series: Texte und Kommentare
Reihe

Texte und Kommentare

Eine altertumswissenschaftliche Reihe
  • Herausgegeben von: Michael Dewar , Karla Pollmann , Ruth Scodel und Alexander Sens
ISSN: 0563-3087
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

In der Reihe werden wichtige Neuausgaben und Kommentare zu Texten der griechisch-römischen Antike publiziert, insbesondere kommentierte Ausgaben nur fragmentarisch überlieferter Texte. Ihrem umfassenden Charakter entsprechend leistet die Reihe einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der antiken Literatur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 74 in dieser Reihe

Die letzten drei Bücher von Silius Italicus’ Punica wurden von der Klassischen Philologie bisher weniger beachtet; keines von ihnen wurde bis dato in einem modernen Einzelkommentar erschlossen.

Diese Forschungslücke schließt der hier vorgelegte Band für das fünfzehnte und sechzehnte Buch. Anders als üblich werden zwei Bücher eines Epos in einem gemeinsamen Kommentar vereint. Die beiden Bücher, die hauptsächlich Scipios Siegen in Spanien gewidmet sind, werden hier als Einheit betrachtet: Sie bereiten auf Scipios Triumph über Hannibal im letzten Buch vor.

Diese Publikation bietet in einer Einleitung und einem Stellenkommentar alle für das Verständnis dieser Bücher wesentlichen Informationen, betrachtet ihr politisches und poetisches Umfeld, untersucht ihr Verhältnis zu historiographischen und poetischen Prätexten sowie zum Rest des Werkes, analysiert ihren Inhalt mithilfe narratologischer Kategorien und erörtert Sprache, Stil, Metrik und Textkritik. Ein eigens erarbeiteter kritischer Text gibt einen neuen Einblick in die Überlieferung.

Somit erhalten Philologinnen und Philologen eine wesentliche Grundlage für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Punica.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 73 in dieser Reihe

Il libro offre una nuova edizione e, per la prima volta, un approfondito commento linguistico-letterario delle iscrizioni metriche greche della parte orientale della Frigia (Asia Minore) in età romana. Lo studio ha lo scopo di rivalutare le iscrizioni all’interno della storia della lingua e della letteratura greca, e di fornire un contributo allo studio della diffusione della paideia in una delle zone più periferiche dell’Impero.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 72 in dieser Reihe

Il Περὶ ἑπτὰ θεαμάτων è l’unico trattato sulle sette meraviglie che ci sia giunto dall’antichità. Il solo testimone che ne tramanda il testo – il Pal. Gr. 398, celebre testimone appartenente alla cosiddetta "collezione filosofica" – lo attribuisce all’ingenere ellenistico Filone di Bisanzio, attivo fra la metà e la fine del III sec. a.C. Tale attribuzione ha accresciuto, fin dal XVII sec., fama e autorità del trattatello. Tutto indica, tuttavia, che l’autore debba essere considerato tardo-antico, se non addirittura proto-bizantino.

Questo volume offre la prima edizione critica del Περὶ ἑπτὰ θεαμάτων, corredata di traduzione, e preceduta da un’ampia introduzione che esplora la tradizione letteraria di cui l’autore si è nutrito, nonché le sorti testuali, il genere, la lingua e lo stile del trattatello, per arrivare a un’ipotesi di datazione. A ciascuna delle meraviglie descritte dall’autore sono inoltre dedicati approfondimenti di carattere storico e letterario, utili a far emergere le peculiarità della prospettiva adottata dallo Pseudo-Filone, e – in alcuni casi – a individuarne le probabili o sicure fonti. A corredo e giustificazione del testo è offerta una discussione dei passi più problematici sotto il profilo esegetico e critico-testuale.

Conclude il volume la traduzione latina, sinora inedita, di Lukas Holste (1596-1661).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 71 in dieser Reihe

Demosthenes’ Rede Gegen Aristokrates (or. 23) wurde für einen Paranomieprozess verfasst, in dem der Kläger ein zugunsten des im Dienste des Thrakerkönigs Kersobleptes stehenden Söldnerführers Charidemos beantragtes Dekret als gesetzwidrig zu erweisen suchte. Sie stieß bislang vornehmlich bei Alt- und Rechtshistoriker/-innen als Quelle für die Geschichte Thrakiens in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts bzw. als Materialsammlung archaischer Gesetzestexte auf einiges Interesse. In der Klassischen Philologie hingegen fand sie kein großes Echo – wohl auch, weil sie ihren Leser/-innen Widerstände entgegensetzt, die ohne geeignete Hilfsmittel schwer zu überwinden sind. Mit dem vorliegenden, um Text und Übersetzung ergänzten Kommentar wird der Versuch unternommen, durch detaillierte sprachliche wie inhaltliche Erläuterungen, inklusive einer kritischen Analyse des stellenweise komplizierten Gedankengangs, den Zugang zu einer rhetorisch brillanten Rede zu erleichtern, die ein größeres Publikum verdient hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 70 in dieser Reihe

Nel rigoglioso revival di commenti al Bellum Civile di Lucano degli ultimi due decenni il libro VIII non aveva ancora ricevuto un interesse proporzionato alla sua decisiva importanza nella struttura generale del poema: fino a ora gli unici strumenti esegetici completi a disposizione degli studiosi restavano quelli di J. P. Postgate (1917) e R. Mayer (1981), ormai inevitabilmente datati. Questo nuovo commento, corredato da un’ampia introduzione, da un testo criticamente riveduto e da una traduzione ‘di servizio’ concepita come un primo approccio interpretativo, si propone di colmare questo vuoto non soltanto tenendo in debito conto il rinnovato dibattito scientifico su numerosi aspetti del poema di Lucano, ma facendo dell’analisi minuta del testo l’occasione per riconsiderare sotto una luce nuova alcuni temi tradizionali della bibliografia lucanea, dal rapporto con le fonti storiche a quello con la pratica della declamazione, dalle posizioni politiche del poeta alle sue competenze tecnico-scientifiche. Per queste ragioni il volume si configura come un’opportunità di confronto e di approfondimento non soltanto per chi si occupa di epica latina o di letteratura di età neroniana, ma anche per gli storici e gli studiosi di retorica.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 69 in dieser Reihe

Die Studie behandelt erstmalig ausführlich die Libyenepisode (IV, 1223-1781) der Argonautika des Apollonios von Rhodos. Da ein aktueller, umfassender philologischer Kommentar der Schlusspartie bisher nicht existiert, werden zu Textkritik, Lexik, Metrik, Semantik, Syntax, Stilistik, Realien sowie zur geographischen Raumerfassung wesentliche Grundlagen neu erarbeitet. Der Kommentar erschließt Prä- und Intertexte, ist aber auch der Exegese verpflichtet, eine Übersetzung bildet die Erkenntnisse ab. Die Einleitung stellt neue Thesen zur Komposition und zur Figurencharakterisierung des vierten Buches vor und diskutiert ausführlich für die Argonautika typische narrative Strategien.

Insgesamt ergibt sich dabei eine grundlegende Neubewertung zentraler Fragestellungen der aktuellen Forschung zu den Argonautika.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 68 in dieser Reihe
A fine-tuning of Sappho was necessary, after new papyrus acquisitions have integrated the poetess’ corpus, dated glorious editions and updated a critical debate that introduced new views in the study of ancient poetry and forced to rethink the productive dynamics, performative occasions, contexts and social functions, literary dimension of archaic Greek lyric.
Therefore, Camillo Neri does not limit himself to update previous works since Sappho is in the singular position of object a) of good, although partial, critical editions, but without translation and commentary, b) of good translations, but without critical text and often without commentary, c) of good commentaries, but without critical text and/or translation.
The introduction addresses all the issues related to Sappho: biography, contexts and functions of her poetry, metre, language and style, tradition, history of her centuries-old fortune. The text proposes the first complete collection of all the fragments and all the testimonia, with an extensive critical apparatus, Italian translation, perpetual commentary.
Finally, the book contains a conspectus metrorum, a large array of indices (verborum, sources, locorum and nominum et notabilium) and a rich and updated bibliography.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 67 in dieser Reihe
Si tratta dell'unica satira di Giovenale condotta in forma integralmente dialogica: è messo in scena il dialogo tra Nevolo (un cliente che si lamenta della scarsa riconoscenza economica dimostratagli dal patrono, nonostante i vigorosi servizi sessuali a lui forniti) e un personaggio anonimo, di solito identificato con 'Giovenale'. Questi, ridotto al ruolo di 'spalla' comica, non ha più nulla dell'aspra indignazione delle prime satire e si limita ad accogliere le esternazioni del suo interlocutore senza accompagnarle con alcun commento di ordine morale. Il dialogo, assai amaro, dà espressione alla visione, ironicamente disperata, che il satirico ha della società del suo tempo all'altezza del terzo libro (inizi del regno di Adriano). Al centro dell'attenzione - come già nelle satire 1, 3, 5, 7 - è il degrado dell'istituzione della 'clientela', un tempo onorevole, ma giunta ormai al culmine del processo involutivo e senza più alcuna possibilità di riscatto: proprio perciò sono inutili le proteste irate o le punte di esplicita condanna usate altrove. Il pessimismo è assoluto: per Roma e i suoi celebrati colli, un tempo emblema di una città virtuosa e di un potere esteso sul mondo, non c'è più alcuna speranza di salvezza.La satira 9 di Giovenale, pur essendo considerata spesso tra le più riuscite del suo autore, è stata non di rado censurata o condannata per il suo argomento 'osceno'. Il presente lavoro costituisce il primo commento esteso ed autonomo dedicato a questa composizione. L’autore studia il degrado dell'istituzione romana della clientela, nonché i parametri relativi a sessualità vigenti nella società romana tra I e II secolo d.C.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 66 in dieser Reihe

Das Buch bietet einen ausführlichen philologischen Kommentar zum Artemis-Hymnos des Kallimachos und bedient damit ein Desiderat der modernen Forschung. Als Grundlage dient ein Text mit neuem kritischem Apparat, unter dem auch ein apparatus locorum similium Platz findet. Die Einleitung behandelt alle Fragenkomplexe, die bei der Interpretation des Gedichtes von Belang sind: die Stellung des Hymnos innerhalb des Hymnenbuchs und seine Bezüge zu den anderen Hymnen; die poetische Einheit, eine alte Streitfrage, der hier durch eine Synthese früherer Positionen begegnet wird; Gestalt und kultischen Aufgabenbereich der Artemis; Datierung und Sitz im Leben des Textes, wobei auch ein systematischer Aufweis der zeitpolitisch-ptolemäischen Dimension versucht wird. Eine metrische Analyse beschließt den Einleitungsteil. Im Kommentar wird größtmögliche Vollständigkeit angestrebt, wobei der Schwerpunkt auf dem sprachlichen Aspekt sowie auf der feinen Allusionstechnik des alexandrinischen Dichters liegt. Das Buch verfolgt mithin zwei Hauptziele: einerseits will es den Umgang des Dichters mit literarischen Vorbildern beleuchten, andererseits die ptolemäische Ideologie hinter der olympischen Fassade aufzeigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 65 in dieser Reihe
Florus’ dialogue, of which only a fragment survives, dealt with the literary issue of whether Virgil, who had already been a canonical author in the Roman school for decades, was an orator or a poet. The preserved section contains the setting of the story in a temple in Tarragona (temple of Augustus), an account of Florus’ travels through the Roman empire and a lively defence of the beauty of teaching against the prejudices of the time. The volume includes an extensive introduction, which provides information about the author (onomastics and biography) and the work itself (history of the text, genre, dating, prose of art, intertextuality, and reception), a new critical text, an Italian translation, and the first comprehensive commentary on the dialogic fragment.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 64 in dieser Reihe

This is the first modern commentary devoted exclusively to the poems of Hedylus, one of the most important representatives of Greek epigram in a crucial phase of the development of the genre. Although only a few of Hedylus’ poems survive, he helped shape the genre of literary epigram. His influence is comparable to that of his roughly contemporaries Posidippus of Pella and Asclepiades of Samos, with whom he is associated by Meleager of Gadara in the proem to his Garland.

The volume contains an extensive introduction, a new critical text, a translation, and a full literary and philological commentary. Each epigram is preceded by an essay. Particular attention is paid to the different branches of transmission, in order to understand why so few of Hedylus' epigrams survive via the Greek Anthology, while most of his poems are transmitted by Athenaeus in his Deipnosophistai. The commentary is followed by an Auctarium Lectionum, an Appendix Coniecturarum, an Index verborum, an Index locorum, and an Index nominum et rerum notabilium.

With its insights into literary Hellenistic epigram in an important phase of its development, this book represents an important tool for all those interested in epigram and Hellenistic literature in general.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 62 in dieser Reihe

Die Psychomachia des Prudentius stellt das erste vollkommen allegorische Epos des Abendlandes dar. Es ist insbesondere in der Kunst und Literatur des Mittelalters vielfältig rezipiert worden. Magnus Frisch legt nun erstmals einen Gesamtkommentar zu diesem Werk aus der Spätantike vor, der lange ein Desiderat der Forschung war. Er berücksichtigt die Erkenntnisse der philologischen, theologischen und mediävistischen Forschung der letzten Jahrzehnte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 61 in dieser Reihe
The volume provides readers with an extensive introduction, a new translation, and a full literary and philological updated commentary of Lucian’s The Ship or The Whishes. In the introduction there's an explanation of the structure and the dating of the dialogue, of the author's poetics and the peculiar features of the work: the relationship with the literary traditions, the connection with contemporary reality, the psychological characterisation of characters, the stylistic and lexical features. The comment offers a systematic dissertation on linguistic, historical, artistic and sociocultural aspects of the text, in order to provide a complete undestanding of the work and of its author's personality.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 60 in dieser Reihe

Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen.

Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar für De praetura Siciliensi geschlossen. Das zweite Buch der actio secunda ist so unterschiedlichen Themen wie Bestechungen oder Bereicherungen im Zusammenhang mit Zivil- und Kapitalprozessen, Kommunalämtern und Ehrenstatuen sowie der Kooperation mit den Steuerpächtern gewidmet. Der Kommentar berücksichtigt die Erkenntnisse verschiedenster Forschungsdisziplinen, besonders der rechts- und althistorischen Forschung, arbeitet sie kritisch auf und macht sie für das Verständnis der Rede fruchtbar. Vor allem aber beleuchtet er diese Einzelrede erstmals vollständig aus philologischer Sicht, erörtert Sprache, Stil und Textkritik und zeigt vor allem die Raffinesse von Ciceros Redetaktik in dieser Rede und im Zusammenhang des Gesamtkorpus auf.

Somit erhalten Leserinnen und Leser alle nötigen Informationen, um die unterschiedlichen Einzelaspekte der Rede zu verstehen und Ciceros oratorische Kunst zu würdigen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 59 in dieser Reihe

This book provides a comprehensive study of the Certamen Homeri et Hesiodi, an influential ancient Greek text that narrates the lives of Homer and Hesiod and their legendary poetic contest. It offers new perspectives on the nature, uses, and legacy of the text and its tale of literary competition.

Located within a recent trend in scholarship that treats ancient biographies as modes of literary reception, the first chapter discusses how, for authors throughout antiquity and beyond, staging an imaginary competition between Homer and Hesiod was an adaptable and flexible way to convey a diverse range of speculations on epic poetry.

The study of the manuscript tradition reassesses the relationships between the text of the Certamen preserved in its entirety in one single manuscript, and a small number of fragmentary witnesses on papyrus. It also presents new textual evidence demonstrating the success and circulation of the text in the Renaissance, and a new critical edition with translation.

The commentary focuses on how the text characterises the two poets and encourages reflection on their respective wisdom, aesthetic and ethical values, divine inspiration, and Panhellenic appeal. It also addresses the role of Alcidamas as a source for the Certamen and identifies other sophistic influences.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 58 in dieser Reihe

Aufgrund seiner Vielschichtigkeit gehört der Ion zu den am schwersten fassbaren Tragödien des Euripides. Theologie, Politik und Gattungsgesetze sind nur drei der Themen, die in der Forschung zu dieser Tragödie über einen ausgesetzten und wiedergefundenen athenischen Prinzen und Sohn des Apoll kontrovers diskutiert werden. Der vorliegende Kommentar liefert eine Neuedition des Textes zusammen mit detaillierten Erläuterungen, die auf sprachliche Schwierigkeiten ebenso eingehen wie auf literarische und dramaturgische Fragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Elementen, durch die zeitgenössische soziale, rechtliche und poltische Ideen und Institutionen in die mythische Handlung integriert werden. Die Einleitung behandelt neben den großen interpretatorischen Problemen auch die Bearbeitung des Mythos durch Euripides, die Datierung und die Geschichte des Texts. So erhält die Diskussion des Stückes sowohl in den Einzelheiten als auch im Ganzen eine neue Grundlage.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 57 in dieser Reihe

This is the first full-scale commentary on Euripides’ Alexandros, which is one of the best preserved fragmentary tragedies. It yields insight into aspects of Euripidean style, ideology and dramatic technique (e.g. rhetoric, stagecraft and imagery) and addresses textual and philological matters, on the basis of a re-inspection of the papyrus fragments. This book offers a reconstruction of the play and an investigation of issues of characterization, staging, textual transmission and reception, not least because Alexandros has enjoyed a fascinating Nachleben in literary, dramaturgical and performative terms. It also contributes to the readers’ understanding of the trends of later Euripidean drama, especially the dramatist’s innovation and experimentation with plot-patterns and staging conventions. Furthermore, the analysis of Alexandros could stimulate a more comprehensive reading of the extant Trojan Women coming from the same production, which bears the features of a ‘connected trilogy’. Thus, the information retrieved through the interrogation of the rich fragmentary material serves to supplement and contextualize the extant tragic corpus, showcasing the vitality and multiformity of Euripidean drama as a whole.      

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 56 in dieser Reihe

Der kritische Kommentar rechtfertigt den Text der Neuausgabe des Lukrez in der Bibliotheca Teubneriana. Die vielen textkritisch umstrittenen Stellen des Gedichts werden eingehend geprüft; konkurrierende Deutungen und Konjekturen kritisch bewertet; neue Lösungen für die Textgestaltung begründet. Dabei erhellt der Kommentar fortwährend auch inhaltlich-philosophische und literarisch-stilistische Aspekte des Gedichts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 55 in dieser Reihe

The book provides a comprehensive study of Demosthenes’ Against Leptines as a document for the reconstruction of Athenian fourth-century politics, law and public economy. The importance of the speech has been increasingly recognized in recent years, with research on Athenian lawmaking highlighting its centrality and the inadequacy of previous accounts, and work on honours for benefactors and on the liturgical system stressing its importance for understanding the development and conceptualization of euergetism. The speech is the earliest and only extensive ancient account of the ideological, theoretical and moral underpinnings of these institutions and developments. The introduction and commentary offer a comprehensive treatment of these aspects, providing historians with key insights into Athenians conceptions of public service, public honour and reciprocity. Other work has stressed the importance of the speech for the study of the Greek public economy, and the introduction and commentary make these aspects central. The Against Leptines stands at the crossroads of some of the liveliest and most important current discussions in Greek history, and this commentary aims to advance our historical understanding in these areas.

Il volume offre un’introduzione, traduzione e commento del primo discorso politico pronunciato da Demostene, la Contro Leptine. Analizza il discorso come documento per la ricostruzione delle istituzioni politiche, della legge e dell’economia pubblica dell’Atene di IV secolo. Fa luce sulle istituzioni della nomothesia, sull’evergetismo ateniese e l’economia degli onori, e sul funzionamento e i dibattiti di politica economica.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 54 in dieser Reihe

The Epigrammata Bobiensia are a collection consisting of 71 poems written between the fourth and fifth century d.C. This book offers new answers to old and fundamental questions, such as the identity of the authors of anonymous texts, the original extent of the collection, and the disposal of the same epigrams. The collection deals with a huge variety of epigrammatic themes and genres: while translations are chiefly from the Greek, the main and most valuable epigrams are those written by the poet Naucellius. All the authors belong to an educated pagan environment associated with Symmachus, but gravitating toward Ausonius. The absence of polemical accents and the search for balanced expressions fit well with this pagan elite, for whom the literary revival of classic models is a rhetorical exercise and an instrument of cultural affirmation. The importance of Epigrammata Bobiensia consists preeminently in the fact that they appear as the most emblematic cultural product of Late Antiquity.

Gli Epigrammata Bobiensia, scritti fra il IV–V sec. d. C., sono una silloge di 71 componinenti, provenienti da un ambiente di pagani colti legati a Simmaco, ma gravitanti intorno ad Ausonio. La mancanza di accenti polemici e la ricerca di forme espressive misurate ben si adattano a questa élite pagana, per la quale la riproposizione letteraria di modelli classici costituisce un esercizio retorico e uno strumento di affermazione culturale.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 52 in dieser Reihe

Die Sammlung, Selektion und Anordnung der Fragmente und Testimonien der porphyrianischen Schrift Gegen die Christen (entstanden nach 270/271 n.Chr.) gestaltet sich seit über 100 Jahren schwierig: Nicht alle Texte, die Adolf von Harnack (1916) und andere dieser Schrift zugeordnet haben, können Porphyrios sicher zugewiesen werden.

Die vorliegende neue Sammlung bietet nicht nur einen aktualisierten Bestand von 132 Texten, welcher die neuesten Forschungsergebnisse aufgreift, sondern auch eine Textzusammenstellung, die erstmals zwischen authentischen Fragmenten und Testimonien einerseits und Dubia andererseits unterscheidet. Die Partien des anonymen Hellenen aus dem Apokritikos des Makarios Magnes, welche in alle bisherigen Ausgaben von Contra Christianos aufgenommen wurden, sind aus dem Textbestand ausgeschieden.

Durch die deutsche Übersetzung und Erstkommentierung werden die überlieferten Textbruchstücke vollständig erschlossen. Zudem wird Contra Christianos in den größeren Zusammenhang einer Konkurrenz zwischen paganen Platonikern und Christen eingebettet und als Zeugnis einer Bedrohungskommunikation des Porphyrios interpretiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Teil des mehrbändigen Werks C. Sallusti Crispi Historiae
Band 51 in dieser Reihe

Die nur fragmentarisch erhaltenen Historien Sallusts waren bisher ein Stiefkind der Forschung. Von diesem Werk existieren ca. 500 Bruchstücke, die teils in Handschriften, teils auf Papyri überliefert sind. Wie alle Geschichtswerke dieser Untergattung, deren erster bedeutender römischer Repräsentant Sallust ist, behandeln die Historien Zeitgeschichte. Im erhaltenen Teil werden die Ereignisse des Zeitraums von 78-67 v. Chr. beschrieben, eine Abfolge innenpolitischer Krisen, die letztlich zum Untergang der Republik und zur Etablierung des Prinzipats unter Augustus führten: Dazu gehören die Aufstände des Konsuls Lepidus in Italien und des Sertorius in Spanien sowie der noch berühmtere Sklavenaufstand unter der Führung des Spartacus. Sallust beschreibt diese Krisen und analysiert ihre Ursachen, welche er (in der für ihn typischen tief pessimistischen Sichtweise) im persönlichen und moralischen Bereich zu finden meint. Ferner erfährt der Leser vom erfolgreichen Kampf des Pompeius gegen die Piraten, welche im ersten Jahrhundert v. Chr. fast den gesamten Bereich des östlichen Mittelmeers unsicher machten, sowie vom Krieg gegen den König Mithridates von Pontos, einen der letzten hellenistischen Potentaten, dessen Reich die Römer eroberten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 50 in dieser Reihe

Als Neuer Hypereides wird ein griechischer Text von insges. 320 Zeilen mit Teilen der Reden Gegen Diondas und Gegen Timandros des berühmten athenischen Rhetors bezeichnet. Die Entzifferung der unteren Schriftschicht der im 13. Jh. überschriebenen Handschrift ist eine bedeutende Leistung der Klassischen Philologie des 21. Jhs. Neben kritischer Edition und Übersetzungen liefert der Band vor allem umfassende Erläuterungen zum Originaltext.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 49 in dieser Reihe

This work offers a new interpretation and an in-depth analysis of one of the least studied among Juvenal’s satires. The introduction examines the structure of the piece and some of its rhetorical features, such as the peculiar use of exempla and evidentia, while focusing on its basic theme, the degeneration of the contemporary nobility. Although grafted onto the traditional and commonplace antithesis between true and false nobility, this theme has a strong historical connection with the early years of Hadrian’s reign, when Roman noblemen were increasingly being ousted from the official positions they traditionally held. An updated overview of the history of Juvenal’s text is followed by a revised critical edition and an Italian translation. Besides discussing textual matters, the commentary offers a systematic treatment of the linguistic, rhetorical, historical and antiquarian aspects of the text, indispensable for the understanding of this satire.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 48 in dieser Reihe

Juvenal has long been known as the poet of indignation, a view based mainly on his early satires. His later work had been relatively overlooked until recently. The present commentary is meant to be a contribution to the reappraisal of the later part of Juvenal’s career, a significant trend in the juvenalian scholarship of the last decade.

Among the topics addressed there are the relationship between Juvenal and Martial, his position within the tradition of Roman satire, his relationship with the cultural discourse of Roman moralistic literature, the intertextual links with satire 5 and the vexata quaestio of the literary or authentic nature of Juvenal’s work. The author denies a strong break between the early books and the 4th and satire 11 in particular, advocating the idea of a gradual evolution rather than a radical conversion.

In the commentary the reader will find a comprehensive analysis of textual problems and stylistic features, in a historically comparative light, with early Juvenal, other satiric poets and Martial as the chief objects of comparison.
Realien are also devoted close attention. The volume will thus be a useful tool for scholars and students interested in latin satire and poetry, and also for historians of roman society in the early imperial age.

Il presente volume costituisce il primo commento esclusivo alla satira 11 di Giovenale. L’introduzione affronta problemi quali l’unità strutturale del componimento, il rapporto con i suoi modelli e l’influenza esercitata dalla tradizione moralistica romana. Il commento si sofferma diffusamente su questioni testuali, linguistiche e storico-archeologiche. Al testo segue una traduzione italiana originale.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 47 in dieser Reihe

This is the first modern commentary devoted exclusively to the epigrams of Lucillius, a prolific Neronian poet who, in spite of being one of the most significant representatives of the Greek satirical epigram, has primarily been studied not for his own value, but for the influence he had on Martial. About 140 epigrams of his survive, mostly in book XI of the Anthology.

The volume contains an extensive introduction, a new critical text and translation, and a full literary and philological commentary. While the body of the commentary focuses on the particular, providing literary readings of individual epigrams and a line-by-line linguistic, philological, and stylistic analysis, the introduction deals with Lucillius’s identity, the tradition of the text, style, themes, metrics, and cultural setting, and additionally investigates the origins and development of Greek skoptic epigram.

Particular attention is paid to the way in which Lucillius engages with the conventions of the genre, often overturning the reader’s expectations. In this way, the work explores the paradox inherent to the fact that a poetic form that was by its nature eulogistic (inscriptional epigrams were born in order to record, and thus celebrate, the dedication of an object or the death of a man) ultimately became the genre of mockery and abuse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 46 in dieser Reihe

Nemesians Lehrgedicht über die Jagd, 283/84 n. Chr. in Nordafrika entstanden und den Kaisern Carinus und Numerian gewidmet, orientiert sich in Aufbau und Konzeption an Vergils Georgica, dem klassischen Gattungsmodell; in der Auffasssung von der Jagd als einem gefahrlosen Freizeitsport bietet das Werk einen unheroischen Gegenentwurf zu früheren Jagdgedichten.

Die hier vorgelegte kritische Neuedition beruht auf einer in situ vorgenommenen Aufnahme aller Handschriften. Der ausführliche Kommentar erörtert alle philologischen Detailprobleme (Sprache, Metrik, Textherstellung) sowie die Realien des antiken Jagdwesens. Berücksichtigung finden aber auch übergeordnete Fragen wie das Verhältnis zur kynegetischen Fachliteratur, gattungsreferenzielle Aspekte und das dichterische Selbstverständnis des Autors.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 45 in dieser Reihe

The last full commentary on The Sack of Troy was published by Wernicke in 1819 and even the most recent analyses of the poem tend to see it as a quick halt in the evolution of epic poetry on its way towards Nonnus of Panopolis. This book offers a complete treatment of The Sack of Troy for its own sake.

The introduction gathers all the information we have about Triphiodorus and his work, focusing on the reasons behind the election of topic, the outline of the poem, different forms of allusion, the use of the characterisation of individuals and groups to sustain plot development, the nature of the narrator and the value of speeches. This part is followed by a detailed analysis of Triphiodorus’ literary universe: his different forms of engagement not only with Homer and other distant poets, but also with Imperial literature and the contemporary cultural production.

The line-by-line commentary of the poem attends to the position of each episode in the poem and in the tradition of the Trojan War and offers a linguistic, formal and stylistic analysis. Each section or episode is preceded by a comprehensive introduction, always bringing in all the related bibliography but providing a fresh and reliable view on Triphiodorus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 44 in dieser Reihe

This new interpretation of V Satire is embedded in a broader analysis of a central topos in Juvenal's work: the degradation of the clientela. The introduction illuminates Juvenal's attitude towards this topic, giving particular attention to his relationship to Martial and to the reception of this topos by Lucian. The commentary explains text critical and linguistic issues and thoroughly investigates the most relevant historical aspects.

La descrizione della cena di Virrone per suoi clientes offre lo spunto per un’amara riflessione sulla degradazione dell’istituto della clientela, ormai svuotato di ogni contenuto: il cliens si va trasformando in un mero parassita, di cui il patrono non ha bisogno se non come mezzo di intrattenimento. Mostrando a Trebio quante umiliazioni gli saranno imbandite alla tavola del suo patronus Virrone, Giovenale tenterà di spingerlo a cambiar vita.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 43 in dieser Reihe

Das astrologische Handbuch des Antigonos von Nikaia (um 150 n.Chr.) war ein Meilenstein in der Entwicklung der antiken Sterndeutung. Sein bedeutendstes Fragment (F1) ist eine postum verfasste, vollständige Analyse des Geburtshoroskops des Kaisers Hadrian. Dies ist das elaborierteste unter den ca. 350 erhaltenen antiken Horoskopen. Es illustriert am klarsten die Lehren von Nechepsos und Petosiris, den Archegeten der hellenistischen Sterndeutung. Dieser Text ist auch althistorisch von Interesse, da er wahrscheinlich auf der verlorenen Autobiographie Hadrians basiert und die früheste literarische Quelle zum Leben Hadrians und seines Großneffen Pedanius Fuscus bildet. Die übrigen Fragmente bewahren wertvolles Material zur Frühphase der hellenistischen Astrologie.

Die neue Edition bietet erstmals einen verlässlichen Text auf der Grundlage aller Handschriften. Der Kommentar hellt das voraussetzungsreiche Werk unter Heranziehung aller erhaltenen antiken astrologischen Handbücher und Horoskope auf. Zahlreiche Einzellehren werden erstmals durch systematische, diachron angelegte Untersuchungen erschlossen. Die Ausgabe bietet ferner einen vollständigen Katalog aller antiken Horoskope mit aktuellen Einzelbibliographien sowie detaillierte Indices.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 42 in dieser Reihe

Zu dem um 370 in Trier verfaßten Gedicht über die Mosel des gallischen Dichters Ausonius erschien die letzte Auflage des Kommentars von Carl Hosius 1926. Seitdem liegt kein vergleichbares Werk in deutscher Sprache vor. Diese Lücke schließt der vorliegende Kommentar.

Den lateinischen Text begleitet ein ausführlicher kritischer Apparat, der die Überlieferungssituation und das vielfache Bemühen um ein rechtes Textverständnis dokumentiert. Die deutsche Prosaübersetzung erhebt nicht den Anspruch einer Nachdichtung, sondern dient allein dem Textverständnis. Im Kommentar werden sprachliche Gestaltung und realer Inhalt in gleicher Weise erläutert. Dazu wurden auch die Beobachtungen früherer Erklärer aufgenommen und, wo nötig, korrigiert. Dabei wurde versucht, die jeweils erste Nennung zu ermitteln. Da der Text als Dokument imperialen römischen Selbstverständnisses verstanden wird, gilt der historischen Situation besondere Aufmerksamkeit.

Das reiche Material wird durch umfangreiche Indices erschlossen, wobei besonders der ausführliche Stellenindex den Bestand klassisch vorgeformter Formulierungen für die spätlateinische Dichtersprache exemplarisch erschließt.

Somit ist der Kommentar für Latinisten und Althistoriker unverzichtbar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 41 in dieser Reihe

The Hymn to Hermes, while surely the most amusing of the so-called Homeric Hymns, also presents an array of challenging problems. In just 580 lines, the newborn god invents the lyre and sings a hymn to himself, travels from Cyllene to Pieria to steal Apollo’s cattle, organizes a feast at the river Alpheios where he serves the meat of two of the stolen animals, cunningly defends his innocence, and is finally reconciled to Apollo, to whom he gives the lyre in exchange for the cattle. This book provides the first detailed commentary devoted specifically to this unusual poem since Radermacher’s 1931 edition. The commentary pays special attention to linguistic, philological, and interpretive matters. It is preceded by a detailed introduction that addresses the Hymn’s ideas on poetry and music, the poem’s humour, the Hymn’s relation to other archaic hexameter literature both in thematic and technical aspects, the poem’s reception in later literature, its structure, the issue of its date and place of composition, and the question of its transmission. The critical text, based on F. Càssola’s edition, is equipped with an apparatus of formulaic parallels in archaic hexameter poetry as well as possible verbal echoes in later literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 40 in dieser Reihe

Ein riesiger Steinbutt wird Kaiser Domitian überreicht, der daraufhin sein Kabinett einberuft, um die beste Art, den Fisch zuzubereiten, festzulegen: eine absurde Situation, die Juvenal Anlass zu einer weiteren Kritik am Verfall von Politik und Moral seiner Zeit bietet.

In diesem Buch wird die sogenannte Fischsatire durch einen ausführlichen Kommentar neu erschlossen. Der Text sowie eine neue italienische Übersetzung sind beigegeben. Santorelli weist nach, dass Juvenal mit seiner Satire nicht nur an die zurückliegende Herrschaftszeit Domitians erinnert, sondern zugleich indirekt Kritik am Regierungssystem des optimus princeps Trajan übt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 39 in dieser Reihe

The Homeric Hymn to Aphrodite (600s BCE?) tells the story of a brief encounter between the goddess of love and the cowherd Anchises, which led to the birth of the Trojan hero Aeneas. Less than 300 lines long, it is among the shortest of the so-called ‘major Homeric Hymns’. However, it is also richly and beautifully conceived and narrated, and of enormous importance for the Greek mythology and the history of Greek religion.

Olson offers a complete new text of the poem and of ten related ‘minor Hymns’, based on a fresh examination of the manuscripts; a full critical apparatus; and a translation. The work is completed by a substantial introduction, which treats inter alia the stories of Aeneas, the problem of dating early Greek epic, and the nature of the connections between the Hymn to Aphrodite and the Homeric and Hesiodic poems. Olson furthermore offers a substantial, narratologically-oriented commentary.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 38 in dieser Reihe

The origins of the anonymous Late Latin Story of Apollonius, King of Tyre (Historia Apollonii regis Tyri), are disputed, with the narrative commonly being seen as a Christianised folktale of a sub-literary character. Scholars focus mainly on questions of editing the text, seeking its origins (Greek or Latin, pagan or Christian) and exploring its afterlife. This literary and philological commentary discusses aspects of language, style, characterisation, intertextuality, and narrative technique in the earliest existing version of the Story of Apollonius, recension A. It situates the Late Latin text in the context of both ancient prose fiction and pagan and Christian literature. The author offers new arguments in the ongoing debate about the alleged Greek background of the Latin text, and his analysis enables readers to assess the literary character of this unique narrative, which contains elements of “popular” culture (e.g. riddles) and displays thorough knowledge of the Greek and Latin classics. The Commentary views the Story of Apollonius as a crossroad in which the notions of pagan and Christian, Greek and Latin, popular and sophisticated meet and interact in a complex way, reflecting the cultural atmosphere of the era of its creation.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 37 in dieser Reihe

Quintilians Abriss der (téchne) grammaticé in seiner Institutio oratoria 1,4-8 um 95 n.Chr. ist die zeitlich früheste und zugleich inhaltlich und strukturell zuverlässigste Darstellung unter den erhaltenen Texten der römischen ars grammatica. Die neue Ausgabe versucht, dieses ebenso schwierige wie elegant geschriebene Dokument der Sprachwissenschaftsgeschichte durch einen revidierten lateinischen Text, eine eigene deutsche Übersetzung und einen ausführlichen Kommentar völlig neu zu erschließen. Die Ergebnisse der Kommentierung machen es darüber hinaus möglich, Quintilians Bericht einen bisher so nicht gesehenen Stellenwert in der Entwicklungsgeschichte der römischen Grammatik zuzuweisen: Er repräsentiert kein noch unfertiges Frühstadium der römischen Grammatik, die sich erst in der Spätantike zu den großen systematischen Entwürfen (Charisius, Diomedes, Donat, Priscian) ausdifferenziert und hochentwickelt ist. Vielmehr spiegelt sein Bericht eine in den Grundzügen und in vielen Details bereits fertige Disziplin, die sich mit großen Autorennamen der frühen Kaiserzeit wie Verrius Flaccus, Remmius Palaemon und Plinius d.Ä. verbinden lässt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 36 in dieser Reihe

The Homeric Questions of the Neoplatonic philosopher Porphyry (3rd cent. CE) is an important work in the history of Homeric criticism. In contrast to the philosopher’s allegorical readings of Homer in De Antro and De Styge, in the Homeric Questions Porphyry solves problemata by applying the dictum that “the poet explains himself”. Based on a new collation of the manuscripts, this edition of Porphyry’s Homeric Questions on the Iliad is the first since 1880. The preface contains sections on Porphyry’s life and works, the manuscript tradition of the text, scholarship on the Homeric Questions, and the principles of this edition. The editor has eliminated much that had been wrongly attributed to Porphyry on stylistic grounds and has constructed text according to a strict distinction between extracts of the Homeric Questions, epitomes of the extracts, and Porphyrian scholia ‑ all confusingly interspersed in the old text. A facing English translation at last makes this text accessible to the Greek-less reader. The commentary explains Porphyry’s arguments and the editor’s textual decisions. The editor sheds new light on Porphyry’s use of the dictum that “the poet explains himself”, by differentiating it from that of Alexandria textual critics.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 35 in dieser Reihe

Dieser neue Kommentar zu Ovids Heroides 10 bietet einen einführenden Aufsatz, eine neubearbeitete Textfassung und detaillierte interpretative, linguistische und stilistische Anmerkungen zum Text. Durch die Kombination von traditioneller philologischer Herangehensweise mit Tendenzen der neueren Forschung bieten sowohl die Einführung als auch die kommentierten Passagen eine ergiebige Analyse des textlichen Aufbaus und vermitteln einen Überblick über Ovids Sprache und Stil, ebenso wie über die Beziehung der Epistel zu ihren literarischen Vorbildern.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 34 in dieser Reihe

Die Hekabe war im byzantinischen Mittelalter die beliebteste Tragödie des Euripides. Darum besitzen wir von ihr die meisten Handschriften, und die Herstellung einer kritischen Ausgabe, die heutigen Ansprüchen genügt, ist besonders schwierig. Eine solche Ausgabe kann jetzt endlich vorgelegt werden. Sie bietet einen überarbeiteten Text, einen Testimonienapparat, einen ausführlichen textkritischen Apparat, eine Prosaübersetzung, eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte, einen erweiterten Kommentar und metrische Analysen der lyrischen Passagen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 33 in dieser Reihe

Book 4 of Lucan’s epic contrasts Europe with Africa. At the battle of Lerida (Spain), a violent storm causes the local rivers to flood the plain between the two hills where the opposing armies are camped. Asso’s commentary traces Lucan’s reminiscences of early Greek tales of creation, when Chaos held the elements in indistinct confusion. This primordial broth sets the tone for the whole book. After the battle, the scene switches to the Adriatic shore of Illyricum (Albania), and finally to Africa, where the proto-mythical water of the beginning of the book cedes to the dryness of the desert. The narrative unfolds against the background of the War of the Elements. The Spanish deluge is replaced by the desiccated desolation of Africa. The commentary contrasts the representations of Rome with Africa and explores the significance of Africa as a space contaminated by evil, but which remains an integral part of Rome. Along with Lucan’s other geographic and natural-scientific discussions, Africa’s position as a part of the Roman world is painstakingly supported by astronomic and geographic erudition in Lucan’s blending of scientific and mythological discourse. The poet is a visionary who supports his truth claims by means of scientific discourse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 32 in dieser Reihe

Mit ihrer erstaunlichen Vielschichtigkeit und Ironie beeindrucken Petrons Satyrica noch heute Forscher wie Leser, doch ein Gesamtkommentar zu diesem bedeutenden Zeugnis der antiken Romanliteratur ist nach wie vor ein Forschungsdesiderat. Natalie Breitenstein legt hiermit den ersten vollständigen Kommentar zur Anfangspartie der Satyrica vor (Kapitel 1-15). Unter Einbeziehung der modernen Forschungsliteratur behandelt sie alle textkritischen, sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Aspekte des Textes. Die Einleitung bietet außerdem einen aktuellen Überblick über den Forschungsstand zu allen wesentlichen Fragen und Problemen, die Petrons Satyrica in ihrem fragmentarischen Überlieferungszustand aufwerfen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 31 in dieser Reihe

Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. Bei der Überarbeitung des Werks fügt er einen dualistischen Zusatz über Funktion des Bösen in der Welt und eine rühmende Anrede an Kaiser Konstantin ein, deren Anspielungen die Datierung der Neuauflage ins Jahr 324 ermöglicht.

Der vorliegende umfassende Kommentar, der erste überhaupt, bietet eine Einleitung, unter anderem zum historischen Hintergrund und zu den Quellen (Johannesoffenbarung, Sibyllenorakel, Corpus Hermeticum, Hystaspesapokalypse, Cicero, Vergil usw.), den Text mit Übersetzung (die erste seit 1787) und Erläuterungen zu sprachlichen, textkritischen, motivgeschichtlichen und theologischen Fragen im Zusammenhang mit diesem einzigartigen Zeugnis frühchristlicher Eschatologie und apologetischer Auseinandersetzung mit der paganen Kultur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 30 in dieser Reihe

Mit den Philippischen Reden erreicht Cicero den abschließenden Höhepunkt seiner rhetorischen Leistung und politischen Tätigkeit. Diese vierzehn Reden sind ferner ein bedeutendes Zeugnis für die krisenhafte Endphase der römischen Republik. Trotzdem sind sie in der wissenschaftlichen Bearbeitung lange vernachlässigt worden. Die vorliegenden zwei Bände bieten nun einen umfassenden wissenschaftlichen Kommentar zu den Reden 3-9, sieben zentralen Reden des Corpus. Die detaillierte Kommentierung erschließt die Reden unter sprachlich, literarisch und historisch relevanten Aspekten (Bd. 2). Als Grundlage dienen ein neu durchgesehener lateinischer Text, eine englische Übersetzung sowie eine ausführliche Einleitung zu Problemen des gesamten Corpus; eine Bibliographie und Indizes vervollständigen die Ausgabe (Bd. 1). Über die durchgehende Einzelkommentierung hinaus wird der Charakter der Reden als rhetorische Konstrukte in der historischen Auseinandersetzung deutlich gemacht, weswegen ein Schwerpunkt der Analyse auf dem Nachweis der Argumentationstechniken und politischen Strategien Ciceros liegt. Der Aufbau des Kommentars zielt auch drauf ab, wissenschaftliche Informationen für Leser mit unterschiedlichen Interessen und Ausgangsvoraussetzungen bereitzustellen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 29 in dieser Reihe

Robert Kirstein untersucht drei Gedichte des Corpus Theocriteum, die auf Grund vermuteter Unechtheit in der Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts weit weniger Berücksichtigung gefunden haben als die unumstrittenen Gedichte Theokrits: Idyll 20 (Boukoliskos), 21 (Fischer) und 27 (Liebesgespräch). Losgelöst von der Echtheitsproblematik führt er eine sprachliche, gedankliche und kompositionstechnische Untersuchung durch, um dabei auch den jeweiligen Berührungspunkten mit anderen Gedichten des Corpus Theocriteum und dem Verhältnis zur theokriteischen ‚Bukolik‘ nachzugehen. Im Fall von Idyll 21 gilt das besondere Interesse den ‚realistischen‘ Elementen in der Darstellung der beiden alten Fischer, die mit den Tendenzen in der hellenistischen Plastik und Bildkunst in Beziehung gesetzt wird.

Die Studie setzt sich darüber hinaus kritisch mit den literarästhetischen Werturteilen auseinander, die die Forschung zu den (pseudo-)theokriteischen Gedichten bisher geprägt haben, und zeigt, dass diese teilweise auf methodisch zweifelhaften subjektiven Erwägungen beruhen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 28 in dieser Reihe

Pacuvius gehört zu den wichtigsten Vertretern der republikanischen Tragödie. Der Kommentar versammelt und erklärt die etwa 300 Fragmente, die durch Zitate antiker Autoren erhalten sind. Er legt eine neue Grundlage für die philologische, literatur- und kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Pacuvius, da die kommentierte Ausgabe von D'Anna (Rom 1967) durch die Forschung der letzten Jahre überholt ist.

Die Fragmente werden nach den Standardausgaben ediert, unter den Tragödientiteln in neuer Ordnung angeführt, erstmals ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Petra Schierl nutzt den Kommentar in besonderem Maße dazu, verschiedene Anordnungs- und Interpretationsvorschläge zu diskutieren, um eine für den Leser nachvollziehbare Auswertung der Fragmente zu garantieren. Behandelt werden auch die fragmenta incerta . Die ausführliche Einleitung bietet einen Überblick über Pacuvius' tragische Produktion sowie die Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte. Indices erleichtern die Benutzung des Kommentars.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Teil des mehrbändigen Werks Petronius, Satyrica 79-141
Band 27/3 in dieser Reihe

Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Lange Zeit war dieser Text nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen.

Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe. Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt.

Im Mittelpunkt der Exegese steht das berühmte Gedicht zum "Bürgerkrieg", dessen umstrittenes Verhältnis zu Lukan ebenso diskutiert wird wie seine Rolle im Kontext des Romans.  

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Teil des mehrbändigen Werks Petronius, Satyrica 79-141
Band 27/2 in dieser Reihe

Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Lange Zeit war dieser Text nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen.

Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe. Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt.

Im Mittelpunkt der Exegese steht die berühmte Novelle der "Witwe von Ephesos", deren kontroverse Diskussion in der modernen Sekundärliteratur ebenso beleuchtet wird wie ihre Rolle im Kontext des Romans.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Teil des mehrbändigen Werks Petronius, Satyrica 79-141
Band 27/1 in dieser Reihe

Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Umso erstaunlicher, dass dieser Text bislang nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen ist. Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe (Band 2, zu Sat . 111-141, wird voraussichtlich in zwei Jahren folgen). Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf, und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt.

Buch Nur in gedruckter Form 2005
Band 11+26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 26 in dieser Reihe

Der Ergänzungsband zum Supplementum Hellenisticum, das 1983 von Hugh Lloyd-Jones und Peter Parsons herausgegeben wurde, präsentiert neues Material aus Papyri sowie eine Reihe neuer Vorschläge zu den Texten und ihren Bedeutungen. Die aktuelle wissenschaftliche Literatur wird zitiert und kurz analysiert. Wie im Originalband werden alle Informationen alphabetisch unter dem Namen des Autors angeführt: Vorschläge zu Lesarten, Addenda aus neuen Papyri und Hinweise auf die neueste Forschung. Die Indices der Wortformen aller neu aufgenommenen Texte und der zitierten Quellen sind nach dem Muster der Indices im Originalband gestaltet.

Zum Erscheinen des Supplementum Supplementi Hellenistici (SSH) wurde das Supplementum Hellenisticum (SH) deutlich im Preis reduziert. Beide Bände sind als Set erhältlich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 25 in dieser Reihe

Die Florida, eine Anthologie aus 23 Reden, die Apuleius aus Madauros vorwiegend in Karthago in den Jahren nach 160 n. Chr. hielt, bieten einen reichen Schatz an Material über epideiktische Rhetorik, Mittelplatonismus sowie das öffentliche und geistige Leben in der nordafrikanischen Provinzmetropole. Der Kommentar stellt das Werk nicht nur in den kulturhistorischen Kontext, sondern untersucht auch das Besondere an Apuleius’ Sprache und Stil. Die reichhaltigen und eingehenden intertextuellen Bezüge der Florida zur früheren griechischen und römischen Literatur werden ebenso umfassend gewürdigt wie die ausdrücklichen Verbindungen des Werkes zum Mittelplatonismus, zur Zweiten Sophistik und zum übrigen Werk des Apuleius, insbesondere zu seinen philosophischen Schriften.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 24 in dieser Reihe

Der vorliegende Band bietet eine kritische Neuausgabe der unter dem Namen Xenophons (ca. 430 - 355 v. Chr.) überlieferten staatsphilosophischen Schrift Der Staat der Spartaner. Der griechische Text ist auf der Basis der wichtigsten Handschriften neu rekonstruiert worden. Ergänzt wird er von einer ausführlichen Einleitung, einem kritischen Kommentar und einer Übersetzung ins Englische. Die Einleitung diskutiert Fragen der Authentizität und der Datierung und informiert umfassend über Quellen und Rezeption, Sprache und Stil sowie über die Handschriftenlage. Der Kommentar ist sowohl philologischen wie auch historischen Problemen gewidmet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 23 in dieser Reihe

Die letzte erhaltene Staatsrede des Demosthenes aus dem Jahr 341 v. Chr. galt bis 1901 den meisten Gelehrten als unecht oder bestenfalls von einem späteren Redakteur aus demosthenischen Stücken zusammengestellt. Sie spielte daher im Schulunterricht eine geringere Rolle als die späteren demosthenischen Demegorien und wurde entsprechend wenig kommentiert. Die vorliegende Arbeit erfüllt daher das Desiderat eines wissenschaftlichen Kommentars, der sprachliche, rhetorische und historische Aspekte untersucht. Auch die Politik am Vorabend des entscheidenden Krieges zwischen Athen und dem Makedonenkönig Philipp II. wird beleuchtet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 22 in dieser Reihe

Unter dem Namen "Carmina XII sapientum" ist ein spätantikes, in Mittelalter und Renaissance breit rezipiertes Inschriftencorpus überliefert, das sich aus zwölf thematisch unterschiedlichen Zyklen zu je zwölf Gedichten zusammensetzt. Als deren Verfasser nennen die Tituli der Handschriften zwölf Gelehrte.

In dieser Arbeit erfährt das Corpus erstmalig eine detaillierte Einzelkommentierung, die alle textkritischen, sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Aspekte berücksichtigt. Der Kommentierung eines jeden Zyklus geht eine Aufarbeitung seines motivgeschichtlichen Horizontes voraus.

Die Autorin kommt dabei zu einer völlig neuen Deutung der Epigrammsammlung. Sie ist als ein in die antike literarische Gattung der Symposien einzuordnendes scherzhaftes Werk zu verstehen, das von einer rhetorisch geschulten, bereits christliche Diskurse rezipierenden Autorenpersönlichkeit an der Schwelle des 4. Jhs. n. Chr. verfasst wurde, wahrscheinlich vom Rhetor und späteren Apologet Lactanz.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 20 in dieser Reihe

Die Alexandra ist das einzige vollständig erhaltene Werk des hellenistischen Dichters und Philologen Lykophron (3. Jh. v. Chr.). Ein zentraler Abschnitt hierin stellt das Schicksal des Odysseus dar. Die Untersuchung zielt auf eine möglichst genaue Evaluation des Lykophronischen Stils, um die Fragen nachträglicher Textänderungen und der Datierung zu beantworten. Lykophrons Autorschaft der Alexandra darf als gesichert gelten: Sie ist weder in Teilen noch im ganzen später entstanden.
Das vorliegende Buch präsentiert den griechischen Text mit deutscher Übersetzung, detailliertem Kommentar und einer Einleitung. Zwei Appendices, Literaturverzeichnis und Register runden den Band ab.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 19 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 18 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 17 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 16 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 15 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1988
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1983
Band 11 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1982
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 9 in dieser Reihe

Das letzte Werk des Staatsmannes und Philosophen Boethius stellt nicht nur einen Höhepunkt und zugleich den Abschluss der spätantiken Philosophie in lateinischer Sprache dar, sondern bündelt zahlreiche literarische Prosa-Formen wie Dialog, Satire, Verteidigungs- und Trostrede mit einem außergewöhnlichen Reichtum an lyrischen und metrischen Elementen zu einem aus Prosa und Versen verwobenen literarischen Gesamtkunstwerk, das bis in die Gegenwart hinein immer wieder neue Leser gefunden hat. Dieser erste moderne Kommentar der consolatio philosophiae bietet neben einer ausführlichen Einleitung eine von Stichwort zu Stichwort fortschreitende eingehende philologische und philosophische Erschließung des Trostschrifttextes. Die vielfältigen Beziehungen zu verwandten Texten werden ausführlich dokumentiert. Der hier in zweiter, grundlegend überarbeiteter, ergänzter und erweiterter Auflage vorgelegte Kommentar, der in erster Auflage 1978 erschien, zählt zu den Standardwerken der spätlateinischen Philologie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 7 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 6 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 5 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 4 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 3 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 1 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/tuk-b/html
Button zum nach oben scrollen