmony; emergentist vs. universalist perspectives on frequency effects in vowel harmony; the representation of Limburgian tonal accents; durational enhancement in Maastricht Limburguish high vowels; constraint conjunction in Mandarin Chinese; lexical tone association in Harmonic Serialism; a constraint-based account of the McGurk effect; a case study of the acquisition of liquids in early L1 Dutch; and the learnability of segmentation in Tibetan numerals.
Syntactic dependencies are often non-local: They can involve two positions in a syntactic structure whose correspondence cannot be captured by invoking concepts like minimal clause or predicate/argument structure. Relevant phenomena include long-distance movement, long-distance reflexivization, long-distance agreement, control, non-local deletion, long-distance case assignment, consecutio temporum, extended scope of negation, and semantic binding of pronouns. A recurring strategy pursued in many contemporary syntactic theories is to model cases of non-local dependencies in a strictly local way, by successively passing on the relevant information in small domains of syntactic structures.
The present volume brings together eighteen articles that investigate non-local dependencies in movement, agreement, binding, scope, and deletion constructions from different theoretical backgrounds (among them versions of the Minimalist Program, HPSG, and Categorial Grammar), and based on evidence from a variety of typologically distinct languages. This way, advantages and disadvantages of local treatments of non-local dependencies become evident. Furthermore, it turns out that local analyses of non-local phenomena developed in different syntactic theories (spanning the derivational/declarative divide) often may not only share identical research questions but also rely on identical research strategies.
This volume brings together novel analyses of verbal plurality and distributivity. The contributions draw on a wide range of new empirical data from languages as diverse as Arabic, Cusco Quechua, European Portuguese, Hausa, Karitiana, Modern Hebrew and Russian. The introductory chapter gives an overview of the central issues that underlie much recent research on the semantics of event plurality. The papers on verbal plurality explore the interaction between verbal plurality and plural arguments in Arabic and European Portuguese, the semantics of additive particles in Modern Hebrew, the semantics of a range of pluractional markers in Cusco Quechua and the morphological variability of pluractional markers cross-linguistically. The papers on distributivity examine the syntax and semantics of reduplicated numerals in Karitiana and adnominal distributive markers. This volume will be of interest to researchers and students in syntax, formal semantics, and language typology.
Wann und warum werden direkte Objekte im Spanischen mit „a“ markiert? Die Frage nach der differentiellen Objektmarkierung wird in diesem Buch mit Fokus auf unbelebte Objekte untersucht. Unbelebte Objekte werden im Allgemeinen nicht markiert und sind daher sowohl in der empirischen Beschreibung als auch in der theoretisch-typologischen Diskussion weitgehend vernachlässigt worden. Auf der Basis einer breit angelegten Korpusanalyse wird gezeigt, dass es eine kleine, aber stabile Klasse von Verben und Konstruktionen gibt, bei denen die Markierung unbelebter Objekte stark präferiert oder sogar obligatorisch ist. Im Rahmen einer rollensemantischen Analyse auf der Grundlage von Dowty (1991) und Primus (1999, 2006) wird die Hypothese verteidigt, dass die differentielle Objektmarkierung weniger eine Frage von nominalen Individuierungseigenschaften wie Belebtheit und Definitheit ist, sondern ursächlich mit der ausgedrückten Verbalhandlung zusammenhängt. Mit einer Markierung unbelebter Objekte ist insbesondere dann zu rechnen, wenn Subjekt und Objekt rollensemantisch nicht distinkt sind bzw. das Objekt genauso agentivisch wie das Subjekt ist.
This monograph argues for a novel approach to split topicalization and quantifier float in German, based on the premise that syntactic structure-building proceeds solely via free application of Merge. Following recent developments in the pursuit of a more principled theory of syntax, it is argued that the stipulative notion of ‘projection’ ought to be dispensed with: syntactic objects created by Merge are not headed, and endocentricity arises due to a simple search algorithm. When this algorithm fails, specifically in symmetric {XP,YP} structures, an unlabeled constituent results; where a label is required, such structures are locally unstable. It is argued that both split topics and floated quantifiers are the result of this kind of local instability: when an exocentric predication structure is merged in argument or adjunct position, XP must be displaced at the phase level to allow for determination of a label. It is this symmetry-breaking movement that yields the ‘split constituent’ in surface form. Based on careful empirical scrutiny of two recalcitrant problems for syntactic theory, the present work adduces substantial support for a ‘minimalist’ grammatical architecture devoid of phrase-structural residue.
The minimalist notion of a phase has often been investigated with a view to the interfaces. ‘Phases’ provides a strictly syntax-internal perspective.
If phases are fundamental, they should provide the grounds for a unifying treatment of different syntactic phenomena. Concentrating on displacement, the book argues that this expectation is borne out: there is an empirical clustering of properties, whereby the phrases that undergo pied-piping are also the phrases that host intermediate traces of cyclic movement. The same phrases also host partial and secondary movement. Finally, the immediate complements within these phrases never strand the embedding heads. The phrases that show this behaviour are the phases (CP, vP, DP, and PP).
To account for the cluster of properties, phases are claimed to have two special properties: their complement is inaccessible to operations outside, the Phase Impenetrability Condition; their heads may be endowed with unvalued features that are neither connected to the categorical status of the phase nor interpreted on it. It is shown how the cluster of empirical properties flows naturally from these two assumptions, supporting the idea that phases are indeed a fundamental construct in syntax.
Aspekte der Satzfügung und die Grammatik der Subordination sind seit jeher ein zentraler Gegenstand der Grammatikbeschreibung und -theorie des Deutschen. Im Gegenwartsdeutschen existieren dabei sehr weit reichende Korrelationen zwischen der Geltung als Nebensatz auf interpretativer und informationsstruktureller Ebene auf der einen und bestimmten formal-syntaktisch Eigenschaften auf der anderen Seite. Bereits die Junggrammatiker beobachteten jedoch, dass es zahlreiche Konstruktionsweisen gibt, in denen diese Standardkorrelationen durchbrochen sind. Solche ‚nicht-kanonischen‘ Nebensatztypen waren in früheren Sprachstufen noch vielfältiger, ja ihnen wurde sogar häufig eine zentrale Rolle bei der Entstehung der kanonischen Nebensätze (z.B. des ‚dass‘-Satzes oder des pronominalen Relativsatzes) beigemessen.
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit synchronen und diachronen Aspekten solcher nicht-kanonischer Subordinationsstrukturen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende, teilweise eng miteinander verzahnte Problembereiche: (i) Die Entstehung des ‚dass‘-Satzes, (ii) argumentale und relative Nebensätze mit Verb-zweit- oder Verb-erst-Stellung, (iii) uneingeleitete Nebensätze und (iv) korrelative Adverbialsätze.
This book addresses recent developments in the study of tense from a cross-paradigm and cross-linguistic point of view. Leading international scholars explore challenging ideas about tense at the interfaces between semantics and syntax as well as syntax and morphology. The book is divided into three main subsections: 1) Tense in tenseless languages; 2) Tense, mood, and modality, and 3) Descriptive approaches to some tense phenonema. Although time is a universal dimension of the human experience, some languages encode reference to time without any grammatical tense morphology of the verb. Some of these exceptional “tenseless” languages are investigated in this volume: Kalaallisut, Paraguayan Guaraní and Movima. Modal verbs are polyfunctional in the sense that they express both tense and modality. In this volume, an untypical modal is analyzed, a modal analysis of imperatives is argued for, and sentential mood, which is closely related to modality, is analyzed. It is always interesting to look at the expression of tense in understudied languages, which is done here for Scottish Gaelic, Austronesian Rukai and German dialects. The volume can be used for graduate and undergraduate level teaching
Französisch -ment und -age werden oft als „rivalisierende“ Suffixe angesehen, da -ment- und -age-Nominalisierungen meist eine sehr ähnliche Bedeutung haben (z. B. gonflement ‚Schwellung‘, gonflage ‚Aufpumpen‘, pavement/pavage ‚Pflasterung‘, etc.). Was für ein sprachliches Wissen verbindet jedoch der Sprecher mit diesen unterschiedlichen Formen und nach welchen Kriterien bzw. Regeln werden sie zur Bildung neuer Ableitungen eingesetzt?
Ausgehend von dieser Fragestellung analysiert die Arbeit die abstrakte Bedeutung der beiden Suffixe im Rahmen eines moderat-emergentistischen Modells, wobei eine konsistente semantisch-pragmatische Untersuchung mit einer systematischen empirischen Auswertung verbunden wird. Neben den synchronen Differenzen wird auch die unterschiedliche diachrone Entwicklung der Suffixe einbezogen.
Gezeigt wird unter anderem, dass sich die Suffixe auf der abstrakt-semantischen Ebene systematisch voneinander unterscheiden, dass die Korpusdaten nur durch Rückgriff auf die unterschiedliche abstrakte Bedeutung der Suffixe adäquat beschrieben werden können, und dass die abstrakte Bedeutung der Suffixe diachron extrem stabil ist
This volume addresses several claims about the two prominence patterns found in English nominal compounds in a rigorously empirical way. Listener proficiency to identify these patterns is investigated, and the acoustic properties that distinguish the patterns are identified. These properties are used to predict statistically the prominence pattern of any given compound. The book further analyzes the semantic and structural factors influencing the distribution of the prominence patterns, and addresses the extent of within- and across-speaker variability in English compound stress assignment.
In dieser Studie wird sorgfältig begründet, dass Konstruktionen von haben als Vollverb in der syntaktischen Analyse systematisch in Beziehung zu absoluten mit-Konstruktionen (vgl. Mit den Füßen auf dem Tisch] erwartete ich meine Schwiegereltern) zu setzen sind. Auf dieser Grundlage erweist sich eine einheitliche Modellierung der unterschiedlichen syntaktischen Verwendungsweisen von haben als Vollverb als theoretisch wie empirisch angemessen.
In weiterer Perspektive bietet die Arbeit Evidenz für die Annahme, dass für die Beschreibung von Phänomenen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle auf das Konzept verletzbarer Beschränkungen im Sinne der Optimalitätstheorie zurückzugreifen ist. Ein Ergebnis in Bezug auf die Syntax und Semantik von Adjektiven ist, dass syntaktisch die attributive Realisierung als unmarkiert zu gelten hat, semantisch jedoch die Interpretation von Adjektiven als Prädikate (nicht als Attribute) präferiert ist.
Dieses Buch widmet sich der diachronen Entwicklung von Valenzalternationen, d.h. der Verwendung eines Verbs in verschiedenen syntaktischen Konstruktionen. Wie entstehen neue Mittel des formalen Ausdrucks der Alternationen, wie breiten sich diese neuen Mittel aus und welche sind die Auswirkungen der Entstehung und Ausbreitung auf bereits bestehende Mittel? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch anhand der Entwicklung der französischen Kausativ-Antikausativ-Alternation behandelt.
This book explores the view that impoverishment and Agree operations are part of a single grammatical component. The architecture set forth here gives rise tocomplex but highly systematic interactions between the two operations. This interaction is shown to provide a unified and general account of apparentlydiverse and unrelated intances of eccentric argument encoding that so far haveremained elusive to a unified theoretical account. The proposed view of the grammatical architecture achieves an integration of these phenomena withinbetter-studied languages and thus gives rise to a more general theory of caseand agreement phenomena. The empirical evidence on the basis of which the proposal is developed drawsfrom a wide range of typologically non-related languages, including Basque, Hindi, Icelandic, Itelmen, Marathi, Nez Perce, Niuean, Punjabi, Sahaptin, Selayarese, Yukaghir, and Yurok . The proposal has far-reaching consequences for the study of grammatical architecture, linguistic interfaces, derivational locality in apparently non-local dependencies and the role of functional considerations in formal approaches tothe human language faculty.
Tonal accents in Norwegian: Phonology, morphology and lexical specification breaks from the traditional and contemporary analyses of word accent in North Germanic with the goal of providing a more simplex and unified morphophonological analysis of word accents in North Germanic. It gives the facts of accent distribution in Standard East Norwegian, discusses how three of the more recent and most important analyses of accent assignment in Norwegian and Swedish deal with these facts and provides an alternative analysis. Given that many Accent 1 words are loans, the book also discusses how loanword incorporated in East Norwegian and other North Germanic dialects and the question of why loans predominantly bear Accent 1.
Although the focus of the book is word accent assignment in Standard East Norwegian, it also refers to Central Swedish and Old Norse. In this way, it accounts for many aspects of accent assignment, the true nature of which might have gone undetected had only one of the North Germanic language been taken into consideration.
The book also dedicates one chapter to the phonetics of the tonal contrast. Addressing the question of how perceptually salient the tonal contrast is.
Das Thema Satzverknüpfung hat sich in den letzten Jahren in der Linguistik als wichtiges Thema für die Beschreibung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer modularen Sprachauffassung etabliert. Der vorliegende Band präsentiert theoretisch und methodisch unterschiedliche Herangehensweisen und unterschiedliche Teilaspekte des Themas. Er versammelt Beiträge aus sprachgeschichtlicher, syntaktischer, diskurssemantischer, lexikalischer und korpuslinguistischer Perspektive und ermöglicht auf diese Weise Einsichten in das Funktionieren des Zusammenhangs zwischen den Ebenen.
Dieser Sammelband enthält eine Auswahl von Forschungsbeiträgen, die auf dem 30. Deutschen Romanistentag 2007 in Wien innerhalb der Sektion „Modus und Modalität in den romanischen Sprachen“ vorgestellt wurden. Dieser Titel nahm Bezug auf Palmers bekannte Monographie Mood and Modality, wobei für die Publikation nun die Reihenfolge umgekehrt und die Modalität als erstes Konjunkt vorangestellt wird, da sie als fundamentale Kategorie Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Betrachtung sein soll. Die untersuchten Sprachen umfassen das Portugiesische, Italienische, Spanische, Rumänische, Katalanische und Französische. Der erste Teil des Bandes befasst sich mit den Interpretationsmöglichkeiten von Modalität sowohl einzelsprachlich als auch vergleichend und berücksichtigt dabei insbesondere ihre Beziehungen zur Kategorie Tempus, zu Satzkonnektoren, nicht-finiten Relativsätzen, Evidentialität und Epistemizität sowie zur Illokution. Der zweite Teil stellt Analysen einzelsprachlicher Phänomenbereiche der Modusselektion und Modusalternation vor. Alle Beiträge diskutieren den kategoriellen Status und die semantischen Effekte von Modalität und Modus sowie deren Wechselbeziehungen unter Bezugnahme auf eine Vielfalt neuerer theoretischer Ansätze.
Die Entlehnung sprachlicher Einheiten ist ein Phänomen, das in Wissenschaft und Öffentlichkeit auf ein breites Interesse stößt. Die Diskussion beschränkt sich jedoch häufig auf die lexikalische Ebene und die Schwierigkeiten bei der Verwendung von sog. Fremdwörtern. Übersehen wird dabei, dass Entlehnungsprozesse nicht auf die Wortebene beschränkt sind und dass es nicht-native Einheiten gibt, die Sprechern trotz ihrer fremden Herkunft keinerlei Probleme bereiten, da sie nativen Mustern entsprechen oder leicht an diese angepasst werden können.
Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher theoretischer und methodischer Perspektive die Prozesse, die für die Übernahme sprachlichen Materials relevant sind. Ziel ist es zu klären, auf welche Weise nicht-native Einheiten und Strukturen in eine Nehmersprache integriert werden bzw. unter welchen Bedingungen sie isoliert bleiben. In insgesamt zwölf Beiträgen zu verschiedenen Sprachen werden Integrations- bzw. Isolationsprozesse von lexikalischen Einheiten sowie von Einheiten unterhalb und oberhalb der Wortebene untersucht. Neben phonologischen, graphematischen und morphologischen Aspekten nicht-nativer Einheiten wird insbesondere die Integration syntaktischer und semantischer Strukturen thematisiert.
Die Metonymie kann als ein grundlegender Konzeptualisierungsmechanismus aufgefasst werden, der sich in der alltäglichen Sprache niederschlägt Es liegt nahe, dass ein solcher Mechanismus, der die Kontiguität zweier Konzepte hervorhebt, nicht ohne Wirkung auf die umgebenden Strukturen im Diskurs bleibt. Deshalb wurde anhand von Beispielausschnitten aus einem französischen Nachrichtenmagazin der bisher vernachlässigte diskursfunktionale Aspekt der Metonymie analysiert.
Zum einen kann Metonymie Diskurskontinuität (als formale und konzeptuelle sukzessive Weiterführung einer Entität im Diskurs) unterstützen: Beim Einsatz von Metonymien in Zusammenhang mit Anaphern geht es meist darum, durch die formale Fortführung eines Ausdrucks und den Rückgriff auf informationsstrukturell Gegebenes mittels der indirekten Referenz der Metonymie den Eindruck von Kontinuität herzustellen. Zum anderen können einzelne Metonymien eine der Argumentation des Diskurses entsprechende Perspektive und damit Kohärenz (als sinnvolle Verknüpfung zwischen den einzelnen im Diskurs evozierten Konzepten) erzeugen. Während eine kohärenzstiftende Funktion auch für die Metapher zu beobachten ist, bleibt die Herstellung von Diskurskontinuität der Metonymie vorbehalten.
This monograph is an investigation of cliticization processes attested throughout Otfrid von Weissenburg's Old High German Evangelienbuch. Its central argument may be simply stated: attestations such as meg ih (< mag ih) 'I am able to,' theiz (< thaz iz) 'that it,' and wolt er (< wolta er) 'he wanted' comprise a host and clitic and are all manifestations of one unified process of cliticization. Establishing the crucial elements of the argument, however, requires that we reach beyond a phonological and prosodic account of the cliticization process. In order to show that attested clitic groups are actively produced, as opposed to lexically listed or grammaticalized, this work examines Otfridian clause structure, an analysis that provides an alternative to the more traditional treatment of clitics within the framework of grammaticalization theory. Finally, as the Evangelienbuch is a work of poetry, the effect of the meter on cliticization patterns is also addressed.
Eines der größten Probleme der syntaktischen Analyse von Vergleichskonstruktionen liegt darin, dass Komparator (z.B. dt. -er, it. più) und Standardmarker (z.B. dt. als, it. di) offensichtlich eine diskontinuierliche Einheit bilden. Die Erfassung dieser Diskontinuität beschäftigt seit Jahrzehnten die Forschung zu Vergleichskonstruktionen. Die vorliegende Untersuchung schlägt einerseits eine Einbettung der Einheit aus Komparator und Standardmarker in die Komplementposition des Restriktors vor. Andererseits wird die Linarisierung der Vergleichskonstruktion durch die Annahme weiterer Mechanismen erklärt, die durch die Verknüpfung der funktionalen Struktur und der Semantik des Restriktors motiviert sind. Diese werden im Rahmen des Sondenmodells des neueren Minimalismus formalisiert. Unterschiede in der Distribution der Komparatoren werden durch die Late Insertion der Distributed Morphology erfasst, wonach funktionale Elemente erst postsyntaktisch mit phonologischem Material versehen werden. Dadurch kann eine einheitliche syntaktische Analyse von Vergleichskonstruktionen vorgeschlagen werden, die keine konstruktionsspezifischen Annahmen benötigt.
Die Studie hinterfragt die in der Forschung postulierte semantische Differenz zwischen den verschiedenen Konstruktionstypen bei Psychverben. Die angenommene Unterschiedlichkeit in der Kausalstruktur wird unter Einbeziehung logisch-philosophischer und linguistischer Argumente sowie Erkenntnissen der psychologischen und neurowissenschaftlichen Emotionsforschung widerlegt. Es wird gezeigt, dass sich Psychverben hinsichtlich ihrer kausalen Semantik in charakteristischer Weise von Handlungsverben unterscheiden. Psychverben weisen einheitlich eine bidirektionale Kausalrelation auf, die die inner- und übereinzelsprachliche Konstruktionsvielfalt nach sich zieht. Basierend auf kognitiv-semantischen Betrachtungen zur übereinzelsprachlich weit verbreiteten Polysemie von Psychverben und eines funktionalistischen Syntaxmodells wird aufgezeigt, durch welche anderen Mechanismen, wenn nicht durch Unterschiede in der Rollen- und Kausalstruktur, die syntaktische Realisation der Psychverb-Argumente determiniert wird. Grundlage ist eine empirische Untersuchung der Psychverb-Konstruktionen in fünf genetisch und typologisch unterschiedlichen europäischen Sprachen: Deutsch, Estnisch, Türkisch, Lasisch und Baskisch.
This book is the most comprehensive study to date of the development of the three suffixes -hood, -dom and -ship in the history of English. Based on data from annotated corpora it provides an in depth investigation from Old English to Modern English and shows that structurally the three suffixes developed from syntactic heads (nouns) via morphological heads in compounds to morphological heads in derivations. Being an instance of morphologisation the rise of suffixes clearly shows that word formation is not part of the syntactic module. This development is triggered by semantic change, more precisely, by the semantics of the elements which keep their salient meanings and develop further meanings through metonymic shifts, finally leading to underspecified meanings. The findings are analysed in a revised version of Lieber's (2004) framework to account for the diachronic facts and have far-reaching consequences for morphological theory since they show that derivational suffixes bear meaning and hence contribute to processes of lexicalisation which is clear evidence for sign-based models and against, for example, Separationist assumptions.
Die vorliegende empirische Untersuchung zu gesprochenen Regionalstandardvarietäten in Baden-Württemberg geht zunächst mit quantitativen Methoden der Variationslinguistik auf typische Abweichungen vom Normstandard in den untersuchten Daten ein. Es lassen sich vor allem zwei Gruppen von typischen Abweichungen erkennen: (a) Die Übernahme von regionalen (dialektalen) Merkmalen auch in Standardvarietäten (in Baden-Württemberg insbesondere alemannische Merkmale), (b) Der Gebrauch „allegrosprachlicher“ Formen. Analysiert werden zunächst aktuelle Interviewdaten. In einem Vergleich mit Daten aus den Jahren 1961 und 1992 können Aussagen zu Sprachwandelprozessen gemacht werden. Der empirischen Untersuchung geht ein historischer Überblick über die Standardisierung des Deutschen voraus. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf eine theoretische Modellierung im Rahmen der Optimalitätstheorie übertragen. Mittels „soziolinguistischer Beschränkungen“ kann in dieser Modellierung Sprachwandel durch den Vergleich unterschiedlicher OT-Grammatiken abgebildet werden.
Die Arbeit zur regionalen Variation der Intonation bietet einen Forschungsüberblick über existierende Studien zum Thema und widmet sich dann der Analyse der Intonation der kölnischen Regionalvarietät auf der Basis von spontansprachlichen Daten. Die Analyse kombiniert Methoden des autosegmental-metrischen Ansatzes mit denen der Interaktionalen Linguistik. Da sich der autosegmental-metrische Ansatz in den letzten Jahren zum gängigen Beschreibungsansatz in der Intonationsforschung entwickelt hat, ist auf diese Weise eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Untersuchungsergebnisse gewährleistet. Der Ansatz der Interaktionalen Linguistik erlaubt es darüber hinaus, die tatsächliche Verwendungsweise der Intonationsverläufe durch die Interaktionsteilnehmer aufzuzeigen. Im Zentrum des Interesses stehen zwei steigend-fallende Konturen, die typisch für das Kölnische sind. Sie werden auf phonetischer, tonologischer und phonologischer (d.h. konversationell-funktionaler) Ebene analysiert. Die Arbeit verdeutlicht die große Bandbreite formaler Variation und zeigt, wie die Beteiligten Intonation als Ressource zur Gestaltung der Interaktion nutzen.
Die Aufzeichnung des zeitlich-dynamischen Verlaufs der Wortschreibung erweitert aktuelle psycho- und neurolinguistische Modelle der schriftlichen Wortproduktion um den Prozessaspekt und trägt in erheblichem Umfang dazu bei, Rückschlüsse auf die beteiligten kognitiven Prozesse sowie deren Ablauf und Interaktion zu ziehen. Die Grundannahme ist, dass sich besondere Belastungen (z.B. durch orthographische Schwierigkeiten) im zeitlichen Verlauf niederschlagen und dadurch identifiziert werden können. Um diese Störungen zu erkennen, muss zunächst bekannt sein, wodurch sich der automatisierte Schreibprozess auszeichnet. Daher stützt sich die Analyse und Interpretation der Daten in dieser Untersuchung auf eine umfangreiche Darstellung der kinematischen und neurolinguistischen Grundlagen. Die entwickelte Methode wird auf Schreibungen einzelner Wörter durch Kinder im mittleren Schulalter angewendet. Durch die Zusammenführung der Verhaltensdaten mit den sprachlichen Eigenschaften der geschriebenen Wörter konnte das implizite Regelwissen der Kinder überprüft werden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Dehnung und Schärfung.
Diese Studie bietet eine Anwendung der Distributed Morphology (DM) - eines der jüngsten Ansätze für die Beschreibung morphologischer Phänomene und Strukturen im Rahmen der Generativen Grammatik - auf die spanische Verbalflexion. Sie liefert eine ausführliche Analyse des gesamten Systems der regelmäßigen Verben und darüber hinaus eine umfassend Analyse der unregelmäßigen Verben des Spanischen. Die Analyse erfolgt aus einem synchronen Blickwinkel, wobei Exkurse in die Diachronie erfolgen, wenn für die Argumentation erforderlich. Als syntaktischer Rahmen für die Einbettung der DM, die in der deutschsprachigen Romanistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, dient das Sonden- und Phasenmodell des späten Minimalismus. Die DM betrachtet Wortformen nämlich nicht als statische Gebilde, sondern als Ergebnis unterschiedlicher Generierungsprozesse. Diese betreffen nicht nur die Morphologie im engen Sinne, sondern erstrecken sich auch auf das Lexikon, die Syntax, die Phonologie und die Semantik. Der Band soll einen Beitrag dazu leisten, die Relation zwischen den Merkmalen der involvierten Flexionsendungen, der syntaktischen Struktur und der beteiligten morpho(phono)logischen Prozesse bei ihrer Generierung zu erhellen.
Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder nur unzureichend integriert. Die Studie von Ursula Bredel rekonstruiert die Interpunktion unabhängig von der Norm unter formaler, distributioneller und funktionaler Perspektive. Unter formaler Perspektive wird der Aufbau der Einzelzeichen untersucht, unter distributioneller Perspektive werden graphotaktische Gesetzmäßigkeiten beschrieben, unter funktionaler Perspektive wird die Leseprozesssteuerung der Interpunktionszeichen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage werden Form-Funktionsgruppen isoliert, die die für das Wort-, das Satz- und das Textlesen relevanten Markierungsstrukturen abbilden, wobei jedem Formmerkmal und jedem Distributionsmerkmal eigene Funktionen korrespondieren. Im Resultat ergibt sich ein kompositionell bestimmbares Gesamtsystem, das zeigt, mit welchen Mitteln die Schrift die okulomotorischen und die subvokalisatorisch begleiteten Aktivitäten beim Lesen steuert.
Der Sammelband enthält das Gros der Beiträge der Sektion Sprachwandel und räumliche (Dis-)Kontinuität des XXIX. Deutschen Romanistentages. Im Zentrum des Interesses steht die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Entwicklung unterschiedlicher romanischer Sprachen und/oder Dialekte, wobei die Berücksichtigung der Problematik um räumliche und zeitliche Kontinuität und/oder Diskontinuität stets als Ausgangspunkt fungiert. Damit wird gleichzeitig eine Abwägung von sprachinternem und durch Kontakt bedingtem Wandel möglich.
Der Sammelband umfasst Beiträge, die sich mit dem sprachlichen Verhalten fortgeschrittener Lerner einer fremden Sprache beschäftigen. In der Zweitspracherwerbsforschung hat man sich in den letzten Jahrzehnten vornehmlich mit den frühen Stadien beschäftigt. Im Gegensatz zu den frühen Stadien ist das sprachliche Verhalten fortgeschrittener Lerner wesentlich schwieriger zu untersuchen, da ein Komplex ganz unterschiedlicher Faktoren dieses Verhalten bestimmt. Durch die in den letzten Jahren viel diskutierten korpuslinguistischen Methoden können Gesetzmäßigkeiten des sprachlichen Verhaltens präzise beschrieben werden.
Die Arbeit klärt auf breiter empirischer Basis die variable Zeitreferenz und modale Lesart (irreal/potential) nicht-vergangenheitsbezogener (d.h. temporal umfunktionierter) Formen wie wäre gekommen (Bsp.: Morgen wäre sie gekommen) sowie Bedeutungsunterschiede gegenüber Formen wie käme/würde kommen . Zur Abrundung wird die temporale Umfunktionierung des Konjunktivs II ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt.
Im ersten Teil dieser Studie werden die Regeln für die Worttrennung am Zeilenende im Deutschen so beschrieben, dass anders als in der amtlichen Regelung auch ihr überraschend kompliziertes Zusammenspiel erfasst wird; es erweist sich dabei als eine charakteristische Eigenschaft der Worttrennung, dass stärker und schwächer gewichtete Regeln zu unterscheiden sind. Damit liegt eine umfassende theoretisch fundierte Beschreibung und Aufarbeitung der Worttrennung am Zeilenende im Deutschen vor. Im zweiten Teil werden empirische Untersuchungen vorgestellt, die zum einen erstmals überhaupt die Augenbewegungen beim Lesen getrennter Wörter und zum anderen die Worttrennungen von Grundschulkindern zum Gegenstand haben.
This book explores a relatively little investigated area of creole languages, word-formation. It provides the most comprehensive account so far of the word-formation patterns of an English-based creole language, Sranan, as found in its earliest sources, and compares them with the patterns attested in the input languages. One of the few studies of creole morphology based on historical data, the book discusses the theoretical problems arising with the historical analysis of creole word-formation and provides an analysis along the lines of Booij’s (2005, 2007) Construction Morphology in which the assumed boundaries between affixation, compounding and syntactic constructions play a very minor role. It shows that Early Sranan word-formation is characterised by the absence of superstrate derivational affixes, the use of free morphemes as derivational markers and of compounding as the major word-formation strategy. The emergence of Early Sranan word-formation involved multiple sources (the input languages, universals, language-internal development) and different mechanisms (reanalysis of free morphemes as derivational markers, adaptation of superstrate complex words, transfer from the substrates and the creation of innovations). The findings render untenable theoretical accounts of creole genesis based on one explanatory factor, such as superstrate or substrate influence.
Dagmar Frohning stellt eine korpusbasierte Analyse zu zehn Kausalmarkern des Deutschen vor. Ihre Studie basiert auf schriftsprachlichen Korrelationen der Kausalmarker mit zahlreichen Kontextmerkmalen, die zur Abgrenzung der einzelnen Marker beitragen. Sie orientiert sich an einer kognitiv-pragmatischen Perspektive und
integriert unterschiedliche Ansätze aus der funktional orientierten Tradition. Die Autorin stellt einen multifaktoriellen Ansatz vor, der anhand von vier Parametern systematische Antworten auf die Frage liefert, warum welcher Marker bevorzugt in welchen Kontexten auftritt.
Diese Studie behandelt Fragen der dialektalen Variation in der Intonation. Auf der Basis der autosegmental-metrischen Phonologie wird eine Analyse einer Intonationsgrammatik des Schwäbischen und Obersächsischen vorgeschlagen. Diese phonologische Analyse wird einerseits anhand von phonetischen Fakten der Akzentimplementierung untermauert. Andererseits werden die Intonationskonturen funktional durch eine Analyse der Bedeutung voneinander abgegrenzt. Damit trägt diese Studie zur Modellierung dialektaler Variation in der Intonationsphonologie bei.
Die Studie präsentiert eine umfassende Aktionsartenklassifikation für das Deutsche; einen Schwerpunkt bildet die Unterscheidung mehrerer Klassen stativer Verben. Aktionale Merkmale betreffen die Zeitstruktur eines Verbdenotats und sind, anders als aspektuelle Unterscheidungen, Teil der Verbsemantik. Bei ihrer Ermittlung werden wortbildungsmorphologische, syntaktische und pragmatische Faktoren berücksichtigt.
Prozessverben lassen sich zu Ereignisausdrücken erweitern und sind daher zentral für kompositionale Phänomene. Die Ereignisverben werden anhand der Merkmale 'telisch' und 'durativ' in vier Klassen eingeteilt, wobei der Einfluss dieser Merkmale auf verschiedene Bereiche der Grammatik aufgezeigt wird. Stative Verben bezeichnen unteilbare Sachverhalte und sind resistent gegen kompositionale Effekte. Nur stative Verben mit Situationsbezug treten als AcI-Infinitive auf und erlauben mit einer indefiniten Subjekt-NP eine existentielle Satzlesart. Wie telische Ausdrücke implizieren Intransformativa einen Vergleich zweier Zeitpunkte; Aussagen über das Ausbleiben eines Ereignisses sowie bleiben-Passiv-Konstruktionen lassen sich nur dann adäquat beschreiben, wenn man sie von vornherein als intransformativ betrachtet. Nachgewiesen wird auch, dass sich der Einfluss der Aktionsarten auf das sein-Passiv nicht auf den Gegensatz zwischen telischen und atelischen Basis-VPn reduzieren lässt.
In den meisten Fällen ist es den Schreibenden auch intuitiv klar, welche Verbindungen Wörter sind, und welche keine Wörter, also Syntagmen - es bereitet kaum jemandem Probleme, 'grüner Tee' getrennt zu schreiben und 'Grüntee' zusammen. Diese Studie beschäftigt sich mit Verbindungen, bei denen der Wortstatus unklar ist. Diese Zweifelsfälle in der Schreibung sind häufig auch Zweifelsfälle in der Grammatik. Hier wird an verschiedenen Verbindungen diskutiert, inwieweit komplexe Wörter und inwieweit Syntagmen vorliegen: Substantiv-Verb-Verbindungen, Adjektiv-Adjektiv-Verbindungen, Verbindungen mit 'nicht'- und verschiedene Verbindungen mit Partizipien. Dabei ist eine wesentliche Aufgabe dieser Untersuchung handhabbare Kriterien von Wörtern und Nicht-Wörtern (oder Syntagmen) zu benennen und diese Kriterien theoretisch zu bewerten. Auf dieser Grundlage kann auch eine Entscheidung über Getrennt- und Zusammenschreibung gefällt werden. Die Arbeit macht dazu einen Regelungsvorschlag. Dieser lässt den Schreibenden in vielen Fällen Entscheidungsspielraum, denn Toleranz bei den Zweifelsfällen führt nicht zu einem Zusammenbruch des Systems, sondern ist dem System angemessen. Theoretisch kann die Arbeit als Grundlegung für eine neue Debatte des Wort-Syntagma-Übergangs gelesen werden.
Der Sammelband gibt einen Überblick über die gegenwärtige Forschung zu Kopulasätzen und Kopulaverben. Untersucht werden die Klassifikation von Kopulasätzen, die Mehrdeutigkeit und die diachrone Entwicklung von Kopulaverben sowie kopulaverdächtige Konstruktionen im Deutschen und deren Entsprechungen im Englischen, Ungarischen, in der deutschen Gebärdensprache, alemannischen Dialekten, in romanischen und altindogermanischen Sprachen. Die detaillierten Analysen gewähren einen Einblick in die Realisierungsmöglichkeiten, die einzelsprachliche Grammatiken für Kopulasätze bereitstellen.
In jeder Klassifikation von Wortarten werden Nomen und Verben als grundlegende Einheiten unterschieden. Nomen und Verben können außerdem als kognitive Kategorien aufgefasst werden, die eine wesentliche Rolle im Sprachverarbeitungsprozess spielen. Wie wirkt sich die Distinktion zwischen Objekt- und Handlungsbegriffen auf psycholinguistische Prozesse wie Verarbeitung, Erwerb und Störbarkeit aus? Zu dieser Frage werden Experimente zur Wortverarbeitung bei Erwachsenen sowie sprachvergleichende empirische Studien zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen, koreanischen, türkischen und englischen Kindern präsentiert. Außerdem wird die Störbarkeit der Kategorien bei Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen untersucht. Kategoriespezifische Unterschiede im Erwerb und in der Verarbeitung weisen darauf hin, dass die Wortart psycholinguistische Prozesse maßgeblich beeinflusst. Der Unterschied zwischen Nomen und Verben kann nicht auf ein einzelnes Kriterium reduziert werden, sondern resultiert aus einer sprachspezifischen, wortarttypischen Bündelung verschiedener Faktoren. Anhand der Ergebnisse wird der Status von Wortarten in der menschlichen Kognition diskutiert. Die crosslinguistischen Befunde tragen zur aktuellen Debatte um universale Muster gegenüber einzelsprachspezifischen Merkmalen im Spracherwerb bei.
Das Buch untersucht Vokalepenthese unter dem Gesichtspunkt, welcher Vokal eingefügt wird. Lehnwortkorpora des Shona, Sranan, Samoanischen und Kinyarwanda werden statistisch analysiert, und die Ergebnisse optimalitätstheoretisch modelliert. Alle untersuchten Sprachen zeigen eine komplexe Interaktion mehrerer Faktoren, die die Vokalqualität bestimmen. Obwohl Sprachen unterschiedliche Strategien bevorzugen, sind diese stets identischen Beschränkungen unterworfen. Eine Kombination von Markiertheitsskalen mit Constraints auf autosegmentale Konfigurationen kann diese Variation modellieren.
Der Sammelband vereint Beiträge, die den Zusammenhang zwischen dem Schriftsystem und dessen Aneignung, angefangen bei den Buchstabenformen, über silben- und morphembasierte Schreibungen bis hin zu syntaktisch fundierten Regularitäten der Groß- und Klein- und der Getrennt- und Zusammenschreibung rekonstruieren. Die sich aus den Analysen ergebenden Konsequenzen für einen modernen Orthographieunterricht werden in einzelnen Beiträgen skizziert. Den historischen Verstrickungen, die die systematische Erfassung von System und Aneignung und damit einen systematischen Orthographieunterricht bisher erschwert haben, wird gesondert nachgegangen.
This book addresses students and researchers of both phonetics and phonology, and the semantics and pragmatics of discourse. It employs an autosegmental-metrical model of intonation to investigate the marking of aspects of information structure, concentrating on the Given-New dimension. It begins with an overview of the state of the art in the areas of intonation and information structure, and, since the term 'Givenness' has been used in the literature in diverging ways, provides a model of 'Givenness proper', focussing on the cognitive states of discourse referents, and how these states are expressed through the choice of words and their prosody. The empirical evidence provided here is based on German. It comprises the analysis of a read corpus and two perception experiments which show that the dichotomy of 'accented' versus 'uncaccented' corresponding to 'New' versus 'Given' information is inadequate. In fact, there is evidence that a range of pitch accent types (including deaccentuation) can be mapped onto the gradient scale of Givenness degrees, with the pitch height on the accented syllable being the determining factor.
In dieser Arbeit wird zum einen die Distribution der Extraktion von Präpositionalattributen beschrieben, zum anderen wird eine Theorie vorgeschlagen, die diese erklärt. Die empirische Untersuchung des Phänomens zeigt, dass Topikalisierung rein durch grammatische Prinzipien gesteuert ist und bewegungstheoretisch erfasst werden kann. Anders jedoch die Scramblingoperation: Diese wird einerseits durch den Kontext lizensiert, andererseits wird sie jedoch auch durch grammatische Prinzipien eingeschränkt. Scrambling ist entsprechend sowohl durch das satzbezogene System der Grammatikalität als auch durch das kontextbezogene System der Angemessenheit gesteuert. Diese für generative Theorien problematische Interaktion der beiden Systeme wird im Rahmen der Optimalitätstheorie auf der Basis einer Weiterentwicklung des Subhierarchiemodells von Müller (1999) erklärt. Diese Weiterentwicklung lässt einerseits zu, dass das Phänomen durch ein einheitliches Modell erfasst werden kann, andererseits aber auch, dass satzbezogene Beschränkungen von kontextbezogenen klar getrennt werden können. Damit kann die Annahme der Autonomie der Grammatikkomponente beibehalten werden. Sowohl die empirische Untersuchung des Phänomens als auch der theoretische Erklärungsvorschlag tragen zum besseren Verständnis der Interaktion grammatischer und pragmatischer Prinzipien bei.
Begriffshierarchien auf der Basis von Inklusionsbeziehungen sind seit der Antike ein unverzichtbares Element abendländischer Wissensstrukturen und werden als zentrales lexikalisches Organisationsprinzip betrachtet. In den letzten Jahrzehnten wurde nun beobachtet, dass Konzepte der Basisebene bildhaft und autonom sind, nicht aber durch Inklusion über ihre Oberbegriffe konstituiert werden. Diese Arbeit deckt am Beispiel des Französischen, Spanischen und weiterer Sprachen auf der Grundlage von Korpora und lexikographischen Daten die Konsequenzen der Basisebene für die Organisation des Alltagswortschatzes auf. So sind Substantive unterhalb der Basisebene häufig von Basislexemen abgeleitet oder zeigen ihre Abhängigkeit in sekundär erworbenen sprachlichen Eigenschaften. Übergeordnete Substantive beruhen ebenfalls auf Basiskonzepten - nämlich auf Konjunktionen mehrerer Basiskonzepte, was diachron in ihrer Entstehung aus Kollektiva, synchron in ihrem überwiegend pluralischen Gebrauch sichtbar wird. Dem Inklusionsprinzip gehorchen lediglich Fachtermini, die unabhängig von Basiskonzepten definiert werden können, jedoch bei Aufnahme in den Alltagswortschatz ebenfalls eine Verankerung in der Basisebene erfahren, die typisch für Lexikalisierungsprozesse ist. Von dieser Tendenz unberührt sind dagegen generische Substantive wie >Ding<, die als Platzhalter grammatikalisiert sind.
This volume brings together articles that are focused on segmental, syllabic and morphological aspects of creole words, thus contributing to the ongoing debates about the nature of phonology and morphology and their role in emergence and development of these languages. The papers cover a wide range of creole languages with different lexifier languages and address empirical, typological, historical and theoretical issues, drawing our attention to hitherto unknown phenomena or offering interesting new analyses of established facts. With contributions from: Parth Bhatt, Alain Kihm, Thomas Klein, Emmanuel Nikiema, Ingo Plag, Marina Pucciarelli, Jean-Louis Rougé, Eric Russel-Webb, Shobha Satyanath, Emmanuel Schang, Mareile Schramm, Norval Smith, Marleen van de Vate and Tonjes Veenstra.
Diese Arbeit stellt eine Anwendung des Minimalist Program von Chomsky (1995) auf das universalsprachlich relevante Phänomen der Auxiliarität, hier eingegrenzt auf verbale Auxiliarität, dar. Dabei werden ausführliche minimalistische Analysen der Hilfsverbkonstruktionen zweier romanischer Sprachen, des Italienischen und des Sardischen, geliefert. Neben dem theoretischen Rahmen der Generativen Grammatik, für den im Laufe der Arbeit einige Modifikationen vorgeschlagen werden, werden auch grammatikalisierungstheoretische Ansätze bei der Analyse und Interpretation von Hilfsverben berücksichtigt. Es zeigt sich, dass der Grad der Auxiliarität eines Verbs stark von dem Ort, an dem es in die Derivation eingefügt wird, abhängig ist. Letzterer wiederum ist durch die Merkmalsspezifizierungen der funktionalen Kategorien bestimmt. In einem minimalistisch reduzierten Ansatz wie dem vorliegenden werden nur die funktionalen Kategorien C°, T° und Pr° berücksichtigt. Letztere, der Kopf einer Prädikationsphrase, wird (nach Bowers 1993) als generalisierte Nachfolgekategorie der "kleinen v" eingeführt und kodiert jegliche, also nicht nur verbale Prädikation. In den genannten funktionalen Kategorien können temporale, modale, aspektuelle und, im Falle von Pr°, auch die Argumentstruktur bestimmende Merkmale für das Erscheinen von Hilfsverben verantwortlich sein.
Die Fähigkeit, Wörter zu flektieren, ist Teil der menschlichen Sprachfähigkeit. Wie ist diese Fähigkeit in Kognition und Gehirn verankert bzw. wie ist Flexion im grammatischen Wissenssystem repräsentiert? Wohl kaum eine Frage hat ähnliche Kontroversen sowohl in der theoretischen Linguistik (morphem- vs. wortbasierte morphologische Theorien, starker vs. schwacher Lexikalismus) als auch in der Psycho- bzw. Neurolinguistik (Speicherung oder Berechnung flektierter Formen) und den Kognitionswissenschaften allgemein (symbolmanipulierende Operation vs. assoziatives Lernen) ausgelöst.
Ziel dieses Buchs ist eine Zusammenstellung, was aus Sicht dieser verschiedenen Disziplinen über die Repräsentation, die Verarbeitung, den Erwerb und die neuronale Lokalisation flektierter Wörter zur Zeit bekannt ist. Die Integration von Modellen der theoretischen Linguistik und Ergebnissen der experimentellen linguistischen Disziplinen ermöglicht es, die in den verschiedenen Disziplinen erzielten Erkenntnisse zu einem Gesamtbild der mentalen und neuronalen Repräsentation der Flexion zu verbinden und dadurch zu unserem Verständnis von Flexion als einer grammatischen Leistung, die im Gehirn beheimatet ist, beizutragen.
Die Analyse von Kopulasätzen ist eine Herausforderung an die kompositionelle Semantik. Während in Sätzen mit Vollverben die lexikalische und die grammatische Bedeutung durch das finite Vollverb ausgedrückt werden, setzt sich in Kopulasätzen die grammatische und die lexikalische Gesamtbedeutung des Prädikats aus der Bedeutung eines Kopulaverbs und der Bedeutung seines Komplements zusammen. Die Arbeit entwickelt eine kompositionelle Ableitung der Bedeutung von Kopulasätzen mit nominalen und adjektivischen Komplementen. Dabei werden die jeweiligen semantischen Beiträge der Bestandteile der Kopulasätze herausgearbeitet.
Untersucht werden Kopulasätze im Russischen im Vergleich zum Spanischen, Deutschen und Englischen. Die enge Interaktion zwischen Morpho-Syntax und Semantik zeigt sich im Spanischen an den beiden Kopulaverben ser und estar und im Russischen an Spezifika wie Kasusalternation beim nominalen und adjektivischen Prädikativ, distinkter Kongruenzmarkierung beim prädikativen Adjektiv u.v.a. Die detaillierte Analyse dieser Konstruktionen gewährt einen Einblick in die typologisch parametrisierten Ausdrucksoptionen, die einzelsprachliche Grammatiken für die Kopulasätze bereitstellen. Die Untersuchung liefert Aufschluss darüber, wie Satzbildung unter Minimalbedingungen funktioniert, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Kompositionalität in der Satzsemantik.
Since entering the stage, Davidsonian event arguments have taken on a central role in linguistic theorizing. Recent years have seen a continuous extension of possible applications for them, not only in semantics but also in syntax. At the same time questions concerning the ontological status of events have received renewed attention. This collection of articles provides new evidence for the virtually ubiquitous presence of event arguments in linguistic structure and sheds new light on their nature. The volume is organized into four sections: Events - states - causation; Event nominals; Events in composition; Measuring events.
Bisherige theoretische Arbeiten zu geschriebener Sprache verfolgen zumeist das Ziel, orthographisch sanktionierte Wortschreibungen unmittelbar aus der grammatischen Basis herzuleiten, insbesondere aus der Lautform. Das in dieser Studie formulierte "Rekodierungsmodell" geht von der Annahme aus, dass diese Beziehung von Lautformen zu orthographischen Schreibungen nicht direkter Natur ist, sondern dass hier notwendigerweise eine vermittelnde Ebene der Graphematik zwischengeschaltet ist. Die Graphematik ist dabei derjenige Teilbereich einer Theorie des Schriftsystems, der das Verhältnis von geschriebenen Formen zu lautlichen Formen erfasst. Im Kern geht es hierbei um die Frage, wie Schreibungen in Lautungen überführt werden können. Gegenstand der Studie ist demzufolge eine Analyse des Korrespondenzpotentials aller Buchstaben des deutschen Alphabets. Hierfür werden explizite Regeln formuliert, die zeigen, in welchen Kontexten ein Buchstabe mit welchen phonologischen Einheiten korrespondiert. Zusätzlich werden mit Hilfe von Beschränkungen die Phänomene Dehnung und Schärfung behandelt, die das deutsche Schriftsystem prägen. Die Untersuchung formuliert damit wesentliche Grundlagen für eine Analyse der Orthographie, verstanden als Mechanismus der Auswahl konventioneller Schreibungen auf der Basis eines graphematischen Lösungsraums, und sie liefert relevante Argumente für Reformdebatten.
Die Studie behandelt theoretische und angewandte Bereiche der lexikalischen Semantik am Beispiel italienischer Verben. Im theoretischen Teil wird für Verblesarten eine Prozesstypologie entwickelt, um die Phänomene verbaler Mehrdeutigkeit adäquat darzustellen und eine geeignete Schnittstelle zur syntaktischen Ebene aufzubauen. Hierfür werden Prinzipien der ontologischen Beschreibung angewendet: Konzepte werden als semantische Typen in einer Hierarchie repräsentiert, und die Lesarten der untersuchten Wörter werden diesen Konzepten zugeordnet. Die Diskussion der Prinzipien und des Nutzens solcher Hierarchien für die semantische Beschreibung bildet den Kern der Untersuchung. Im Anwendungsteil werden über 12.000 Lesarten der 1.000 häufigsten italienischen Verben den Konzepten einer Prozesshierarchie zugeordnet. Die Ergebnisse erlauben konzeptgebundene Generalisierungen über semantische Relationen wie etwa Synonymieberechnungen. Die theoretischen Grundlagen und die empirischen Ergebnisse fließen zur Evaluierung in den Prototyp eines Disambiguierungsprogramms ein: Dieses bildet Selektionsrestriktionen auf miteinander verknüpfte Hierarchien für Prozesse und Objekte ab und kann die korrekten Lesarten von Verben im Kontext auswählen. Die in der Studie beschriebenen Daten sind für Forschungszwecke frei verfügbar.
In dieser Studie wird eine syntaktische und semantische Eigennamentheorie vorgeschlagen, die zum einen die Distribution des definiten Artikels bei Eigennamen sowie dessen Verhältnis zu Gattungsnamen beschreiben und erklären kann. Die Argumentation bewegt sich auf drei verschiedenen Ebenen: In Bezug auf die referenzielle Ebene werden hauptsächlich sprachphilosophische (Frege, Russell und Kripke), aber auch linguistische Ansätze diskutiert (u.a. Haas-Spohn, von Heusinger). In Verbindung mit der referenziellen Ebene wird ein semantisches Modell vorgeschlagen, das im Wesentlichen auf von Heusingers Salienztheorie beruht: Eine zentrale Annahme besteht darin, dass Eigennamen -- anders als etwa in Kripkes Kausaltheorie -- semantisch gesehen eine komplexe Struktur aufweisen, indem sie als kontextunabhängige Ausdrücke zu analysieren sind. Auf der Basis der semantischen Analyse wird eine syntaktische Analyse dargelegt, die -- auf Grewendorf und Sternefeld aufbauend -- im Rahmen des minimalistischen Programms formuliert wird: In Verbindung mit der DP-Hypothese werden Eigennamen als inhärent definit aufgefasst, das heißt, Eigennamen weisen das Merkmal [+definit] auf. Ein wichtiges Ziel besteht zudem darin, die semantische und syntaktische Ebene miteinander zu verbinden.
Der Begriff der Produktivität ist in den letzten Jahren ins Zentrum der modernen Wortbildungstheorie gerückt. In der germanistischen Linguistik gibt es bislang jedoch kaum Arbeiten, die die Produktivität von Wortbildungselementen empirisch untersuchen.
Die Studie analysiert die nominale -er-Derivation im Deutschen, nach der Substantive wie Lehrer oder Sender gebildet werden. Das Wortbildungsmuster leitet in der Gegenwartssprache unter anderem verbale und nominale Basen ab. Die so entstandenen Derivate sind mit Konzepten wie >Person< oder >Objekt< verknüpft.
In dieser Untersuchung wird anhand der -er-Derivation gezeigt, wie sich Wortbildungsmuster historisch verändern, das heißt, wie sich ihre Produktivität wandelt. Als Grundlage für die Sprachwandelstudie dient ein eigens erhobenes Korpus mit historischen Zeitungstexten aus vier Jahrhunderten (1609--2000). Sämtliche Analyseschritte werden genau erläutert und motiviert; verschiedene, in der aktuellen Diskussion vorgeschlagene Produktivitätsparameter werden berechnet und ausgewertet. Insgesamt kann der Nachweis erbracht werden, dass es einen wortbildungsspezifischen Wandel gibt, nämlich den Wandel der Produktivität von Wortbildungsmustern. Damit stellt diese Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Theorie der Wortbildung und zur Theorie des Sprachwandels dar.
The northern dialects of Britain and Ireland have verbal agreement patterns that differ radically from those of Standard English: the children is singing vs. they are singing vs. they sing and dances. This so-called 'Northern Subject Rule' (agreement with adjacent personal pronoun subjects, but invariable verbal -s everywhere else), attested since the time of Middle English, was once a consistent, categorical grammatical system in the older dialects. It continues in the modern vernaculars in the form of complex variable systems, amalgamated from traditional dialectal patterns, Standard English forms, as well as modern supraregional vernacular influences. This study explores the variable use of verbal agreement forms in Scotland, northern England and Ulster, based on data ranging from the mid-20th century »Survey of English Dialects« up to dialect recordings of the 1990s. In analysing continuities and discontinuities between the different dialects involved, it also raises questions of a theoretical nature: what are the implications of these hybrid, variable systems for a usage-based theory of grammatical competence? Die Verbkongruenz in den nördlichen britischen Dialekten weicht auffällig vom Standardenglischen ab. Doch was in älteren Formen dieser Dialekte ein in sich geschlossenes System mit kategorischer Geltung war, tritt in modernen Varietäten stets variabel und in einer Vielfalt von Mischformen auf. Die Arbeit untersucht anhand von Korpora Kontinuitäten und Unterschiede zwischen den Dialekten dieser Region und diskutiert die Bedeutung solcher hybrider, variabler Systeme für eine Theorie der grammatischen Variation.
Die Studie untersucht die natürliche Progression beim Erwerb eines wesentlichen Aspekts der deutschen Satzstruktur, der Verbstellung, durch Grundschulkinder mit Muttersprache Türkisch bzw. Russisch. Anhand von vier Langzeitstudien wird gezeigt, wie die Lerner Hypothesen zum komplexen Input der Zielsprache Deutsch bilden und welche Rolle ihr Erstsprachwissen beim Aufbau von Interimsgrammatiken spielt. Ein theoretischer Teil stellt aktuelle Zweitspracherwerbstheorien (universalgrammatische, funktionalistische und verarbeitungsorientierte Ansätze) vor und diskutiert deren Erklärungskraft mit Blick auf die empirischen Ergebnisse.
Der Erwerb der deutschen Syntax durch kindliche Zweitsprachlerner ist bisher kaum empirisch dokumentiert worden. Durch die detaillierte Aufbereitung und Interpretation umfangreicher Daten zu diesem Gebiet stellt die vorliegende Untersuchung einen wesentlichen Beitrag für die psycholinguistische Theoriebildung dar. Sie ist darüber hinaus für alle diejenigen relevant, die sich in Theorie und Praxis mit Problemen von "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" befassen und die speziell daran interessiert sind, Sprachfördermaßnahmen unter Rekurs auf Forschungsergebnisse zum ungesteuerten Zweitspracherwerb zu optimieren.
El libro propone una muestra de trabajos de distintos enfoques teóricos y metodológicos en el estudio de la variación sintáctica contribuyendo a una reflexión plural sobre la relación dialéctica entre explicación teórica y descripción empírica. En la primera parte se presentan reflexiones sobre el uso de corpus en el estudio de la variación sintáctica. El resto del volumen presenta avances en algunos temas controvertidos. La segunda parte se concentra sobre el orden de palabras, la estructura informativa y su realización prosódica. En la tercera parte se toca la codificación variable de las funciones sintácticas.
Die Frage der Realisierung der Verbargumente (Linking) bestimmt seit ca. 15 Jahren die linguistische Diskussion. Gefühlsverben stehen dabei aufgrund ihres heterogenen Verhaltens im Mittelpunkt. In der Studie wird anhand eines umfangreichen Korpus französischer und italienischer Verben gezeigt, daß die Problematik noch komplexer ist, als gemeinhin angenommen. Nach der Abgrenzung des Phänomenbereiches >Gefühl< und der Partizipantenrollen der Gefühlsszene wird eine Vielzahl syntaktischer Klassen von Gefühlsverben nachgewiesen. Anschließend wird mit "Ärger", "Gefallen" und "Erstaunen" je ein negatives, positives und neutrales Gefühl analysiert und das Linking-Verhalten der diese Gefühle bezeichnenden Verben beschrieben. Dies führt zu einer Revision der abgegrenzten syntaktischen Klassen. Es zeigt sich, daß das Linking-Verhalten der französischen und italienischen Gefühlsverben grundsätzlich regelgeleitet ist. Jedoch sind weder Inakkusativität noch Kausativität hierfür die zentralen Parameter.
Ausschlaggebend ist vielmehr die Unterscheidung episodischer bzw. nicht-episodischer Gefühle. Die Bezeichnung nicht-episodischer Gefühle erfordert grundsätzlich einen Subjekt-EMPFINDUNGSTRÄGER. Bei den episodischen Gefühlen erscheint ein Objekt-EMPFINDUNGSTRÄGER, es sei denn es wird ein Gefühlsverhalten mitbezeichnet.
The intonational diversity of regional varieties provides a challenge to both traditional and autosegmental theories of intonation, which mostly derived from the study of national standard languages. The ten chapters in this book give an overview of current research covering regional varieties of English, German, Italian and Greek. While all contributions share a general autosegmental perspective, they represent different approaches and use different types of data ranging from experimental speech data to spontaneous conversational speech.
What factors govern women's and men's use of syntactic alternatives? This is the central issue explored in the present volume, which provides the most comprehensive account so far of gender differences in syntax. By drawing on the theoretical frameworks of functional grammar (cf. Givón 1984, 1990), cognitive semantics and pragmatics, the book is able to show that the underlying characteristic of syntactic constructions that are sensitive to gender lies in their ability to encode epistemic meaning. Paying due attention to the closely intertwined relation between gender and a range of internal and external determinants, the present volume shows how apparently contradictory results in previous research can be reconciled. The internal and external factors investigated are: semantic type, position, intonation, pragmatic function - style, power, surreptitiousness, group composition.
The Labovian 'Vanguard of Change' and 'Linguistic Conformity of Women' Principles (Labov 2001) are supplemented by an 'Epistemic Modality Principle' (stating that women are more prolific users of epistemic downtoners than men) and a 'Turn-Allocation Principle' (assessing that women use more completion signals than men in the negotiation of floor-apportionment). These principles are crucial in paving the ground for an explanation of gender differences in language. This volume is essential reading for those interested in language and gender and in how functionalism can be brought to bear in illuminating language structure and use.
Under the framework of the Minimalist Program, this book attempts to clarify that greedy movement in Japanese fulfills locality and is driven by checking theta roles as well as Case, categorial features, and so on as formal features. The findings are as follows: the Spec of TP and an uninterpretable [+V] feature make successive cyclic verb raising possible, thus producing a complex verb (Multiple Predicate Formation). MPF and the [+ Spec TP] parameter attribute nonobligatory controlled PRO in the subject position of the adjunct to checking the nominative Case at the Spec of TP within the adjunct. Overt verb raising beyond the nonfinite clause boundary enables the long distance A-movement in the control constructions. The derivational difference among ni direct passives, ni indirect passives, and ni yotte direct passives is due to the three corresponding types of checking theta roles and Case. The impossibility of scrambling ni indirect passives is predicted by the exhaustion of the theta roles. The semantic difference between o-causatives and ni-causatives is caused by dative NP's checking Case and theta roles. No passives of noncoercive causatives are produced because of the exhaustion of theta roles at TP. The passivization in double object constructions are limited by the functions of dative markers in Case and theta role checking.
Das Verbalgenus Medium ebenso wie die in vielen europäischen Sprachen vorliegenden Reflexivkonstruktionen unterscheiden sich von anderen Diathesen darin, daß sie verschiedene Lesarten aufweisen können: reflexiv (sich waschen), reziprok (sich treffen), dekausativ (sich biegen), kausativ reflexiv (sich die Haare schneiden [lassen]) oder facilitativ (Das Buch liest sich leicht). In der Arbeit wird eine einheitliche Analyse für alle Lesarten des Mediums vorgestellt, bei der diese sich nicht durch eine Veränderung der semantischen Repräsentation ergeben, sondern aus der Interaktion der Argumentstruktur (AS) mit der Verbsemantik und der Ereignisstruktur. Die zentrale Annahme ist, daß die Eigenschaft, das Zustandekommen der Situation zu kontrollieren, nicht mit dem semantisch als Agens festgelegten Argument assoziiert ist, sondern mit der höchsten AS-Position. Charakteristisch für Mediumformen ist, daß das Agensargument nicht in die AS abgebildet wird, so daß diese Eigenschaft entweder mit einem anderen Argument assoziiert wird, oder die Situation als nicht von einem ihrer Partizipanten verursacht interpretiert werden kann. Berücksichtigt werden das Mediumssystem im Fula, Alt- und Neugriechischen sowie Reflexivkonstruktionen u.a. im Deutschen und Spanischen. Da die passivische Lesart nach der vorgestellten Analyse nicht zu den genuinen Mediumlesarten gehört, liegt ein Schwerpunkt auf ihrer Entstehung im Altgriechischen und den daraus resultierenden Veränderungen des Verbsystems.
Zueinander spiegelsymmetrische (Schrift)zeichen stellen ein Lesbarkeitsproblem dar. Im Laufe des Schriftspracherwerbs werden spiegelsymmetrische Buchstaben (wie b und d) verwechselt und selbst geübte Leser haben Schwierigkeiten, symmetrische Zeichen wie > (größer als) und < (kleiner als) voneinander zu unterscheiden.
Die vorliegende kontrastiv und diachron ausgerichtete Arbeit zeigt, daß Schriften, die über einen langen Zeitraum verwendet werden, dieses Lesbarkeitsproblem umgehen. Kern der Untersuchung ist die Lateinische Schrift und ihr verwandte Schriften. Darüber hinaus werden beispielsweise auch Hieroglyphen, Keilschrift und die japanische Schrift behandelt. Ganz anders verhalten sich Schriften, die sich nicht an der Lesbarkeit bewähren müssen (z.B. Geheimschriften). Bei ihnen ist Symmetrie ein ästhetisches und ökonomisches Mittel zur Gestaltung neuer Schriftzeichen.
Die Ursachen für das Lesbarkeitsproblem liegen in der Funktionsweise unseres Gehirns. Sie werden vor dem Hintergrund moderner Hirnforschung diskutiert. Darüber hinaus behandelt die Arbeit viele schriftgeschichtliche Aspekte.
Nominalisierte Infinitive werden in der einschlägigen Literatur gerne als bona-fide-Ereignisnomina herangezogen. Das Ableitungsmuster gilt als uneingeschränkt produktiv und auch die Vererbung und Realisierung der Argumente des Basisverbs unterliegt scheinbar keinen Beschränkungen. Dagegen sind native speakers befragt über die Grammatikalität von Konstruktionen mit nominalisierten Infinitiven häufig sehr unsicher und ihre Urteile fallen widersprüchlich aus. Deshalb wurden in der vorliegenden Untersuchung nominalisierte Infinitive erstmals systematisch auf die lexikalischen und syntaktischen Eigenschaften hin getestet, die Ereignisnomina gegenüber Resultatsnomina bzw. nach Grimshaw complex event nominals gegenüber simple event nominals auszeichnen. Die Untersuchung basiert auf einer Fragebogenstudie, in der insgesamt 180 Testpersonen 320 Testsätze zur Bewertung vorgelegt wurden. Die Ergebnisse bestätigen den fundamentalen Charakter der von Grimshaw eingeführten Unterscheidung, zeigen jedoch, daß die Vererbung der Argumente des Basisverbs sowie die syntaktische Realisierung bzw. Nichtrealisierung dieser Argumente beim nominalisierten Infinitiv weitaus restringierter ist als bisher (auch von Grimshaw) angenommen wurde. Die komplexe Interaktion der durch die Untersuchung ermittelten Restriktionen wird in einem Wettbewerbsmodell simuliert, in dem jedes Prinzip proportional zu dem empirisch ermittelten Akzeptabilitätsverlust gewichtet ist, der mit seiner Verletzung einhergeht.
In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
Die erlebte Rede im Deutschen und Polnischen wird im vorliegenden Buch nicht nur als Rede- oder Gedankenwiedergabe aufgefaßt, sondern wesentlich als ein textuelles Phänomen, das eines spezifischen narrativen Kontextes bedarf, in welchem der wiedergebende Sprecher ein Erzähler ist. Hauptgegenstand der Untersuchung ist die Raum- und Zeitreferenz in erlebter Rede. Die in diesem Zusammenhang betrachteten sprachlichen Ausdrucksmittel sind Temporaladverbiale, positionale und dimensionale Lokaladverbiale, die Tempora beider Sprachen und der Aspekt im Polnischen. Um die Kookkurrenzen zukunftsbezogener Temporaladverbiale mit Vergangenheitstempora (morgen war Weihnachten) sowie Vorkommen deiktischer Lokaladverbiale mitten in einem narrativen Text (die Bäckersfrau da drin) zu erklären, wird dafür plädiert, daß in erlebter Rede die deiktische Origo allein mit Hilfe sprachlicher Mittel (endophorisch) gesetzt werden kann, z.B. durch externe und interne Indikatoren mentaler Aktivitäten von Protagonisten. Der Gebrauch von Tempora wird vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der Tempustransposition behandelt. Nach einer kritischen Durchsicht einiger Beschreibungen des deutschen Tempussystems wird gezeigt, daß dieses ausdifferenzierte Tempussystem regelmäßige Transpositionen ermöglicht. Dies wird durch die Einbeziehung des Polnischen verdeutlicht. Analysiert wird auch der Beitrag von Adverbialen und Tempora zur referenziellen Bewegung in Texten.
Domänengebundene Referenz (d.h. sprachliche Bezüge, die nur abhängig von Situationswissen interpretiert werden können) kann sowohl anaphorisch (im Text verweisend) als auch deiktisch (auf die außersprachliche Umgebung verweisend) sein - der Hörer weiß also nicht von vornherein, nach welcher Art von Referenten er zu suchen hat. Während Modelle zur Rezeption anaphorischer Referenz davon ausgehen, daß der Hörer schon von Beginn des Rezeptions-Prozesses an auf eine der beiden Referenzarten beschränkt ist, muß sich der Hörer in vielen alltagssprachlichen Situationen zwischen anaphorischen und deiktischen Lesarten (und damit zwischen verschiedenen referenz-relevanten Domänen) entscheiden. In der Arbeit werden - nach einer ausführlichen Diskussion der in die Antike reichenden Begriffsgeschichte - Anaphora und Deixis als nur graduell unterscheidbare Ausprägungen domänengebundener Referenz in einem einheitlichen Klassifikationsmodell beschrieben, das von Art und Grad der Verankerung domänengebundener Ausdrücke konstituiert wird. Das Modell wird anhand von Korpusdaten (mit Schwerpunkt auf Personalpronomina) entwickelt, wobei Konflikte zwischen anaphorischen und deiktischen Lesarten (u.a. in Text-Bild-Relationen) sowie indirekte Anaphora und Deixis berücksichtigt werden. Desweiteren werden Experimentdesigns zur Rezeption domänengebundener Referenz vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Klassifikationsmodell zu einem experimentell überprüfbaren Rezeptionsmodell ausgebaut werden kann.
Neuere Entwicklungen der Linguistik verleihen der historischen Semantik innovative Impulse. Für die romanistische Wortforschung ist der Moment gekommen, Sprachtheoretiker und -historiker miteinander ins Gespräch zu bringen. Soweit die strukturalistische Semantik in kognitive Konzepte der historischen Semantik integriert wird, bleibt sie für die lexikalische Analyse älterer Sprachstufen attraktiv und für die Linguistik des Bedeutungswandels relevant. Kognitive Modelle erfahren neue Akzentuierungen in Richtung auf eine pragmatische historische Semantik, die für sprachhistorische Fragen besonders offen ist.
Obwohl Adjektive bzw. ihre semantischen Korrespondenzen in vielen Sprachen, u.a. im Deutschen und Koreanischen, als eigenständige Wortart präsent sind, verhinderten es die sprachspezifischen morphosyntaktischen Differenzen, von einer diesen Sprachen gemeinsamen Wortart Adjektiv zu sprechen. Die Arbeit befaßt sich mit der semantisch-funktionellen Adjektivdefinition als Grundlage einer möglicherweise universellen Kategorie Adjektiv. Für die morphosyntaktischen Unterschiede, die Adjektive sprachspezifisch aufweisen, werden im Rahmen der generativen Grammatik funktionale Kategorien ausgearbeitet, die nicht nur zur adäquateren Beschreibung der Adjektivsyntax dienen, sondern auch zur Beschreibung der universalen Satzstruktur beitragen können. So werden (Nicht-)Deklinierbarkeit bzw. (Nicht-)Konjugierbarkeit der Adjektive, die mit dem (Nicht-)Vorhandensein einer Kopula zusammenhängen, als eine Instanz parametrischer Variation von funktionalen Kategorien erklärt.
Der Sammelband behandelt Morphologie und Syntax der Reflexiva unter unterschiedlichen theoretischen Perspektiven (z.B. Minimalismus, Optimalitätstheorie) im Hinblick auf eine Reihe von Sprachen und unter Fokussierung verschiedener syntaktischer Domänen (wie Satz, NP, AcI). Er repräsentiert somit einen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Phänomenbereich.
Challenging existing lexical-semantic accounts, this book presents a compositional approach to the concept of factivity and its acquisition. Factive sentences such as 'John forgot that he bought wine' presuppose the truth of the embedded complement. The author argues that a satisfactory characterization of factivity can only be accomplished if its multiple dimensions are acknowledged. A thorough examination of the empirical data demonstrates that factivity, rather than being a property of the matrix predicate, results from the complex interaction of lexical-semantic, syntactic, and discourse-semantic factors.
Focusing on English, the predictions of this compositional approach to factivity are tested with production and comprehension data covering children's acquisitional patterns between the ages of 2 and 8. After a comprehensive review of previous studies, the author presents two rigorously designed comprehension experiments and a detailed analysis of two longitudinal corpora. The child data provides convincing evidence that the multidimensionality of factivity is mirrored in the acquisition process by a stepwise mastery of its different components. Children produce and correctly interpret factive structures around age 4, but certain syntactic and discourse-semantic properties are not learned before age 7. This book should be of interest to advanced students and researchers in both theoretical linguistics and language acquisition.
That English has no diminutives is a common myth. The present study shows, however, that English does possess diminutives, and not only analytic but also synthetic diminutive markers. Analytic markers include, first and foremost, little, as well as other adjectives from the same word field, whereas the inventory of synthetic markers comprises suffixes as, for instance, -ie, -ette, -let, -kin, -een, -s, -er, -poo and -pegs. These markers are examined from a grammatical and a pragmatic perspective in an integrative formal-functional framework. The grammatical perspective involves phonological, morphological and semantic features, while the pragmatic perspective involves pragmalinguistic as well as sociopragmatic features on the levels of the speech act and larger interactive units in dialogue. The findings reveal that English diminutive suffixes are, in fact, among the most productive suffixes of the English language. While the suffixes share a number of features, each has developed its own profile, specifically regarding semantic and pragmatic features. In everyday conversation, there is a division of labour between the synthetic and the analytic type of formation concerning the communicative functions of diminutives and their distribution in discourse. The choice of formal device and its function depend crucially on pragmatic factors, notably on the illocution, the interactive status, the realisation strategy, and the politeness value of the utterances in which diminutives are employed, and also on the relationship between the interlocutors.
The seven articles of this volume take up crucial aspects of information structure and grammatical form. Special attention is paid to the definition of topic, focus and contrast, to the language specific devices for expressing different types of these information structural notions, and to the typological characterisation of languages as to discourse configurationality. The investigation of grammatical relations includes the interplay between syntactic functions, morphological case and thematic structure, and the study of the functional and formal complexity of passive in Germanic languages.
Les textes réunis dans ce tome sont issus de communications présentées lors d'un colloque international (Munich 2001). Leurs auteurs entreprennent, à l'exemple surtout du français, une réflexion d'esprit cognitif, délibérément historique. Ce projet implique l'espoir que 'l'histoire cognitive' puisse s'avérer être une troisième voie entre l'histoire externe (essentiellement événementielle) et l'histoire interne, tributaire des avatars du modèle structuraliste. Les thèmes traités concernent entre autres la schématisation, la conceptualisation, la variation lexicale et l'énonciation.
Zwei Forschungstraditionen dominieren die phonologische Beschreibung von Rhythmus: zum einen die aus der Phonetik hervorgegangene Typologie silben- und akzentzählender Sprachen, zum anderen die Metrische Phonologie. Dabei bestimmt der erste Ansatz rhythmische Qualität temporal, der zweite akzentuell. Die vorliegende Monographie begründet, warum beide Explikationen als Grundlage einer universellen Rhythmusphonologie problematisch sind und entwickelt eine neue Typologie, die die prosodischen Dimensionen der Zeit und der akzentuellen Prominenz gleichermaßen berücksichtigt und ihre jeweiligen Kodierungsleistungen auf Wort- und Satzebene als typdefinierend versteht. Insgesamt ergeben sich vier Typen, die in ihrer phonologischen Charakteristik zunächst durch je zwei bis drei Sprachen veranschaulicht werden. So findet sich unter anderem eine Diskussion der rhythmischen Konturbildung im Deutschen, Französischen, Italienischen und Japanischen. Die anschließend vorgestellten Befunde aus Phonetik, Psycholinguistik und poetologischer Metrik konvergieren darin, daß sie eine allein zeit- oder akzentbasierte Rhythmusphonologie in Frage stellen, jedoch für eine Typologie möglicher prosodischer Kontraste sprechen.
Diese Studie widmet sich der bislang weitgehend vernachlässigten Frage nach den grammatischen Eigenschaften der deutschen Anredepronomina. Dabei wird die These vertreten, daß das Deutsche neben Kategorien wie Person und Numerus auch die Kategorie 'Respekt' als Ausdruck grammatikalisierter Höflichkeit besitzt.
Zunächst werden die charakteristischen Eigenschaften grammatischer Kategorien allgemein geklärt und anhand von Pronominalsystemen erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, wie 'Respekt' in einer Reihe von nicht-indogermanischen Sprachen verankert ist. Der Autor nutzt die dadurch ermöglichte neue Sichtweise, um die strukturell wesentlichen Entwicklungsstufen der deutschen Anredepronomina von den Anfängen der Überlieferung bis zur Gegenwart zu identifizieren und dabei den Übergang von älteren, pragmatisch organisierten Systemen zur heutigen grammatischen Strukturiertheit nachzuzeichnen. Syntaktische Analysen zum Aufbau pronominaler Phrasen und zur Verbmorphologie im Standarddeutschen und im Bairischen verdeutlichen die systematischen Differenzen zwischen Sie (2. Person Honorativ) und sie (3. Person Plural). In einem Ausblick werden Perspektiven für die theoretische Morphologie und für die Sprachwandeltheorie aufgezeigt. Durch die Kombination von breitem typologischen Wissen und germanistisch-philologischer Detailkenntnis entwickelt der Autor neue Ansätze für eine grammatische Behandlung der deutschen Höflichkeitsanrede in syn- und diachroner sowie dialektologischer Hinsicht.
Das Buch präsentiert Ergebnisse von Worterkennungsexperimenten zu Pluralformen des Deutschen. Theoretischer Bezugspunkt dabei ist die Kontroverse zwischen assoziativen und symbolischen Modellen des mentalen Lexikons. Die Verfasserin argumentiert für ein duales Modell mit zwei grundlegend verschiedenen Komponenten, zum einen abstrakten Regeln für die Verarbeitung von Defaultformen und zum anderen einem assoziativ strukturierten Wissensspeicher für die Repräsentation irregulärer Formen (s. Pinker 1999, Clahsen 1999). Die erste Hälfte des Buches enthält eine zusammenfassende Darstellung der psychologischen Forschung zur Worterkennung sowie eine Diskussion vorhandener theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen. Anschließend werden die von der Verfasserin durchgeführten Experimente, die hohen Standards im Feld der experimentellen Psycholinguistik gerecht werden, ausführlich dargestellt und bewertet. Aufgrund der Ergebnisse wird ein erweitertes duales Modell entwickelt, in dem durch die Annahme verschiedener lexikalischer Verarbeitungsebenen die Unterscheidung zwischen Defaultformen und irregulären Formen beibehalten, aber auch differenzierten Ergebnissen zu subregulären Formen Rechnung getragen wird. Das erweiterte Duale Modell wird damit nicht nur der Forderung zahlreicher Morphologen nach einer qualitativ begründeten Dreiteilung der Flexionsklassen gerecht, sondern entspricht mit expliziten Annahmen zu Repräsentation und Verarbeitung auch psychologischen Anforderungen.
This volume provides the reader with an update on the ongoing research in creole studies. The papers represent several lines of research in the study of Creole languages. Central issues in phonology, semantics, lexicon and syntax are addressed in various creole languages. These include Cape Verdean Creole, Haitian Creole, Lesser Antillean Creoles, Kriol, Saramaccan, and Sranan.
Idiome stellen im Rahmen der generativen Grammatik einen problematischen Untersuchungsgegenstand dar. Sie werden dort als nichtkompositionelle Einheiten beschrieben, deren figurative Bedeutung nicht aus den Bedeutungen der einzelnen Konstituenten hervorgeht. Das vorliegende Buch zeigt, warum diese Annahme zu einseitig ist und verdeutlicht, daß das psycholinguistische Konstrukt der Dekomponierbarkeit besser geeignet ist, die Eigenschaften von Idiomen adäquat zu beschreiben und zu erklären. Es werden zwei psycholinguistische Untersuchungen vorgestellt, in denen Urteile deutscher Muttersprachler zur Dekomponierbarkeit englischer Idiome erhoben und mit Urteilen englischer Muttersprachler verglichen werden. Zur Erklärung der Befunde wird ein Modell der dualen Idiomrepräsentation formuliert, das außer der lexikalischen auch die konzeptuelle Ebene berücksichtigt. Es wird postuliert, daß der Dekompositionsstatus und die Frequenz eines Idioms die Art der mentalen Repräsentation determinieren. Nichtdekomponierbare Idiome müssen, frequente dekomponierbare Idiome können sogenannte Idiomeinträge ausbilden. Dekomponierbare Idiome können jedoch auch über die lexikalischen Einträge der einzelnen Konstituenten verarbeitet werden, wenn zusätzlich die konzeptuelle Ebene aktiviert wird. Das Modell ermöglicht es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten des L1- und L2-Lexikons in einem theoretischen Rahmen zu integrieren.
This study investigates a model of syntactic derivations that is based on a new concept of dislocation, i.e., of 'movement' phenomena. Derivations are conceived of as a compositional process that constructs larger syntactic units out of smaller ones without any phrase-structure representations, as in categorial grammars. It is demonstrated that a simple extension of this view can account for dislocation without gap features, chains, or structural transformations. Basically, it is assumed that movement 'splits' a syntactic expression into two parts, which form a derivational unit but enter separately into the formation of larger constituents. The study shows that in this approach, if common assumptions about selection and licensing are added, a small and coherent set of axioms suffices to deduce fundamental syntactic generalizations that transformational theories express in terms of X-bar-Theory and various constraints on movement. These generalizations include, for example, equivalents to the C-Command Condition and the Head Movement Constraint, the 'structure-preserving' nature of dislocation, its 'economical' character, and elementary bounding principles.
Originating from papers presented at an international colloquium, the 18 articles in this volume reflect the different aspects of modality: general, lexical, temporal and modal. There is no one single definition or methodological approach to the study of modality. This is borne out by the range of these articles, with perspectives extending from different manifestation forms of modality to its different implications or values (alethic, deontic, epistemic, radical, etc.) and from modality in specific genres to contrastive and historical perspectives on the phenomenon.
Issus de communications présentées dans un colloque international, les dix-huit textes de ce recueil reflètent la modalité sous ses différents aspects: général, lexical, temporel, modal. Il n'y a ni une définition ni une approche méthodologique de la modalité. En témoignent les articles, qui adoptent des perspectives de la modalité allant des formes d'apparition de la modalité à ses différentes acceptions ou valeurs (aléthique, déontique, épistémique, radicale etc.), de la modalité dans des genres spécifiques à la modalité contrastive et historique.
Das Interesse dieser Studie gilt dem Stellenwert der Emotionen in der Interaktion. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt baut einerseits auf einer Auseinandersetzung mit der genuin linguistischen Forschung auf und integriert andererseits Ergebnisse aus benachbarten Disziplinen wie der Psychologie, der Soziologie oder der Philosophie. Der Akzent liegt auf einer "Phänomenologie" der emotionalen Kommunikation. Leitend ist die These, daß Emotionen nicht nur eine psychische und neurophysiologische, sondern auch eine soziale Realität besitzen, die in einer bestimmten Form des Verhaltens greifbar wird. Dessen verbale Seite manifestiert sich als spezifisch diskursive Praxis in konventionalisierten sprachlichen Formen und Strukturen. Die Arbeit widmet sich der Beschreibung unterschiedlicher mikro- und makrostruktureller Facetten des Emotionsausdrucks. Diskutiert werden u.a. sein semiotischer Status, die Perspektive, aus der heraus seine Beschreibung erfolgt, die Spezifik emotionaler Bedeutungen sowie die Möglichkeiten eines methodisch kontrollierten Zugangs zu dieser Problematik. Im Mittelpunkt steht jedoch das >wie?< dieser diskursiven Praxis, die durch eine Beschreibung der potentiell affektiven Formen und Strukturen des (gesprochenen) Französisch einerseits sowie durch eine Analyse der Funktionalität des Emotionausdrucks andererseits erfaßt wird. Die oberflächenorientierte und zugleich interaktive Sicht auf Emotionen wird durch einen der linguistischen Konversationsanalyse verpflichteten methodischen Zugangs unterstützt.
Dieser Sammelband zeigt anhand von Problemen der Lexik und Grammatik romanischer Sprachen sowie der linguistischen Metasprache, daß die onomasiologische und die semasiologische Perspektive in ihrer Komplementarität unabdingbare Bezugspunkte einer sich als 'kognitiv' verstehenden Sprachwissenschaft sein sollten. Mit im Detail unterschiedlicher Perspektivierung werden Fragen der synchronischen und diachronischen Lexikologie und Grammatik diskutiert, ausgewählte Konzept- bzw. Funktionsbereiche im Detail analysiert und Probleme der Grammatikographie und der Konzeptualisierung von Sprache beleuchtet.
This monograph contains two detailed case studies dealing with the phonetics and phonology of affricates and laryngeals. Based on a survey of 281 languages it states a number of universal generalizations which go counter to common assumptions in the phonological and phonetic literature. Most importantly, (1) a phonological concept >affricate< does not exist at all. Affricates are exclusively stops for matters of phonological contrasts and natural classes, but they are no contour segments composed of [stop] and [continuant]. (2) Laryngeal features are properties of the prosodic level of onset, nucleus, and coda, but not of individual segments. Again, this is shown to hold for contrasts and phonology proper (assimilation, neutralization, 'metathesis' etc.).
Based on the empirical findings the book addresses a number of theoretical issues as, e.g., the interaction of phonetics and phonology, or questions of phonological representation. It is claimed that phonetics fulfills important functions with regard to phonology: 'affrication' and laryngeal phasings (e.g. pre- vs. postaspiration) are presented as purely phonetic strategies which serve to make phonological specifications acoustically more salient. Finally, two revisions to current models of feature theory are proposed, both of which lead to a leaner structure of phonological segments: first, stricture contours are eliminated from phonological representation; second, the 'Laryngeal Node' is attached directly to onsets, nuclei, and codas.
Die Monographie enthält zwei Einzelstudien zur Phonologie und Phonetik von Affrikaten und Laryngalen aus insgesamt 281 Sprachen. Die empirischen Ergebnisse widerlegen eine Reihe gängiger Lehrmeinungen, z.B.: (1) Affrikaten sind phonologisch ausschließlich Plosive, (2) Laryngale sind Eigenschaften prosodischer Domänen (Anlaut, Nukleus, Koda), (3) Phonetische Strategien (Affrikatisierung, laryngale Phasierung) dienen der akustischen Verstärkung phonologischer Kontraste. Auf theoretischer Ebene werden Fragen der phonologischen Repräsentation (Merkmalskonturen, prososodische Lizensierung etc.) sowie der Schnittstelle von Phonologie und Phonetik diskutiert.
Eine im Bereich der romanistischen Sprachwissenschaft immer wieder vertretene Annahme besteht darin, daß die romanischen Sprachen - insbesondere das Französische - ursprünglich Sprachen mit einer strengen Verb-Zweit-Stellungseigenschaft gewesen sind und daß die heute zu beobachtenden Verb-Zweit-Stellungsphänomene "Relikte" dieser Eigenschaft darstellen. In der vorliegenden Studie wird gezeigt, daß diese Annahme sowohl in traditionellen als auch in generativen Untersuchungen durch zahlreiche Widersprüche gekennzeichnet ist. Besondere Beachtung findet die im Rahmen der generativen Grammatiktheorie vertretene These, daß die Verb-Zweit-Stellungseigenschaft parametrisch festgelegt und daß der Verbstellungswandel in den romanischen Sprachen als Ergebnis eines Parameterwechsel anzusehen ist. Es wird dargelegt, daß diese These weder in theoretischer noch in empirischer Hinsicht aufrechterhalten werden kann. Dies wird durch eine eigene diachronische Untersuchung von Übersetzungen des alttestamentlichen Samuel-Buches in verschiedene romanische Sprachen bestätigt. Alle Übersetzungen - mit Ausnahme der bündnerromanischen - weisen Wortstellungsmuster auf, die grundsätzlich nicht mit der Grammatik einer Verb-Zweit-Sprache vereinbar sind. Es wird gezeigt, daß einige dieser Wortstellungsmuster typisch für Nicht-Verb-Zweit-Sprachen sind und daher als Auslöser (Trigger) für die dementsprechende Fixierung des Verb-Zweit-Parameters fungieren können.
Korrelate sind eine Besonderheit der deutschen Grammatik. Sie und ihre Nebensätze werden in dieser Untersuchung als "Korrelatverbindungen" beschrieben. Diese syntaktische Konstruktion hat ihren Platz innerhalb des größeren Kontextes der korrelativen Subordination, ein konkretes Verfahren des Deutschen. Die Korrelatverbindung tritt diskontinuierlich auf, jedoch in einem einzigen komplexen Satzgefüge. So kann man von einer "bipolaren kommunikativen Struktur" sprechen, an der Matrix- und Nebensatz beteiligt sind. Das Korrelat im Matrixsatz macht die Verflechtung der beiden Pole explizit: Ich rechne damit, daß du kommst. Das Vorkommen eines solchen Konstruktionstyps wird aber nicht nur von grammatischen Faktoren bestimmt. Vielmehr hängen grammatische, semantopragmatische und stilistische Aspekte zusammen. Dies offenbart sich in der Präferenz des Sprechers/Schreibers für ein Setzen des Korrelats selbst in Fällen, wo es grammatisch nicht notwendig ist. In diesem Buch werden deshalb Korrelatverbindungen aus einer einheitlichen Sicht präsentiert, die somit der Komplexität des Gegenstandes Rechnung trägt. Im Vordergrund steht die Frage der Obligatorik beziehungsweise Fakultativität der Korrelate, ein wesentlicher Punkt für die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Ein Kontinuum-Modell, das von der absoluten Obligatorik des Korrelats bis hin zum Korrelatverbot reicht, beantwortet die gestellte Frage.
Der Sammelband thematisiert phonetische und phonologische Aspekte der prosodischen Konzepte 'Silbenschnitt' und 'Tonakzente'. Silbenschnitt bezeichnet die Art und Weise, wie ein Vokal durch einen nachfolgenden Konsonanten modifiziert ('geschnitten') wird. Das Silbenschnittkonzept ist damit ein prosodischer Erkldrungsansatz, der den stdrker segmentell ausgerichteten Konzepten wie z.B. Vokalquantitdt bzw. -qualitdt entgegengestellt werden kann. Tonakzente etablieren lexikalisch-phonologische Kontraste auf der Ebene des Wortes mit Hilfe kontrastierender Intonationsverldufe. Der Sammelband prdsentiert neue Ergebnisse zu Silbenschnitt und Tonakzenten aus folgenden Bereichen: historische Phonologie und Graphemik, Dialektologie, autosegmentale Phonologie, akustische Phonetik und Sprachtypologie.
Gibt es eine (Aspekt-)Kategorie Progressiv im Deutschen? Anders als die bekannten Tempus-Kategorien wie Präsens, Präteritum, Perfekt etc. wird der Begriff 'Progressiv' kaum mit der Grammatik des Deutschen in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit werden potentiell grammatische Konstruktionen zum Ausdruck progressiver Bedeutung (am/beim/im V sein, dabei sein zu V) im Hinblick auf ihre Bedeutung und Funktion, ihre Form in typologischer Hinsicht, den Grad ihrer Grammatikalisierung, ihr syntaktisches Verhalten und ihre Verwendbarkeit mit verschiedenen Klassen von Verben, jeweils im Kontrast zu vergleichbaren Konstruktionen des Niederländischen und der englischen Progressivform (-ing), untersucht. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung verschiedener Korpora. Berücksichtigt wird dabei auch der sogenannte Absentiv (z. B. schwimmen sein).
Wichtigste Ergebnisse: Zwar ist keiner der Kandidaten vollständig grammatikalisiert, alle Konstruktionen können jedoch als Repräsentanten der Kategorie Progressiv angesehen werden, insbesondere die am stärksten grammatikalisierte Form mit am. Zu den anderen Konstruktionen bestehen z.T. komplementäre Verteilungen, vor allem zu jener mit dabei in Bezug auf Medium und Textsorte, die Möglichkeit, Ergänzungen zu nehmen, und die Kompatibilität mit verschiedenen Verbklassen. Der Absentiv weist zwar z.T. deutliche Parallelen zu den Progressivformen auf, unterscheidet sich jedoch in bestimmten Verwendungen signifikant von diesen.
Französische Präpositionen treten als obligatorische Markierungen syntaktischer Funktionen auf (donner qc à qn), versprachlichen semantische Oppositionen (à/avant/après 10 h) und sind schließlich Bestandteil komplexer Wendungen, die im Einzelfall kaum von frei bildbaren Syntagmen zu unterscheiden sind (à la place de, eu égard à). Eine Abgrenzung gegenüber anderen lexikalischen Kategorien ist damit ebenso problematisch wie eine Subsystematisierung innerhalb der Kategorie P (Präposition) selbst. Während in Grammatiken und traditionellen Arbeiten stets neue Listen von Präpositionen vorgeschlagen wurden, situiert die Grammatikalisierungsforschung die fraglichen Einheiten auf einer Skala zwischen den Polen "Lexikon" und "Grammatik" und propagiert damit einen flexiblen Umgang mit kategorialen Analysegrößen. Allerdings wird hierbei die syntaktisch-konfigurationelle Seite von Kategorienübergängen oft nicht hinreichend modelliert, was insbesondere für Fragen der Wortstellungsvariation und der Reanalyse problematisch ist. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb neuere generative Ansätze wie Chomskys Minimalist Program und Kaynes Antisymmetrie-Theorie aufgearbeitet und mit dem Ziel einer adäquaten Beschreibung der präpositionalen Elemente des Französischen in den grammatikalisierungstheoretischen Rahmen integriert. Der Schwerpunkt liegt auf den Übergängen zwischen P und den lexikalischen Nachbarkategorien einerseits sowie von P zur funktionalen Kategorie K (Kasusmarker) andererseits.
This volume grew out of the workshop Writing Language, held at the Max Planck Institute, Nijmegen. The papers represent several lines of research into the intricate relation between writing and spoken language: Theoretical and computational linguists discuss the models that explain why orthographies are the way they are and the constraints that hold between writing and speaking a language; researchers in special education deal with the question of how certain aspects of orthography can be learned; and psycholinguists discuss aspects of language processing affected by variation in orthographies.
Die Arbeit befaßt sich mit dem Einfluß von stimmlichen und körpersprachlichen Merkmalen auf das Gelingen von Interventionen in Gesprächen. Anhand einer empirischen Untersuchung sehr unterschiedlicher Gesprächstypen konnte die große Bedeutung para- und extralingualer Parameter für Turn-Wechsel belegt werden. Die Ergebnisse zeigen einerseits, daß die Intensität des Einsatzes dieser Merkmale bei den Unterbrechenden deutlich höher sein muß als bei denen, die das Rederecht innehaben. Andererseits erwies sich, daß das Gelingen der Rederechtübernahme eher von den Sprechenden als von den Intervenierenden abhängt. Die Sprechausdrucksmerkmale Lautheit, Kadenz, Sprechspannung, Pause und Gestik beeinflußten das Übernahmebegehren stärker als andere Parameter wie z.B. Sprechtempo oder Kopfhaltung. Die erhobenen Daten wurden differenziert nach weiblichen und männlichen Beteiligten analysiert. Das Merkmal Geschlecht erwies sich als deutlich weniger relevant für einen Interventionserfolg als die Kategorie der soziokulturellen Rolle.
Für diese Arbeit wurde von der Autorin ein neues Untersuchungsinstrumentarium entwickelt, das über ein reziprok-dialogisches Skalierungsverfahren eine funktionale Zuordnung aller para- und extralingualen Parameter über die Dimension Nähe-Distanz als gemeinsamer Bezugsgröße ermöglicht. Die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf reale Gesprächssituationen ermöglicht eine größere Wahrnehmungssensibilität aller Beteiligten für das jeweils spezifische Gesprächsverhalten.
Das Spannungsfeld von Explizitheit und Sprachökonomie kennzeichnet die Morphologie ebenso wie andere sprachliche Strukturebenen. In der vorliegenden Arbeit ist die Ökonomie nicht nur auf der Ebene des Untersuchungsgegenstandes das Leitmotiv, sondern auch bei der Analyse, die nach redundanzfreien Repräsentationen der untersuchten Phänomene strebt. Grundthese ist, daß sich die Phänomene nur unter Einbeziehung der verschiedenen Strukturebenen, also auch von Semantik, Syntax und Phonologie, angemessen erklären lassen. Im Einzelnen werden die Kategorien Definitheit, Attribution und Numerus behandelt: Eine umfassende Untersuchung der definiten Artikelformen der Balkansprachen Bulgarisch, Rumänisch und Albanisch zeigt, daß es sich nicht etwa um Klitika handelt, sondern daß sie alle Eigenschaften von Suffigierung erfüllen. Die Verbindung eines Nomens mit einem Attribut erfordert in vielen Sprachen semantische Transparenz in Form einer morphologischen Markierung am Nomen. Entsprechende Suffixe z.B. im Persischen und Kurdischen werden als Evidenz für die kompositionale Natur von Modifikation gewertet. In Sprachen wie Ungarisch mit nur einer Pluralmarkierung in der Nominalphrase ist die Forderung nach Ökonomie stärker gewichtet als die nach morphologisch-semantischer Explizitheit. In einer optimalitätstheoretischen Analyse wird die Rolle von Ökonomie bei der Kongruenzmorphologie und ihre Implikationen für eine constraintbasierte Flexionstheorie herausgearbeitet.
Dissension in German discussions and the Face-work strategies (Goffman 1967, 1986; Brown/Levinson, 1978, 1987) used for expressing them are identified and analyzed in the study. Dissension, defined as a propositional attitude of the speaker's disagreement is deemed to be highly threatening to the social image of an individual and is to be uttered using specific Face-work strategies and/or a higher degree of redress for the social image.
After a discussion of the concepts 'Dissension' and 'Face-work', the corpus and methodology, the results of an analysis of about eight hours of recorded conversation and about 370 occurrences of Dissension are presented. According to their scope, they were classified into four categories, which proved relevant for the set of 38 Face-work strategies found to express them, as well as the elements employed in their linguistic expression. No specific linguistic means for expressing Dissension was found, although most cases display semantically negative lexical components. Linguistic elements from many word classes as well as devices such as Deixis manipulation were used for Face-work. The results are also interpreted in regard to the relationship between Dissension, its different categories and the several strategies used to express them. An appendix presents all occurrences of Dissension found in the corpus as well as a detailed examination of their categories and linguistic forms, Face-work strategies and linguistic means used to convey them.
This study investigates the acquisition of Functional Categories (e.g., INFL (AGR, TNS), DET, COMP) from the perspective of self-organization in generative grammar. Language is conceived of as a dynamical system which evolves in time and bifurcates when critical thresholds are reached. The emergence of syntax as evidenced by the acquisition of Functional Categories is the major bifurcation in child language acquisition.
Target values of syntactic parameters are attractors which children approach on individual trajectories. A proposed tripartite scenario of change - from a simple stable state A, via symmetry-breaking in a liminal phase B characterized by variation, to a new complex stable state C - accounts for the dynamics in early grammatical development.
Traditional generative issues, such as the acquisition of case-marking, finiteness, V2, and wh-questions, are discussed as well as new issues, such as functional neologisms, and sentential blends. Dynamical notions like precursor, oscillation, symmetry-breaking, and trigger are important explanatory tools. The growing child phrase marker is a fractal mental object which represents syntactic information by way of self-similar extended projections.
The book addresses researchers in language acquisition from various theoretical camps: generative, functional, connectionist, by giving new answers to old questions in the light of a novel challenging theory: self-organization.
The plurality we see in the study of language today is bewildering. This collection makes a contribution to the task of mutual comparison and integration of the methodologically and perspectively varying approaches which are often being pursued without much awareness of what is being done next door. This volume brings together a number of papers which all deal with the temporal dimension of natural languages. Each of these papers has its own story to tell. But at the same time their juxtaposition reveals besides an obvious thematic unity also many similarities in method and perspective.
Das linguistische Interesse an Präpositionen ist innerhalb der letzten 20 Jahre beträchtlich gestiegen. Die in diesem Band zusammengefaßten Beiträge spiegeln die vielfachen Perspektiven wider, unter denen Präpositionen gegenwärtig betrachtet werden. Einige Aufsätze befassen sich vorwiegend mit syntaktischen (und morphologischen) Aspekten von Präpositionen, andere konzentrieren sich auf kognitive Aspekte; in allen Beiträgen steht jedoch die Semantik der Präpositionen im Vordergrund. Der Band basiert auf Vorträgen eines Workshops an der Universität Hamburg vom 26.-27. Juni 1998.
In dieser Arbeit werden die wesentlichen Züge der japanischen Sprache aus typologischer Sicht vorgestellt. Die wichtigsten typologischen Themen sind morphologische Charakterisierungen (Agglutination, analytisch/synthetisch u.ä.), Wortstellung, Kasusmarkierung, Head/Dependent-Marking und Pro-Drop. Japanisch entspricht einerseits dem Prototyp bekannter typologischer Bündel. So ist es eine der konsistentesten Sprachen, was die Wortstellung und die Kopf- vs. Dependens-Markierungstypologie betrifft. Andererseits geben die Daten Anlaß für kritische Überprüfungen bisheriger Versuche, typologische Zusammenhänge auszumachen und deren Erklärung funktional darzustellen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Wortstellungsfreiheit, Kasusmarkierung, Topikalisierung, Diathese, Kongruenz bzw. Kopf-Markierung, Weglaßbarkeit von Satzgliedern bzw. Möglichkeit eines aus dem Prädikat allein bestehenden Satzes und Null-Anapher. Die Prinzipien, die den japanischen Typus prägen und aus denen die meisten typologischen, auch die morphologischen, Eigenschaften abgeleitet werden können, sind die Markierung der Dependenzrelation am Dependens und die Endstellung des Kopfes auf der morphosyntaktischen Seite und die Transpersonalität auf der referenzbezogenen Seite. In diesem Zusammenhang werden die Leistung der verbalen Deixis sowie Probleme der Flexionskategorien und Wortarten erörtert. Da die Kasusmarkierung ein Nomen als Dependens kennzeichnet und bei einem nominalen Kopf abwesend ist, gilt ein großer Teil der Arbeit der Analyse der Kasusmarkierung.
Eine im Bereich interkulturelle Kommunikation immer wieder vertretene Annahme ist, daß interkulturelle Kommunikation problematisch ist, da hier die Gefahr von Mißverständnissen, die aus kulturell bedingten Unterschieden im kommunikativen Verhalten der Gesprächsteilnehmer resultieren, größer ist als in anderen Formen der Kommunikation. Die vorliegende Arbeit differenziert diese Aussage, indem anhand von Mikroanalysen authentischer Dissenssequenzen aufgezeigt wird, wie Gesprächsteilnehmer in deutsch-dänischen Verhandlungen über nationale, kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, selbst potenziell problematische Sequenzen zu meistern. Dies verdeutlicht, daß es einer stärkeren Differenzierung des Feldes interkulturelle Kommunikation bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Dies umfaßt eine Differenzierung hinsichtlich der individuellen Voraussetzungen der Gesprächsteilnehmer ebenso wie eine stärkere Berücksichtigung der kulturräumlichen Aspekte. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen ferner Rückschlüsse auf die Art der Kompetenz zu, die in interkulturellen Situationen notwendig ist, um erfolgreich kommunizieren zu können. Neben fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz ist in bestimmten Formen interkultureller Kommunikation, nämlich der zwischen nahkulturellen Verbindungen, die interaktive Kompetenz von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der Kommunikation.
Auf der Grundlage eines Korpus von 273 Fällen werden phraseologische Paarbildungen der französischen Gegenwartssprache, z.B. corps et bien oder de fil en aiguille, untersucht. Während ihre morphologische Strukturierung sich als gut einsichtig erweist, wirft die semantische Analyse, das Kernstück der Arbeit, die Frage auf, in welchem Zusammenhang die wörtlichen Bedeutungen mit der idiomatischen Gesamtbedeutung stehen. Hier ergeben sich vier Typen: nicht idiomatische Wortpaare; eine interne Gesamtbedeutung, die übertragen wird; semantische Disparität bei Übertragung der syntagmatischen Beziehung; letztlich Konstitution einer idiomatischen Gesamtbedeutung durch Übertragung der Einzelglieder. Daneben spielen formale stilistische Aspekte wie Alliterationen oder Reime eine eher unterstützende Rolle. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage der Reihenfolge der Glieder in zweigliedrigen Fügungen. Neben phonetischen Prinzipien erweist sich die ansteigende Wortkomplexität als wichtigstes Prinzip. Aber auch semantische Gesichtspunkte wie Egozentrik oder soziale Hierarchien sind bei der Wortfolge mit bestimmend. Hier weitet sich der Blick auf die Frage nach dem ikonischen Charakter von Phraseologismen, der bezüglich der Abbildung hierarchischer oder chronologischer Verhältnisse augenfällig ist.
Auf der Basis umfangreicher synchroner und diachroner Untersuchungen werden Grammatikalisierungsmuster für Modalpartikeln sowie semantische Beziehungen zwischen Modalpartikeln und deren gleichlautenden Gegenstücken in anderen Wortarten herausgearbeitet. Die Arbeit bewegt sich im Rahmen einer modularen Bedeutungstheorie und liefert unter Voraussetzung von Heterosemie und klassenspezifischer Grammatikalisierung minimalistische Bedeutungspostulate für den nicht-propositionalen Gebrauch.
Nicht alle untersuchten Lexeme können der Klasse der Modalpartikeln zugeordnet werden. Sie befinden sich stattdessen zum Teil in einem kategorial unspezifischen Zustand, der auf einen nicht abgeschlossenen Grammatikalisierungsprozeß zurückgeführt werden kann.
Als Ergebnis der korpusbasierten diachronen Untersuchung zeigt sich unter anderem, daß mit ahd./mhd./fnhd. e(cher)t eine bisher unentdeckte, im Verlauf des Frühneuhochdeutschen untergegangene Modalpartikel vorliegt.
In dieser Arbeit wird die Frage aufgeworfen, wieweit das syntaktische Verhalten der abgeleiteten Wörter durch die thematische Struktur der ihnen zu Grunde liegenden Basen beeinflußt wird. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden deutsche -er-Nomina und vergleichbare -ó/-ö-Derivate des Ungarischen untersucht. Für die Untersuchung werden u.a. eine semantisch fundierte Verbklassifikation sowie eine konzeptuelle Hypothese vorausgesetzt. Nach dieser besteht die Funktion der Suffixe (oder Affixe) darin, daß sie die konzeptuelle Struktur der Basis modifizieren, wobei der thematischen Struktur des Ausgangselementes eine zentrale Rolle zukommt. Es wird detailliert zu zeigen versucht, daß man die Derivationseinschränkungen der genannten Wortbildungsmuster und die Vererbung der den Basen zu Grunde liegenden Argumente auf die angesprochene Modifizierung durch die Suffixe zurückführen kann. Das spricht dafür, daß das syntaktische Verhalten der abgeleiteten Wörter letztlich nicht in der Syntax seinen Grund hat. Diese Folgerung läßt weitere Schlüsse auf den Status der Morphologie zu.
This monograph examines the effects of first language typology on the interlanguage of learners of English as a second language. Adapting William Rutherford's (1983) view of interlanguage as the typological intersection between the first language and the second language, the study demonstrates how first language effects subtly shape learner choices even at near native proficiency. Grounded in the tradition of transfer research and in the research program in generative grammar, the evidence presented shows the distribution of noun+noun compounds such as the love song and phrasal noun combinations such as the song about love in interlanguage data. These two patterns, it is argued, are systematically related by determiner properties and the process of noun incorporation. Obtained from a multi-task cross-sectional experiment, the data illustrates that learners with Czech as their first language use phrasal constructs (the song about love) significantly more often in production than learners with Mandarin Chinese as their first language, whose preferred choice are noun+noun compounds (the love song). The differences between the learner groups reflect the use of overt case marking in the first language Czech and the absence of overt case marking in the first language Mandarin Chinese.
Die Arbeit enthält sprachtheoretische und methodische Grundüberlegungen zur Grammatikographie, insbesondere für den Bereich der Präpositionen und der Substantivvalenz, sowie grundlegende Analysen zu den Aufbauprinzipien der Präpositionalattributskonstruktion des Deutschen. Es wird eine speziell auf die behandelte Thematik zugeschnittene Terminologie entwickelt, und es werden die Abgrenzungskriterien und Testverfahren gegenüber konkurrierenden syntaktischen Konstruktionen unter Berücksichtigung umfangreichen Corpusmaterials formuliert. Die Binnenstruktur von Präpositionalattributskonstruktionen wird auf der syntaktischen Ebene für sämtliche Präpositionen, die als regierte fungieren können, und auf der semantischen Ebene anhand ausgewählter Präpositionen für eine große Zahl von Rektionssubstantiven ausgiebig diskutiert. Dabei zeigt sich deutlich eine Überlappung von syntaktischen und semantischen Konstruktionsprinzipien, welche durch kognitive Grundkonzepte motiviert sind und Prozesse der Sprachproduktion und -rezeption im textuellen Zusammenhang betreffen. Die Arbeit demonstriert in allen Einzelschritten die Vorgehensweise einer empirisch und corpusbasiert arbeitenden Sprachwissenschaft und verfolgt stringent einen lexikalistisch ausgerichteten Ansatz. Die Resultate finden nicht nur in der Grammatikographie und in der lexikalischen Semantik Verwendung, sondern auch in der Lexikographie, in der maschinellen Sprachverarbeitung und im DaF-Bereich eine Anwendung.
Der altgermanischen Sprachen Gotisch, Altnordisch und Altsächsisch bis hin zu den modernen Sprachen Niederländisch, Englisch und Deutsch als Datenquellen bedienen sich die in diesem Buch erscheinenden Beiträge zur historischen Verbmorphologie. Besondere Berücksichtigung finden Themen wie die Ursprünge der starken und schwachen Verben, die Entwicklung grammatischer Kategorien im Bereich Tempus-Aspekt-Modus und sowohl deren morphologischen bzw. syntaktischen Markierung als auch deren Implikationen für die Semantik der Verbalphrase. Die Aufsätze gehen über die Beschreibung der Phänomene hinaus, indem sie sich theoretischen Fragen stellen, ohne daß sich das Buch jedoch auf nur eine bestimmte Theorie beschränkt. Die Diskussionen zur Rekonstruktion, Typologie und Analogie sowie der Grammatikalisierung, Ergativität und Polarität des germanischen Verbs werfen ein neues Licht auf die diversen Formen seiner grammatischen und semantischen Funktionen.
Diese Arbeit untersucht, wie die Kompetenz im Übersetzen modaler Semantik als übersetzerische Teilkompetenz, hier vom Dänischen ins Deutsche, gesteigert werden kann. Auf einem übersetzungstheoretischen und -didaktischen Hintergrund werden die hermeneutisch geprägten Arbeitsformen 'unterstützte Selbstkorrektur' und 'Workshop mit Recherche' entwickelt und im Übersetzungsunterricht zweier vergleichbarer Studentengruppen angewendet. Nach der Diskussion verschiedener deutscher und dänischer Modalitätsmodelle wird eine interne modale Typologie für diese Arbeit definiert.
Die qualitative und quantitative Analyse zweier Textkorpora ergibt: Innerhalb der modalen Semantik verursachen irreale Hypothesen die meisten und Zwang die wenigsten Schwierigkeiten. Beide Testgruppen verbessern sich, die Gruppe mit breiterer unterrichtsdidaktischer Variation weist jedoch eine stärkere Lernprogression auf. Eine Untersuchung der Fehlerursachen deutet darauf hin, daß rezeptive modale Fehler in Verstehensproblemen, oft durch mangelnde Desambiguierung des Kontextes, begründet sind. Performativ äußern sie sich in Kohäsions- und Kohärenzfehlern.
Monolinguale Studierende, die weniger über implizite Sprachbeherrschung als über metalinguistische Kenntnisse verfügen, können letztere durch 'unterstützte Selbstkorrektur' und 'Recherche' aktivieren und damit bei der Revision der eigenen Arbeit nutzen. Ein unterschiedliches Fehler- und Lernprogressionsmuster bei bilingualen Studierenden kann hier nur angedeutet werden.
Das Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, auf der Grundlage der bisherigen Forschung sowie gestützt auf zwei umfangreiche Textkorpora der Gegenwartssprache ein kontrastiv taugliches Modell der Kategorie "Modalität" zu erarbeiten und es auf die Modalverben des Deutschen und des Italienischen anzuwenden - und zwar speziell auf die Sätze mit müssen/sollen bzw. dovere, die bekanntlich aufgrund ihrer hohen Polysemie besondere Probleme im sekundären Spracherwerb aufwerfen. Modalität wird als Ausdruck propositionaler (Sprecher-)Einstellungen definiert, wobei sich die drei grundlegenden propositionalen Einstellungen des Sagens, des Glaubens und des Wollens ermitteln lassen, die den drei Modalitätsbereichen der Behauptung, der Evaluation und der Volition zugrunde liegen. Jede einzelne sprachliche Äußerung fällt demnach in einen dieser drei Bereiche. Das wichtigste Element einer jeden propositionalen Einstellung ist deren modale Instanz, also das, was für die Art der modalen Prädikation des im abhängigen Infinitivteil ausgedrückten Sachverhalts verantwortlich ist. Je nach der Qualität der jeweiligen modalen Instanz lassen sich innerhalb jedes dieser drei Modalitätsbereiche unterschiedliche Modalitätstypen unterscheiden: der (subjektiv/objektiv-)epistemische, der (subjektiv/objektiv-)bewertende, der dispositionelle, der pragmatische, der deontische, der dynamische, der logisch-analytische, der berichtende, der antizipierende, der deliberierende und der eventive Modalitätstyp. Die jeweilige funktional-semantische Leistung der einzelnen Modalverben - wie auch die jedes weiteren Modalitätsausdrucks - resultiert schließlich aus der Realisierung einer jeweils spezifischen Klasse von Modalitätstypen.
Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.
In dieser Monographie werden die Verbklassen und Argumentrealisierung in Sprachen mit jeweils drei strukturellen Linkern (Kasus oder Kongruenz) untersucht. Die behandelten Sprachen gehören unterschiedlichen Sprachtypen an: Deutsch verfügt über ein Akkusativsystem, Baskisch über ein Ergativsystem und Georgisch über ein Splitsystem. Neben kanonischen Verbklassen, d.h. intransitiven, mono- und ditransitiven Verben, werden vor allem Verben mit expletiven Argumenten behandelt, Verben mit nicht-kanonischen Argumenten, wie etwa zweistellige Verben mit Dativargument (z.B. helfen oder folgen), und Verben, die mehr Argumente aufweisen als strukturelle Linker zur Verfügung stehen, wie etwa vierstellige Kausativa. Die Untersuchungen zeigen, daß sich die Sprachtypen nicht nur hinsichtlich der Verwendung von Akkusativ versus Ergativ auf charakteristische Weise unterscheiden, sondern auch hinsichtlich der Realisierung von Expletiva, nicht-kanonischen Argumenten und vierstelligen Verben.
Unterschiede im Sprachverhalten von Ost- und Westdeutschen wurden bislang vor allem im Bereich der Lexik gefunden; die Arbeit untersucht, ob darüberhinausgehende kommunikativ-sprachliche Differenzen existieren, deren interaktive Relevanz in deutsch-deutschen Begegnungen aufgezeigt werden kann. Als Untersuchungsfeld dient die kommunikative Gattung Bewerbungsgespräch: auf der empirischen Basis von 41 authentischen Bewerbungsgesprächen sowie Rollenspielen und Interviews mit Personalverantwortlichen werden Ost/Westdifferenzen und deren Folgen für den Gesprächsverlauf untersucht. Mit Bewerbungsgesprächen steht eine gesellschaftlich hochrelevante kommunikative Gattung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zunächst werden deren Strukturen, Normen und Ziele, die sich sowohl unter den Beteiligten als auch je nach Einstellungsverfahren unterscheiden können, bestimmt. Dann werden drei Bereiche in Bezug auf Ost/Westdifferenzen genauer ins Auge gefaßt: die Bearbeitung von Gattungswissen, Antworten auf typische Fragen und der Umgang mit Nichtübereinstimmung. Zwei, sich wechselseitig bedingende Erklärungsansätze für Differenzen im Sprachverhalten der ost- bzw. westdeutschen Bewerber/innen erweisen sich dabei als relevant: Unterschiede im Gattungswissen und konversationelle Stildifferenzen.
Die Monographie erarbeitet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung sprachlicher Aneignungsprozesse im Kindesalter in mehrsprachigen Kontexten, der sowohl natürliche als auch gesteuerte Prozesse berücksichtigt. Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich eine solche Zielsetzung nur auf der Basis interdisziplinärer Arbeit realisieren läßt, die neben linguistischer Forschung, sprachdidaktische und unterrichtswissenschaftliche Forschung einbezieht. In Kapitel 1 wird die Fragestellung aus einer Forschungsperspektive betrachtet, die sprachliche Aneignungsprozesse beim Erwerb grammatischen Wissens im Kindesalter als selektive Interaktion mit der Umwelt auf der Basis von innate constraints modelliert. Kapitel 2 geht davon aus, daß die Regeln eines Kenntnissystems, also auch die Regeln des sprachlichen Kenntnissystems auch durch Konventionen und Traditionen bestimmt sind. Kapitel 3 fragt schließlich nach Möglichkeiten und Grenzen steuernder Eingriffe in natürliche Erwerbsprozesse in institutionellen Kontexten.
Ein Ziel der Untersuchung ist es, Ursachen für unvollständige Erwerbsprozesse in der Erstsprache und in der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund herauszuarbeiten. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist, vor diesem Hintergrund eine Konzeption für die Unterstützung sprachlicher Aneignungsprozesse in institutionellen Kontexten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu entwickeln.
Die Studie zeichnet die großen Linien der Erforschung der Intonation im Deutschen und Italienischen nach und unterzieht ihre Ergebnisse einer Prüfung an einem umfangreichen Korpus aus deutschen und italienischen Alltagsgesprächen. Für den Sprachvergleich wird ein übereinzelsprachliches Kategoriesystem entwickelt. Als (funktionale) Vergleichskategorien werden sieben handlungslogische Kategorien vorwiegend aus dem Bereich der Gesprächsorganisation definiert. Als Beschreibungskategorien dienen die Töne eines als phonetisches Beschreibungsinstrument rekonstruierten ToBI-Systems. Für die Analyse werden Äußerungspaare gewählt, in denen Sprecher eigene Beiträge oder Beiträge der Gesprächspartner wiederholen oder geringfügig modifiziert reproduzieren, bei denen die grammatisch-lexikalische Information also sehr ähnlich oder identisch ist (intonatorische >Quasi-Minimalpaare<). In der Analyse (bestehend aus konversationsanalytischer Funktionsbestimmung, auditiver Konturzuweisung und exakter akustischer Quantifizierung) zeigt sich, daß die Gesprächsteilnehmer die Intonationskonturen der Bezugsäußerungen in Abhängigkeit von ihren Handlungsabsichten bearbeiten. Dabei bedienen sie sich geregelter >intonatorischer Verfahren<, deren Identifizierung den Entwurf eines dynamischen Modells der Intonation im Gespräch erlaubt: Die Produktion einer Zielkontur wird als kontextsensitiver Prozeß modelliert. Bei der Zuordnung der Verfahren zu den Vergleichskategorien zeigt sich eine weitgehende Identität von Deutsch und Italienisch.
Die Arbeit beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten des metaphorischen Sprechens. Methodologisch liegt der Untersuchung das Konzept einer kommunikativen Grammatik zugrunde, das im Anschluß an die sprachanalytische Philosophie Eingang in die Linguistik gefunden hat. Ausgehend von einer intensiven Diskussion gängiger Begriffe und Theoreme widmet sich die Arbeit der Frage, wie das Bilden und Verstehen von Metaphern auf dem Hintergrund eines pragmatischen Modells adäquat beschrieben werden kann. An Beispielmaterial aus dem Multimedia-Diskurs wird exemplarisch aufgezeigt, wie eine Metapher in den Sprachgebrauch eingeführt wird und unter welchen Bedingungen es von der wiederholten Verwendung zur Habitualisierung und schließlich zur Konventionalisierung einer metaphorischen Lesart kommt. Die auf der Grundlage eines umfangreichen Zeitungskorpus vorgenommenen Analysen belegen für den untersuchten Zeitraum einen Sprachwandelprozeß auf der "Mikroebene" und dokumentieren, wie sich eine zunächst okkasionell gebildete Metapher über den Prozeß der Aneignung von wechselseitigem Wissen allmählich zu einer stabilen Gebrauchsweise entwickelt hat.
Der vorliegende Band befaßt sich mit der Struktur und dem Erwerb der englischen Nominalphrase. Ausgangspunkt sind neuere generative Theorien zur Struktur von Phrasen, insbesondere Steven Abneys DP-Analyse und Noam Chomskys Minimalistisches Programm. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage nach dem Status der funktionalen Elemente in der Nominalphrase, insbesondere der Status der Artikel, Demonstrativa und Quantoren. Es werden Thesen zu lexikalischen und funktionalen Kategorien und zur Struktur der Nominalphrase geprüft, und es wird untersucht, welche funktionalen Kategorien eigene Phrasen projizieren. Als Ergebnis wird ein Modell für die Struktur der englischen Nominalphrase und Definitionen der Kategorien 'Determinierer' und 'Quantor' vorgestellt. Anschließend werden die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse durch einen Blick auf den Spracherwerb überprüft und ergänzt. Auf der Grundlage von Erstsprachenerwerbsdaten aus fünf Langzeitstudien wird ein phasenweiser Erwerb einiger Quantoren skizziert. Ferner wird argumentiert, daß das Modell des lexikalischen Lernens am besten geeignet ist, den schrittweisen Aufbau der Nominalphrasenstruktur während des Spracherwerbs zu beschreiben. Schließlich wird aufgrund der Spracherwerbsdaten und der theoretischen Überlegungen für eine minimalistische Struktur der Nominalphrase plädiert, und es werden lediglich D und Q als (nicht notwendig universelle) funktionale Köpfe in der Nominalphrase akzeptiert.
Gegenstand der empirischen Untersuchung sind sieben Reden Hitlers aus dem Zeitraum von 1933 bis 1944 (inkl. einer Erstedition im Anhang). Politische Rede wird als ein kommunikativ konstruiertes Wechselspiel zwischen Redner und Publikum aufgefaßt, dessen dialogisches Gefüge unter dem Oberbegriff der Emphase mittels aufeinander bezogener, quantifizierender Analysen der Rhetorik - Stil, Prosodie und Semantik - und des Publikumshandelns herausgearbeitet wird. Erstens werden regelhafte linguistische Zusammenhänge bei gesprochener Sprache aufgezeigt, etwa zwischen attackierender Semantik und Prosodie oder zwischen syntaktischer und attackierender Semantik bzw. Prosodie. Zweitens nimmt die Interpretation anhand von zeitgenössischen Quellen Bezug auf historisch-politische Kontexte, in denen die Reden stattfinden.
Die aus der linguistischen Interaktionsanalyse gewonnenen Erkenntnisse spiegeln die Historie wider. Es zeigt sich die situationelle Bedingtheit erstens der Ausprägung öffentlicher politischer Rhetorik und zweitens des "Erfolgs" bzw. "Mißerfolgs" rhetorischer Strategien bei der Rezeption. Angelehnt an ein Charisma-Konzept, das Charisma als ein soziales und kommunikativ konstituiertes Produkt auffaßt, wird anhand der sieben zwischen Hitler und Publikum stattfindenden Interaktionsabläufe das Bild einer >Interaktionsgeschichte< von 1933 bis 1944 gezeichnet, die sich vor dem historischen Hintergrund plausibel deuten läßt. Die Analyse verbindet damit mikroskopische, quantifizierende linguistische Untersuchung mit makroskopischer, qualitativ orientierter historischer und soziologischer Interpretation.
Bei der Syntax der Negation handelt es sich im Französischen, mehr noch als in anderen Sprachen, auch insofern um ein komplexes syntaktisches Phänomen, als seine Behandlung mit der verschiedener anderer Bereiche des syntaktischen Systems wie den Klitika oder der Koordination eng verknüpft ist. Unter Miteinbeziehung dieser Bereiche untersucht die vorliegende Arbeit auf der Grundlage entsprechender deskriptiver Darstellungen die Syntax der Negation im Rahmen der Lexikalisch-Funktionalen Grammatik (LFG) und gelangt zu dem Ergebnis, daß diese lexikalisch motiviert und funktional definiert ist. So unterscheiden sich auf der Ebene der Konstituenz und der grammatischen Funktion syntaktisch negative Elemente - sogenannte 'Negationsträger' - wie personne nicht von entsprechenden nicht negativen Elementen wie quelqu'un und werden deshalb derselben lexikalischen Kategorie subsumiert. Wohlgeformtheitsbedingungen negativer Sätze wie das Auftreten der Partikel ne sind infolgedessen nicht auf distributionaler Ebene zu definieren. Vielmehr zeigt sich, daß sie durch lexikalische Eigenschaften der Negationsträger kontrolliert werden. Die Negativität wird als ein funktionales Merkmal der Negationsträger gesehen, das als solches auf der funktionalen Ebene syntaktischer Repräsentation ein Differenzieren zwischen negativen und nicht negativen Sätzen erlaubt. Zwischen dieser funktionalen Struktur negativer Sätze und dem jeweiligen Negationsskopus lassen sich regelmäßige Zusammenhänge nachweisen. Die Negationsträger sind somit im Lexikon durch einen spezifischen Satz funktionaler Merkmale charakterisiert, der sie als einem gemeinsamen System angehörig ausweist.
In diesem Band wird vor dem Hintergrund der Prototypentheorie die Bedeutungsvielfalt des Verbs legen in der Gegenwartssprache untersucht. Die Grundlage bildet ein umfangreiches Belegkorpus, das Daten aus verschiedenen Bereichen der geschriebenen Sprache enthält. Der erste Teil der Untersuchung grenzt das einfache Verb legen von komplexen Prädikatsausdrücken ab und unterscheidet Varianten von legen, die sich auf ein Geschehen im konkreten Raum beziehen, von abstrakten Verwendungsweisen. Im Hauptteil werden die einzelnen konkreten Verbvarianten ermittelt und anhand zahlreicher Beispielsätze unter Einbeziehung des syntaktischen Kontextes detailliert analysiert, wobei die Haupteinteilung der Varianten nach der syntaktischen Wertigkeit, nach den Selektionsmerkmalen des Subjekts und nach dem durch das Verb bezeichneten Sachverhaltstyp erfolgt. Die systematischen Beziehungen zwischen den Verwendungsweisen des Verbs werden in einem semantischen Netz dargestellt, aus dem unter Angabe der jeweils unterscheidenden semantischen Merkmale der Bedeutungszusammenhang der Varianten mit der Kernbedeutung hervorgeht. Den Abschluß bildet ein Ausblick auf die abstrakten Verwendungsweisen von legen.
Die Studie untersucht - ausgehend von einem umfangreichen Korpus - die Vergleichsstrukturen des Deutschen. Im Zentrum stehen die verschiedenen Typen der Äquativvergleiche (Vergleiche mit wie), die komparativischen und die superlativischen Vergleiche. Ausgangspunkt für die Analyse ist die Annahme, daß Vergleiche typischerweise vergleichsauslösende operative Mittel, den Vergleichsaspekt und die beiden "Vergleichsglieder" aufweisen. Alle diese Bestandteile werden eingehend in formaler und funktionaler Hinsicht analysiert. Die vergleichsauslösenden Mittel (wie etwa wie, als oder so) werden dabei (in Kapitel 1) nicht nur in Vergleichsstrukturen, sondern in sämtlichen Vorkommen untersucht. Das 2. Kapitel ist dem Vergleichsaspekt gewidmet, der angibt, unter welchem Aspekt der Vergleich vollzogen wird: da dieser typischerweise durch ein Adjektiv erfaßt wird, stehen hier Fragen der Adjektivsemantik im Zentrum; untersucht werden aber auch Vergleiche, die keinen (expliziten) Vergleichsaspekt enthalten. Im 3. Kapitel werden die beiden "Vergleichsglieder" eingehend analysiert: ihre Struktur und syntaktische Funktion, die Topologie, die semantischen und die textuellen Charakteristika. Die vorliegende Untersuchung liefert nicht nur eine empirisch fundierte Typologie der Vergleichsstrukturen des Deutschen, sondern vermittelt auch wesentliche Erkenntnisse über die Funktion der sprachlichen Handlung "Vergleichen" in der Interaktion.
Die Semantik räumlicher Ausdrücke gehört zu den zentralen Untersuchungsfeldern kognitiv orientierter Linguistik. Mit der Kombinatorik von Distanz- und Lokationsausdrücken existiert allerdings ein Bereich sprachlicher Phänomene, der bislang wenig und vor allem nicht adäquat behandelt worden ist. Die vorliegende Arbeit nimmt diesen Phänomenbereich als Ausgangspunkt für eine interdisziplinär angelegte kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Ausdrücke. Es wird gezeigt, daß bisherige Ansätze aus den beteiligten Disziplinen (u.a. Linguistik, Psychologie, Künstliche-Intelligenz-Forschung) für die Behandlung dieser Phänomene grundsätzlich nicht eingerichtet sind. Es wird dafür argumentiert, daß dies auf eine mangelnde Unterscheidung impliziter und expliziter räumlicher Relationen zurückzuführen ist, wobei explizite Relationen als aufmerksamkeitsbasierte Repräsentanten der sog. "Mikroperspektivierung" räumlicher Repräsentationen rekonstruiert werden. Vor diesem Hintergrund wird unter Verwendung computerlinguistischer Methoden eine aufmerksamkeitsbasierte Semantik von räumlichen Präpositionen und Adjektiven sowie von Graduierungsausdrücken (vgl. z.B. mehr als 10 cm näher an) entwickelt, deren Erklärungsraum den genannten Phänomenbereich enthält. Die Untersuchung wirft so ein neues Licht auf die Schnittstelle zwischen sprachlichen und konzeptuellen Repräsentationen, die den Kern der lexikalischen Semantik darstellt.
Sprachwandel und Spracherwerb können als Entwicklung bzw. Rekonstruktion grammatischer Formen verstanden werden. Sowohl die Grammatikalisierungstheorie als auch Konzepte des Spracherwerbs machen den Vorgang als Abfolge von Reanalyse-Schritten und Rekodierungen verständlich. Die Grammatikalisierung wird sprachhistorisch ebenso wie beim Erwerb von der Medialität der Sprache, insbesondere der Schriftlichkeit, entscheidend mitbestimmt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Sammelband Genese und Aneignung grammatischer Formen und macht Ähnlichkeiten, aber auch grundbegrifflich wichtige Unterschiede zwischen Soziogenese und Spracherwerb deutlich.
Die meisten Schriftsysteme sind zu komplex, als daß sie sich allein anhand aufgelisteter Laut-Buchstaben-Zuordnungen erfassen lassen. Bei den skandinavischen Sprachen - Dänisch, Schwedisch, Norwegisch (mit seinen Standards Bokmål und Nynorsk), Färöisch und Isländisch - sind auch folgende Gesichtspunkte zu beachten: Internationalität von Graphemen, textkonnotative Kraft von Graphemen, Ligaturisierungsprozesse, stumme und tilgbare Grapheme, etymologisch 'richtige' und 'falsche' Schreibung, Restitution, Leseaussprache, Hyperkorrektur, Homonymiedifferenzierung, Morphemkonstanzschreibung/Schemakonstanz, Mundartenüberdachung, internordische Semikommunikation, Lese- und Schreibstrategien, Wortfrequenz, Eugraphie und ästhetische Textgestaltung, geistesgeschichtliche Einflüsse auf die Schriftsysteme, orthographische Einheiten als Träger von Ideologien, wirtschaftliche Aspekte von Orthographiereformen. Dieses Spektrum orthographischer Eigenschaften erstreckt sich von den rein innersprachlichen Aspekten bis hin zu dem kulturellen Hintergrund, vor dem Schriftsysteme entstehen, verwendet und reformiert werden.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten konstituierenden Eigenschaften des syntaktischen Satztyps.
Zur Klärung dieser Fragen werden an Hand einschlägiger Daten des Deutschen folgende für das Phänomen relevante Punkte betrachtet: (1) Ist für die semantische Selektion die Annahme eines semantischen Typs E(xclamative) notwendig? (2) Wie kann man exklamative Prädikate beschreiben und deren Zusammenhang mit interrogativen Komplementen? (3) Wie kann man erklären, daß bestimmte w-Interrogative nicht unter Frageprädikaten vorkommen? (4) Wie kann man erklären, daß ob-Sätze nicht unter exklamativen Prädikaten vorkommen? (5) Wie kann man eine exklamative Verwendung eines Interrogativsatzes herleiten? (6) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Fragen verwendet werden können, aber als Exklamationen? (7) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Exklamationen verwendet werden können, aber als Fragen?
Die Erörterungen zu (1) bis (7) zeigen, wie es auf der Basis einer interrogativen satzgrammatischen Bedeutung in konsistenter Weise möglich ist, den Eigentümlichkeiten von sogenannten w-Exklamativsätzen - eingebetteten als auch selbständigen - Rechnung zu tragen, ohne einen Satztyp w-Exklamativsatz annehmen zu müssen.
Der Entwurf einer Theorie des Sprachkönnens ist als eine zwischen den Disziplinen der Lexikologie und Psycholinguistik angesiedelte Grundlagenstudie zum lexikalischen Sprachkönnen zu verstehen im Sinne einer erkenntnistheoretisch ausgerichteten linguistique de la parole, die keinem einzelnen theoretischen Forschungsparadigma verpflichtet ist. Im Mittelpunkt der Studien zum lexikalischen Sprachverhalten stehen kreative ad-hoc-Bildungen und Code-Mixing, die das Fenster zu komplexen kognitiven Prozessen der sprachlichen und konzeptuellen Bedeutungskonstituierung öffnen sollen.
Anhand analytischer Reflexionen und orientierender experimenteller Fallstudien wird am Beispiel der Analyse lexikalischen Sprachverstehens in ausgewählten Kommunikationsarten der internationalen Erlebnis- und Unterhaltungskultur eine prozessuale Theorie des Sprachkönnens entwickelt. Das Zentrum der makrolinguistisch ausgerichteten Theorie im Umfeld der diskursiven Systemtheorie und der Kognitiven Psycholinguistik bildet der konkrete Sprachbenutzer des Englischen als Weltsprache und seine Fähigkeiten, das Lexikon als Wissens- und Anwendungssystem habituell und situativ-modifizierend einzusetzen. Ziel und Ergebnis der Theorie des Sprachkönnens ist, das Desiderat der Gleichsetzung von produktivem und kreativem Sprachverhalten in der restriktiven Linguistik für die Konkrete Linguistik prozessual aufzulösen und damit die theoretische Eigenständigkeit einer Konkreten Linguistik zu etablieren.
Dieser Band untersucht das Phänomen der fokalen Ellipse aus grammatiktheoretischer und spracherwerbstheoretischer Perspektive. Als fokale Ellipse werden unvollständige Deklarativsätze bezeichnet, denen fokales Material fehlt, wie z.B. Sie sind geboren am? Im ersten Teil des Buches werden die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekte der fokalen Ellipse analysiert. Zu den wichtigsten Ergebnissen hierzu gehört der deklarative Status von fokalen Ellipsen, welcher nur vermittels einer charakteristischen pragmatischen Umdeutung mit der Fragefunktion fokaler Ellipsen verträglich ist. Der zweite Teil stellt eine empirische und theoretische Untersuchung zu fokalen Ellipsen im Spracherwerb vor, in der verschiedene Realisierungen von Ergänzungsfragen aus den Erwerbsverläufen von zehn Kindern analysiert und verglichen werden. Hier zeigt sich die besondere Relevanz fokaler Ellipsen zum einen darin, daß sie in neun von den zehn Korpora in einem phasentypischen Muster vorkommen, und zum anderen, daß sie chronologisch kurz vor den ersten w-Fragen auftreten. Als Vorläufer zu w-Fragen bereiten fokale Ellipsen syntaktischer Interrogativität den Weg, ohne selbst interrogativ ausgezeichnet zu sein. Das Ziel des Buches liegt nicht nur in einer umfassenden Darstellung der fokalen Ellipse und deren Erwerb, sondern nimmt dieses Phänomen als ein Beispiel für eine weiterreichende Hypothese über den Zusammenhang von Kindersprache zu Erwachsenensprache: Vorläufertypen der Kindersprache entsprechen randgrammatischen Typen der Erwachsenensprache in ihrer Form und Funktion.
In order to establish a model for the investigation of 'incomplete L1 acquisition' - the phenomenon whereby a bilingual speaker incompletely acquires the socially non-dominant language - the author offers a description and analysis of the speech of ten elderly speakers of Yiddish who acquired Yiddish as an L1 simultaneously with English but have not used the language since childhood. Of central interest is the question of whether the divergent forms in the data are the result of L1 attrition - the loss of knowledge once possessed - or incomplete L1 acquisition - lack of initial acquisition of the forms reflecting in the data 'fossilized' divergent child language.
Bringing together certain disparate theoretical ideas, the author accepts Chomskyan notions of innateness and the language faculty while also considering the role of input in social/sociolinguistic terms. Specifically, issues such as 'linguistic identity' and patterns of use are shown to affect the quality of acquisition in bilingual situations. Through comparison with the speech of 'native' Yiddish adults, and mono- and bilingual German and Dutch children, a linguistic rule (present perfect) is isolated and shown to be due to incomplete L1 acquisition and not L1 attrition. In short, the study offers an account of what occurs when the child's innate inclination to organize linguistic input into a mature linguistic system collides with insurmountable social and sociolinguistic hindrances to 'normal' acquisition.
Die Monographie erarbeitet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung von unvollständigem Erstspracherwerb am Beispiel des Jiddischen. Die Analyse konzentriert sich auf das Sprachverhalten älterer Menschen, die Jiddisch gleichzeitig mit Englisch erwarben und die jiddische Sprache seit der Kindheit nicht mehr verwendeten. Im Zentrum steht die Frage, ob ungrammatische Formen im untersuchten Material auf den Verlust ursprünglich gekannter Formen oder auf den unvollständigen Erstspracherwerb zurückzuführen sind. Die Untersuchung macht die Annahme der letztgenannten Möglichkeit wahrscheinlich.
Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines akustisch-phonetischen Korrelates des Silbenschnittes wurde bislang immer angezweifelt, was zur Konsequenz hatte, daß dem Silbenschnitt der Anschein eines theoretischen Konstruktes anhaftete. In großen Teilen der wissenschaftlichen Diskussion hatte dies eine Ablehnung der phonologischen Silbenschnitttheorie zur Folge.
In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis von standarddeutschen Daten ein akustisches Korrelat des Silbenschnittes nachgewiesen, das sich in Form von charakteristischen Energieverläufen sanft vs. scharf geschnittener Vokale beschreiben läßt. Eine Konstrastuntersuchung an Daten aus Nicht-Silbenschnittsprachen (Finnisch, Tschechisch, Französisch) bestätigt das gefundene Korrelat. Es wird dann der Frage nachgegangen, ob und für welche Dialekte des Deutschen sich das Silbenschnittkorrelat nachweisen läßt. Zusätzlich werden Ergebnisse akustisch-phonetischer Messungen zu qualitativen und quantitativen Eigenschaften der Dialekte vorgestellt. Es läßt sich festhalten, daß es eine Nord-Süd-Verteilung der Dialekte in Bezug auf das Vorhandensein von akustischen Silbenschnittmerkmalen zu geben scheint: in oberdeutschen Dialekten ist das Korrelat, im Gegensatz zu mittel- und niederdeutschen Dialekten, nicht nachweisbar.
Das Buch behandelt den Erwerb von Intonation durch deutsch-englisch zweisprachige Kinder. Untersucht werden Nukleus-Plazierung, Tonhöhenverlauf und Intonationsphrasierung sowohl auf der phonologischen als auch der phonetischen Ebene. Die Analyse erfolgt auditiv (British system) und instrumentell (ToBI transkription), und sowohl die Erwerbsreihenfolge innerhalb der Intonationssysteme als auch Aspekte der Sprachrepräsentation während des Spracherwerbs werden beschrieben.
Das vorliegende Buch entwickelt Grundzüge einer konsistenten empiristischen Semantikerwerbstheorie, indem es interdisziplinäre Aspekte des Bedeutungsbegriffs mit Ergebnissen lernbarkeitstheoretischer Überlegungen verbindet und mit den in der Literatur bereits zur Verfügung stehenden Erkenntnissen zum Bedeutungserwerb konfrontiert. Die erarbeiteten Vorschläge bieten Lösungsansätze für eine in der einschlägigen Forschung zu konstatierende Aporie nativistischer bzw. constraint-basierter Modelle, die sich als Konsequenz auf die Formulierung des Induktionsproblems im Semantikerwerb entwickelt haben. Das Induktionsproblem hält aber einer eingehenden begrifflichen Analyse nicht stand. So ist u.a. weder das Argument eines unendlichen Hypothesenraums über jede gegebene Menge von Beobachtungsdaten noch das der Ambiguität ostensiver Definitionen stichhaltig; nativistische Schlußfolgerungen sind unbegründet. Wesentliche Merkmale der angebotenen Alternative sind der Verzicht auf eine detaillierte, a priori semantische Wissensbasis und die Annahme einer allmählichen Ausbildung konzeptueller Strukturen, die sich in einer nicht-trivialen Interaktion mit der außersprachlichen Wirklichkeit vollzieht. Mit der Konzeption eines entsprechenden Erwerbsmechanismus wird ein neues, für neurophysiologische und bewußtseinsphilosophische Fragen aber schon äußerst erfolgreiches Erklärungsprinzip auch für die Semantik nutzbar gemacht.
Using a data base of more than 86,000 verb tokens taken from a collection of autograph texts written by fifty-one different natives of Nuremberg between 1356 and 1619, this book explores some of the many changes in verbal inflection that took place during the Early New High German period and the implications of these changes for a number of important issues in morphological and diachronic theory. Nearly all instances of change or variation in verbal inflection observable in the texts are described. Changes discussed at greater length include: the leveling of certain stem-vowel alternations among the strong, weak, and preterite-present verbs; the leveling of the consonant alternations attributed to Verner's Law; regularizations of originally strong and preterite-present verbs and irregularizations of originally weak verbs; shifts in the lexical distribution of the past-participle prefix ge-; and changes in many forms of the verb sein. The nature and size of the data base, the number and diversity of writers included, and innovative methods of data collection and analysis make possible a description of these changes that is in many cases more detailed than any previously available account. This empirical work provides a foundation for the discussion of a number of theoretical questions, including: the role of factors such as iconicity, system congruity and type and token frequency in morphological change; the directionality of analogical leveling; the adequacy of connectionist and related models of morphological processing; the nature of morphological haplology; and the relationship between sociolinguistic variation and diachronic change.
Das Buch greift erneut in die Tempusdiskussion ein und versucht, mit der konsequenten Berücksichtigung der Verhältnisse im gesprochenen Deutsch neue Aspekte in diese einzubringen. Da gesprochene und geschriebene Sprache nicht pauschal gegenübergestellt werden können, werden je zwei Textsorten in die Analysen einbezogen. Um außerdem sowohl dialogische als auch monologische Textsorten zu vergleichen, wurden die Textsorten Fußball-live-Reportage und Talkshow sowie Rezension und Brief (privater und offizieller Brief) ausgewählt. Nachdem im theoretischen Teil neuere Tendenzen der Tempusforschung diskutiert und die zu analysierenden Textsorten beschrieben wurden, werden in umfangreichen Korpusanalysen die Textsortenunterschiede bezüglich des Tempusgebrauchs und weiterer Temporalität ausdrückender sprachlicher Mittel herausgearbeitet. Kapitel 3 beschreibt die Tempusverhältnisse (Indikativ Aktiv) in allen Textsorten. Dabei zeigt sich, daß sich die Textsorten grundsätzlich gruppieren lassen in solche, in denen die Kategorie Tempus eindeutig das wichtigste Mittel zum Ausdruck von Temporalität ist (privater Brief, Talkshow) und solche, in denen ein anderes sprachliches Mittel maßgeblich an der Einordnung in zeitliche Zusammenhänge beteiligt ist (offizieller Brief, Rezension, Fußball-live-Reportage). In den Textsorten offizieller Brief und Rezension spielen komplexe verbale Strukturen eine große Rolle - die temporalen Verhältnisse in diesen werden deshalb in Kapitel 4 untersucht. Die Fußball-live-Reportage zeichnet sich durch einen überdurchschnittlichen Anteil an Ellipsen aus - Kapitel 5 beschäftigt sich mit den temporalen Bedeutungen verschiedener elliptischer Satzstrukturen. Kapitel 6 schließlich widmet sich den Tempusbedeutungen und Präteritumverben in den verbleibenden zwei Textsorten.
This collection of articles examines lexical and grammatical aspects of verbal elements and phrases in the context of recent generative research. General questions concern definitions of grammatical categories, classifications of auxiliaries and particles as functional categories, and problems of economy. Lexical matters range from affixation and category change (participles, gerunds) to semantic representations of specific verb classes (possessive, phrasal and intransitive verbs). The syntactic analyses focus on positional arrangements of aspectual and verbal units (V2, Verb Raising). The data are mainly drawn from English; perspectives on other Germanic languages are included.
Der Band befaßt sich mit der typologischen Beschreibung der Wortbildung am Beispiel denominaler Verben. Dabei wird hier Typologie als Erkenntnismethode allgemeiner und besonderer Eigenschaften konkreter Sprachen und menschlicher Sprache im Ganzen verstanden. Diese Methode wird zur Erforschung einzelner Subsysteme einer Sprache angewandt. Sie ermöglicht Schlußfolgerungen, aus denen sich eine allgemeine Sprachtheorie formulieren läßt. Diese Forschungsrichtung jedoch läßt die Beschreibung vieler konkreter sprachlicher Erscheinungen vermissen, sie fehlt praktisch gänzlich in der Wortbildung.
Zu den wichtigsten Ergebnissen der vorliegenden Arbeit zählen der konzeptuelle Apparat und der Fragebogen zur Beschreibung denominaler Verben, welche beide auf dem Material von über 60 Sprachen erforscht wurden, sowie die interlingualen Verallgemeinerungen (Universalien) auf dem Gebiet der denominalen Verbbildung. Hauptschwerpunkte der Untersuchung sind die Bildungstypen denominaler Verben, ihre semantischen Typen und die Bedeutung der Derivationsarten. Ein wichtiges und wenig erforschtes Problem der modernen Wortbildungsforschung ist die Bestimmung und Voraussagbarkeit der von der Bedeutung des Basissubstantivs ausgehenden Semantik einer Ableitung. Die Arbeit enthält zudem ein typologisches Experiment, dessen Ziel es war, den Grad der Wortbildungsaktivität der Substantive bei der Bildung der Verben bezogen auf das dieser Untersuchung zugrunde gelegte Sprachmaterial zu bestimmen. Anschließend werden die Systeme denominaler Verben in verschiedenen Sprachen nach bestimmten Kategorien klassifiziert.
The papers of the volume mirror the ongoing debate on approaches towards two related topics: conjunction and ellipsis. The major issues are the syntactic relationship between the conjuncts, the syntactic category of the conjunction words, the size of the conjuncts, the syntactic and semantic status of the null elements, and semantic and information structural restrictions. A wide range of facts from various languages are explored in relation to phrasal coordination, Gapping, Pseudogapping, VP-ellipsis, and Sluicing.
Räumliche Konzepte sind für eine interdisziplinär orientierte Linguistik von besonderer Bedeutung, da sie ein Bindeglied zwischen sprachlicher und außersprachlicher Kognition darstellen. Räumliche Repräsentationen bilden in der Sprachproduktion den Ausgangspunkt für eine Klasse von Linearisierungsprozessen; dual hierzu existieren in der Sprachrezeption Delinearisierungsprozesse, die aus sprachlichen Strukturen mentale räumliche Repräsenationen aufbauen. Derartige Prozesse unterliegen einzelsprachlichen Beschränkungen, die auf spezifischen Beziehungen zwischen dem sprachlichen System und dem konzeptuellen System räumlicher Kategorien und Relationen beruhen.
In this first book-length study of synchronic umlaut, a comprehensive comparative analysis of the phonology and morphology of the umlaut alternation in present-day German and the Austronesian language Chamorro is presented in the framework of Optimality Theory. Umlaut in German and Chamorro is local and noniterative vowel fronting at the edge of a morphological base. Umlaut in German is stress-insensitive, morphologically conditioned, and takes place at the right edge of words, whereas Chamorro umlaut interacts significantly with stress, is phonologically and morphologically conditioned and takes place at the left edge of words. The account of German and Chamorro umlaut presented in this book results in a fresh perspective of the phonology-morphology interface and the interaction between segmental and metrical structure with wide cross-linguistic implications. A new conception of morphological conditioning based on morphological faithfulness and Representation as Pure Markedness is developed. Given this approach, I propose that the requirement that there is no back vowel at the edge of the morphological base plays a fundamental role in German and Chamorro umlaut. It is demonstrated how the interaction of Pure Markedness desiderata and alignment, faithfulness and markedness constraints accounts for German and Chamorro umlaut without floating autosegments. Moreover, a careful analysis of Chamorro stress is able to explain the umlaut-stress interaction without the previously necessary, yet problematic transderivational correspondence relation. The Chamorro data collected for this study through extensive field research on Guam and Saipan contribute significantly to the documentation of this endangered language.
Die Arbeit befaßt sich mit den Prinzipien und Funktionen flexionsmorphologischer Irregularität und Reduktion. Sprachwandel wird hier einmal >gegen den Strich gebürstet<, indem nach Entstehung und Sinn morphologischen Chaos (bis hin zur Suppletion) gefragt wird. Anhand der kontrastiven Analyse von zehn elementaren, hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen (einschließlich des Alemannischen) wird gezeigt, daß Irregularität kein vereinzelter Unfall der Sprachgeschichte ist, sondern immer wieder und in erstaunlich systematischer Weise produziert wird, auch auf anderen sprachlichen Ebenen. Dazu wird jeweils bis zu den frühesten schriftlichen Belegen zurückgegangen. Auf die detaillierte Korpusanalyse folgt eine Typologie der Irregularisierungs- und Reduktionsstrategien, wobei deutlich wird, daß beide Phänomene eng miteinander gekoppelt auftreten: Irregularisierung führt zu kürzeren Formen und umgekehrt Reduktion zu Irregularität.
Die Funktionalität dieser Prozesse ist Gegenstand des dritten Teils: Hier erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Morphologischen Natürlichkeitstheorie und mit der Ökonomietheorie. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch den Begriff der Differenzierung ersetzt, die gerade im hochfrequenten Bereich hochgradig funktional ist, da sie Ausdruckskürze ohne die Gefahr des Synkretismus ermöglicht. Irreguläre, tendenziell monosyllabische Verben sind häufig sogar überdifferenziert, indem sie mehr Kategorien als üblich markieren (vgl. engl. am, are, is). Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die optimale Realisierung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze.
Drei zentrale Fragen der lexikalischen Semantik werden in der Arbeit diskutiert. Was ist die Bedeutung eines Verbs? Wie überprüft man die Richtigkeit einer Bedeutungsrepräsentation? Welche Phänomene muß eine verbsemantische Theorie erklären?
Die in der Arbeit entwickelte Ereignisstrukturtheorie zur Repräsentation von Verben geht davon aus, daß Verben auf Ereignisse referieren, die aus Teilereignissen bestehen. Diese Teilereignisse sind durch temporale Eigenschaften und Relationen gekennzeichnet und durch semantische Relationen mit den Argumenten des Verbs verbunden.
Um die empirische Adäquatheit einer solchen Theorie zu gewährleisten und die in der Verbsemantik häufig anzutreffenden zirkulären Argumentationen zu vermeiden, muß der Gehalt der Bedeutungsrepräsentation unabhängig von den zu erklärenden Phänomenen überprüft werden können. Dazu wird in der Arbeit erstens gezeigt, wie unter Heranziehung von philosophisch-ontologischen Überlegungen sowie kognitionspsychologischen Studien der Ereignisbegriff als zentrale ontologische Größe motiviert werden kann. Zweitens wird ausführlich der logische Typ der in den Repräsentationen verwendeten Prädikate wie "Punktualität", "Agentivität", "Volitionalität" diskutiert und deren Wahrheitsbedingungen unter Rückgriff auf kognitionswissenschaftliche Überlegungen bestimmt. Auf der Basis dieser Präzisierungen finden Phänomene aus den Bereichen der adverbialen Modifikation, des Argumentlinkings, der Hyponymie und Antonymie, der Vorkommensbeschränkungen von Verbbegleitern sowie Interpretations- und Vorkommensbeschränkungen von Verben in bestimmten grammatischen Kategorien wie Aspekt oder Genus Verbi empirisch anspruchsvolle Erklärungen.
Der Sammelband befaßt sich mit dem Einfluß der lexikalischen Bedeutung auf die Funktionen des Verbalaspekts. Grammatischer Aspekt und aspektsensitive Verbklassen (Aktionsarten), die auf den Grenzeigenschaften bzw. Phasenstrukturen von Sachverhalten beruhen, werden dabei systematisch getrennt. Bei den untersuchten Aspektkategorien liegen Schwerpunkte auf der Opposition "perfektiv : imperfektiv" (einschließlich Aorist, Imperfekt, Prozessiv) und auf dem "Perfekt". Daneben werden "Proximativ" und "Ingressiv" sowie die Frage der Relevanz aspektsensitiver Verbklassen auch für (aktionale) Verbalperiphrasen behandelt. Die Daten stammen aus Sprachen sehr verschiedener Gruppen und Typen.
In dieser Arbeit wird im Rahmen der multidimensionalen Valenztheorie und einem Modell thematischer Proto-Rollen eine universelle Theorie des Linkings von Kasus mit thematischen Rollen entwickelt, die nicht nur Voraussagen über unmarkierte Valenzen, z.B. Nominativ-Akkusativ bzw. Absolutiv-Ergativ, sondern auch über markierte, z.B. Nominativ- bzw. Absolutiv-Dativ, macht. Anhand umfangreicher Datensammlungen aus 11 Sprachen wird gezeigt, daß markierte Valenzen sprachübergreifend häufig bei Verben mit bestimmten Bedeutungen auftreten und dabei z.T. gegenüber unmarkierten präferiert sind. In der Literatur wurde bisher nur ein Teilbereich dieses Phänomens berücksichtigt, nämlich Dativ-Experiencer-Verben wie z.B. gefallen, deren Linkingverhalten zumeist durch die Funktion des Dativs, den Experiencer zu kodieren, erklärt wird. Solche Ansätze werden jedoch den Daten nicht gerecht, da die vielfältigen markierten Valenzen bei Psychverben oft keinen Dativ enthalten. Zudem wurde bislang den sprachübergreifend verbreiteten agentiven Verben mit markierten Valenzen, z.B. Interaktionsverben wie helfen und folgen nicht Rechnung getragen (umfangreiche Listen solcher Verben finden sich im Anhang) bzw. die Kasuswahl dieser Verben als idiosynkratisch behandelt. Es wird eine Markiertheitstheorie für Valenzen eingeführt, die die unterschiedliche Frequenz der belegten Valenzen vorhersagt, und es wird nachgewiesen, daß markierte Valenzen nicht durch die Affinität bestimmter Kasus zu bestimmten thematischen Rollen zustandekommen, sondern als Ganzes zur morphosyntaktischen Markierung von Verben dienen, deren Argument- und Situationsstruktur von dem für transitive Verben üblichen Muster abweicht.
Im Rahmen der in den vergangenen Jahren immer intensiver geführten Debatte über die Wege und Prozesse des Sprachwandels kommt den Begriffen Grammatikalisierung, Reanalyse bzw. Reinterpretation ein besonderer Stellenwert zu. Es hat allerdings den Anschein, als ob in bezug auf die Begrifflichkeit ein gewisses Maß an Konfusion herrscht. Sind Grammatikalisierung und Reanalyse einander ausschließende oder ergänzende Begriffe? Inwieweit implizieren Grammatikalisierungsprozesse Reanalyse und was unterscheidet beide Prozesse voneinander? Ausgehend von konkreten Beispielen aus den romanischen Sprachen nähern sich die Beiträge dieses Sammelbandes, der aus der Sektion »Zwischen Lexikon und Grammatik. Reanalyse in den romanischen Sprachen« beim Romanistentag in Jena 1997 hervorgegangen ist, der Fragestellung aus unterschiedlichen Richtungen. Neue Einsichten in die beiden Sprachwandelprozessen zugrunde liegenden kognitiven und sprachlichen Mechanismen vermitteln insbesondere diejenigen Beiträge, die Reanalyse und Grammatikalisierung mit Hilfe semantisch-pragmatischer Kriterien analysieren.
Futurischen Zeichen wird unterstellt, sie seien geprägt vom Beigeschmack des nicht Erfahrenen, des Unsicheren. Deshalb verhielten sie sich sprachlich anders als solche mit Vergangenheits- oder Gegenwartsbezug. Wie sich zeigt, kann man auf dieses Axiom auch verzichten und dennoch eine Erklärung liefern, warum Futurität in der Sprache eigenen Gesetzen untersteht.
Der Untersuchung unterliegt ein Modell, das den diachronen und synchronen Zusammenhang kategorialer Werte (Aktionalität, Aspektualität, Temporalität und Modalität) erfaßbar macht. Es dient dazu, diese Korrelation bei den futurischen Formen des Französischen, auch unter sprachvergleichender Perspektive, analytisch sowie register- und kontextabhängig statistisch nachzuzeichnen. Das futurische Präsens erweist sich dabei nicht, wie oft angenommen, als zunehmend in futurische Funktion einrückend, sondern als aus einem weitergehend futurischen Funktionsbereich abgedrängt. Für das synthetische und das weniger grammatikalisierte periphrastische Futur ergibt sich, daß deren aspektuelle, temporale und modale Werte primär auf die Wechselwirkung eines diachronen Restwertes mit verschiedenen Prädikatklassen zurückgehen. Am Ende steht die Hypothese, daß das sogenannte futur simple gar kein Futur, sondern ein je unterschiedlich reanalysierter perfektiver Aspekt ist. Das futur périphrastique, eigentlich der bessere Kandidat für ein ordentliches Futur, ist noch nicht weit in diese Funktion eingerückt - weit genug jedoch, um eine Restriktion des futuristischen Präsens auszulösen. Kennzeichnend für den futurischen Bereich erscheint am Ende nicht eine modale, sondern eine perfektive Grundierung. Mit dieser Tendenz zur Monoaspektualität kann die Spezifik futurischer Referenz erklärt werden, und sie erweist sich zudem als pragmatisch begründbar.
Gegenstand dieser Untersuchung ist zum einen eine Diskussion ausgewählter Phänomene der Wortbildung; zum anderen geht die Arbeit der grundsätzlichen Frage nach dem Verhältnis von Morphologie und Syntax bzw. dem 'Ort' der Wortbildung in der Grammatik nach. Es wird ein Modell entwickelt, in dem die grammatischen Regularitäten der Wortbildung nicht auf der Grundlage von morphologie-spezifischen Regeln, sondern unter Rekurs auf unabhängig begründete syntaktische Restriktionen und Prinzipien erklärt werden. Konstitutiv für dieses syntaktische Modell der Wortbildung sind die folgenden Annahmen: Komplexe Wörter sind Inkorporationsstrukturen, d.h. die Wortbildung stellt eine Instanz von syntaktischer Kopfbewegung dar; die wortinternen und -externen Beschränkungen in Derivation und Komposition können aus der Interaktion von lexikalischen Selektionseigenschaften und grammatischen Wohlgeformtheitsbedingungen abgeleitet werden. Diese Annahmen werden anhand von grammatiktheoretischen Überlegungen motiviert und in der Diskussion der einschlägigen Wortbildungsdaten konkretisiert sowie empirisch überprüft. Ergebnis der Untersuchung ist, daß das syntaktische Wortbildungsmodell der vielfach vertretenen Annahme einer autonomen Morphologie-Komponente sowohl deskriptiv als auch konzeptuell überlegen ist, die Wortbildung also keinen von der Syntax distinkten 'Ort' in der Grammatik konstituiert.
With reference to copious case studies, this book attempts to give a broad and comprehensive view of the multiplicity of forms taken by metaphor in physics. A diachronic presentation of the views hitherto advanced on the role of metaphor in the natural sciences provides an introduction to the crucial issues. By means of a broad definition of metaphor as a lexical, semantic, and conceptual phenomenon, metaphor is identified at various levels of physics discourse: in metatheory and methodology; in the sociology of the origin and evolution of science; in theory and conceptualization, including physics models; in education; and finally in linguistic expression, including terminology. Whereas historians and theoreticians of science reduce the question of metaphor in physics to the question of the role of scientific models, where one area of physics provides concepts and structures for another area, the perspective adopted here is that of cognitive semantics. The study inquires into the way in which concept-formation and terminology in physics avails itself of the metaphoric bent immanent in everyday language, conceptualizing abstract ideas in spatial terms, inanimate things as intelligent, measurable phenomena in terms of the visual. Attention is also given to the way in which metaphoric processes make it possible to integrate new knowledge into old and sometimes obsolete structures rather than eliminating those structures altogether.
Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Computerlinguistik und künstlichen neuronalen Netzwerken. Die Unzufriedenheit mit den traditionellen symbol- und regelorientierten Modellen sowie den sequentiellen Verarbeitungsmethoden rückt den Begriff des neueren Konnektionismus ins Blickfeld der Diskussion, unter dem hier die Modellierung und Simulation von Informationsverarbeitungsprozessen auf der Grundlage künstlicher neuronaler Netzwerke verstanden wird. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob der Grund für das Scheitern traditioneller computerlinguistischer Ansätze in den Grundannahmen der zugrunde liegenden Grammatikmodelle zu suchen ist, die als Mißverständnis einer computerisierten Linguistik gedeutet werden könnten. Ausgehend von einer allgemeinen Darstellung und kritischen Diskussion klassischer computerlinguistischer sowie neuerer konnektionistischer Ansätze und den damit verbundenen Modellen der Sprachverarbeitung soll mit dem in der Programmiersprache LISP realisierten NEURON-S Simulator und dem Verfahren der selektiven Propagierung ein eigener Beitrag zur Lösung bestehender Probleme geleistet werden. Mit der selektiven Propagierung wird dabei ein Algorithmus präsentiert, der eine deutliche Reduzierung der Verarbeitungsschritte bei der Simulation künstlicher neuronaler Netze ermöglicht. Eine vollständige Programmbeschreibung des NEURON-S Simulators ist über das Internet erhältlich (als Postscript-Datei unter ftp://ftp.uni-koeln.de/neural-nets/papers/neuron-s_code.ps.gz).
Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die Lexikalisierung des Analyseverfahrens, die inkrementelle konzeptuelle Interpretation sowie die Reduzierung von Mehrdeutigkeit erlaubt.
Die Integration mehrerer Wissenssysteme in einem inkrementellen Analyseverfahren erlaubt die baldige Reduktion von Mehrdeutigkeiten in einzelnen Beschreibungsdimensionen. Die syntaktische Relationierung zweier Wörter wird dazu mit Bedingungen in mehreren Wissenssystemen verknüpft, um sowohl die Dimension Syntax, Semantik und Diskurs zu koppeln als auch die Syntax in Subsysteme aufzugliedern (Kategorien, Merkmale, Stellung).
Die Koppelung von Dominanz und Präzedenz ist in Dependenzgrammatiken bisher formal und/oder empirisch unbefriedigend. Zur Lösung dieser Probleme werden Wortstellungsdomänen definiert, die die Linearisierung von der hierarchischen Analyse trennen. Wortstellungsdomänen erlauben die widerspruchsfreie Integration von Präzedenzrestriktionen und erfassen Diskontinuitäten als Verallgemeinerung der kontinuierlichen Anbindung.
Außerdem wird eine Beschreibungssprache mit modelltheoretischer Semantik für Dependenzstrukturen definiert. Diese auf der Modallogik beruhende Sprache erreicht erstmals eine konsistente Formalisierung dependenzgrammatischer Begriffe.
Dissimilation, seit A.F. Pott (1833) fast nur beim Sprachwandel beschrieben, wird in dieser Kasuistik als Konsonanten-Dissimilation beim Prozess des Versprechens behandelt: als Ferndissimilation, auch in externem Sandhi. Dissimilation bezeichnet hier einen Prozess der Sprachproduktion, aber auch dessen Ergebnis. Forscher zum Sprachwandel sind auf Schriftdokumente angewiesen, hier dagegen wurden nach einem Überblick zu Dissimilation im Sprachwandel spontansprachliche Daten im Vergleich zu Fragestellungen des Sprachwandels untersucht, aus den Versprecher-Corpora dreier Sammler: den Corpora der Jahrhundertwende von R. Meringer, dem hier erstmals ausgewerteten Corpus des Anglisten B. Kettemann und dem der Autorin.
Nach der Beschreibung von Probanden-Idiosynkrasien, der Versprecherkategorien und der zur Nominaldaten-Analyse mit Lautfrequenzen gesprochener Sprache gewichteten Daten wird Konsonantendissimilation entsprechend G. Lindners Sprechgesten-Kriterien auf Zeitlupenfilmaufnahmen-Basis und bezüglich Zungenbrechern, Diadochokinese und Sprechtempo diskutiert. Neben Übereinstimmungen mit Sprachwandeldaten ergaben sich Kausalitäten, die noch weitere Grundlagenforschung zu spatio-temporalen Sprachproduktionsprozessen erfordern: Regressive Dissimilation beruht auf Kollision von Intentionenimpetus, die häufigere progressive Dissimilation auf der von Muskelinnervationenimpetus im Lautvorspann - Dissimilation ist geradezu unvermeidbar in den sprachsystem-universellen Prozessen des Menschen zur Äußerung einer Vielzahl unterscheidbarer Sprachlaute mittels der relativ geringen Anzahl nur verfügbarer, sich so zwangsweise in kurzem Zeitraum wiederholender Artikulationen.
Warum sind sprachliche Strukturen so, wie sie sind? Wie entstehen sie? Warum verändern sie sich? Ausgangspunkt dieses Buches sind Tagebuchdaten zur Sprachentwicklung eines Kindes, die über mehrere Jahre hinweg täglich erhoben wurden. Ergänzt durch Daten aus anderen Erhebungen und Beispiele zu Sprachkontakt, -geschichte und synchroner Variation werden Parallelen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen sprachlichen Bereichen und Sprachveränderungsformen untersucht.
Der vorzustellende Ansatz geht davon aus, daß die Systematizität der Sprache als ein Prozeß zu verstehen ist, in dem die Komplexität phonologischer, morphologischer und syntaktischer Strukturen im Laufe des Spracherwerbs langsam ansteigt. Der Diskurs liefert die nötigen Bausteine. Das Lexikon wirkt als übergreifender, zusammenfassender Faktor. Sprechhandlungen entstehen in der Interaktion. Es wird gezeigt, wie sprachliche Strukturen erworben werden, wenn statt eines angeborenen Apparates von Kategorien und Regeln generelle Verarbeitungsmechanismen zur Verfügung stehen, die in einem netzwerkartigen informationsverarbeitenden System wirken und von außen, von der Sprechsituation und Sprecher- und Hörerintention, beeinflußbar sind. Nur die informationsverarbeitenden Strategien sind angeboren - nicht jedoch grammatische Strukturen. Prozedurale und diskursbedingte Faktoren interagieren. Auf diese Weise sind die Daten aus den verschiedenen Erhebungen, Ergebnisse von Computersimulationen wie auch diachrone und synchrone Veränderungen erklärbar. Der Ansatz vereint funktionale und konnektionistische Vorstellungen und vermittelt dabei eine prozeßorientierte Vorstellung von Grammatik.
Mit der Arbeit wird ein Beitrag zur Kalkülisierung natürlicher Sprachen geleistet, d.h. es ist Ziel, mit Ausdrücken einer natürlichen Sprache rechnen zu können. Das Rechnen bezieht sich dabei auf die Berechnung der Bedeutungen zusammengesetzter Ausdrücke und die Gewinnung und Überprüfung logischer Eigenschaften und Beziehungen.
Die Semantik natürlicher Sprachen wird gegenwärtig vorwiegend mit Methoden der Prädikatenlogik analysiert. Eine relationale Grammatik hat eine Semantik auf der Grundlage der Relationenalgebra. Die Relationenalgebra hat nur Konstanten und Operationen, aber keine Variablen. Damit ist sie der Struktur natürlicher Sprachen viel näher als die Prädikatenlogik.
Der wichtigste Spezialfall der relationalen Grammatik ist die Peirce-Grammatik. In einer Peirce-Grammatik ist die Semantik auf eine Peirce-Algebra beschränkt. In der Peirce-Algebra stehen mehr Operationen zur Verfügung als in der Booleschen Algebra und in der Relationenalgebra. Der Begriff der Peirce-Grammatik wird auf einen Ausschnitt des Deutschen angewandt. Im Anschluß wird der Begriff der Peirce-Algebra zur Behandlung dreistelliger und multigrader Relationen verallgemeinert. Für viele natursprachliche Konstruktionen ermöglicht die relationale Grammatik eine enge Verknüpfung mit der syntaktischen Struktur, eine Reduktion der Komplexität der semantischen Struktur und Transparenz in Bezug auf semantische Operationen und Eigenschaften. Die Relationenalgebra hat viele Anwendungen in der Informatik, insbesondere für Datenbanken, die Wissensrepräsentation und die Semantik von Programmen. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Integration dieser verschiedenen Disziplinen. Deshalb eignet sich eine relationale Grammatik als Bindeglied zwischen natürlicher Sprache und formalen Modellen der Sprach- und Informationsverarbeitung. Die Monographie ist nicht nur von Interesse für Sprachwissenschaft, Sprachtheorie und Semantik, sondern auch für Semiotik und Informatik, insbesondere Computerlinguistik.
Gegenstand des Bandes ist der Entwurf eines kognitiv orientierten Modells zur Generierung und lautsprachlichen Realisierung prosodischer Merkmale und Konstituenten und deren computerlinguistische Umsetzung im Rahmen eines Sprachproduktionssystems.
Ausgangspunkt ist eine Begriffsbestimmung der Prosodie und eine funktionale Analyse prosodischer Phänomene in Bezug auf das grammatische Gesamtsystem. Im dritten Kapitel erfolgt die phonologische und phonetische Analyse und formale Definition prosodischer Merkmale und Konstituenten. Das vierte Kapitel widmet sich dem Prozeß der prosodischen Spezifizierung einer Äußerung. Ausgehend vom Leveltschen Sprachproduktionsmodell wird ein modulares Modell zum Zusammenhang zwischen Sprachproduktion und Prosodie entwickelt. Inkrementell operierende prosodische Prozesse werden auf der Grundlage psycholinguistischer und phonetischer Befunde definierten Prozeßebenen zugeordnet. Im fünften Kapitel werden merkmalsstrukturbasierte Repräsentationen für prosodische Konstituenten, Merkmale und Regeln vorgestellt. Die Regeln betreffen die Fokus-Akzent-Abbildung, die Akzentfestlegung in komplexen syntaktischen Phrasen, die Ableitung der prosodischen Phrasierung und die tonale Realisierung der Akzent- und Phraseninformation. Sie stellen eine Erweiterung zeichenbasierter Grammatiktheorien (z.B. HPSG) dar. Die Prozeßsicht auf prosodische Phänomene gibt Erklärungen für die prosodische Variabilität in der Spontansprache. Das sechste Kapitel stellt die artikulatorische und akustische Realisierung prosodisch spezifizierter Äußerungen dar. Es werden die Ableitung artikulatorischer Strukturen, die Rhythmus- und die Grundfrequenzberechnung beschrieben.
Dieses Buch enthält die exemplarische Anwendung nichtlinearer Modelle auf drei Phänomenbereiche der Historischen Phonologie: Verners Gesetz, die mittelenglische Vokallängung sowie Vokaldehnungen und -kürzungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.
(1) Der in Verners Gesetz beschriebene Stimmtonwechsel bei Obstruenten vom Indogermanischen zum Germanischen wird im Rahmen des Merkmalhierarchiemodells als Ausbreitung eines laryngalen Merkmals unter prosodischen Bedingungen repräsentiert.
(2) Die mittelenglische Vokallängung wird als Anpassung an eine kanonische Minimalstruktur für metrische Füße dargestellt.
(3) Die Vokaldehnungen und -kürzungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen werden in ihrem Kern auf das Wirken des Weight Law zurückgeführt, das von einer universal präferierten Silbenstruktur mit zwei Reimpositionen ausgeht.
Alle drei diachronen Prozesse unterliegen prosodischen Beschränkungen, die im Rahmen der Autosegmentalen und Metrischen Phonologie adäquat erfaßbar sind.
Dieses Buch behandelt die deklarative Analyse von prosodischer, insbesondere silbenbasierter Morphologie mithilfe unverletzbarer Constraints.
Nach der Einleitung führt Kapitel 2 zunächst in das theoretische Paradigma der Deklarativen Phonologie und die formalen Grundlagen ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Prosodie auf der Ebene der Einzellaute in Gestalt einer neuen, linguistisch adäquaten Repräsentation für Doppelkonsonanten, die ohne multiple Assoziation auskommt. Zunächst wird potentielle Ambisilbizität als die definierende Geminateneigenschaft bestimmt. Mithilfe einer Merkmalszerlegung von Silbenrollen kann diese dann lokal an einer einzigen Segmentposition repräsentiert werden. Eine computerimplementierte Detailstudie zu Konsonantenalternationen im Finnischen belegt die Durchführbarkeit des Vorschlags. Die Hauptkapitel 4 und 5 behandeln wortbasierte Prosodie mit dem Schwerpunkt auf 'nichtkonkatenativen' Wurzel-Vokalmuster-Morphologien. Da eine template-basierte Forminvarianz unvereinbar mit der empirischen Formvarianz ist, wird letztere durch systematische Vokal-Null-Alternation in konkatenativen Repräsentationen formalisiert. Silbenstruktur-Constraints lizensieren dann mögliche Formen. Eine inkrementelle Optimierung als universales Performanzprinzip präferiert zudem ein zeitlich frühes Weglassen alternierender Vokale. Auch hier belegt ein Computermodell aller 410 Verbformen im äthiosemitischen Tigrinya die Anwendbarkeit der Theorie im Detail.
Den Gegenstand der Arbeit bilden serielle Verbkonstruktionen (serial verb constructions, SVK), die sowohl im Chinesischen als auch in anderen, genetisch recht heterogenen Sprachen vorkommen. Dabei handelt es sich um monoklausale, asyndetische Konstruktionen mit zwei oder mehr Verben, die sich auf ein gemeinsames Argument beziehen. Allgemein wird in der Forschung als Funktion von SVKs angenommen, daß sie one overall event ausdrücken. Einen Konsens bezüglich struktureller und empirischer Gemeinsamkeiten von SVKs gibt es bislang allerdings nicht. Die Verfasserin argumentiert im Rahmen der Prinzipien- und Parametertheorie dafür, die sogenannte postverbale VP als reine VP zu kategorisieren, deren Lizensierung durch eine ereignisstrukturelle Beziehung zum Hauptverb geschieht. Die one-overall-event-Interpretation ist daher Ergebnis der Integration des postverbalen Prädikats in die Ereignisstruktur des Matrixverbs. Nach Kapitel 1 (Gegenstandsbestimmung, Literatursichtung) und 2 (theoretische Grundlegung) werden in Kapitel 3 Final-SVK erörtert. Die neuartige Analyse bestimmt Final-SVK als basisgeneriert an der Adjunktionsposition der unteren VP (der Larsonianischen VP-Schale). Kapitel 4 behandelt die bisher ungelösten Probleme bei Deskriptivsätzen. Kapitel 5 ist den Resultativ-SVK gewidmet. Die Verfasserin diskutiert sowohl die Distribution der resultativen Komplementkonstruktion (RKK) als auch die Derivation des sogenannten resultativen Verbalkomplexes (RVK). Die die strukturellen Partikel de enthaltenen RKK werden als Modifikation der Ereignisstruktur des Matrixverbs analysiert. Bei den RVK entwickelt die Verfasserin eine Vº-Adjunktionsanalyse, aus der sich viele beobachtbare Restriktionen (z.B. komplementäre Verteilung von de (in RKK und RVK) einheitlich ableiten lassen.
Language death is an aspect of language contact which has occupied the interest of linguists from the past twenty-five years or so. Although the phenomenon of language death is occuring all over the world very few instances of it have been dealt with both from a sociolinguistic and formal linguistic standpoint. Those that spring to mind are the works of Nancy Dorian on East Sutherland Gaelic and Hans-Jürgen Sasse on the Albanian dialect of Arvanítika in Greece. In both instances it is dialects of languages that are treated and not complete languages themselves. The study of language death in the Isle of Man deals with the decline and extinction of Manx Gaelic as a community language, and as a language in its own right.
After setting the scenario of language death this study then looks into the sociolinguistic reasons which led to the decline and death of Manx in Man. There then follows a detailed look into the study of language and language use in Man, from early observations to the present day. This section includes a detailed description of phonetic and sound recordings made of Manx over the period. This leads to an in-depth study into the formal linguistic situation of Manx, tracing the development in its phonology, morphophonology, morphology, morphosyntax and syntax, idiom and lexicon, which ultimately led to its demise. As language revival is in itself a facet of language death, the study concludes with a short excursus into the various efforts at language revival and maintenance in Man, from the latter part of the 19th century to the present day. The appendices include Professor Carl Marstrander's diary of his visits to Man (1929-33) published for the first time. The diary contains percipient observations of the state of Manx in its final phase. In short, this study looks in some detail into the mechanics of language death on a once thriving and vibrant community language.
Das Buch beschreibt ein umfangreiches Fragment einer Grammatik des Deutschen. Als zugrundeliegender Grammatikformalismus wurde die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) verwendet, da in diesem Formalismus Generalisierungen über sprachliche Zeichen deklarativ ausgedrückt werden können und die elaborierte Datenstruktur eine explizite Formulierung dieser deklarativen Theorie ermöglicht. Hauptschwerpunkt des Buches ist die Beschreibung verschiedener Wortstellungsphänomene des Deutschen: die relativ freie Konstituentenstellung im Mittelfeld unter Berücksichtigung kohärenter Konstruktionen, die Stellung im Verbalkomplex, Vorfeldbesetzung und Extraposition werden beschrieben.
Die Analyse dieser Phänomene ist eingebettet in eine allgemeine Theorie zur Satzstruktur, Diskussionen zu Modifikationskonstruktionen und Relativsätzen, zur Kasuszuweisung und zu Kongruenzphänomenen, sowie Betrachtungen zu Bindung und Semantikkonstruktion. Die für die Analyse verwendeten formalen Mechanismen der HPSG werden schrittweise eingeführt, insbesondere die Funktionsweise einer Linearisierungsgrammatik, die Verwendung lexikalischer Regeln, die Beschreibung von Valenz und Valenzvererbung sowie die Verbindung zwischen Syntax und Semantik.
Thema der Beiträge dieses Sammelbands sind die komplexen Abbildungsverhältnisse zwischen semantischen Rollen und diathetischen Kategorien wie Aktiv, Passiv und Medium in romanischen Sprachen. Der unterschiedliche Funktionsumfang dieser Kategorien sowie die daraus resultierenden, vielschichtigen Bezüge zwischen Semantik, Syntax und Informationsstruktur des Satzes lassen sich nur mittels eines multifaktoriellen Beschreibungsansatzes angemessen erfassen. Daher liegt vielen Artikeln eine von Prototypen ausgehende, nicht-diskrete Sichtweise zugrunde. Als Bezugspunkt dient zumeist die Transitivitätshypothese von Hopper/Thompson.
Die Arbeit ist die erste umfassend systematische Studie zur Syntax eines deutschen Dialektes, in der die Erkenntnisse der modernen Syntaxforschung (generative Grammatik) zusammen mit anderen linguistischen Teilbereichen (Diachronie, Morphologie, Semantik, Diskursrepräsentationstheorie) zur Analyse zahlreicher syntaktischer Erscheinungen genutzt werden.
In Kapitel 1 wird der theoretisch grundlegende Unterschied zwischen natürlichen Sprachen erster und zweiter Ordnung in die linguistische Diskussion eingeführt und begründet, warum Dialekte prototypische Vertreter der ersten Kategorie sind. Dialekte sind Modelle natürlicher Sprachen und daher bestens geeignet als Untersuchungsgegenstand für eine Theorie der natürlichen Sprache wie die generative Grammatik. Kapitel 2 stellt wesentliche Teile der bairischen Satz- und Phrasensyntax dar. Neben bekannten Phänomenen wie den Doppel-COMPs wird erstmals auch die bairische Kasussyntax (die syntaktisch-pragmatischen Reflexe der Kasusmorphologie und ihre Systematik) behandelt. Ausführliche Abschnitte sind der extensiven Artikelverwendung und pränominalen Dativkonstruktionen gewidmet. Kapitel 3 bis 5 sind systematische Studien zu einzelnen Phänomenen. Kapitel 3 enthält eine syntactico-pragmatische Erklärung der Syntax klitischer Personalpronomem. In Kapitel 4 wird am Beispiel der doppelten Negation im Bairischen eine Theorie dieses in vielen Sprachen anzutreffenden Phänomens entworfen, die erstmals deren Funktion an der Schnittstelle von Syntax und Semantik eindeutig festmacht und die damit auch erklären kann, warum es in keiner bekannten Sprache Ausdrücke wie nalle (nicht+alle) gibt. Kapitel 5 gibt eine neuartige Analyse erweiterter Infinitivkonstruktionen im Bairischen.
Die Arbeit ist der Versuch, Dialektsyntax als Forschungsgegenstand der Linguistik theoretisch zu begründen und ihre praktische Durchführbarkeit durch eine Vielzahl konkreter Einzelanalysen unter Beweis zu stellen.
Der Sammelband dokumentiert die Vorträge eines deutsch-finnischen Kolloquiums zum Verhältnis von Grammatik und Lexikon, das vom 5.-7.3.1997 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Die Beiträge behandeln einige der Erscheinungen des Deutschen näher, die sich nicht eindeutig der Grammatik oder dem Lexikon zuordnen lassen bzw. sich zwischen diesen Bereichen "bewegen". Schwerpunkte sind Grammatikalisierungsvorgänge, Lexikalisierungsprozesse, Probleme der Idiomatik und Idiomatisierung bzw. Demotivation sowie die Rolle und das Verhältnis von Grammatik und Lexikon beim Verständnis literarischer Texte.
Diese Untersuchung befaßt sich mit der negativen Derivationsmorphologie des Französischen. Im ersten Teil der Arbeit geht es im Anschluß an die Begriffsbestimmung der Wortbildungseinheit 'Präfix' um die definitorische Klärung der semantischen Kategorie der 'Negation'. Die Autorin subsumiert unter dem Begriff der 'Negation' die Kategorien der Kontradiktion, Kontrarität, Privation und Reversion und verdeutlicht mit Hilfe logischer und linguistischer Kriterien die unterschiedlichen Leistungen der einzelnen Negationsarten. Im zweiten, empirischen Teil der Arbeit analysiert die Autorin 1098 französische Negationsbildungen, die in unterschiedlichen pressesprachlichen Texten aus den Jahren 1988-1993 nachgewiesen werden konnten. In diesem monographisch angelegten zweiten Teil der Arbeit werden die morpho-syntaktischen, semantischen und stilistisch-expressiven Leistungen der einzelnen Negationsmorpheme untersucht. Die in den Einzelanalysen gewonnenen Ergebnisse werden abschließend in einem Funktionsvergleich (Kapitel 5.5) einander gegenübergestellt. Hierbei wird deutlich, daß bei der Schaffung neuer Negativformantien die Präfixe speziell nach ihrer semantischen, morpho-syntaktischen sowie stilistisch-expressiven Leistung ausgewählt werden. Zu diesen potentiell die Wahl eines Negationspräfixes determinierenden Faktoren zählen neben der Wortkategorie des Basislexems beispielsweise der Strukturtyp des Basislexems, morpho-syntaktische Eigenschaften der Präfixbildung, die Bezeichnungsklasse des Basislexems, feldgebundene Disponibilitäten eines Wortbildungselementes oder fachsprachliche Markierungen.
Der Band liefert zum einen einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Flexionsmorphologie. Zum anderen ist er ein Forum zur Diskussion von Forschungsergebnissen im Lichte unterschiedlicher theoretischer Ansätze. Der erste Beitrag bietet eine Übersicht über die wesentlichen Kontroversen auf dem Gebiet der Flexion. Weitere Artikel behandeln allgemeine Aspekte wie die Abgrenzung von Derivation und Flexion, irreguläre Verbflexion, die Rolle von Belebtheit und Klitika. Es folgen Studien zu funktionalen Kategorien und zum Flexionserwerb sowie eine formale Implementation der russischen Verbmorphologie. Schließlich gibt es drei Beiträge zu speziellen Aspekten der Flexion des Deutschen.
The papers collected in this volume apply principles of phonology and morphology to the Germanic languages. Phonological phenomena range from subsegmental over phonemic to prosodic units (as syllables, pitch accent, stress). Morphology includes properties of roots, derivation, inflection, and words. The analyses deal with language-internal and comparative aspects, covering the whole (European) range of Germanic languages.
From a theoretical perspective, most papers concentrate on constraint-based approaches. Crucial to those theories are principles of the phonology-morphology interaction, both within and between languages. The well documented Germanic languages provide an excellent field for research and almost all papers deal with aspects of the interface.
In der Forschung der letzten Jahre ist das Interesse an den rhetorischen Figuren Metapher und Metonymie neu erwacht, und es ist versucht worden, diese Figuren bzw. die ihnen zugrundeliegenden Assoziationstypen Similarität und Kontiguität als weitreichendes Prinzip sprachlicher Organisation zu begreifen. Hieran anknüpfend zeigt der Autor, daß der Mechanismus der Metonymie (z.B. lire Proust 'ein Buch von Proust lesen') sich für eine Vielzahl satzsemantischer Erscheinungen des Französischen als relevantes und erklärungsmächtiges Prinzip erweist. In dependenzgrammatischer Perspektive wird zunächst dargelegt, wie Kontiguitätsphänomene in der Valenz französischer Verben lexikalisiert sind, insbesondere wie metonymische Relationen Polysemiemuster erschließen. Sodann werden Beschränkungen für die metonymische Besetzung verbaler Leerstellen untersucht. Hier erlauben besonders die Reflexivkonstruktionen und die reflexiven Verben sowie die Pertinenzkonstruktionen einen neuartigen Zugriff, der Alternativen zu bisher nur unbefriedigenden Lösungsvorschlägen aufzeigt. Sowohl die lexikalisierten als auch die an bestimmte Leerstellen gebundenen Phänomene belegen schließlich einen Primat des direkten Objekts für metonymische Prozesse.
Modellentwürfe zur Erklärung der normalen und der durch hirnorganische Schädigungen beeinträchtigten Lesefähigkeit auf Wortebene sind der Gegenstand der vorliegenden Monographie. Die Auseinandersetzung mit der internen Struktur neurolinguistischer Wortverarbeitungsmodelle zeigt, daß sie nicht nur eine Illustration der jeweiligen Theorien sind, sondern zugleich den Rahmen und die Grenzen der Theorieentwicklung bestimmen. Damit sind sie stets in Gefahr, zirkuläre Erklärungen zu bieten.
Die Charakteristika verschiedener Modelle werden erörtert und ihr Erklärungswert kritisch beleuchtet. Im Vergleich konkurrierender Entwürfe zeigt sich, daß keines der Modelle eine befriedigende Erklärung für alle beobachtbaren Störungsmuster bieten kann. Je spezifizierter die modellgestützten Annahmen über die funktionelle Organisation des Leseprozesses werden, desto schwieriger werden gültige Schlußfolgerungen hinsichtlich der funktionellen Lokalisation von Störungen. Diesem Resümee schließt sich der Ausblick auf eine neue Generation von Modellentwürfen an, die sich radikal von den zuvor diskutierten traditionellen Modellen der Informationsverarbeitung unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit den sich erst abzeichnenden Möglichkeiten und Grenzen sogenannter PDP-Modelle - etwa im Hinblick auf die computergestützte Simulierbarkeit schriftsprachlicher Verarbeitungsprozesse und ihrer Störungen - bildet den Schlußpunkt der Arbeit.
Immer mehr Linguisten erkennen die zentrale Rolle guter deskriptiver Grammatik, vor allem dort, wo sie dem Kriterium der allgemeinen Vergleichbarkeit genügt. Bahnbrechend war hier der Lingua Descriptive Studies-Fragebogen von Comrie und Smith (1977). Die ersten vier Beiträge des hier vorgelegten Bandes umreißen einen allgemeingültigen Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken, der diesen Ansatz konsequent weiterentwickelt. Die zweite Gruppe von Beiträgen diskutiert Probleme grammatischer Deskription anhand ausgewählter Gegenstände wie Satztopikalisierung, Nomen-Verb-Distinktion, semantische Rollen und Verbkomplexe im Hinblick auf deren allgemeine Vergleichbarkeit.
The typological studies of this volume are oriented towards the areas of interests of the Russian typologist Vladimir P. Nedjalkov, to whom the volume is dedicated. They deal with the typology of verbal categories. The book is divided into three parts: 1. "Ergativity and transitivity", 2. "Voice, causative and valency", 3. "Tense and mood". In all three parts of the volume instances of grammaticalization are pointed out and investigated. The studies concern various languages, e.g. English, French, German, Russian, Hungarian, Dutch, Tariana (a North Arawak language from North West Amazonia), Dumi (a Tibeto-Burman language), and Lak (a Daghestanian language).
Dieser Sammelband enthält 64 Beiträge, die am 31. Linguistischen Kolloquium präsentiert wurden. Es handelt sich dabei um ein breites Spektrum aus den verschiedenen Bereichen der Linguistik. Die Autoren trugen der Tatsache Rechnung, daß es sich bei einem Kolloquium, dessen Themenbereich weitgehend offen ist, nicht um eine spezialisierte Hörerschaft handelt. So zeigen die Artikel mehrheitlich grundsätzliche Überlegungen und Ansätze auf, d.h. es handelt sich um zukunftsweisende Tendenzen europäischer Linguistik. 45 Vorträge sind in Deutsch, 17 in Englisch und zwei in Französisch abgedruckt.
Ausgehend von der Beobachtung scheinbar heterogener sprachspezifischer Eigenschaften von Topikalisierungskonstruktionen präsentiert diese Arbeit eine universalgrammatische Analyse, die die unterschiedlichen einzelsprachlichen Phänomene auf einheitliche und systematische Weise erfassen kann. Die Notwendigkeit einer neuen theoretischen Erklärung wird durch eine ausführliche Diskussion bisheriger Analyseversuche verdeutlicht. Die Autorin rekurriert dabei auf neueste Entwicklungen der Grammatiktheorie, wie sie von Chomsky (1995) im Rahmen des 'Minimalistischen Programms' formuliert wurden. Es wird gezeigt, daß Unterschiede zwischen Sprachen wie Deutsch, Englisch und Koreanisch auf die Parametrisierung der Merkmalsstärke separater funktionaler Kategorien für Topik und Fokus zurückzuführen sind. Die Annahme unterschiedlicher struktureller Positionen für Topikalisierung und Fokussierung wird durch eine Vielzahl konzeptueller und empirischer Argumente motiviert. Die vorgestellte Analyse ermöglicht eine einheitliche theoretisch-elegante Erklärung verschiedenster empirischer Phänomene, die bislang nicht auf eine systematische Weise behandelt werden konnten, wie der Kontrast zwischen Topikalisierung in und aus infiniten Sätzen oder die scheinbare Zulässigkeit von mehrfacher Topikalisierung. Darüber hinaus stellt die Analyse, die die Autorin für die als Fokussierung interpretierte NegP-Voranstellung anbietet und die den Verb-Inversionseffekt dieser Voranstellung umfaßt, eine theoretisch interessante Erweiterung von Chomskys Minimalismustheorie auf bislang unerklärte universalgrammatische Zusammenhänge dar. Schließlich bietet die Arbeit eine eigenständige syntaktische Erklärung der traditionell semantisch aufgefaßten Definitheitseffekte, die bei Topikalisierungskonstruktionen vorliegen.
"Adverbs, Events, and Other Things" treats issues in the semantics of manner adverbs. Part I takes up the Davidsonian claim that manner adverbs are predicates of events. The book investigates the subtle interplay of event individuation and various kinds of event modification and claims that manner adverbs play a core rôle in singling out both simple and complex events. Part II of the book is devoted to word order phenomena involving manner adverbs in German. Presenting a general theory of predication structure for German sentences, the author shows how the position of manner adverbs - in interplay with other factors - determines the division of an utterance into topic and comment. She thereby gives semantic evidence in favour of the claim that manner adverbs in German have a syntactic base position.
Im Agrammatismus, einer Sprachstörung infolge einer Hirnschädigung, sind Wortstellung und Flexion beeinträchtigt. Diese Monographie legt eine empirische Studie zum Agrammatismus im Deutschen vor, die auf Spontansprachdaten und experimentell erhobenen Daten von elf Agrammatikern basiert. Im Zentrum der Studie steht die Frage, welche Komponenten der grammatischen Kompetenz im Agrammatismus geschädigt sind.
Die Studie zeigt, daß im Bereich der Wortstellung keine qualitativen Unterschiede zu normalsprachlichen grammatischen Repräsentationen vorliegen. Die Stellung des Verbs wird im Agrammatismus wie im normalsprachlichen System von der Finitheit des Verbs und dem Satztyp (Haupt-/Nebensatz) abhängig gemacht. Argumente konnten topikalisiert und mit Objektkasus markiert werden. Selektive Beeinträchtigungen kennzeichnen dagegen den Bereich der Flexion. Die wesentlichen Ergebnisse sind: 1) das Default-Pluralflexiv -s ist geschädigt, die irregulären Pluralflexive sind erhalten; 2) die reguläre Partizipflexion ist erhalten, die irreguläre geringfügig beeinträchtigt; 3) die reguläre Kongruenzflexion ist beeinträchtigt, die irregulären Suppletivformen sind es jedoch nicht. Daß reguläre und irreguläre Flexionsformen vom Agrammatismus unterschiedlich betroffen werden, spricht dafür, daß sie auf verschiedenen kognitiven Prozessen basieren: Während reguläre Formen durch Affigierung gebildet werden, sind irreguläre Formen als Vollformen gespeichert. Die Relevanz dieser selektiven Defizite für die linguistische Theoriebildung wird diskutiert.
Diese Untersuchung befaßt sich mit den Funktionen, die temporale Elemente (Tempus, aspektuelle Formen, temporale Adverbiale, nominale Ausdrücke usw.) in authentischen Erzähltexten der modernen englischsprachigen Literatur erfüllen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Elemente die leserseitige Rekonstruktion der in einem Text zum Ausdruck kommenden zeitlichen Anordnungen von Gegebenheiten beeinflussen. Drei semantische und pragmatische Ansätze sind miteinander kompatibel gemacht, modifiziert und bei der Analyse literarischer Texte angewandt worden: die Tempusanalyse nach Reichenbach (1966/1947), die indexikalische Wahrheitssemantik und die Darstellung der Rekonstruktion textueller Verzeitungsstrukturen als Anwendung annullierbarer (Default-)Inferenzen. Es wurde auf eine fundierte Analyse auch komplexer Texte Wert gelegt. Die Textanalysen zeigen, daß Default-Prinzipien im Hinblick auf drei unterschiedliche Textebenen gelten und entsprechend zu unterscheiden sind, nämlich die lokale Textebene (zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Ereignisschilderungen oder Sätze), die thematische Textebene (thematisch zusammenhängende Texteinheiten) und die globale Textebene (Text als Ganzes). Die Analysen belegen ferner, daß sich beim Perfekt die Textfunktionen nicht allein aus dem Bedeutungsgehalt der Elemente ableiten lassen. Adverbiale sind zwar eng mit der Bedeutung der Tempora verknüpft, sie erfüllen aber meist von ihnen unabhängige Textfunktionen.
In dieser Arbeit wird eine vergleichende Analyse zwischen dem unauffälligen Spracherwerb und dem Dysgrammatismus vorgestellt. Dazu werden spezifische Bereiche untersucht: der Morphologieerwerb und die lexikalische Komposition. Der erste Teil gibt einen Überblick über die aktuelle Theoriendiskussion zur (mentalen) Repräsentation morphologischen Wissens. Um einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, werden neue Daten zur Pluralmorphologie und lexikalischen Komposition analysiert, die mit psycholinguistischen Elizitationsverfahren erhoben wurden (n = 37-66; 3-8 Jahre). Als Hauptergebnis kann festgehalten werden, daß selbst die jüngsten Kinder eine Unterscheidung zwischen regulärer und irregulärer Pluralflexion vornehmen. Darüber hinaus beachten die Kinder spezifische Reihenfolgebedingungen zwischen der Pluralmorphologie einerseits und der lexikalischen Komposition andererseits. Diese empirischen Befunde werden als Evidenz für das Dual Mechanism Modell interpretiert. Im zweiten Abschnitt werden Daten von Dysgrammatikern und einer Gruppe sprachunauffälliger Kinder der gleichen Spracherwerbsstufe (MLU in Wörtern) analysiert. Zur Charakterisierung von 'Dysgrammatismus' stehen neben nicht-linguistischen Ansätzen drei linguistische Theorien zur Verfügung. Die Analyse sowohl der Spontansprache als auch die der elizitierten Daten (insgesamt 7 Dysgrammatiker; 5-12 Jahre) zeigte, daß sich die Grammatik im Dysgrammatismus in einem spezifischen Bereich von der der unauffälligen Kinder (n = 8; 3-7 Jahre) unterscheidet. In bezug auf die Pluralmorphologie und die lexikalische Komposition können keine Unterschiede festgestellt werden. Damit liegt weitere empirische Evidenz für die Theorie der Fehlenden Grammatischen Kongruenz vor.
Anhand der Analyse von Alltagskonversationen wird gezeigt, daß und wie die bisher weitgehend antagonistischen Forschungsstränge Grammatiktheorie und Konversationsanalyse sprachwissenschaftlich fruchtbar miteinandner verbunden werden können. Ausgangsannahme ist, daß eine linguistisch orientierte Konversationstheorie nicht nur Performanzphänomene untersucht, sondern, wie die Grammatik, Aspekte der sprachlichen Kompetenz. Damit erhebt sich die Frage nach dem Grenzverlauf zwischen der konversationsanalytischen und der grammatischen Kompetenzforschung. Es muß vor allem geklärt werden, a) ob es eine mit der Satzgrammatik konkurrierende (und sie gegebenenfalls annullierende) grammar-for-conversation gibt oder b) ob konversationelle Strategien sich nur in den Spielräumen entfalten, die von den einschlägigen Regelsystemen der Grammatik offengelassen werden.
Diese Frage wird anhand von drei empirischen Fallstudien diskutiert, in denen je unterschiedliche Phänomene des heutigen Deutsch im Mittelpunkt stehen: Satzgliedstellung im Mittel- und Nachfeld, Akzentzusammenstöße, Sprechgeschwindigkeit. In detaillierten, korpusgestützten Analysen dieser Phänomene wird gezeigt, daß die Abgrenzung der konversationellen von der grammatischen Kompetenz anders, als es verbreitete Annahmen erwarten lassen, in jedem Fall der zweiten der genannten Möglichkeiten folgt. Allerdings zeigt sich auch, daß die Spielräume, die von grammatischen Regeln eröffnet werden, und damit die Einflußmöglichkeiten der konversationellen Strategien stark mit dem Typ der betrachteten Phänomene variieren.
Das Buch umfaßt elf Beiträge zur linguistischen Grammatik des Deutschen, des Englischen und der diachronischen Vorstufen des Englischen. Theoriehintergrund ist der Minimalismus von Chomsky (1993) sowie Weiterentwicklungen (Kayne 1993, Chomsky 1995), die allesamt sprachtypologische Vergleiche interessant machen. Ein Teil der Arbeiten ist kritisch gegenüber Teilen der Theorieansätze, die bei Universalanspruch der Beschreibung die besondere Faktenlage des Deutschen nicht berücksichtigen und ihr nicht gerecht werden können.
This study is concerned with the categorial status of subordinating conjunctions and the internal and external structure of subordinate clauses. Starting out from the categorizations of subordinating conjunctions that prevail in recent generative linguistic theory, namely complementizers and prepositions, and from the division of syntactic categories into lexical and functional ones, the author investigates the lexical and grammatical properties of subordinating conjunctions which are held to account for both the distribution and the architecture of subordinate clauses. Central to this study is the relation between the category subordinating conjunction, the licensing of its projection and the licensing of its complement and specifier position.
Part I is concerned with subordination in early Generative Grammar, the rise of the category C and the categorization of subordinating conjunctions. Part II focuses on recent conceptions of phrase structure, the inventory of syntactic categories, the lexical-functional dichotomy and syntactic movement. Part III is concerned with the lexical properties of complementizers (C), prepositions (P), and a third category of subordinating conjunctions (Subcon) which conflates properties of Cs and Ps. This categorization of subordinating conjunctions is arrived at on the basis of the distribution of the phrases they head and the mechanisms by which these elements license their complement and specifier. Cs, as typical functional heads, license both theirs complement and their specifier on the basis of feature checking mechanisms; Ps, as typical lexical heads, license these positions by theta-marking them. Within SubconP the complement is licensed by feature checking as within CP, and the specifier is licensed by theta-marking as within PP.
In diesem Buch werden die bisher wenig erforschten Konzessivkonstruktionen der deutschen Gegenwartssprache untersucht und anhand einer Gegenüberstellung mit dem Italienischen näher beleuchtet. Als Materialgrundlage dient ein reichhaltiges Korpus von über 5000 deutschen Beispielen, die Texten der neunziger Jahre (aus den Bereichen Presse-, Fach- und Literatursprache) entnommen sind. Zunächst wird der Begriff der Konzessivität näher bestimmt und als 'versteckte Kausalität' definiert. Darauf aufbauend wird eine Typologie der verschiedenen konzessiven Werte ausgearbeitet. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Konnektive im Deutschen: subordinierende wie z.B. obwohl, obgleich und auch wenn, koordinierende wie dennoch oder trotzdem, präpositionale wie trotz. Die Darstellung ist jeweils nach morphologisch-etymologischen Gruppen geordnet, wobei überdies zwischen expliziten, eindeutig konzessiven und impliziten, gelegentlich konzessiven Konnektiven unterschieden wird. Anschließend werden relevante Aspekte der subordinierenden Konstruktionen vertieft (u.a. textsortenspezifische Frequenz, Vollständigkeit und Stellung des Nebensatzes, Wortstellungsfragen und konzessive Semantik). Nach einer detaillierten Analyse des Italienischen - dessen Korpus in Umfang und Ausdifferenzierung dem deutschen entspricht - wird ersichtlich, daß in beiden Sprachen die morphologische Struktur eines Konnektivs entscheidenden Einfluß hat auf die semantischen und syntaktischen Eigenschaften der jeweiligen Gesamtkonstruktion: Mit einer progressiven formalen Integration des Konnektivs nimmt gleichfalls seine Entsemantisierung zu; höhergradig grammatikalisierte Konnektive treten zudem bevorzugt in Satzgefügen auf, die syntaktisch eng verbunden sind.
Die Beiträge in diesem Sammelband basieren auf Vorträgen, die 1996 im Rahmen der gleichnamigen Arbeitsgruppe auf der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft gehalten wurden. Die Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit den lexikalischen und grammatischen Eigenschaften von Präpositionen. Zentrale Aspekte sind der lexikalische vs. funktionale Kategorienstatus präpositionaler Elemente, ihre syntaktischen und semantischen Eigenschaften (auch im Hinblick auf Grammatikalisierungsprozesse), Aspekte der maschinellen Sprachverarbeitung präpositionaler Elemente sowie ihre Bedeutungen aus der Sicht der Kognitiven Linguistik.
Die Arbeit beschäftigt sich anhand von drei monolingualen deutschen und drei bilingualen deutsch-englischen Fallstudien mit dem Erwerb von Infinitivkonstruktionen. Sie basiert auf der Analyse von etwa 60.000 spontansprachlichen Äußerungen, die auf das allmähliche Auftreten der verschiedenen Infinitivkonstruktionen und ihrer Vorläuferstrukturen hin untersucht werden. Die beobachteten Kinder sind zwischen zwei und fünf Jahren alt. Ziel der Arbeit ist es, eine Datenlücke in der deutschen Spracherwerbsforschung zu schließen und im Vergleich der englischen und deutschen Erwerbsverläufe generelle Erkenntnisse zum Wie des Erwerbs der Infinitivkonstruktionen zu erhalten. Die sprachvergleichende Perspektive hilft, den Stellenwert der Infinitivkonstruktionen für den Erwerb der beiden Sprachen näher zu bestimmen und Faktoren zu identifizieren, die Veränderungen in den Sprachsystemen bewirken und die die Erwerbsreihenfolge entscheidend beeinflussen. Es zeigt sich, daß sich der Erwerb der Infinitivkonstruktionen über einen langen Zeitraum erstreckt. Während eines Beobachtungszeitraums von über zwei Jahren erwerben die hier beobachteten Kinder nicht sämtliche zielsprachlichen Infinitivkonstruktionen vollständig. Alle beobachteten Kinder verwenden (Subjekt-)Kontrollstrukturen; ECM- und Raisingstrukturen sind jedoch kaum belegt und nicht produktiv. Dies gilt für beide Sprachen. Deutsch und Englisch unterscheiden sich aber hinsichtlich der Komplexität der Sprachsysteme, wenn die Kinder beginnen, die Infinitivkonstruktionen zu erwerben, und hinsichtlich des interindividuellen Variationsraums, den die Kinder beim Erwerb nutzen. Für die bilingualen Kinder gelingt es, jeweils zwei Erwerbsverläufe zu beschreiben, die denen monolingualer Kinder weitgehend entsprechen. Dies spricht für die Ausbildung zweier Systeme bei diesen Kindern.
'Kausale Satzverbände' ist in dieser Arbeit der zusammenfassende Terminus für jegliche Verknüpfungen von traditionell sogenannten adverbialen Kausalsätzen (bzw. reason clauses in der CGEL) mit ihren Bezugsätzen. Diese Verknüpfungen können 'taktischer' Natur sein (Para- und Hypotaxe ohne syntaktische Konstituenzbeziehung), oder der Kausalsatz kann in seinen Bezugsatz eingebettet sein (Kausalsatz ist Teil der VP des übergeordneten Satzes). Because-Sätze sind (abgesehen von den sprechaktbezogenen) eingebettet; as-, since- und for-Sätze sind taktisch verknüpft. Aus sprechakttheoretischen und begriffsanalytischen Überlegungen in Verbindung mit den syntaktischen Analysen wird abgeleitet, daß Ursache-Wirkung-Beziehungen durch Sätze mit eingebetteten Kausalsätzen repräsentiert werden und Grund-Folge-Beziehungen durch taktisch mit ihrem Bezugsatz verknüpfte Kausalsätze. Hierbei lehnt sich die begriffliche Bestimmung u.a. an J. Lyons an, der von 'Ursache' als "second-order entity" spricht und von 'Grund' als "third-order entity". Diese syntaktisch-semantische Entsprechung spiegelt sich texttypologisch wider. Beispielsweise findet man Gründe repräsentierende since- und as-Sätze signifikant häufiger als im Durchschnitt in den wissenschaftlichen Texten des LOB-Corpus, in solchen also, in denen man das Argumentieren mit Gründen von vornherein erwartet. Alle im LOB-Corpus vorkommenden kausalen Satzverbände sind identifiziert und mittels Textstellenkürzel aufgelistet. Satz- bzw. Textbeispiele sind, soweit möglich, dem LOB-Corpus entnommen.
Der Untersuchungsgegenstand des Verfassers ist das Wortspiel, seine sprachliche Eigenart und die Vielfalt seiner Erscheinungsformen, vor allem aber die Frage danach, ob und inwieweit es in Fremdsprachen übersetzbar ist. Das analysierte Beispielkorpus, 1395 ausgangssprachliche und 1736 zielsprachliche Wortspiele umfassend, stammt aus acht Originalwerken von Stanislaw Lem sowie aus deren Übersetzungen ins Deutsche. Es wird unter diversen Gesichtspunkten ausgewertet; zur Illustration der vom Verfasser angewandten Kontrollprozeduren werden vierzig detaillierte translationskritische Einzelanalysen angeführt,wobei viele von ihnen auf zwei verschiedene zielsprachliche Fassungen zurückgreifen können. Die Untersuchung ergibt, daß im großen und ganzen etwa 40% aller Wortspiele aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzbar sind. Dieser Koeffizient weicht nur unbedeutend von Ergebnissen ab, welche zuvor bei der Analyse englisch-deutscher und französisch-deutscher Wortspieltranslate ermittelt wurden.
Als entscheidend für den translatorischen Erfolg erweist sich - so das Fazit - das kreative Vermögen des Übersetzers; gerade deshalb sind bei der Übertragung von Wortspielen relativ oft ungenutzte Potenzen festzustellen. - Im Anhang wird ein Autorenkommentar Stanislaw Lems zum Thema Wortspiel und Übersetzung präsentiert.
Dieser Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die 1994 auf einem Workshop zur Distinktion lexikalischer Kategorien gehalten wurden. Die verschiedenen theoretischen Richtungen zuzuordnenden Arbeiten befassen sich mit allgemeinen Problemen der Kategorisierung sowie mit Fragen, die sich speziell für bestimmte lexikalische Kategorien (Nomina, Verben, Präpositionen, Konjunktionen) insbesondere in Abgrenzung zu funktionalen Kategorien ergeben.
Die Arbeit behandelt Aspekte der Verbstellung im Deutschen und Französischen und zeigt, wie der Einsatz des Systems VisualGBX als Werkzeug zur Theorieentwicklung und -evaluierung die Forschungsarbeit des Linguisten innerhalb der generativen Grammatik effizient unterstützt und zu neuen Lösungsansätzen führt.
Insbesondere werden die Verbzweitstellung im Deutschen und (Alt)Französischen und die komplexe Inversion im Französischen kontrastiv untersucht. Rezente Annahmen im Rahmen der generativen Grammatik werden mit Hilfe des Konzepts der Objektorientierung neu gedeutet. Hierbei zeigt sich, daß sprachliche Phänomene einer innovativen Interpretation unterworfen werden können, die in vielerlei Hinsicht aktuelle Entwicklungen zu Minimalität und Lokalität im Rahmen des Minimalist Program Chomskys einschließt und generalisiert. Das für die kontrastive Analyse eingesetzte System VisualGBX wendet Techniken der Expertensystemtechnologie und des Computer Aided Design an und ist ein flexibles, graphikbasiertes Instrument zur Erzeugung, Evaluierung und Repräsentation linguistischen Wissens: Mit Hilfe einer modernen graphischen Oberfläche werden Hypothesen über die Natur syntaktischer Prinzipien in Form von Baumstrukturen und linguistischen Klauseln generiert. Die hierbei verwendete Notation ist eng an die linguistische angelehnt. Strukturen und Prinzipien werden innerhalb der graphischen Benutzeroberfläche des Systems interaktiv konfrontiert und automatisch evaluiert. Zwischenschritte und Ergebnisse werden in linguistischen Datenbanken abgelegt, die im Laufe der Forschungsarbeit immer wieder abgerufen werden können. Somit fördert VisualGBX durch Systematisierung und weitgehende Automatisierung grundlegender Tätigkeiten des Linguisten die Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der Theorie.
This book is about what the 'lack' of agreement indicates about the structure of language. Rather than assuming that mistakes occur in languages, disagreement can be seen as an indication of a certain structural relationship. In a Minimalist framework, the partial agreement or complete lack of agreement is determined by when checking of case and agreement takes place and with what nominal element. Earlier work has shown that there may be variation regarding the number of functional categories a language activates. If that account is correct, languages with fewer functional categories (Dutch and Old English) will also have fewer specifiers and therefore less Spec-Head agreement. In these cases, government will play a role in the checking of case and agreement. There are, however, other reasons for the 'breakdown'. For instance, expletives play a major role and they may only be specified for some features (number or person) and when they agree with the verb, the 'real' subject does not. Two additional reasons are discussed: the impact from grammaticalization and from asymmetrical (e.g. coordinate) structures. The focus is on Modern, Old and Middle English and Dutch, but other Germanic languages (German, Swedish, Yiddish), Romance languages (Catalan, French, Italian, Spanish), Arabic, Chamorro, Hebrew, Hopi, Kirundi, O'odham, Navajo, and Urdu/Hindi are discussed as well.
Daß sich Definitartikel aus Demonstrativa herleiten, ist wohlbekannt. Aber wie man sich diesen Prozeß genau vorzustellen hat, ist weitgehend unklar. Dieses Buch entwickelt zu diesem Thema eine Reihe von Hypothesen, die auf der empirischen Basis eines breiten Samples von über 80 Sprachen diskutiert werden. Diskussionsschwerpunkte sind u.a. Deutsch (Umgangsdeutsch und Dialekte), Englisch, Tagalog und Indonesisch; aber auch für die vieldiskutierte Artikelentwicklung in der Romania werden neue Perspektiven eröffnet. Zentral ist die Hypothese, daß in diesem Prozeß nicht nur ein grammatisches Element (ein Artikel), sondern auch eine grammatische Konstruktion (eine NP) entsteht. Es wird gezeigt, daß syntaktische Struktur (syntaktische Kategorien, Konstituentenstruktur) ebenso ein Produkt von Grammatikalisierungsprozessen ist wie ein grammatisches Element. Damit werden hier erstmals detaillierte Vorschläge für die syntaktische Seite von Grammatikalisierungsprozessen, die in der grammatikalisierungstheoretischen Literatur bisher kaum beachtet wurde, unterbreitet.
Neben dem Definitartikel wird eine große Anzahl weiterer Artikelphänomene behandelt (z.B. der Gelenkartikel) und eine neue Typologie für Artikel vorgeschlagen. Auch der Gebrauch von Demonstrativa ist Gegenstand einer eingehenden Untersuchung, da es den Ausgangspunkt der Entwicklung von Artikeln so genau wie möglich zu identifizieren gilt. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme, Artikel entwickelten sich aus dem anaphorischen Gebrauch von Demonstrativa, wird dafür argumentiert, daß ein bisher nur selten bemerkter, aber universal attestierter Gebrauch von Demonstrativa, der anamnestische Gebrauch, ein weitaus plausiblerer Ausgangspunkt ist.
Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse und benachbarte interaktive Phänomene empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Dieses Modell ermöglicht es zum einen, vielen Fällen Ursachen eindeutig zuzuordnen, die meist im außersprachlichen Kontext (etwa in dialektaler Differenz der Beteiligten oder in akustischen Störfaktoren) zu suchen sind. Zum anderen ermöglicht die Identifikation verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die jeweils vom Mißverstehen betroffen sind, eine Klassifikation von Mißverständnissen in drei Typen und mehrere Untertypen. Kommunikationsprobleme auf Grund nonverbaler Handlungen, die in ihrem interaktiven Ablauf mit sprachlichen Mißverständnissen vergleichbar sind, werden in die Überlegungen mit einbezogen. Die Analyse des Verhältnisses von Mißverständnissen zu Nachbarphänomenen wie Nichtverstehen und unbemerktem Mißverstehen führt darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen aus linguistischer Sicht nicht nachweisbar ist und deshalb nicht als interaktive Realität, sondern lediglich als - wenngleich für die Kommunikation konstitutives - soziales Konstrukt angesehen werden kann. Das Beispielmaterial stammt zum größeren Teil aus zeitgenössischen englischsprachigen Romanen und wird durch Fälle aus natürlicher Kommunikation ergänzt.
Der Band versammelt die Beiträge, die beim 30. Linguistischen Kolloquium in Danzig 1995 vorgetragen wurden. Es wurden verschiedene Bereiche der Linguistik behandelt, von der theoretischen über die deskriptive und historische hin zur angewandten Linguistik und der Computerlinguistik. Zu den besprochenen Sprachen gehören u.a. Englisch, Deutsch, Französisch, Gotisch, Hebräisch, Ungarisch, Italienisch, Isländisch und Polnisch; ein Beitrag widmet sich auch dem Problem der künstlichen Sprachen.
Folgende Sprachkontakte werden behandelt: Kontakte aus der Zeit vor Kolumbus: Altwestnordisch-Piktisch und Goidelisch in Schottland, Altwestnordisch-Goidelisch in Irland, auf den Färoer-Inseln und auf Island, Norn-Mittelenglisch auf den Shetland-Inseln und auf dem schottischen Festland. Kontakte der Kolonialzeit: Westeuropäische Sprachen - Grönländisch. Kontakte aus der Zeit der Massenemigration: Amerikanisches Englisch in Kontakt mit Niederländisch, Texas-Deutsch, Schottisch, Gälisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Italienisch und Kroatisch sowie Schwedisch in Kontakt mit Spanisch in Südamerika (Argentinien). Ebenfalls behandelt wird die Entwicklung der Krio-Sprache in Sierra Leone.
Es ist eine bekannte Beobachtung, daß es eine ganze Reihe von Ausdrücken gibt, deren Interpretation davon abhängt, was in dem Satz, in dem die Ausdrücke vorkommen, als hervorgehoben gelten soll und entsprechend Fokus ist; zu diesen Ausdrücken gehören im Deutschen unter anderem Gradpartikeln wie nur und sogar, die Negation nicht und quantifizierende Adverbien wie meistens. Für diese Fälle ist der Begriff "Assoziation mit Fokus" eingeführt worden, nach dem solche Ausdrücke, deren Interpretation von Fokus beeinflußt wird, mit dem Fokus assoziiert sind und nicht zum Hintergrund des Fokus gehören. In dieser Arbeit werden nun verschiedene Fälle von Assoziation mit Fokus detailliert untersucht, die anders als die genannten Fälle bisher weniger beachtet worden sind, und zwar Assoziation mit Fokus bei quantifizierenden Determinierern wie alle und die meisten, bei Modalverben wie müssen und wollen, in Konditionalsätzen und warum-Fragen und bei Superlativen.Es zeigt sich, daß man mit einer sehr einfachen Theorie der Fokusinterpretation, die davon ausgeht, daß Fokus generell auf explizite oder implizite Alternativen Bezug nimmt und Assoziation mit Fokus ein im wesentlichen pragmatisches Phänomen ist, eine plausible einheitliche Analyse für diese scheinbar ganz unterschiedlichen Fälle von Assoziation mit Fokus finden kann.
Die Arbeit ist der Kognitiven Linguistik zuzuordnen. Ihr Gegenstand sind sprachliche Lokalisationen. Bekannte Einflußgrößen auf Lokalisationen sind die räumliche Anordnung, über die gesprochen wird, und die Bedürfnisse des Gesprächspartners. Daneben wirken ganz wesentlich auch der Wissenserwerb und die mentale Raumrepräsentation des Sprechers. Diese Zusammenhänge werden am Beispiel des Blickpunkts in sprachlichen Lokalisationen aufgezeigt.
Ein erster Teil bietet eine Einführung zu den kognitiven Grundlagen der mentalen Raumrepräsentation. Es werden psychologische Theorien und Untersuchungen zu räumlichem Wissen in Form von kognitiven Karten und Vorstellungsbildern erörtert. Im Zentrum steht der Einfluß des Wissenserwerbs auf die mentale Repräsentation und besonders die Blickpunktinformation.
Ein zweiter Teil befaßt sich aus sprachpsychologischer Sicht mit der Raumreferenz in Form von Lokalisationen. Es wird aufgezeigt, welche Blickpunktbelegungen möglich sind (von mir aus gesehen ..., von dir aus gesehen ... usw.). Besonders für Lokalisationen mittels Richtungspräpositionen werden Einflüsse auf die Blickpunktwahl beschrieben.
Im dritten Teil der Arbeit wird mit empirischen Untersuchungen der Bedeutung der mentalen Raumrepräsentation und des Wissenserwerbs auf sprachliche Lokalisationen nachgegangen. In einer Serie von fünf Experimenten erwarben Versuchspersonen räumliches Wissen und wurden dann im Rahmen einer Wegauskunft zu sprachlichen Lokalisationen aufgefordert. Es zeigt sich ein deutlicher Effekt des Wissenserwerbs auf den Blickpunkt der Lokalisationen. Der Wissenserwerb beeinflußt die Lokalisationen sogar stärker als die Bedürfnisse des Kommunikationspartners. Diesem Befund kommt Bedeutung sowohl für die mentale Raumrepräsentation als auch für den Sprachproduktionsprozeß zu.
This volume presents a study of the phenomenon of dialect levelling, the process of the reduction of structural variation. This process affects variation both in the cross-dialectal and in the dialectal-standard language dimension (in German dialectology referred to as Ausgleich and Abbau, respectively). The study is based on a research project on an originally rural Limburg dialect of Dutch. On the basis of a survey of the relatively rare relevant literature, a sociolinguistic model of dialect levelling is developed. A model is also proposed for embedding the study of this special type of linguistic change in formal phonological theory; this model centres on the role of the syllable in phonological processes. After a sketch of the social history and the dialect situation of the research area as well as an exposition of the methodology, descriptions and (mainly formal) explanations of the 21 dialect features at issue are presented. The approach is basically sociolinguistic and the analysis of the fieldwork data primarily quantitative. The patterns that emerge in the processes of the levelling out of the dialect features are related to both internal and external factors. In accounting for the findings, methods and insights from historical linguistics, dialectology as well as (linear and non-linear) phonological theory play an important role. After a discussion of the findings, the outlines are sketched of a theory of dialect levelling. The possibilities as well as some of the problems are discussed of an integration of the study of language variation and change on the hand and formal linguistic theory on the other.
In der vorliegenden Arbeit werden die beiden Systeme der Partikeln aus synchronischer Perspektive verglichen, wobei der Vergleich ihrer Struktur, unter Verwendung von umfangreichem Material durchgeführt, an der Konfrontation ausgewählter deutscher und tschechischer Partikeln demonstriert wird. Es wird mit einem differenzierten Äquivalenzbegriff gearbeitet, der die funktionellen, strukturellen und relationellen Äquivalenzen und Unterschiede der Partikelsysteme sowie einzelner Partikeln zum Vorschein kommen läßt. In der Arbeit wird ebenfalls die Frage gestellt, ob die Parallelen durch spontane Annäherung verursacht worden sind, die auf die strukturell-typologischen Eigenschaften der beiden Sprachen und auf ihre Entwicklung zurückgeführt werden kann, oder ob hier die Tatsache von Bedeutung ist, daß die deutschen und tschechischen Muttersprachler in den tschechischen Ländern im intensiven gesellschaftlichen und kulturellen Kontakt miteinander lebten. Diese Frage gewinnt an Bedeutung im Kontrast mit anderen, v.a. ostslawischen Sprachen, die sich durch das bis heute produktive enklitische Partikelsystem auszeichnen, das im Tschechischen in den Hintergrund gedrängt wurde.
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine kommunikativ vorteilhafte Flexibilität und sorgt für günstige Spielräume beim Übersetzen. "Nichtwörtliches" (strukturveränderndes) Übersetzen läßt sich zusammensetzen aus einem unakzeptablen Versuch "wörtlichen" Übersetzens und aus einer nachfolgenden akzeptablen Paraphrasierung in der Zielsprache.
In Teil I der Arbeit werden Arten der Ungleichheit von Ausdruckspaaren ausgesondert und Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Teil II legt die Modifizierung des von Mel'cuk, Apresjan u.a. entwickelten Mehrebenen-Sprachmodells "Smysl-Tekst" dar. Im Zentrum steht die von einer semantischen Valenztheorie geprägte tiefensyntaktische Struktur mit den sog. lexikalischen Funktionen, die Mittel semantischer Kurzbeschreibung sein sollen. Teil III präsentiert ein Netzwerk von rund 1500 Einschritt-Typen deutscher (zuzüglich spezifisch russischer) Paraphrasen, wobei die rund 700 in der Tiefensyntaktischen Struktur erzeugten Typen bereits formal notiert werden. In Teil IV finden sich die im Mittelteil vorgeführten Möglichkeiten nun als Notwendigkeiten struktureller Veränderung bei der russisch-deutschen Übersetzung. Aufgestellt wird ein Katalog von Motiven für obligatorisch paraphrasierendes Übersetzen. Teil V zeigt den teils formalisierten Versuch einer durchgängigen Analyse am Beispiel der Anfangspassage von Tolstojs Roman "Anna Karenina" und den deutschen Übersetzungen. Ziel der Arbeit ist vor allem die Grundlegung von mehrsprachigen Erklärend-Kombinierenden Wörterbüchern und von Übersetzungsphrasenbüchern.
Das Buch enthält eine Auswahl der Beiträge, die 1995 auf einer internationalen Tagung über die Anwendung neuerer Theorien und Darstellungsmethoden auf die lexikologische Analyse und die lexikographische Darstellung romanischer Sprachen gehalten wurden; das Französische und das Italienische stehen im Mittelpunkt. Thematische Schwerpunkte sind die Präzisierung und Neuformulierung der strukturalistischen Merkmalssemantik angesichts neuerer Konzeptionen (kognitive Semantik, Frame-Semantik, Stereotypensemantik), die Semantik morphologisch komplexer Wörter, die syntaktischen Aspekte des Lexikons (moderne Ausprägungen der Valenztheorie, lexikalisch-funktionale Grammatik) sowie die Rolle des Computers für die Fortentwicklung von Methoden für die Analyse und Darstellung semantischer und syntaktischer Strukturen des Lexikons, auch in der Lexikographie.
In dieser Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, mit dem strukturierte linguistische Beschreibungen maschinell erzeugt werden. Ausgangspunkt für eine zu erstellende Beschreibung ist eine Menge von Einzeldaten, die einen bestimmten linguistischen Gegenstandsbereich charakterisieren. Das aus diesen Daten automatisch gewonnene linguistische Wissen wird in der Sprache DATR repräsentiert, einem innerhalb der Computerlinguistik entwickelten vererbungsbasierten Formalismus zur Repräsentation lexikalischer Information.
Die Strukturierung eines gegebenen linguistischen Bereiches erfolgt über die Identifikation und Repräsentation von Beziehungen zwischen den Einzeldaten, durch Generalisierung über den Daten sowie durch Abstraktion von ihren Eigenschaften, was zur Repräsentation linguistischer Klassen führt. Das Lernverfahren, das diese Strukturierung leistet, basiert auf einer Menge von Regeln, die Vererbungsbeziehungen zwischen einzelnen Daten herstellen, und einem Algorithmus, der durch die Inferenz von Default-Information über den Daten generalisiert. Da für eine gegebene Menge von Daten viele unterschiedliche Beschreibungen möglich sind, werden Gütekriterien verwendet, die bestimmen, wodurch sich eine gute Beschreibung für einen konkreten Phänomenbereich auszeichnet. Durch den formalen Vergleich von Beschreibungen in DATR anhand dieser Kriterien erfolgt die Auswahl des Ereignisses.
Die Leistungsfähigkeit des implementierten Verfahrens wird durch Anwendungen auf linguistische Daten aus zwei unterschiedlichen Bereichen gezeigt. In der ersten Gruppe von Aufgaben werden Flexionsklassen auf Grund flektierter Substantivformen des Deutschen gebildet. In den Aufgaben des zweiten Bereichs werden Verben auf Grund ihrer syntaktischen Eigenschaften klassifiziert.
Ce volume est le produit d'un colloque international tenu à Bordeaux en 1994. Les contributions, produites par quelques-uns des meilleurs spécialistes internationaux de linguistique du français et d'autres langues, sont centrées sur le problème central de l'organisation de l'énoncé, entre les relations de dépendance et l'intégration en unités syntaxiques. On y trouvera un fidèle panorama des développements des recherches actuelles en syntaxe, sémantique, mais aussi en pragmatique des énoncés longs et des connecteurs. C'est dire qu'il intéressera non seulement les linguistes et les grammairiens, mais aussi les analystes du discours et de l'argumentation.
This volume offers a theory of phonological structure which pays particular attention to the representation of 'complex segments', such as affricates. The first two chapters are concerned with the primitives needed to express place of articulation in phonological segments. In chapters 3 and 4 the relevance of complex segments to phonological theory is discussed from a general perspective. Chapter 3 also provides a general formalisation of complexity in segmental phonology, namely as branching in the segmental structure. Chapter 5 is concerned with the structure of the other phonological dimension that is investigated, namely manner. The second part of the volume deals with specific studies of segmental complexity on the place and the manner dimension, respectively: chapter 6 is concerned with place complexity, and chapters 7-9 with manner complexity. Chapter 7 deals with affricates, chapter 8 with prenasalised stops and chapter 9 with /s/ plus stop clusters. Chapter 10, finally, discusses a category of segments which combine two root nodes under a single timing position, such as consonants with secondary articulation and short diphthongs.
Ausgehend von der LGB-Kasustheorie (Chomsky 1981) folgt die Untersuchung der Kasussysteme des Deutschen und Englischen der Leitidee, daß eine universalgrammatische Kasustheorie sich eher an einer kasusflektierenden als einer flexionsarmen Sprache orientieren sollte. Auf der Basis der morphologischen Kasusmuster des Deutschen wird ein modifiziertes Kasusmodell entwickelt, das den reicheren Kasusverteilungen des Deutschen Rechnung trägt und die reduzierten Muster des Englischen als parametrische Effekte erfaßt. Wesentliche Unterschiede in den Kasussystemen können auf das Vorhandensein/Fehlen distinkter morphologischer Kasus bezogen werden. Das betrifft sowohl die Unterscheidung von syntaktisch und lexikalisch determinierten Kasus(verwendungen), was besonders für das 'Dativproblem' im Deutschen relevant wird, wie die syntaktische Realisierung von Doppel-Komplement-Strukturen. Entgegen der traditionellen kasusparadigmatischen Auffassung erscheint das Kasussystem einer Sprache als aus kategorienspezifischen Subsystemen bestehend. Für die V-Kasus ergibt sich ein 'Akkusativ-zentriertes' System mit dem Nominativ als neutralem bzw. Null-Kasus. Entgegen neuerer Entwicklungen, die Kasus als Spezifikator-Kopf-Relationen auffassen, wird an dem Strukturbegriff der 'Kasusrektion' festgehalten. Die Kasusmuster des Deutschen und Englischen resultieren aus dem Zusammenwirken der drei parametrisierten Prinzipien der Kopfstellung, der Argumentrealisierung und der distinkten morphologischen Lizensierung von Argumentrelationen. Die strukturellen Prinzipien erfassen die deutsch-englischen Stellungsunterschiede und das morphologische Prinzip die beschränkten Realisierungsmöglichkeiten im Englischen. Es ergibt sich der Effekt, daß der englische Verbalbereich weniger strukturiert erscheint als der des Deutschen. Behandelt werden in diesem Rahmen u.a. das Lexik-Syntax-Verhältnis (hinsichtlich der Drei-Argumente-Beschränkung), die Dativ-Alternation und P-Strandung im Englischen, die Rolle von Partizipien in Perfekt- und Passivstrukturen, AcI-Strukturen sowie transformationssyntaktische Phänomene.
Das Straßburger Kolloquium "Strukturale Syntax und mentale Prozesse" führte vom 22.-25. September 1993 deutsche und französische Germanisten und Romanisten zusammen, die direkt oder indirekt in der Nachfolge von Lucien Tesnière (1893-1954) stehen. Die Akten umfassen 27 Originalbeiträge über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte dieses Sprachwissenschaftlers und dokumentieren die ungebrochene Aktualität der Gedanken und die Vielseitigkeit des Lebenswerks von Tesnière. Der Sammelband zeigt auf, daß sich dieses Werk nicht länger allein auf die Konzepte der Valenz und Dependenz reduzieren läßt, sondern eine umfassende theoretische Basis für die mentale Rekonstruktion sprachlicher Fakten bildet, die erst in jüngster Zeit in ihrem vollen Umfang rezipiert und weiterentwickelt wird.
Mit der Determinansphrase ist in den letzten Jahren eine alternative Analyse für die Struktur der Nominalphrase entwickelt worden. Der Kopf wird von der funktionalen Kategorie Determinans gebildet, die eine Projektion des Nomens als Komplement nimmt. Der vorliegende Band motiviert diese Analyse im Bezugsrahmen der Rektions- und Bindungstheorie anhand der Bewegung von Konstituenten der Determinansphrase im Deutschen. Aufbauend auf einer Darstellung der Bedingungen für die Zuweisung von Kasus und thematischen Rollen an die Ergänzungen des Nomens wird die Verschiebung von Konstituenten innerhalb der DP und in DP-externe Positionen untersucht. Beschränkungen wie der Complex Nounphrase Constraint oder die Nominative Island Condition werden auf das Zusammenwirken von Barrieren im Sinne der Chomskyschen Theorie und der DP-Struktur zurückgeführt. Dies erlaubt eine Erklärung der Verschiebungsoptionen und Bewegungsverbote im Deutschen.
Für naturwissenschaftliche Theorien gilt, daß ihr empirischer Charakter nicht angezweifelt und ihre axiomatische Form als Ideal angesehen wird. Für Grammatiken als Theorien über Sprachen gilt, daß ihr empirischer Charakter immer wieder angezweifelt und daß ihre axiomatische Form kaum in Erwägung gezogen wird. Die vorliegende Arbeit behandelt die Idee und die Möglichkeit(en), wissenschaftliche Grammatiken natürlicher Sprachen (z.B. des Deutschen oder des Englischen) als empirische axiomatische Theorien zu (re-)konstruieren, d.h. Theorien, die sich empirisch überprüfen lassen und die so aufgebaut sind, daß sich alle Aussagen, die eine Grammatik über die jeweilige Sprache macht, aus einer Menge von Postulaten (Axiomen) logisch ableiten lassen.
Die Arbeit geht ausführlich auf die Fragen ein, was eine axiomatische Theorie ist und welche Gesichtspunkte bei der Konzipierung von Grammatiken als (empirischen) axiomatischen Theorien berücksichtigt werden müssen. Es wird ferner für den empirischen Charakter von Grammatiken argumentiert, und die Aspekte werden herausgearbeitet, die für eine Konzipierung von Grammatiken als empirische (axiomatische) Theorien entscheidend sind. Nach der Darstellung des bisher einzigen Versuchs, Grammatiken natürlicher Sprachen als empirische axiomatische Theorien zu (re-)konstruieren, und der Argumentation, daß dieser Versuch bestimmten Einwänden ausgesetzt ist, werden schließlich die Grundzüge einer alternativen Grammatiktheorie expliziert, in der Grammatiken auch als empirische axiomatische Theorien (re-)konstruiert werden, die aber diesen Einwänden nicht ausgesetzt ist. Dafür wird auf die Einsichten aus den vorliegenden Teilen der Arbeit zurückgegriffen.
Mit dem Konzept der Valenz steht ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die verschiedenen semantischen und syntaktischen Aspekte der Beziehung zwischen typischerweise verbalen Prädikaten und ihren typischerweise nominalen Aktanten im Satz erfaßt. Dagegen müssen die entsprechenden Verhältnisse innerhalb komplexer Prädikate als weitgehend ungeklärt gelten. Welcher Art sind - aus valenztheoretischer Sicht - in komplexen Prädikaten wie etwa faire faillite die Beziehungen zwischen dem formal verbalen, flektierbaren Formativ faire und dem formal nicht-verbalen Prädikatskern faillite? In welcher Hinsicht sind diese Beziehungen der Valenzrelation zwischen Verb und Aktant ähnlich, und worin bestehen die zentralen semantischen und syntaktischen Unterschiede? Dies ist die zentrale Fragestellung, auf welche die vorliegende Arbeit am Beispiel der französischen Funktionsverbgefüge des Typs être en mouvement den Versuch einer Antwort unternimmt. Im Rahmen einer zweidimensionalen Matrix zur semantischen Analyse einfacher Verben (Koch 1981) wird der zentrale Unterschied zwischen komplexen Prädikaten und Verb-Aktant-Verbindungen in einem bestimmten Strukturmerkmal der verbalen Formative komplexer Prädikate lokalisiert. Ausgehend von diesem Befund lassen sich eine Reihe von alten Problemen der Forschung wie etwa - um nur einige zu nennen - die Frage der Rolle der Präposition in Funktionsverbgefügen vom Typ être en mouvement das Problem der Beziehung von Funktionsverbgefügen zu stammgleichen einfachen Verben (être en mouvement - se mouvoir), das Problem des Verhältnisses von Aktionsart, Verbbedeutung und Valenz oder die weiterführende Frage des Verhältnisses der lexikalischen Kategorien (etwa Verb und Nomen) zu den propositionalen Funktionen (insbesondere der Funktion der Prädikation) in einem neuen Licht betrachten.
In dem Buch werden zwei linguistisch fundierte Grammatikfragmente dokumentiert, die am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart im Rahmen der maschinellen Übersetzung entwickelt wurden. Die Grammatiken folgen der Theorie der lexikalisch-funktionalen Grammatik (LFG) und erfassen eine Vielzahl syntaktischer Phänomene. Sie stellen somit eine der wenigen Implementierungen großer Grammatikfragmente dar, die auf einer wohlfundierten linguistischen Theorie beruhen. Die Theorie der LFG ist nach wie vor einer der wichtigsten unifikationsbasierten Grammatikformalismen. Nicht zuletzt durch den phrasenstrukturbasierten Ansatz der LFG konnten auch bei den vorliegenden großen Grammatikfragmenten gute Laufzeiten erzielt werden. Auf Grund der modularen Architektur des Übersetzungssystems ist die Verwendung der erstellten Grammatiken nicht ausschließlich auf den Bereich der maschinellen Übersetzung beschränkt. Die einzelsprachlichen Grammatiken können daher auch in anderen Bereichen der Sprachverarbeitung (wissensbasierte Systeme, Datenbankabfragesysteme etc.) wiederverwendet werden. Beide Grammatiken erfassen die zentralen Bereiche der deutschen bzw. der französischen Syntax. Neben Deklarativ- und Interrogativsätzen, finiten und infiniten Komplement- und Adverbialsätzen sowie Relativsätzen, kohärenten und inkohärenten Infinitiven werden die nicht-sententialen Strukturen (Nominalphrasen-, Adjektivphrasen- und Präpositionalphrasensyntax) sowie verschiedene Verbtypen und Diathesen (Passiv-, Reflexiv- und unpersönliche Konstruktionen) behandelt. Als sprachspezifische Besonderheiten sind im Deutschen die Verb-Zweit-Stellung, die VP-Topikalisierung, Extraposition und der pränominale Genitiv zu nennen, im Französischen komplexe Inversion, Topikalisierung, Clitisierung, Partizipialkongruenz sowie Stellung und Komparation des Adjektivs.
Der Begriff Implikatur ist in den letzten Jahren in das Zentrum der linguistischen Theoriebildung gerückt. Nicht nur in der Pragmatik, sondern auch in der Semantik und der Syntax spielt er für die Erklärung linguistischer Erscheinungen eine wichtige Rolle. In dem Sammelband sind Arbeiten aus den unterschiedlichen Teildisziplinen der Linguistik vertreten, denen das Ziel gemeinsam ist, den Begriff der Implikatur zu klären und die Anwendbarkeit auf das spezifische Gebiet zu prüfen.
Der Band enthält 65 Beiträge, die beim 29. Linguistischen Kolloquium in Aarhus vom 16. bis 18. August 1994 vorgetragen wurden. Es werden sprachliche Phänomene aus germanischen, romanischen und slawischen Sprachen behandelt, teils innerhalb traditioneller Bereiche wie Grammatik, Semantik, Lexikologie und Sprachgeschichte, teils in den Bereichen der Textlinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Computerlinguistik u.a.m.
Im Gegensatz zu bisherigen Studien ermittelt das vorliegende Buch die für die Lautgestalt des Französischen als typisch erachteten Eigenschaften sowie die Aussagen zu seiner Ähnlichkeit mit anderen Sprachen (Spanisch, Italienisch, Deutsch und Englisch) auf statistischem Weg. Somit ermöglichen die Untersuchungen - bei allen Vorbehalten gegenüber der Einsetzbarkeit mathematischer Verfahren in der Linguistik - eine weitgehend objektive Verifizierung oder auch Richtigstellung älterer Vorstellungen zur Lautgestalt des Französischen (z.B. die von seinem abstrakten oder analytischen Charakter und von seiner netteté). Insgesamt geht es also weniger um die Aufdeckung neuer Ergebnisse als um die Erprobung eines neuartigen Verfahrens, das auch für andere Fragestellungen, z.B. die Klassifikation der romanischen Sprachen, eingesetzt werden kann. - Daneben erfolgen im Rahmen der Vorarbeiten zum Vergleich auch detaillierte Analysen der Phonem- und Merkmalsysteme der fünf verglichenen Sprachen.
The book is a generative study of a number of English and Polish processes of suffixation. It focuses on various constraints on such processes. The allomorphy of English inflection is shown to follow from language-specific constraints on syllable structure. English derivational suffixes are shown to be crucially sensitive to the morphological make up of their bases - the majority fails to attach to a suffixed stem, while the rest attaches to a well-defined subset of all suffixed stems. Thus some major tenets of the current mainstream generative theory of the lexicon (Affix Ordering Generalization and Bracket Erasure Convention) are called into question. A detailed discussion of verbalizing processes of contemporary Polish reveals that rules of suffixation are subject to constraints on their bases the proper formulation of which specially involves the distinction root/stem. Markedly distinct characteristics of root-based and stem-based morphological rules are thoroughly discussed. The productive deverbal morpholocial processes in Polish are shown to require access to more than one component formative in the base, which seriously undermines some constraints advanced in the literature (Adjacency condition, Atom condition).
English has a number of periphrastic verbal forms that are semantically close to particular modal verbs and perform suppletive functions in relation to them (eg, have (got) to - must and be able to - can). After an exploration of the syntactic, semantic and phonological properties of potential periphrastic forms, this study investigates the nature of the relationship between the modals must, should, will and can and various semantically close periphrastics, using a spoken corpus of British English as the primary source of data. The focus is on the pragmatic interpretation of the items being compared, with some attention to their functions in discourse. These items are notoriously idiosyncratic both syntactically and semantically, but the general contrast claimed by some scholars between the maximally unmarked status of modals and the relatively marked status of periphrastics is amply confirmed, and this, together with the basic association of modality with alternative possible worlds, is shown to be reflected in a number of different ways, including the claimed 'objectivity' of periphrastics and the tendency of some to be associated with actuality. Level of formality is also found to be a significant, though not uniform, factor here.
Das Buch enthält 16 weitere Aufsätze über die Tempussysteme in europäischen Sprachen (vgl. "Tense Systems in European Languages", LA 308). Die behandelten Sprachen sind diesmal Isländisch, Schwedisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Rumänisch, Polnisch, Sorbisch, Slowenisch und Serbokroatisch, Bulgarisch, Litauisch, Neugriechisch, Albanisch, Armenisch, Estnisch und Maltesisch. Ein einleitender Aufsatz bietet einen vergleichenden Überblick über die Tempussysteme der beschriebenen Sprachen. Mit wenigen Ausnahmen sind alle Beispielsätze mit morphologischen Glossen versehen. Ein Buch für Sprachtypologen und alle kontrastiv arbeitenden Linguisten.
This study is an examination of morphophonology in terms of the interaction between morphological structure and phonological structure. The goals of the study are to propose a coherent way of looking at morphophonology in structural terms while assuming a certain autonomy of the phonological and morphological components. The study assumes the basic lexical/postlexical dichotomy of Lexical Phonology, but refers centrally to prosodic structure of the type proposed by Selkirk (1980) and further developed by, among others, Nespor & Vogel (1986), rather than to level ordering. The specific processes of French morphophonology examined here include certain aspects of prefixation and nasalization, glide information, closed syllable adjustment and penultimate schwa specification, which are reanalysed in structural terms, in contrast to analyses in the literature relying on level ordering. Other aspects of French morphophonology argued in the literature to be rule governed, such as Learned Backing, are reanalysed in terms of stem suppletion. The study thus supports Aronoff & Sridhar (1987), Fabb (1988), Booji (1989) and others in arguing against level ordering, while following the lead of Booji & Lieber (1993), Inkelas (1989) and others in advocating the concurrent existence of both morphological and prosodic structure.
Dieses Buch befaßt sich mit der Auslautverhärtung des Deutschen. Insbesondere wird erörtert, wie dieses phonologische Phänomen in einer Theorie zu behandeln ist, die Prinzipien und Parameter anstelle von Regeln einsetzt. Zunächst werden die zu analysierenden Daten aufgeführt, worauf eine eingehende Diskussion früherer Arbeiten zu diesem Thema folgt. Anschließend wird die Rektionsphonologie vorgestellt und eine rektionsphonologische Analyse der Auslautverhärtung entwickelt, die viele der Probleme in früheren Ansätzen löst. Die Auslautverhärtung wird als phonologischer Reduktionsprozeß interpretiert, wobei dem laryngalen Element L (= Stimmhaftigkeit in Obstruenten) die autosegmentale Lizenz entzogen wird. Schließlich wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne durch die Auslautverhärtung phonologische Kontraste neutralisiert werden, wie oft in der Literatur angenommen wird.
Im ersten Teil der Arbeit wird die Kombinatorik von Verben mit verschiedenen Typen von prädikativen Komplementen im Rahmen einer zweistufigen Bedeutungsanalyse untersucht. Den Ausgangspunkt bildet die Annahme von Bierwisch (1988), daß lokale Präpositionalphrasen in Komplementpositionen eine Prädikatsvariable in der Semantischen Form der Verben sättigen. Vor diesem Hintergrund ist einerseits zu klären, wie Selektionsbeschränkungen über prädikative Komplemente formuliert werden können, und andererseits, wie die Lokalisierungsinformation der lokalen und direktionalen PPs an die der Fortbewegungsverben, Positionsverben und kausativen Positionsverben angebunden werden kann. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Überlegungen werden im zweiten Teil auf Resultativkonstruktionen ausgedehnt. Um das unterschiedliche Verhalten der sogenannten unakkusativen und unergativen Verben in diesen Konstruktionen zu erklären, wird für die Einführung von zwei Typen semantischer Prädikate argumentiert, die durch die unterschiedliche Konzeptualisierung der von den Verben kodierten Eigenschaften motiviert ist. Die beiden Prädikatstypen werden dann dazu herangezogen, die zur Erklärung der Selektionsbeschränkungen bei prädikativen Komplementen aufgestellte Hypothese weiter auszubauen, daß in der Semantischen Form tiefer eingebettete Information die höhere Information spezifiziert. Auf dieser Basis werden allgemeine Beschränkungen zum Aufbau von semantischen Strukturen formuliert, aus denen sich unter anderem Beobachtungen zu thematischen Beschränkungen der Argumentpositionen ableiten lassen.
In Palermo Italian yes-no interrogatives, if the last syllable of a phrase is unstressed, the nuclear pitch contour is rising-falling, whereas if it is stressed, the contour is simply rising. Such context-dependent variation cannot be adequately accounted for within a British-style approach to intonation. By contrast, autosegmental pitch accent studies of intonation, where nuclear pitch configurations are expressed in terms of H(igh) and L(ow) tones, are shown to offer the flexibility necessary to do so. These tones are incorporated into a hierarchical structure in which they have either an accentual or a primarily delimitative function. In the former case, tones are part of a Pitch Accent which has an association to a syllable; in the latter case, tones are associated to nodes representing higher prosodic constituents, either the intermediate phrase or the intonation phrase, and are realised as boundary tones.
Building on current analyses, a model is proposed in which tones in the Pitch Accent are also hierarchically structured, involving two levels: the Supertone and Tone. This extended Pitch Accent structure not only explains apparent inconsistencies in phonetic alignment in Palermo Italian, but also accounts for equivalent consistency in alignment in English. In addition it allows leading tones in Palermo Italian to be treated in a qualitatively different way from leading tones in English.
The Palermo Italian interrogative marker consists of a L*+H Pitch Accent. There is no paradigmatic contrast on the intermediate phrase boundary tone (it is always L) which means that its function is purely delimitative. This tone is only fully realised when a postaccentual syllable is available to carry it; technically, it requires a secondary attachment to a syllable. The absence of the falling part of the L*+HL (L) configuration in phrases with no postaccentual syllable is thus explained.
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Syntax der deutschen Infinitivkonstruktionen, wobei als grundlegende Untersuchungskriterien die Konzepte der Subjektfähigkeit (Kontrolle/Anhebung) und der Kohärenz regierender Verben ausgearbeitet werden. Gezeigt wird, daß die Besonderheiten infiniter Komplementation aus dem Zusammenwirken dieser Eigenschaften abgeleitet werden können, wobei die Subjektfähigkeit die Verbindung des Subjekts eines Verbs mit dem verstandenen Subjekt seines verbalen Komplements determiniert, während Kohärenz als Vererbung der verbleibenden syntaktischen Argumente eines infiniten Verbs analysiert werden kann. Beide Phänomene werden somit unmittelbar auf die Valenz der regierenden Verben zurückgeführt.
Nach einer Einführung in den Phänomenbereich und einer aktuellen Betrachtung der grundlegenden Untersuchungen Gunnar Bechs zur Kohärenz im ersten Kapitel wird im Rahmen einer deklarativen Grammatiktheorie, der HPSG (Head-driven Phrase Structure Grammar), die im zweiten Kapitel vorgestellt wird, in den folgenden drei Kapiteln eine formale Analyse optional und obligatorisch kohärent konstruierender Verben (Kontroll-, Halbmodal- und Modalverben) entwickelt. Schwerpunkt des dritten Kapitels ist die Analyse optional kohärent konstruierender Verben, wobei Phänomenbereiche wie Extraposition und Impersonalkonstruktionen einbezogen werden. Das vierte Kapitel diskutiert die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der deutschen Modalverben. Obligatorische Kohärenz wird hierbei als Lexemsubkategorisierung analysiert; die besonderen Skopuseigenschaften der Modalverben - die Möglichkeit eines engen Subjektbezugs - werden durch eine Theorie der Skopusverzögerung erklärt. Das abschließende Kapitel setzt die Annahmen zu optionaler und obligatorischer Kohärenz in Beziehung zur obligatorischen Inkohärenz.
Hitherto, the three symmetric coordination types Phrasal Coordination, Right Node Raising, and Gapping have been mostly treated in isolation. This book presents a successful attempt at developing a uniform approach - couched in a transformational framework, but also applicable to other grammatical approaches.
But the account not only provides a common frame for coordination. In effect, it does away with the strict distinction between simplex and coordinate structures. The proposed approach - based on a natural extension to the classical X-scheme - is equally valid for both simplex and coordinate structures, and, thus, it presents a significant contribution to grammars of phrasal structures in general.
Claude Lévi-Strauss, einer der Hauptvertreter des Strukturalismus, ist zwar schon längst zu einem Klassiker unter den modernen Theoretikern avanciert, doch seine Bücher gelten nach wie vor als eine schwierige Lektüre. Eine möglichst textnahe Einführung in sein Werk fehlte bislang ebenso wie eine Rekonstruktion seines von Ferdinand de Saussure inspirierten semiologischen Theorierahmens. Diesem Mangel will das vorliegende Buch abhelfen, bei dem es sich um eine allgemeinverständliche Einführung in das Werk von Claude Lévi-Strauss aus linguistischer Perspektive handelt.
Rekonstruiert wird, wie Lévi-Strauss das sprachwissenschaftliche und zeichentheoretische Modell Saussures auf die verschiedenen Phänomene sog. primitiver Kulturen projiziert und dabei die sprachanaloge Strukturierung dieser Phänomene und deren Zeichencharakter aufzeigt. Nach einer einleitenden Skizze des Saussureschen Modells und einiger für Lévi-Strauss wegweisender Konzepte Roman Jakobsons bietet des Buch eine Einführung in die drei hauptsächlichen Forschungsgebiete von Lévi-Strauss: Verwandtschaftsstrukturen und Heiratsregeln; Totemismus und Wildes Denken; Mythologie. Das Mythologie-Kapitel erläutert neben den Lévi-Strauss'schen Interpretationen des Ödipus- und des Asdiwal-Mythos besonders ausführlich seine in den "Mythologica" durchgeführte Analyse des mythischen Diskurses der indianischen Ureinwohner Nord- und Südamerikas.
Den Abschluß des Buches bildet eine kritische Darstellung der Grundcharakteristika von Lévi-Strauss' Anthropologie. Im Mittelpunkt steht dabei seine Absage an die Saussuresche Vorstellung von der Willkürlichkeit des Zeichens, sein Abstrahieren von den subjektbezogenen Dimensionen des Sinns und der Bedeutung sowie seine Reduktion semiotischer Strukturgegebenheiten in der Kultur auf die Natur des Geistes bzw. des Gehirns und dessen Operationsweisen.
Der Sammelband enthält die Vorträge der vom 22. bis 24. September 1993 in Budapest abgehaltenen Grammatiktagung. Die Beiträger sind Autoren deutscher Grammatiken und ungarische Germanisten, die allgemeine grammatiktheoretische Probleme, Einzelfragen der deutschen Grammatik sowie grammatikographische Konzepte, Methoden und Probleme behandeln.
Gegenstand der Arbeit ist die Rolle der Prosodie, v.a. der Intonation im Zusammenspiel mit Lautstärke und Länge, bei der Organisation der alltäglichen Konversation. Sie basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Alltagsgespräche.
Nach der Darstellung der Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation befassen sich die zentralen Kapitel der Arbeit mit der Rolle der Prosodie bei der Konstruktion von Äußerungseinheiten und Gesprächsbeiträgen, dem Verhältnis von Prosodie und Grammatik bei der Signalisierung konversationeller Fragen und der Rolle der Prosodie beim Erzählen und Argumentieren. Die interaktive Relevanz prosodischer Kategorien als 'Teilnehmerkategorien' wird nachgewiesen, indem gezeigt wird, daß und wie Teilnehmer in Konversationen prosodische Kategorien als Ressource für die Organisation des Gesprächs verwenden und interpretieren und sie aufgrund dieser Interpretation in ihren Folgeaktionen auf bestimmte Weise behandeln.
Alle Analysen dieser Arbeit zeigen, daß prosodische Kategorien im Zusammenspiel mit grammatischen, semantischen und sequentiellen Kategorien eine konkrete und in der Interaktion nachweisbare Relevanz haben und genau auf die Erfordernisse der Gesprächsorganisation zugeschnitten sind. Wir verwenden sie als konstitutive Signale bei unserer Herstellung und Interpretation sprachlicher Aktivitäten. Keine einzige Äußerung scheint ohne die Einbeziehung der Prosodie hinreichend vollständig und distinktiv als sprachliche Handlung in natürlichen Gesprächen analysierbar zu sein.
This book presents an account of phonological data related to the study of sonorants in Scottish Standard English (SSE), as compared with Received Pronunciation (RP). These data are analysed and interpreted within the theoretical framework of 'Lexical Phonology' and according to recent non-linear, three-dimensional theories of phonological representation. The basic tenets of 'Lexical Phonology' as well as those of 'Three-Dimensional Phonology' (with particular reference to its application to syllable structure) are explained in chapter 1. In the same chaper, the distinction between Standard English spoken with a Scottish accent (SSE) and Scots, the traditional dialect spoken in southern, eastern and north-eastern Scotland is discussed. The presentation of the theoretical paradigms in question as tested against the linguistic material of SSE is organized around the issues of vowel length and the phonological processes pertaining to the sound [r]. More specifically, the analyses focuses on two lengthening processes operating in SSE, namely the 'Scottish Vowel Lengthening Rule' also referred to as 'Aitken's Law' (chaper 2), and the 'Allophonic Lengthening Rule', a phenomenon universal to accents of English (chapter 3). It is claimed that the former is an accent-specific lexicalization of the latter.
Proposals concerning the phonological interpretation of [r]-related phenomena in both non-rhotic and rhotic accents are examined in chapters 4 and 5. In particular, various ways of accounting for the distribution of [r] in the pronunciation of non-rhotic accents (as exemplified by RP) are looked at and on the basis of evidence from rhotic accents (esp. SSE) an interpretation based on a gradient rule of [r]-weakening is proposed. Finally, Kaminska evaluates the success of the lexical framework in accounting for the data from SSE and RP investigated in the present study.
Das minimalistische Programm von Chomsky (1993) reduziert das Prinzipien- und Parametermodell der generativen Grammatik auf die minimal notwendigen Bestandteile. Kaynes (1993) Antisymmetrietheorie der Phrasenstruktur führt in diesem Sinne die hierarchische Gliederung von Phrasen und Sätzen auf die Erfordernis zurück, sprachliche Ausdrücke in der Zeit zu linearisieren. Dies bringt eine Reihe empirisch faßbarer Neuerungen in allen Bereichen des Grammatikmodells mit sich: Repräsentationsebenen, mögliche Phrasenstrukturen, die Lokalitäten syntaktischer Prozesse und Parameterformate.
Diese empirischen Voraussagen werden im ersten Teil der Untersuchung auf einen strukturell definierten Teilbereich des deutschen Satzes fokussiert, auf den der IP (entspricht im Feldermodell dem Bereich von Mittelfeld bis Nachfeld), im zweiten Teil überprüft und dabei großenteils bestätigt, wodurch sich neuartige Analysen für Verbendstellung, verbales Passiv, Extraposition und die variable Stellung von nominalen Satzgliedern im Mittelfeld (Scrambling) ergeben.
Indem einige neue funktionale syntaktische Kategorien und eine Modifikation des minimalistischen Lokalitätskonzepts der Äquidistanz eingeführt werden, folgt die Phrasenstruktur in einer Einzelsprache, hier exemplifiziert durch die IP im Deutschen, aus wenigen sprachunspezifisch formulierbaren grammatischen Prinzipien und Parametern, die nur das finite (sprachspezifische) Vokabular syntaktischer Merkmale lexikalischer Kategorien verwenden.
Gegenstand der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage ist die menschliche Kompetenz-in-der-Performanz, sich in der Komplexität des Sprachgebrauchs zu orientieren und zu einer Verständigung zu gelangen. Die Trennung zweier Ebenen von Kompetenz und Performanz wird damit überwunden. Grundlegend ist ein dialogischer Sprachbegriff, der sprachliches Handeln als interaktives Handeln versteht, das auf Wahrscheinlichkeitsprinzipien beruht. Bezugspunkt ist der Mensch, der mit anderen Menschen Zwecke und Interessen im Handlungsspiel aushandelt und dabei nicht nur sprachliche, sondern auch perzeptive und kognitive Fähigkeiten einsetzt. Im Rahmen einer funktionalen dialogischen Sprechakttaxonomie werden systematisch Basishandlungen, abgeleitete Handlungen und Untermuster unterschieden und jeweils in ihrer Interrelation aus Aktion und Reaktion beschrieben. Die Frage der Zuordnung von Funktion und Äußerung wird zunächst allgemein-theoretisch behandelt und sodann in einer kommunikativen Grammatik des Deutschen systematisch mit einer Fülle von Äußerungen für direkte, indirekte und idiomatische Sprechakte untersucht. Die Trennung von Satzgrammatik und Pragmatik ist in einer Äußerungsgrammatik zu überwinden. Während die Erstauflage die Zuordnung von Funktion und Äußerung über ein geschlossenes System von Konventionen erklärte, ist es Ziel der Neubearbeitung, die dialogische Kompetenz als komplexe, adaptive und integrative Fähigkeit des Menschen in der Performanz zu erfassen.