Startseite Jüdische Studien Socialist Yiddishlands
book: Socialist Yiddishlands
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Socialist Yiddishlands

Language Politics and Transnational Entanglements between 1941 and 1991
  • Herausgegeben von: Miriam Chorley-Schulz und Alexander Walther
Sprache: Englisch
Veröffentlicht/Copyright: 2025

Über dieses Buch

Nach dem vom nationalsozialistischen Deutschland, seinen Alliierten und Kollaborateuren verübten khurbn (Zerstörung) waren die jiddischen Gemeinschaften in Osteuropa erschüttert und weitgehend dezimiert. Für die meisten Überlebenden war die alte Heimat im Osten ein untergegangener Sehnsuchtsort und nurmehr Ort des Transits in die Zentren im sich neuformierenden ‚Westen‘: nach Nordamerika, in den globalen Süden, in den jungen Staat Israel. In der Forschung ausgeblendet wurden bisher das kulturelle Handeln, das politische Engagement und die vielfältigen Visionen jener Kulturschaffenden, die zu Tausenden in Osteuropa blieben. Der Band untersucht deren Aktivitäten sowie Rolle und Sprachpolitik des Jiddischen in verschiedenen sozialistischen Staaten sowie transsozialistische und blockübergreifende Dialoge während des "jiddischen Kalten Krieges". Wie positionierte man sich innerhalb sozialistischer Narrative von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und gegenüber der jüdischen Diaspora? Was waren die Visionen für ein Jiddischland in der neuen Welt des real-existierenden Sozialismus und wie versuchte man, sie umzusetzen? Fallstudien zu Polen, der Sowjetunion, der Deutschen Demokratischen Republik und Rumänien erörtern vielfältige lokale Aufbauinitiativen und blockübergreifende Verflechtungen mit ‚westlichen‘ Ländern, wie z. B. Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Argentinien und Israel.

Information zu Autoren / Herausgebern

Miriam Chorley-Schulz, University of Oregon, OR, USA; Alexander Walther, Staatl. Museum für Archäologie, Chemnitz, Germany.

Rezensionen

By challenging Cold War stereotypes, Socialist Yiddishlands charts the complex landscape of the archipelago of Yiddish culture as it reemerged beyond the "Iron Curtain" after the devastations of the Holocaust. Rather than portraying the interaction between Yiddish culture and communist regimes as a zero-sum game, the contributors explore how Yiddish activists attempted to integrate their visions of diasporic Jewish modernity into realities shaped by those political systems. - Mikhail Krutikov, Professor of Slavic and Judaic Studies, University of Michigan, Ann Arbor

***

Socialist Yiddishlands utilizes cutting-edge theories and methods to offer a post-Cold War reexamination of Yiddish cultural production in Eastern bloc countries that moves beyond binaries and ideological interpretations to engage seriously with what was created, the circumstances of its creation, and the ongoing transnational ties amongst Yiddishists throughout the period. This innovative collection of essays will cause many scholars to rethink their assumptions and return to an overlooked oeuvre. - Eliyana Adler, Binghamton University


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
7

Gregg Drinkwater
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
17

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
18

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
20

Miriam Chorley-Schulz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
23

Katharina Friedla
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
51

Kamil Kijek
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
65

Alexandra Polyan
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
93

Agnieszka Żółkiewska
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
119

Malena Chinski
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
145

Binyamin Hunyadi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
175

Gennady Estraikh
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
207

Miriam Chorley-Schulz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
231

Arn Vergelis
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
240

Alexander Walther
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
289

Jalda Rebling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
323

Miriam Chorley-Schulz und Alexander Walther
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
333

Corina L. Petrescu
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
355

Binyamin Hunyadi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
377

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
382

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
401

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. November 2024
eBook ISBN:
9783110764093
Gebunden veröffentlicht am:
12. November 2024
Gebunden ISBN:
9783110763867
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
404
Abbildungen:
20
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110764093/html
Button zum nach oben scrollen