Startseite Wirtschaftswissenschaften Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft
book: Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft

Eine empirische Untersuchung
  • Iris Rozwora
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Maecenata Schriften
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Zivilgesellschaftliches Engagement formiert sich innerhalb der Zivilgesellschaft in diversen Organisationsformen, von denen einige als sektortypisch, wie beispielsweise der Verein oder die Stiftung, gelten. Der Einzug von Kapitalgesellschaften stellt eine neuere Entwicklung dar, welche mit den gemeinnützigen GmbHs begann. Seit 1997 sind parallel dazu punktuelle Neugründungen von gemeinnützigen Aktiengesellschaften (gAGs) feststellbar, welche im sozialwissenschaftlichen Diskurs bisher allerdings kaum Berücksichtigung finden.

An diesem Punkt setzt die vorliegende Explorationsstudie an und folgt dabei dem Ansatz der interdisziplinären Zivilgesellschaftsforschung. Dazu wurden die gemeinnützigen Aktiengesellschaften bundesweit erfasst und im Anschluss, unter der Maßgabe ihrer Sonderposition im intersektoralen Spannungsfeld zwischen der Zivilgesellschaft und dem Markt, analysiert.

Untersucht wird, ob die gAG ein geeignetes Werkzeug zur Steuerung von Organisationen innerhalb der Zivilgesellschaft ist, und ob den Organisationen strukturelle Vorteile aus der Rechtsform der gAG erwachsen, welche den administrativen Mehraufwand rechtfertigen. Analysiert wurden dabei insbesondere die vier Kernpotenziale Partizipation, Professionalisierung, Transparenz und Fundraising.

Information zu Autoren / Herausgebern

Die Kulturmanagerin Dr. Iris Rozwora erforscht die Einsatzmöglichkeiten der gemeinnützigen Aktiengesellschaften innerhalb der Zivilgesellschaft und zeigt ihre bisher wenig beachteten Potenziale für die praktische Anwendung auf.

Rezensionen

"Als eher untypisch für die Organisation zivilgesellschaftlichen Engagements gilt bislang die gemeinnützige Aktiengesellschaft. Dabei verfügt sie über besondere Potenziale, durch die Ausgabe von Aktien bei Gründung und späteren Kapitalerhöhungen Mittel zu gewinnen und die Teilhabe von Förderern zu institutionalisieren. Im Unterschied zu anderen Rechtsformen wird eine freiere Gestaltung aber durch den aktienrechtlichen Grundsatz der Satzungsstrenge behindert. Es ist der Verdienst von Iris Rozwara, in ihrer Dresdner Dissertation das Phänomen mit Methoden theoretischer und empirischer Analyse systematisch erfasst zu haben. Dazu hat sie die gemeinnützigen Aktiengesellschaften bundesweit erfasst und 59 von ihnen namentlich aufgelistet, darunter die bereits im Jahre 1900 gegründete zoologischer Garten Berlin AG, gut.arg [vgl. Breidenbach/Mecking, S&S 4/2013, S. 6-8], PHINEO [vgl. Rickert/Mecking, S&S 1/2018, S. 6-8] oder die Kreuzberger Kinderstiftung [vgl. Ackermann/Mecking, S&S 3/2019, S. 6-8]. Auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme und der Sonderposition im intersektoralen Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft und Markt hat die Autorin untersucht, ob die gAG als zivilgesellschaftliche Organisationen geeignet ist und strukturelle Vorteile vermittelt, die den administrativen Mehraufwand rechtfertigen. Analysiert wurden dabei insbesondere vier „Kernpotenziale". Gestützt durch umfassende statistische Auswertungen (S. 287-386) wird im Ergebnis deutlich, dass die wirtschaftstypischen Potenziale Transparenz und Professionalisierung deutlicher zum Ausdruck kommen als die zivilgesellschaftstypisch betonte Partizipation und das Fundraising. Angesichts geringer Fallzahlen und sehr individueller Gestaltungen ist diese Aussage in ihrer wertenden Kraft begrenzt. Der Autorin ist gleichwohl zuzustimmen, wenn sie die Haltung der Anteileigner der gAG betont und zusammenfassend festhält „dass die gemeinnützige Aktiengesellschaft durch ihren vielschichtigen Aufbau in ihrer Funktion als ,Schnittmengen-Produzent' Divergenzen überwindet und Legitimationsprozesse innerhalb der Zivilgesellschaft anstoßen kann".
Stiftung & Sponsoring, 06.23, Seite 41


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XIII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XVII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXIII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
25

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
45

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
99

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
271

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
281

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
287

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
381

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
387

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
10. Mai 2021
eBook ISBN:
9783110732627
Gebunden veröffentlicht am:
10. Mai 2021
Gebunden ISBN:
9783110737493
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
23
Inhalt:
399
Abbildungen:
94
Farbige Abbildungen:
2
Tabellen:
246
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110732627/html
Button zum nach oben scrollen