Startseite Edition Angewandte
series: Edition Angewandte
Reihe

Edition Angewandte

ISSN: 1866-248X
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien, Edition Angewandte, von Rektor emeritus Dr. Gerald Bast ins Leben gerufen, erscheint je nach Thema in den Verlagen Birkhäuser und De Gruyter. Sie umfasst Sammelbände, Dokumentationen und Monografien aus den Bereichen Architektur, Bildende und Mediale Kunst, Design, Konservierung und Restaurierung, Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung sowie Sprachkunst. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat sich die Reihe als bedeutende Plattform für relevante Veröffentlichungen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft etabliert. Die Bücher erscheinen in deutscher wie auch in englischer Sprache.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

Werkstoffe: Ein Überblickswerk

Das Buch bietet einen anschaulichen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe, ihre Herstellung und Eigenschaften, ihre Zusammensetzung und Verwendung. Weiters werden Reinigungsstoffe und Farbstoffe sowie Grundlagen der organischen und anorganischen Chemie in prägnanter Form dargestellt.

Materialien bilden den Ausgangspunkt für jeden Gestaltungsprozess, ob in Architektur, Kunst oder Handwerk: Frühe Artefakte belegen, dass sich Menschen seit jeher mit Materialien und Werkstoffen auseinandergesetzt haben, um praktischen oder/und ästhetischen Nutzen daraus zu ziehen.

Das naturwissenschaftliche Interesse für stoffliche Eigenschaften setzte erst in den Anfängen des industriellen Zeitalters im frühen 19. Jahrhundert ein. Mit diesem Buch liegt nun ein fundiertes Fach- und Lehrbuch zu den Grundlagen der Materialkunde vor.

  • Was Sie schon immer über Farbstoffe, Kunststoffe, Textilien und Metalle wissen wollten/sollten
  • Ein Überblick über Materialien, ihre Herstellung, Eigenschaften und Zusammensetzung, mit Praxisbezug
  • Verständlich, fundiert und übersichtlich – ein Fachbuch für Studierende, Schüler:innen, Professionals, an Materialkunde Interessierte

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

Operative Fiction: Neue Erzählstrategien

Mit Fiction Fiction entwickeln die bildende Künstlerin Elena Peytchinska und der Dichter Thomas Ballhausen ihre sprachkünstlerische Auseinandersetzung mit Raum und Sprache sowie mit der Verflechtung von Zeichnung und Literatur weiter. Standen in den Bänden FAUNA (2018) und FLORA (2020) Strategien der Annäherung zwischen den Künsten und den Naturwissenschaften unter sprachkünstlerischen Prämissen im Vordergrund, so folgt nun eine konsequente Befragung der Wechselbeziehung zwischen der science der fiction und der fiction der sciences.

Fiction Fiction stellt im Zusammenspiel der Künste das relationale, praxisorientierte Modell einer sogenannten Operative Fiction vor, das dem vermeintlich undenkbaren Anderen nicht nur begegnet – sondern es als aktiven und notwendigen Teil in den Denk- und Schaffensprozess einbindet.

  • Literatur und/als künstlerische Forschung, anknüpfend an FAUNA (2018) und FLORA (2020)
  • Künstlerische Reflexion aktueller Philosophie und ihrer gesellschaftskritischen Kontexte; Zeichnungen und Sprachkunst als Buchobjekt
  • Mit Beiträgen von Lucia D’Errico, Sabina Holzer, Elisabeth Schäfer und Ferdinand Schmatz
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Körper – Kunst – Performance – Philosophie

Diese Anthologie ist dem Themenkomplex Körper gewidmet – Körper, an den Übergängen, Schwellen und Rändern des Lebens, werden in ihrer künstlerischen, politischen und existenziellen Dimension diskutiert. In einer künstlerisch-philosophischen Betrachtung der Überschneidung von Performance Practices und Life Practices geht es um Prozesse des Entstehens, Überlebens und Vergehens, um den Blüten der Bio- und Nekropolitik nachzuspüren.

Das Buch nimmt performative (Lebens-)Zyklen und ihre zeitliche Dimension in den Blick, betont mit „Thresholding“ den Moment des Verweilens an einer Schwelle oder einem Übergang und spinnt ein relationales Textgeflecht: Mariella Greil versammelt Beiträge aus den Bereichen Performance, Aktivismus, Psychoanalyse und zeitgenössischer Tanz. Inhalt und Form gehen eine besondere Verbindung ein.

  • Anknüpfend an die Publikation Being in Contact: Encountering a Bare Body (2021)
  • Ein vielschichtiges Buchobjekt mit transparentem Schutzumschlag, Recycling- und Transparentpapier, Einlegeblatt und offener Fadenheftung
  • Mit Beiträgen von Fiona Bannon, Ashon Crawley, Gurur Ertem, Rebecca Hilton, Pavlos Kountouriotis u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Denken – Sprechen – Hören: Ein Werkporträt

Das Hören bzw. der Klang der gesprochenen Sprache bildet einen fließenden, zuweilen auch gebrochenen Akt der Veränderung in der Zeit. Gleichzeitig nehmen Mündlichkeit bzw. menschliche Stimmen auch Raum ein, schaffen neue Orte und unterliegen somit einer Situiertheit. Die Publikation bringt den Aufführungscharakter der Stimme und die verbindende, räumliche Qualität von Klang im Medium Buch zur Darstellung und präsentiert Arbeiten der bildenden Künstlerin Ricarda Denzer aus den letzten zehn Jahren.

Ausgangspunkt ist die These, dass das Denken eine Stimme und diese einen Körper hat. Das Hören als physischer, performativer Akt wird als kreativer Prozess der „Weltwerdung“, als Teilhabe an der Welt, verstanden. Das Buch geht den Fragen nach, wie wir denken, wie wir erinnern, wie wir uns mit der Welt in Beziehung setzen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Vielfalt in der künstlerischen Forschung

Dieses Buch versammelt die Ergebnisse des Octopus Programme – ein innovatives Fellowship im Bereich der künstlerischen Forschung. Es entstand ein internationales Netzwerk aus elf Institutionen, mit ausgewählten Teilnehmer:innen aus Europa, dem Mittelmeerraum und Afrika, mit zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen.

Durch die Förderung internationaler Kollaborationen wurden neue kritische Perspektiven entwickelt, zur Untersuchung der Vielfalt künstlerischer Forschung und Praxis in unterschiedlichen Kontexten – im akademischen und nicht akademischen Bereich, innerhalb und außerhalb von Institutionen oder in Bezug auf Ressourcen. Damit rücken nicht nur unterschiedliche kuratorische Modelle, sondern auch unterschiedliche Modelle der Wissensproduktion in den Fokus.

  • Künstlerische Forschung und Zusammenarbeit zwischen Akademien, Kunstinstitutionen, Studierenden, Expert:innen
  • Kuratorische Präsentationsformen, Forschungs- und Dokumentationsprozesse, progressive Bildungsmethodik
  • Beiträge von Ruth Anderwald / Leonhard Grond, Jonatan Habib Engqvist, Maria Lantz, Barbara Putz-Plecko, Johan Thom u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Geometrie, Physik und Biologie verstehen

Das vorliegende Buch ist ein lehrreiches und reich bebildertes Sachbuch, das naturwissenschaftliche Inhalte auf anschauliche und verständliche Weise vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert es Themen aus Geometrie, Physik und Biologie und zeigt Gemeinsamkeiten zwischen den Disziplinen auf. Das Buch enthält rund 300 Links zu Videoanimationen; weiters steht eine frei zugängliche interaktive Software zur Verfügung, zur weiteren Vertiefung der Inhalte.

Die Inhalte des Buches, die Videos und die Software wurden am Institut für Geometrie an der Universität für angewandte Kunst Wien entwickelt: Georg Glaeser forscht insbesondere zu interdisziplinären mathematischen und biologischen Fragestellungen und arbeitete viele Jahre gemeinsam mit Franz Gruber, einem Meister im Visualisieren komplexer Sachverhalte.

  • Enthält Links zu rund 300 Videoanimationen, abrufbar über QR-Codes
  • Kompakte, informative und leicht verständliche Erklärungen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen aus den Bereichen Geometrie, Physik und Biologie
  • Mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Neue interdisziplinäre Bildungsforschung

Angesichts der aktuellen Anforderungen an Schule und Unterricht und der damit verbundenen Herausforderungen, in einer zunehmend komplexen und unbeständigen Welt, müssen neue und visionäre Bildungswege eingeschlagen und neue Bildungskonzepte entwickelt werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Teil der Lehrpläne kann dabei essenziell sein, um unbekannte Möglichkeitsräume für Bildung zu eröffnen.

EDU:TRANSVERSAL No. 02/2024 präsentiert transversale Forschungsergebnisse, gibt Einblicke in innovative Projekte und stellt fächerverbindende Praxen aus Schule und Hochschule vor. In den Beiträgen werden etwa Themen wie das digitale Bildarchiv als Lehr- und Lernraum im Kunst- und Deutschunterricht oder das Potenzial von Memes zur Förderung kritischer Meinungsbildung im Internet im Kunst- und Politikunterricht verhandelt.

  • Zweite Ausgabe des Periodikums zur transversalen Forschung im Bildungswesen
  • State of the Art interdisziplinärer Forschung in der Fachdidaktik
  • Mit Beiträgen von Alessandra Bellissimo, Julia Fromm, Eva Greisberger, Maria Mogy, Gudrun Ragossnig, Eva-Maria Schitter, Birke Sturm, Petra Weixelbraun u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Wider das Regime der Akkumulation und Abstraktion

Die Anthologie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Abstraktion und Ökonomie aus Perspektiven der Kunst, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie Recht, Soziologie, Philosophie und Ökonomie. Sie stellt Fragen zu aktuellen Herausforderungen einer globalen kapitalistischen Wirtschaft mit Anspruch auf expansives Wachstum im Verhältnis zu Ästhetik, Technologie und Demokratie.

In theoretischen und künstlerischen Beiträgen wird das Verhältnis von Abstraktion und Ökonomie diskutiert. Im Fokus stehen die Frage nach der Rolle der Kunst zwischen Konkretion und Abstraktion, formalistische Ansätze der Kunsttheorie sowie soziale und ökonomische Aspekte, um dem ästhetischen Regime des Kapitalismus auf die Spur zu kommen. Wie können künstlerisch-ästhetische Praktiken dem Regime der Akkumulation und Abstraktion entgegenwirken?

  • Bildende Kunst im sozioökonomischen Kontext
  • Reflexion der Beziehung von Abstraktion und Ökonomie aus kapitalismuskritischer, dekolonialer, ökologischer und queer-feministischer Perspektive
  • Beiträge von Brenna Bhandar, Christina von Braun, Sabeth Buchmann, Denise Ferreira da Silva, Sven Lütticken, R. H. Quaytman, Marina Vishmidt u. a.

Blick ins Buch

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Historische Aufarbeitung – Universitätsgeschichte

Als die Wiener Kunstgewerbeschule 1941 zur Reichshochschule erhoben wurde, feierte sie sich als einzigartigen „Sonderfall“ im nationalsozialistischen Universitätswesen. Ausgehend von neuesten Forschungen, zeichnet diese Studie die wechselhafte Geschichte der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren nach.

Das Buch gibt umfassende Einblicke in Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien und untersucht die Geschichte dieser Wiener Kunstinstitution, ihre Klassen und Werkstätten sowie ihre Lehrenden und Studierenden. Dabei stellen sich Fragen nach politischen, kulturellen und künstlerischen Zäsuren sowie Kontinuitäten im Wandel demokratischer und faschistischer Strukturen, die die Universität von 1933 bis 1955 prägten.

  • Kritische Institutionengeschichte im kulturpolitischen Kontext
  • Forschungsbeitrag zur Wiener Moderne und österreichischen Zeitgeschichte
  • Mit einer umfangreichen Chronologie mit Biografien von Künstler:innen und einem großzügig bebilderten, kommentierten Katalogteil mit ausgewählten Beispielen (Kunstwerke, Archivalien, Quellen)

Blick ins Buch

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

Kunst als experimentelle und reflexive kommunikative Praxis

Die Publikation präsentiert und dokumentiert 16 Jahre künstlerische Lehre und Forschung an der Abteilung Kunst und kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie veranschaulicht den spezifischen Ansatz einer künstlerischen Lehre in unterschiedlichen medialen Feldern, aufbauend auf der künstlerischen Praxis einzelner Lehrender.

Anhand von Best-Practice-Beispielen und vielfältigen innovativen Projekten wird sichtbar, welche Handlungs- und Reflexionsräume die einzelnen künstlerischen Zugänge in ihrem Zusammenspiel eröffnen. Die Beiträge loten aus, welche spezifischen Potenziale ein Lehren „von Kunst aus“ für Bildungsprozesse, Selbsterfahrung, Welterfahrung, kritische Reflexions- und Handlungsfähigkeit sowie die Produktion von Wissen eröffnet.

Blick ins Buch

  • Ungewöhnliche Einblicke in die Vielfalt und das Zusammenwirken künstlerischer Praxisformen
  • Aktuelle Beispiele zur gesellschaftlichen Relevanz künstlerischer Forschung
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt; erscheint gemeinsam mit der Publikation Geografien des Textilen. Lehren als künstlerische Praxis
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

Zwischen belebter und unbelebter Materie

Das Buch präsentiert künstlerische und theoretische Positionen, die sich mit der Dynamik von und den Übergängen zwischen belebter und unbelebter Materie auseinandersetzen. Anknüpfend an die Ausstellung Holobiont: Life Is Other (Bregenz/Wien, 2021/2022), wird untersucht, wie Kunst, Philosophie, Technowissenschaften den Begriff des Lebendigen destabilisieren und erweitern. Wie entwickeln sich biologische Entitäten, Maschinen, Medien, Architekturen, Netzwerke symbiotisch im Kontext biotechnologischer Möglichkeiten und ökologischer Herausforderungen?

Die Holobiont-Theorie der Biologin Lynn Margulis eröffnet neue Perspektiven auf das Leben als kooperatives, ganzheitliches System: „Anderes“ wird nicht assimiliert, integriert; es bleibt in seiner Unverfügbarkeit und Eigenheit bewahrt, während neue Verbindungen entstehen.

Blick ins Buch

  • Auswahl aktueller künstlerischer Werke zu a/biotischen Prozessen
  • Kontextualisierung durch zeitgenössische Theoretiker:innen und Künstler:innen
  • Beiträge von Bruno Clarke, Monika Bakke, Eduardo Kac, Dorion Sagan, Astrid Schrader, Paul Vanouse u. a.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Vom Schatten zum Licht: Eine Werkschau

In seinen Arbeiten beschäftigt sich der österreichische Künstler Rainer Wölzl mit geschichtlichen Prozessen und ihrer Darstellbarkeit, er verhandelt kulturelle, soziale und politische Themen und stellt komplexe Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Medien und Zeiten, Dokumentation und Fiktion her.

Häufig gründen Wölzls Sujets in einem Nachdenken über Macht. Methodisch verbindet er Prinzipien der Montage und Dispersion, um neue Zusammenhänge zu entwickeln und Sehgewohnheiten zu hinterfragen. Wölzls Kunst ist anspielungsreich, lässt Raum für Widersprüche und verbindet gegenwärtige, historische und imaginierte Bildwelten.

Die Monografie präsentiert Werke des Künstlers von 2006 bis heute – ein umfassendes Kompendium großformatiger Kohlezeichnungen, Gemälde, Grafiken, Plastiken und Installationen.

  • Ein Überblick über das Schaffen des österreichischen bildenden Künstlers Rainer Wölzl
  • Mit Textbeiträgen von Berthold Ecker, Edith Futscher, Franz Schuh, Jacqueline Rugo und Rainer Wölzl
  • Mit zahlreichen großformatigen Abbildungen

Blick ins Buch

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

Textile Welten künstlerisch vermittelt

Die Publikation präsentiert und dokumentiert 26 Jahre künstlerische Lehre und Forschung an der Abteilung Textil der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie gibt Einblick in die Mannigfaltigkeit textiler Kulturtechniken und Produktionsfelder, in die Reflexionsräume im Kontext künstlerischer Lehre sowie in die Vielfalt künstlerischer Praxen, die Künstler:innen als Lehrende einbringen.

Die Beiträge zeigen, wie künstlerische Arbeitsweisen im Kontext von Lehren und Lernen didaktische Praxen inspirieren und neu denken lassen. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie kann „von Kunst aus“ Lehren verstanden werden, und welche Potenziale eröffnet ein Lehren „von Kunst aus“ für Bildungsprozesse? Anhand von Best-Practice-Beispielen werden diese Potenziale erkennbar.

Blick ins Buch

  • Überraschende Einblicke in die Diversität, Schönheit und Bedeutung textiler Welten
  • Aktuelle und außergewöhnliche Beispiele künstlerischer textiler Forschung
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt; erscheint gemeinsam mit der Publikation Heterotopien des Künstlerischen. Lehren als künstlerische Praxis
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
In der Reihe Oyster

Die Psychoanalyse, die das Unbewusste erforscht, gab Künstler*innen des 20. und 21. Jahrhunderts neue Konzepte, Termini sowie wertvolle psychologische Werkzeuge an die Hand, um mit dem gesellschaftlichen Phänomen der Gewalt gegen Frauen umzugehen. Der Band präsentiert bahnbrechende Forschungen zur Repräsentation geschlechtsspezifischer Gewalt in der Kunst. Kulturelle Konstruktionen, die mit dem Phänomen verwoben sind, werden untersucht, und Strategien der Gegenpositionierung in Kunst und Psychoanalyse, die auf verschiedenen Kontinenten entwickelt wurden, offengelegt. Zu den Künstler*innen zählen Oskar Kokoschka, María Izquierdo, Grete Stern, Dorothea Tanning, Ana Mendieta, Kiki Kogelnik, Marina Abramović, Soli Kiani, Sigalit Landau, Hava Raucher sowie die Filmemacherin Ruth Beckermann und die Philosophin Hélène Cixous.

Blick ins Buch

Mit Beiträgen in Englisch und Deutsch und Abstracts in der jeweils anderen Sprache

Buch Nur in gedruckter Form 2024

Das Parlament – in Szene gesetzt

Anlässlich des Wiedereinzugs des parlamentarischen Betriebs in das sanierte österreichische Parlamentsgebäude wagt dieses Buch eine künstlerische und fotografische Auseinandersetzung mit parlamentarischen Prozessen, mit dem Parlament als Bühne und als zentrale Institution des demokratischen Systems.

Sensible Gebäude werden nach einem Neu- oder Umbau vor der Inbetriebnahme in einem Testbetrieb auf Funktionalität, Sicherheit etc. überprüft. Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion, der Ministerien und weitere Personen erprobten die verschiedenen Abläufe nach einem Drehbuch. Im Zuge dieses Kooperationsprojekts realisierten Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien in dem Gebäude zahlreiche künstlerische Arbeiten – mit dem Ziel, gesellschaftliche Ordnungen performativ zu befragen und neu auszuloten.

  • Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien und der Parlamentsdirektion zum Wiedereinzug des parlamentarischen Betriebs in das sanierte Gebäude
  • Anknüpfend an die Publikation Temporäre Unordnung. 782 Abbildungen aus dem Parlamentsgebäude im Leerstand (2020)
  • Mit zahlreichen großformatigen fotografischen Arbeiten
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

Die Zukunft der Universität

Das Buch dokumentiert nicht nur das Symposium „Radikale Universität“, das die gesellschaftsbildende Kraft der Universität, die Interdisziplinarität und den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft im Spannungsfeld sozialer Relevanz und Verantwortung beleuchtete. Es würdigt auch das Wirken von Rektor Gerald Bast an der Universität für angewandte Kunst Wien: Mit der Einrichtung zahlreicher neuer interdisziplinärer Studien, der Annäherung von Kunst und Wissenschaft und einer klaren gesellschaftspolitischen Haltung setzte er wichtige Impulse.

Die Publikation untersucht drei Kernthemen: Kunst und Wissenschaft, den Ausbau der Universität zum Campus und die Bildungsreform. Alle Texte verhandeln die Zukunft der Bildung in Zeiten radikaler Veränderung, um radikale Perspektiven auf die Institution Universität zu entwickeln.

  • Über Herausforderungen für Universitäten und Bildung im 21. Jahrhundert
  • Beiträge von Aleida Assmann, Klaus Bollinger, Brigitte Felderer, Olga Grjasnowa, Daniela Hammer-Tugendhat, Lisz Hirn, Anab Jain, Judith Kohlenberger, Meinhard Lukas, Helga Nowotny, Ferdinand Schmatz u. a.
  • Mit Fotografien und Renderings von Marlene Mautner
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

40 Jahre Science Visualization

Die Sichtbarmachung bzw. Visualisierung von oft verschlüsselten Daten erschließt dem Menschen neue, bisher verborgene, aber durchaus reale Welten. Die Kunst greift all diese neuen Erkenntnisse auf und übersetzt sie mit Visualisierungen in neue Dimensionen.

Das Buch versammelt ein breites Spektrum an Beiträgen zur Visualisierung in Wissenschaft, Medien und Kunst: Namhafte Expert:innen und Wegbegleiter:innen des Science Visualization Lab der Universität für angewandte Kunst Wien präsentieren herausragende Beispiele innovativer Visualisierungen und geben Einblick in ihre Arbeitsweisen. Das Buch zeichnet unterschiedliche Zugänge zur Wahrnehmungserweiterung und Sichtbarmachung des Unsichtbaren nach.

„Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, erschiene den Menschen alles, wie es ist: unendlich.“ – William Blake

  • Einblick in die Denk- und Arbeitsweise renommierter Wissenschaftler:innen, Medienexpert:innen und Künstler:innen
  • Opulentes Buchobjekt mit zahlreichen Abbildungen und Augmented-Reality-Features
  • Mit Beiträgen von Ina Conradi / Mark Chavez, Christian Köberl, Walter Köhler, Thomas Matzek, Markus Müller, Ruth Schnell, Victoria Vesna / James K. Gimzewski, Manfred Wakolbinger u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

Hybride Rauminszenierungen

Ruth Schnells Werk zeichnet sich durch eine konsequente Auseinandersetzung mit historischen Realitätskonzepten aus, die durch die apparative Wahrnehmung infrage gestellt werden. Im Kontext der Medienkunst leistete Schnell einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis dieser radikalen Transformation: In ihrer Kunst ging sie über das bewegte Bild hinaus, bezog Betrachter:innen partizipativ mit ein und erweiterte objekthafte und skulpturale Medienkunst in immersive Environments.

Tief eingeschrieben in ihre künstlerische Herangehensweise ist die Bezugnahme auf gesellschaftspolitische Fragen unter Rückgriff auf neueste technologische Entwicklungen. Die Monografie bietet eine dokumentarische Aufarbeitung und Kontextualisierung des Werks von Ruth Schnell seit 1983 und eine Anregung zur Kompetenzerweiterung im Medienbereich.

  • 40 Jahre medienkünstlerische Produktion eröffnen auf singuläre Weise neue Wege und Dimensionen in der Medienkunst
  • Umfangreicher Werkteil; mit Vorworten von Peter Weibel und Katharina Gsöllpointner sowie Beiträgen von Claudia Giannetti, Chris Salter und Jill Scott
  • Digitale Verschränkung mit dem Videoarchiv der Künstlerin über QR-Codes
Buch Nur in gedruckter Form 2025

NS-Kontinuitäten konfrontieren

Wie mit Kontinuitäten des Nazismus im 21. Jahrhundert kuratorisch umgehen? Der Sammelband widmet sich kuratorischen Formaten und Strategien, die Mechanismen des Verdrängens und Verleugnens der Nazigeschichte adressieren und bearbeiten.

Die Beiträge analysieren die Normalisierung faschistischer Ästhetiken und Diskurse. Sie positionieren sich innerhalb neuer Debatten um Erinnerungspolitiken, suchen Möglichkeiten, sich Gewaltgeschichten zu stellen, und reflektieren Kontexte und Projekte in Museen, Hochschulen und im öffentlichen Raum.

Welche Rolle spielt Erinnerung in kuratorischen Projekten zwischen Auseinandersetzung und Entledigung? Beschäftigen wir uns mit dem Thema, um uns nicht damit beschäftigen zu müssen? Oder wollen wir es nicht vielmehr zeigen, um uns mit den Kontinuitäten in der Gegenwart zu konfrontieren?

Blick ins Buch

  • Praktiken des Umgangs mit NS-Kontinuitäten in Bezug auf Denkmäler, Sammlungsbestände, institutionelle Strukturen
  • 7. Band der Unterreihe /ecm (educating/curating/making), mit Texten internationaler Expert:innen aus Theorie und Praxis sowie künstlerischen Arbeiten
  • Beiträge von Sophie Goltz, Angela Koch, Michaela Melián, Ruth Sonderegger, Julia Voss u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Bussi, Bussi, baba! Neue Sprachkunst

Die Anthologie für zeitgenössische Literatur JENNY erscheint heuer in neuem Look – und geht fesch ins 11. Jahr.

„Es geht sich aus“, summen die Großmütter im Chor, die fahlen Erinnerungen in Träumen wiegend. Zu viel Glanz bekommt auf Dauer nicht, die Puderschichten an den Wangen stauben und werden in der Sommerhitze von einem unerwartet frischen Windstoß dann doch wieder abgetragen. Übrig bleibt: Resthitze, abgestandene Luft, Texte; über Konventionen, über Unterdrückung, über Vergangenes, das durch die Hitze an die Oberfläche der Gegenwart schmilzt. Aber auch: immer der Versuch, zu atmen, Raum einzunehmen und eingefallene Wangen wachzuküssen.

Etwas morbid, wienerisch, queerfeministisch sinnt JENNY. Ausgabe 11 der Geborgenheit von Abschlüssen im Neuanfang nach. Vieles bleibt, Neues wird, Altes spricht, manches geht.

  • Ausgabe 11 der Literaturanthologie JENNY, jährlich herausgegeben von Studierenden des Instituts für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien
  • JENNY glänzt in alter Tradition und neuem Look mit 15 frischen Texten
  • Ausgewählte Texte innovativer Autor:innen – Lyrik, Essay, Prosa und genreübergreifende Sprachkunst
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

In Krisenzeiten: Quo vadis, Architektur?

Angetrieben vom Wunsch, angesichts von Krisen bessere Welten zu erschaffen, versuchen Architekt:innen, Gesellschaft, Städte und Wohnformen neu zu denken, die Architektur und ihre Materialität zu erneuern – und prägen damit eine neue Ästhetik.

Denn Krisen eröffnen als „Kippmomente“ neue Perspektiven: Anhand historischer wie zeitgenössischer Projekte untersucht Susanne Stacher unterschiedliche Strategien in der Architektur. Ansätze aus Wissenschaft und Philosophie (u. a. Pierre-Henri Castel, Hartmut Rosa) ermöglichen es, Vorstellungen von Fortschritt, Wachstum, Natur, Gesellschaft zu hinterfragen, die in den vorgestellten Architekturprojekten sichtbar werden.

Das Buch spannt einen weiten historischen Bogen und ist ein Plädoyer, über die Rolle von Architektur und Städtebau in Zeiten ökologischer Krisen nachzudenken.

  • Eine historische und philosophische Betrachtung von Architektur in Krisenzeiten
  • Vom Archaismus über das Streben nach Entschleunigung, Erschaffung durch Zerstörung bis zur Wiederverzauberung der Welt
  • Projekte/Konzepte von Hans Hollein, Ebenezer Howard, Bjarke Ingels, Le Corbusier, Adolf Loos, Paul Otlet, Bernard Rudofsky u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

In Krisenzeiten: Quo vadis, Architektur?

Angetrieben vom Wunsch, angesichts von Krisen bessere Welten zu erschaffen, versuchen Architekt:innen, Gesellschaft, Städte und Wohnformen neu zu denken, die Architektur und ihre Materialität zu erneuern – und prägen damit eine neue Ästhetik.

Denn Krisen eröffnen als „Kippmomente“ neue Perspektiven: Anhand historischer wie zeitgenössischer Projekte untersucht Susanne Stacher unterschiedliche Strategien in der Architektur. Ansätze aus Wissenschaft und Philosophie (u. a. Pierre-Henri Castel, Hartmut Rosa) ermöglichen es, Vorstellungen von Fortschritt, Wachstum, Natur, Gesellschaft zu hinterfragen, die in den vorgestellten Architekturprojekten sichtbar werden.

Das Buch spannt einen weiten historischen Bogen und ist ein Plädoyer, über die Rolle von Architektur und Städtebau in Zeiten ökologischer Krisen nachzudenken.

  • Eine historische und philosophische Betrachtung von Architektur in Krisenzeiten
  • Vom Archaismus über das Streben nach Entschleunigung, Erschaffung durch Zerstörung bis zur Wiederverzauberung der Welt
  • Projekte/Konzepte von Hans Hollein, Ebenezer Howard, Bjarke Ingels, Le Corbusier, Adolf Loos, Paul Otlet, Bernard Rudofsky u. a.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

Wiener Gemeindebau im Spiegel der Kunst

Wie kann man Zeitgeschichte und zeitgenössische Kunst sinnvoll zusammenführen und im öffentlichen Raum präsentieren? Anlässlich der Renovierung des Wiener Gemeindebaus Franz-Novy-Hof entstand ein interdisziplinäres Projekt, initiiert von Baumeister Gerhard Glantschnig, realisiert vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und der Abteilung für Grafik und Druckgrafik der Universität für angewandte Kunst Wien.

Die Publikation beleuchtet das Thema Wiener Gemeindebau neu, in einem Dialog zwischen Studierenden: Texten und Podcasts von 11 Zeitgeschichtestudierenden zu Aspekten der Geschichte des Wiener Gemeindebaus stehen Reaktionen in Form von großformatigen Bildern von 12 Kunststudierenden gegenüber.

In Essays erläutern die Professoren Oliver Rathkolb und Jan Svenungsson die Herausforderungen des Projekts.

  • Ein außergewöhnliches interdisziplinäres Projekt, an der Schnittstelle zwischen Wohnbau, Zeitgeschichte und Kunst
  • Innovativ gestaltet, mit zahlreichen Farbabbildungen und integrierten Podcasts
  • Mit Essays von Oliver Rathkolb und Jan Svenungsson
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Dynamisches Kunstlicht im Museum

    In Galerien und Museen wird die Wahrnehmung von Kunst, Raum und Atmosphäre wesentlich durch den Faktor Licht bestimmt. Doch welche Lichteinstellungen sollen von Kunst- und Museumsexpert:innen und Ausstellungsgestalter:innen vorgenommen werden, und wie und auf welcher Basis wird eine Wahl getroffen? Zukunftsweisende LED-Technologien ermöglichen maßgeschneiderte Beleuchtungsszenarien. Kunstlicht wird so zum interaktiven Material in der Museumsarchitektur – nicht nur in der Entwurfspraxis, auch in Echtzeit-Raumerfahrungen.

    Computergesteuerte Lichttechnologien setzen neue Maßstäbe: Das Individuum entscheidet und übernimmt die Gestaltungshoheit. Light Up ergründet das Potenzial dynamischer Kunstlichttechnologien in der Museumsarchitektur – und eröffnet damit neue Sichtweisen im Umgang mit Licht im Ausstellungsraum.

  • Wie mit LED-Technologien maßgeschneiderte Beleuchtungsszenarien entwickelt werden können
  • Studien im realen Kontext von Kunstinstitutionen und Programmierung interaktiver Lichtsimulationen
  • Dokumentiert das Forschungsprojekt „White Cube Teleporter“
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Studio Hani Rashid im Porträt

    Das Buch Re: Action präsentiert – anknüpfend an Re: Futures (2017) – eine Auswahl an innovativen Entwürfen des Studios Hani Rashid am Institut für Architektur der Universität für angewandte Kunst Wien. Die ausgewählten Projekte thematisieren architektonische Strategien in Bezug auf die Vitalität von Städten und Ökosystemen sowie nachhaltiges Stadtwachstum.

    Hani Rashid, Mitbegründer des visionären New Yorker Architekturbüros Asymptote Architecture, legt den Schwerpunkt seines Studios auf die Entwicklung einer Architektur, die auf die gegenwärtigen und zukünftigen ökologischen Veränderungen unserer Umwelt reagiert. Das Buch versammelt Projekte, Texte und Gespräche und zeigt kreative Möglichkeiten auf, wie Architektur zur Schaffung einer nachhaltigen, fortschrittlichen und lebenswerten urbanen Zukunft beitragen kann.

  • Innovative experimentelle Architekturentwürfe für vitale Städte und Ökosysteme
  • Lotet aus, wie Architektur auf die ökologischen Veränderungen unserer Umwelt reagieren kann
  • Mit Beiträgen von Anab Jain, Greg Lynn, Timothy Morton, Claudia Pasquero u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Ein Künstlerbuch über Bilder von Bildern

    In Jari Gensers künstlerischer Arbeit spielt die Wiederholung eine zentrale Rolle: Er malt Bilder, die immer das jeweils vorhergehende Bild im Prozess seiner Entstehung zeigen. Eine endlose Reihe: Bilder von Bildern von Bildern, wie zwei Spiegel, die sich gegenüberstehen und ein immer kleineres Spiegelbild zeigen. Und die Räume, in denen sie entstanden sind, die Dinge, die dort herumliegen, zufällig oder vorausschauend platziert, kurz: ein Leben. Wie schnell doch die Zeit vergeht.

    Die Monografie gibt erstmals einen detaillierten Überblick über die ersten 16 Werke, die seit 2012 auf diese Weise entstanden sind und die wie ein visuelles Tagebuch durch das Schaffen des Künstlers führen. Die Präsentation der Arbeiten wird ergänzt durch ein kommentiertes Inventar aller 477 in den Bildern enthaltenen Gegenstände.

  • Aufwendig gestaltete Künstlermonografie und erstes Werkporträt des Künstlers Jari Genser
  • 16 großformatige Abbildungen und ein kommentiertes Inventar der 477 in den Bildern enthaltenen Gegenstände
  • Mit Beiträgen von Veronika Rudorfer und Klaus Speidel
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Ein künstlerisches Forschungsbuch

    Die Monografie von und über Payer Gabriel ist eine antidisziplinäre Enzyklopädie, die ihre etymologische Herkunftsbedeutung – als Kreis des Lernens – wörtlich entfaltet: ein Zirkulieren variabler Wissensformen, die sich gegenseitig bedingen und lustvoll aufeinander referenzieren.

    Die alphabetisch geordnete Begriffssammlung ergibt sich aus einer Reflexion über die eigene künstlerische Arbeit, aber auch über theoretische Texte zu visuellen und anderen Epistemologien, die die Arbeit begleiten. So findet ein Essay von Bruno Latour über Inskriptionen nicht nur als Originaltext Eingang in das Buch, sondern auch über ein Nachdenken in zeichnerischer Form und in Referenztexten. Innerhalb dieser Kontextualisierungen überschreiten die künstlerischen Arbeiten ihren Status als Dokumentationen und entfalten ein Eigenleben.

    Blick ins Buch

  • Das Buchobjekt als Werk: Originelle konzeptuelle Umsetzung, die das Buch als eigenständige künstlerische Arbeit denkt
  • Facettenreiche, ästhetisch eigenwillige Abbildungen und Lithografien
  • Mit Texten von Bruno Latour, Byung-Chul Han und Odo Marquard
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Zwei Werkserien von Jeremias Altmann

    In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Jeremias Altmann mit den Themen Maschine, Mensch und Entwicklung. Die aufwendig gestaltete Künstlermonografie präsentiert die beiden Werkserien YOUNG PROPHECIES und MACHINES. In der Serie YOUNG PROPHECIES rekonstruiert Altmann seine eigenen Kinderzeichnungen. Die Auseinandersetzung mit dem Innenleben technischer Apparaturen im zeitlichen Wandel ist Ausgangspunkt für die Serie MACHINES. Die Präsentation der Serien wird ergänzt durch einen essayistischen Text des Künstlers, von Fragen kindlicher Entwicklungspsychologie bis zu Reflexionen zum Spannungsfeld Mensch/Maschine.

    Die ungewöhnliche Gestaltung des Buches mit zwei Leserichtungen erlaubt das spielerische Erforschen der Serien: Leseroutinen werden aufgebrochen; Texte und Bilder sind zu einer besonderen Einheit verwoben.

  • Präsentation zweier außergewöhnlicher Werkserien des Künstlers Jeremias Altmann
  • Unkonventionell gestaltetes Buchobjekt mit zwei Leserichtungen
  • Mit Beiträgen von Barbara Herbst, Antonia Hoerschelmann, Esther Mlenek, Günther Oberhollenzer und Nina Schedlmayer
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Biomacht & Daten

    Sophie Reyer begibt sich in ihrem Buch BioMachtData auf die Spur von Daten und des Phänomens des „Dataismus“, der Huldigung des unbegrenzten Datenflusses. Sie beschreibt „Dataismus“ als eine Theorie, die sich zu einer regelrechten Religion entwickelt hat und nicht nur Prophezeiungen, sondern auch Gebote zeitigt: Vermehre den Datenfluss! Was so viel bedeutet wie: Konsumiere und produziere! Dabei rückt der Mensch selbst in den Hintergrund; die Freiheit des Informationsflusses und der Informationsflut wird zum neuen Wert.

    Ausgehend von Michel Foucaults Biomachtbegriff, entwickelt Reyer künstlerisch-philosophische Ansätze in Wort und Sprachbild – in Form von Essays, Monologen, Dialogen, Theaterfragmenten und Bildern. Sie untersucht Figuren des Dataismus, von „Incels“ über sogenannte Nerds bis zu Heldinnenfiguren.

  • Eine sprachkünstlerische und philosophische Auseinandersetzung mit Biomacht in Zeiten des unbegrenzten Datenflusses
  • Von Daten zum „Dataismus“ – in Essays, experimentellen Texten und Bildern
  • Anknüpfend an die Publikation BioMachtTheater (2020)
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Wie Designstudierende nachhaltig lernen

    Wie unterrichte ich Design? Warum ist das Zuhören so wichtig? Was können wir aus anderen Fachgebieten und Kulturkreisen und voneinander lernen?

    Antworten und Anregungen bieten Sven Ingmar Thies und seine 24 Interviewpartner:innen, die alle ein Wille vereint: Ihre Studierenden sollen experimentieren, erfahren und sich selbst weiterentwickeln. Zu Wort kommen Lehrende aus Grafikdesign, Designtheorie, Game-Entwicklung, Industriedesign und Verhaltensforschung aus China, Deutschland, Großbritannien, Japan, Österreich und den USA.

    Ergänzt werden die fundierten Gespräche durch eine umfassende Reflexion und Beispielaufgaben. Ein Buch für Lehrende und Studierende gleichermaßen, das Einsichten in Erfahrungswerte anderer, aber auch Impulse für das eigene Lehren und Lernen bietet – und Inspiration für die berufliche Praxis.

    • Neue Unterrichtsmethoden und praxisnahe Anregungen
    • Die Erfahrungen von 24 Designlehrenden aus sechs Ländern im Vergleich
    • Fritz Frenkler, Gesche Joost, Rathna Ramanathan, Stefan Sagmeister, Kashiwa Sato, Erik Spiekermann u. a. im Gespräch

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Konfrontation statt Repräsentation

    Der österreichische Kulturbetrieb steht vor der größten Existenzkrise seit Beginn der Zweiten Republik. Die konzeptionellen Grundlagen der österreichischen Kulturpolitik stammen aus den 1970er-Jahren und kommen mit den Auswirkungen der Pandemie an ihre Grenzen. Das Buch verdeutlicht die Dringlichkeit, die Beziehungen zwischen Kulturbetrieb und Gesellschaft durch Künstler:innen, Vermittler:innen, Nutzer:innen neu zu verhandeln.

    Mit einer Reihe langjähriger Beobachter:innen macht sich Michael Wimmer auf die Suche nach einer zeitgemäßen Kulturpolitik: Ziel ist es, Kunst und Kultur jenen Stellenwert in der Gesellschaft einzuräumen, den sie verdienen.

    Konzipiert als dialogische Streitschrift, werden zentrale Felder einer neuen Agenda der Kulturpolitik verhandelt, um eine breitere kulturpolitische Diskussion anzustoßen.

  • Über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kulturpolitik
  • Plädoyer für eine breite kulturpolitische Diskussion
  • Mit Beiträgen von Sylvia Amann, Sabine Breitwieser, Veronica Kaup-Hasler, Aslı Kışlal, Birgit Mandel, Christoph Thun-Hohenstein u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Interdisziplinäre Bildungsoffensive

    Herausforderungen einer komplexen, unbeständigen Welt erfordern Lösungen, die divergente Perspektiven und Interessen miteinander in Einklang bringen. In der Schule ist Interdisziplinarität seit Jahrzehnten Bestandteil von Lehrplänen, als „fächerverbindend/fächerübergreifend“ wird sie aber selten als kollaborative Praxis angewandt.

    Kommunikation zwischen Fächern reicht nicht. Ohne sinnstiftende Kooperation bleiben Chancen des Verbindenden ungenutzt, und Lehrende wie Studierende profitieren nicht von der Erfahrung gelebter Interdisziplinarität.

    Das neue Periodikum EDU:TRANSVERSAL präsentiert jährlich die neuesten Ergebnisse nationaler und internationaler transversaler Forschung sowie den State of the Art der Interdisziplinarität in der Fachdidaktik – mit dem Ziel, einen transversalen Turn in der Bildung auszulösen.

  • Erste Ausgabe eines neuen Periodikums zur transversalen Forschung im Bildungswesen
  • State of the Art interdisziplinärer Forschung in der Fachdidaktik
  • Mit Beiträgen von Christine Künzli David, Anna Maria Loffredo, Hans-Jörg Rheinberger u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Widersprüche im musealen Kontext

    Wie kann Kritik am Museum im Museum Folgen haben? Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verbreiten sich kritische Theorien in der Praxis institutioneller Texte und Kontexte wie Lauffeuer: Feminismus, Antirassismus, Umweltpolitiken, Institutionskritiken, Inklusionsdebatten, dekoloniale und queere Theorien sind omnipräsent – während sich strukturell jedoch nur wenig zum Besseren verändert und ein hart erarbeitetes kritisches Vokabular oft zum Label wird.

    Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Band die Verhältnisse von Theorie und Praxis sowie die damit verbundenen Widersprüche im musealen Kontext: Wie kann kritische Theorie zur Praxis werden? Wie lässt sich kritisches Vokabular in institutionelles Handeln übersetzen? Die Beiträge hinterfragen große Strukturen, beschreiben und reflektieren aber auch persönliche Momente.

  • Sechster Band der Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis
  • Über Widersprüche in Organisationen, Institutionen, Ausstellungen, Sammlungen, Vermittlungsstrategien etc.
  • Mit dem künstlerischer Beitrag Safe and Sound, Aldo Giannotti, 2021
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Pionierin der Architekturgeschichte

    Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) ist mit der Frankfurter Küche in den Kanon der Moderne eingegangen. Sie gilt zudem als Pionierin der sozialen Architektur, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazidiktatur.

    In dem nun auch auf Englisch vorliegenden Buch liefern neueste Forschungen aus Kunst- und Zeitgeschichte, Pädagogik und Gender Studies ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Der Band beleuchtet ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihren politischen Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Er präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, eine Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.

  • Erste umfassende Publikation zu Margarete Schütte-Lihotzky auf Englisch
  • Disziplinenübergreifende Forschungsbeiträge renommierter Autor:innen, mit einem Vorwort von Juliet Kinchin
  • Beleuchtet das faszinierende Werk neben der Frankfurter Küche
  • Buch Open Access 2022

    Über Architektur, KI und Mikrobiologie

    Co-Corporeality beruht auf der Hypothese, die gebaute Umwelt als biologische Einheit zu begreifen, die einen Raum der Koexistenz und Interaktion zwischen Menschen und mikrobiellem Leben eröffnet. Ausgehend von designgeleiteter Forschung wird ergründet, wie wir Umgebungen für eine Multispezies-Welt entwickeln können. Im Fokus steht die Handlungsfähigkeit menschlicher wie nicht menschlicher Akteure: Neue Sensortools ermöglichen die Beobachtung von und Interaktion zwischen diesen verschiedenen Akteuren.

    Co-Corporeality verbindet Mikrobiologie, Materialwissenschaft, künstliche Intelligenz, Architektur. Im Zentrum steht die Frage, wie mikrobielle Aktivität neue protoarchitektonische Materialien schaffen kann, wie lebende Systeme in Architektur integriert werden und innerhalb verschiedener Zeitskalen kooperieren können.

  • Wie künstlerische Interventionen menschliche und nicht menschliche Welten durch Trackingsysteme und ML-Algorithmen verbinden
  • Essays von Rachel Armstrong, Alex Arteaga, Philip Beesley, Jens Hauser u. a.
  • Bilder von Experimenten und Rauminstallationen
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Jubiläumsausgabe der Literaturanthologie JENNY

    Die Jubiläumsausgabe der Anthologie für zeitgenössische Literatur JENNY, herausgegeben von Studierenden des Instituts für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien, ist dem Thema InTransparenz gewidmet. In vielfältigen literarischen Genres wird ausgelotet, was sich mit dem Konzept InTransparenz be- und überschreiben lässt.

    JENNY. Ausgabe 10 rückt auch die eigene redaktionelle Arbeit in den Fokus – und wirft einen kritischen Blick auf den Literaturbetrieb und den eigenen institutionellen Rahmen. In einem experimentellen Interviewteil wird die redaktionelle Kontrolle an einen Chatbot namens Jenny übertragen – der in Gesprächen mit einer Verlegerin, einem Schriftsteller und Übersetzer und einem Mitarbeiter der Magistratsabteilung für Einwanderung der Stadt Wien Interessantes zutage fördert.

  • Eine besondere Ausgabe der Anthologie für zeitgenössische Literatur JENNY anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums
  • Schwerpunktthema InTransparenz – in der eigenen Arbeit und im Literaturbetrieb
  • Aufwendige und innovative Gestaltung und Ausstattung
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Werkporträt Friedl Dicker-Brandeis

    Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne.

    Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte.

    Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien.

    Blick ins Buch

  • Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet
  • Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a.
  • Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Werkporträt Friedl Dicker-Brandeis

    Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne.

    Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte.

    Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien.

    Blick ins Buch

  • Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet
  • Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a.
  • Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Schule Oswald Oberhuber im Porträt

    Die Publikation erschließt die vielschichtige Praxis von Oswald Oberhuber (1931–2020), die von den 1970er- bis 1990er-Jahren die Hochschule für angewandte Kunst Wien und einen bis heute relevanten kunstpolitischen Diskurs prägte, erstmals in ihrer Programmatik. Ausgehend von der Ausstellung Schule Oberhuber (Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, 2022), wird Oberhubers Kritik am konservativen Nachkriegskanon und den institutionellen Rahmenbedingungen von Kunst thematisiert.

    Das Buch verortet Oberhubers künstlerische Position im internationalen Kontext und verdeutlicht sein kulturpolitisches, reformorientiertes Verständnis von Kunstvermittlung. Dass die Auseinandersetzung mit der von Oberhuber initiierten Kunstsammlung und dem Universitätsarchiv bis heute lohnenswert ist, zeigen Werke zeitgenössischer Künstler:innen und Studierender.

  • Internationale Situierung des Künstlers und Einblick in Geschichte und Bedeutung der Universitätskunstsammlung
  • Dokumentation der Ausstellung Schule Oberhuber (2022)
  • Mit Beiträgen von Bazon Brock, Julienne Lorz, Oswald Oberhuber, Thomas Trummer u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Von der Gussmethode zur Skulptur

    Gegossene Materialien werden fest, sind jedoch in ihrem Ursprung ein fließendes Baumaterial, das jede erdenkliche Form annehmen kann. Dieses einfache, aber radikale Paradigma ermöglicht die Erforschung volumetrischer Formationen durch prozesshaftes Gießen und das Experimentieren mit alternativen Möglichkeiten der Herstellung, Inszenierung und Formgebung von Gussformen.

    Durch die Arbeit mit aushärtenden Körpern wird die Vorstellung ihrer formalen Starrheit grundlegend infrage gestellt, konventionelle Schalungsmodelle werden überdacht, und es entsteht eine neue Ästhetik.

    Fluid Bodies präsentiert eine Vielzahl an Objekten, die aus alternativen Gussmethoden entstanden sind. Das Buch dokumentiert die experimentelle künstlerische Forschung und setzt die innovativen wie überraschenden Beton- und Gipsskulpturen in Szene.

  • Alternative Wege der Herstellung, Inszenierung und Formgebung von Gussformen
  • Betonskulpturen, Gipsskulpturen, parametrische Entwürfe und Weiterentwicklung konventioneller Schalungsmodelle und -gießverfahren
  • Mit zahlreichen großformatigen Abbildungen
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Dialogisches Handeln in der Kunst

    Barbara Holubs sozial und politisch engagierte Kunstpraxis verknüpft seit dreißig Jahren urbane Entwicklungen, gesellschaftliche Fragestellungen und künstlerische Interventionen. Als akkumulativer Prozess partizipatorischen Handelns hinterfragen Holubs Projekte die Rolle von Kunst in der Gesellschaft, ob im Kunstkontext, im urbanen öffentlichen Raum oder in Bezug auf Unternehmen.

    Die Monografie gibt einen fundierten Überblick über Barbara Holubs umfangreiches Werk sowie ihre Projekte mit transparadiso an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Urbanismus, für die sie den Begriff „stiller Aktivismus“ geprägt hat. Anstatt Aktivismus im direkten Sinne zu propagieren, schafft Holub beharrlich performative Situationen für dialogisches Handeln – mit dem Ziel, Normen zu hinterfragen und Grenzen zu überschreiten.

  • „Stiller Aktivismus“ – Barbara Holubs transdisziplinäre künstlerische Arbeit im Porträt
  • Neue Perspektiven für eine partizipatorische Kunstpraxis
  • Mit Beiträgen von Jonatan Habib Engqvist, Enrico Lunghi, Paul O’Neill, Jane Rendell und Andreas Spiegl
  • Zweisprachige Ausgabe: Deutsch/Englisch

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

    Barbis Ruder: 10 Jahre Performancekunst

    Im Fokus der Arbeiten der Performance- und Medienkünstlerin Barbis Ruder steht der Körper – als Ausgangs- und Untersuchungsobjekt zugleich. In ihren Performances und multimedialen Arbeiten lotet Ruder Themen wie Wirtschaft, Arbeit, Intimität und Konventionen aus. Der Körper kommt im bewegten Bild, in Skulpturen, Installationen und auf der Bühne zum Einsatz.

    Das Buch präsentiert erstmals das gesamte Werk von Barbis Ruder und zeigt die Vielschichtigkeit ihres Schaffens. In unterschiedlichen Werkzyklen wird der Körper immer wieder neu ver- und behandelt, im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Kapitalismus.

    Die umfangreiche Werkschau versammelt trashige Bühnenperformances und bildhauerische Werke ebenso wie Videoarbeiten und gibt Einblicke in Werkentwicklungen, die durch Zeichnungen und Studien dokumentiert sind.

  • Erstes umfassendes Werkporträt der Performance- und Medienkünstlerin Barbis Ruder
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt, mit zahlreichen großformatigen Abbildungen
  • Mit Beiträgen von Lona Gaikis und Peter Kozek sowie einer Einleitung von Madeleine Frey
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Structures of Displacement dokumentiert ein Projekt von [applied] Foreign Affairs ([a]FA) des Instituts für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO): die Konzeption und Gestaltung eines landwirtschaftlichen Ausbildungszentrums im Harsham Camp, einem Flüchtlingslager in Erbil in der Region Kurdistan im Irak (2016–2019).

    Das Buch zeigt die Kartierung des Harsham Camps durch [a]FA, mit der seine ökonomischen Netzwerke und Lebensräume erfasst und beschrieben werden, und es gibt Einblicke in individuelle Lebensgeschichten der Bewohnerinnen und Bewohner.

    Das Projekt ist Teil des UN-Auftrags zur Stabilisierung und zur Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung und des Wiederaufbaus für Vertriebene und Rückkehrer im Irak.

    Buch Nur in gedruckter Form 2021

    Diese Festschrift ist dem visionären Tragwerksplaner und Professor für Tragkonstruktionen am Institut für Architektur der Universität für angewandte Kunst Wien Klaus Bollinger gewidmet.

    Anlässlich seiner Emeritierung würdigen Kolleg*innen aus Lehre und Praxis, renommierte Architekt*innen und Absolvent*innen des Instituts für Architektur in rund 100 Beiträgen Klaus Bollingers Schaffen und Wirken – als engagierter Professor und langjähriger Dekan, als international hochgeschätzter Ingenieur, aber auch als Freund und Mensch.

    Nicht nur in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Manfred Grohmann (Bollinger + Grohmann betreiben aktuell weltweit Büros an dreizehn Standorten), sondern auch als Lehrer und Dekan hat Klaus Bollinger das innovative und zeitgemäße Planen und Bauen international maßgeblich mitgeprägt.

    Buch Open Access 2022

    Dieses Buch untersucht experimentelle Ansätze für Entwurf und Umsetzung von Holzstrukturen in der Architektur und präsentiert zugleich die Resultate eines künstlerischen Forschungsprojekts.

    Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge wird die Anatomie des Holzes als entwurfsbestimmendes Prinzip für Raumgefüge genutzt, das Potenzial traditioneller Handwerkskunst erforscht und daraus eine materialorientierte Architekturpraxis abgeleitet. Strukturen werden hier nicht für eine bestimmte Nutzung entworfen, sondern eröffnen aufgrund ihrer spezifischen räumlichen und geometrischen Eigenschaften unterschiedliche Möglichkeiten der Bespielung.

    Die Dokumentation gibt Einblick in einen ergebnisoffenen Forschungsprozess. Gastbeiträge reflektieren die zugrunde liegenden Konzepte und damit die zukünftige Relevanz des Baustoffs Holz.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Die urbanen Räume der Zukunft

    Das Buch versammelt spekulative Beiträge zu disruptiven, nicht linearen Zukünften urbaner Agglomerationen, die auf Untersuchungen zu urbanen Innovationen am Department of Special Topics in Architecture am Institut für Architektur der Universität für angewandte Kunst Wien basieren. Neben renommierten Expert:innen nehmen auch Studierende Stellung zu Fragen unserer urbanen Zukunft.

    Nonlinear ist auch die neuartige Lesestruktur, die durch die Konzeption des Buches realisiert und nahegelegt wird: Thematische, grafische Querverweise ermöglichen neben dem kontinuierlichen ein kontextuelles Lesen. Die Anreicherung des gedruckten Buches um digitale Augmented-Reality-Komponenten bietet darüber hinaus ein vernetztes, gleichzeitiges Lesen auf mehreren inhaltlichen Ebenen und spiegelt so die Komplexität urbaner Systeme wider.

  • Neue Ansätze im Urbanismus
  • Ein Spektrum an spekulativen Blicken in die urbane Zukunft
  • Kontextuelle Lesestruktur: Anreicherung des gedruckten Buches um Augmented-Reality-Komponenten
  • Buch Nur in gedruckter Form 2021

    Das legendäre Kabarett Fledermaus (1907–1913) in Wien war bekannt für seine wegweisende künstlerische Gestaltung und sein gesamtkünstlerisches Konzept der Wiener Werkstätte. Im Rahmen einer internationalen Kooperation gelang der Abteilung Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien 2019 eine stilistische Rekonstruktion des berühmten Barraums des Kabaretts.

    2020 entwickelte die Künstler*innengruppe Bar du Bois gemeinsam mit Student*innen der Universität für angewandte Kunst Wien die Ausstellung unter flaschen. die Fledermaus in der Bar du Bois. Die vorliegende Publikation dokumentiert sowohl die Wiederentdeckung eines legendären Ortes der Wiener Moderne als auch seine gewissermaßen doppelte „Wiederauferstehung“.

    Buch Nur in gedruckter Form 2021

    Der Schriftsteller Ferdinand Schmatz ist nicht nur ein herausragender Lyriker und Essayist. Er hat seine Arbeit seit mehr als dreißig Jahren auch um Lehrtätigkeiten an der Universität für angewandte Kunst Wien erweitert, wo er von 2012 bis 2020 dem Institut für Sprachkunst als Leiter vorstand.

    Mit alles oder nichts wortet würdigen Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleiterinnen und -begleiter und Studierende Werk und Wirken von Ferdinand Schmatz auf besondere Weise: in Lektüren seiner Texte, in literarischen Antworten auf sein Schreiben, in Anekdoten, gemeinsamen Gedankenspielen, freundschaftlichen Wertschätzungen.

    Der Band enthält auch Gespräche, in denen der Autor selbst zu Wort kommt, sowie Auszüge aus ausgewählten Werken, u. a. der Komponisten Wolfgang Mitterer und Beat Furrer.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Demenz ist ein Begriff, der eine Vielzahl von Symptomen beschreibt. Derzeit leben nur in Europa um die 10 Millionen Menschen mit einer Demenz. Wo gesundheitspolitische und medizinische Konzepte an ihre Grenzen kommen, können Kunst- und Designstrategien neue Perspektiven für Menschen eröffnen, die mit Demenz leben – sowohl im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten und die individuelle Situation als auch auf das soziale Umfeld.

    Das interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Personen, die auf dem Gebiet der Demenz arbeiten und forschen, und bietet Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer und kunstbezogener Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz. Die Publikation versammelt Beiträge zu Design, Architektur, Kunst-, Musik- und Museumspädagogik mit Blick auf dieses vielfältige Krankheitsbild.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020

    Dieses Buch dokumentiert das von Başak Şenova kuratierte Projekt „CrossSections“ (2017–2019), eine interdisziplinäre Plattform zu künstlerischer Forschung, künstlerischem Dialog und künstlerischer Produktion.

    Unter Beteiligung von 19 Künstlerinnen und Künstlern sowie neun Institutionen wurden neue Strategien künstlerischer Forschung und neue Modelle des Ausstellungsmachens entwickelt und erprobt, mit zahlreichen Artist-in-Residence-Programmen, Ausstellungen, Performances und Präsentationen in Wien, Helsinki und Stockholm.

    In 56 Beiträgen untersucht das Buch alle Aspekte des Projekts „CrossSections“: Dabei werden unterschiedliche Formen und Methoden künstlerischer Praxis sowie kollaborative Modelle unter sich ständig verändernden Bedingungen und Vorzeichen nachvollzogen und präsentiert.

    Buch Nur in gedruckter Form 2022

    Luft, Wind und Atem auf der Spur

    Wind bewegt – die Dinge ebenso wie die Gedanken der Menschen. Der Wind erzählt vom Aufbruch wie vom Untergang, von Kontrolle und Chaos, und die zerstörerische Wirkung des Windes ist zentral in der Diskussion um den Klimawandel.

    Das Buch Wenn der Wind weht / When the Wind Blows erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im KUNST HAUS WIEN, in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien. Es präsentiert mehr als zwanzig künstlerische Positionen, die die unsichtbaren Elemente Luft, Wind und Atem auf unterschiedliche Weise sichtbar machen.

    Ernst Strouhal spürt in seinem Text „Der fliegende Robert und die Seinen“ (Kultur-)Geschichten vom Wind nach, während die Kuratorinnen Verena Kaspar-Eisert und Liddy Scheffknecht das Medium Luft und Luft als Medium in der zeitgenössischen Kunst untersuchen.

  • Publikation zur Ausstellung im KUNST HAUS WIEN; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
  • Künstlerische Arbeiten von Hoda Afshar, Ólafur Elíasson, Ulay / Marina Abramović u. a.
  • Mit einem Gespräch zwischen Historiker/Autor Philipp Blom und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb
  • Buch Nur in gedruckter Form 2022

    Drachen und andere „göttliche Ungeheuer“

    Drachen haben viele Gesichter. Sie leben meist im Feuer, tragen Titel und Kronen, und sie sind Erfindungen menschlicher Fantasien. Ihre tierische Erscheinung wird in der jüdisch-christlichen Offenbarung „feuerrot“ gesteigert. Im fernen Osten öffnet sich der Fächer der Ambivalenz: Himmelsdrachen wirken als Götter und Wohltäter, die Könige zu Drachensöhnen erheben und mit Unterweltsdrachen das Spiel der Gegensätze üben.

    Im Wechsel von Feuer und Asche bietet dieses Buch in Prosa und Lyrik Einblicke in eine Fantasy-Welt und spannt einen Bogen zur Spurensuche von vier internationalen Künstler:innen und ihrer Werkschau KLIMT revisited anlässlich der 150. Wiederkehr des Geburtstags von Gustav Klimt.

    Mit der Eroberung der Filmleinwand vor hundert Jahren konnten sich Drachen im Medium Film bis in unsere Zeit behaupten.

  • Über das Motiv des Drachen in Literatur, Kunst, Kultur und Kult
  • Gustav Klimt revisited, Sprachbilder/Bildsprachen, Lyrik und Prosa sowie Drachen im Film
  • Mit zahlreichen Abbildungen und mit Beiträgen von Heinz P. Adamek, Hans-Jörg Rheinberger u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Der Versuch zu trennen, geht immer irgendwie schief. Grenzziehungen sind undicht. Dinge (Konzepte, Sprachen, Zellen, Symptome, Objekte, Werte, Menschen und andere Arten) werden identifiziert, vervielfältigen sich, zirkulieren und verschwinden wieder.

    Die transdisziplinäre Anthologie Fake Hybrid Sites Palimpsest. Essays on Leakages widmet sich einer Reihe von produktiven Undichtigkeiten und Durchlässigkeiten und richtet die Aufmerksamkeit auf zusammengesetzte Systeme, Anhaftungen, Befälle und Betörungen.

    Die Essays – in Worten und Bildern – navigieren zwischen den Disziplinen und Praktiken und thematisieren eine Vielfalt an Objekten und Strukturen: Blut, Spezies, Viren und Archive; Netzwerke von Gesetzen, Ideologien, Sprachen und Arbeit; Imaginationen von Körpern, Mode, Kunst, Kopie und Poesie.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Das Zusammenspiel von Linie, Form, Raum

    Die Publikation präsentiert und dokumentiert das künstlerische Schaffen der bildenden Künstlerin Judith P. Fischer: Das Zusammenspiel von Linie, Form und Raum verdichtet sich zu einem vielschichtigen Werk. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen zwei- und dreidimensionalen Ausdrucksmitteln, unter besonderer Berücksichtigung der Medien Skulptur und Zeichnung. Struktur und Haptik kennzeichnen Judith P. Fischers Werk, und Transformation ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten.

    Das Buch umfasst eine umfangreiche fotografische Dokumentation von einzelnen Werken, Raumansichten und Ausstellungen. Darüber hinaus thematisiert es den Entstehungsprozess der künstlerischen Arbeiten Judith P. Fischers. In einem Interview gibt die Künstlerin Einblicke in Schaffens- und Entwicklungsprozesse.

  • Werkporträt der interdisziplinär arbeitenden Künstlerin Judith P. Fischer
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt, das Motive im Werk der Künstlerin widerspiegelt
  • Mit Beiträgen von Theresia Hauenfels, Cornelia Hellstern und Elisabeth Nowak-Thaller
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Liddy Scheffknecht zählt zum Kreis der experimentierfreudigsten bildenden Künstler*innen der jüngeren Generation in Österreich. Die Publikation Liddy Scheffknecht – Points in Time präsentiert ausgewählte Arbeiten, die im letzten Jahrzehnt (2010–2020) entstanden sind.

    Liddy Scheffknechts Arbeiten umfassen ein breites mediales Spektrum – und dennoch formen sie ein kohärentes, fortlaufendes künstlerisches Programm. In fotografischen Sequenzen, Installationen, Skulpturen, Zeichnungen und Medienhybriden untersucht die Künstlerin das Verhältnis von Zeitlichkeit, Wahrnehmung und Raum; damit erzeugt und bricht sie Illusion gleichermaßen.

    In Liddy Scheffknechts künstlerischen Arbeiten kommen immaterielle Medien wie Sonnenlicht und Schatten ebenso zum Einsatz wie klassische bildhauerische Materialien und digitale Medien.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Über die Giftigkeit des Jetzt

    Was ändert sich, wenn wir das Toxische religiös verehren? Lässt sich in unserer Katastrophenzeit eine kosmische Verbindung durch einen Kult der Verschmutzung erzielen? Toxic Temple ist ein künstlerisch-philosophisches Abenteuer im klebrigen Durcheinander des Jetzt.

    Wir tragen unsere inneren Widersprüche und zerstörerischen Lüste zu Altare. Wir betreten Wastelands statt Neuland, lassen den Artefakten Raum – eine Solidarisierung mit den Tatsachen.

    Uns begegnen farbenfrohe Assemblagen von Dingen, die den bekannten Kosmos verbinden, wackelige Böden neuer Göttlichkeit, scharfe Gerüche, die uns ins Sublime befördern. Müllhalden sind die neuen Tempel. In sadistischer Manie(r) atmen wir das Hier und Jetzt ein. Transformative Kräfte werden freigesetzt, freie Radikale; Rituale, die das Chaos unter der Oberfläche entlarven.

    • Neue transdisziplinäre ökosophische Denkansätze
    • Multimediales Kunstprojekt mit umfassender Ausstellungsdokumentation und zahlreichen Abbildungen
    • Mit Beiträgen von Julieta Aranda, Heather Davis, Elisabeth Falkensteiner, Julia Grillmayr u. a.
    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Der Mond übt seit jeher eine große Faszination auf uns aus – und das nicht nur am Nachthimmel. Mit seiner komplexen Umlaufbahn ist er der Erde näher als jeder andere Himmelskörper, und bereits die alten Babylonier untersuchten den Mond und sein Wechselspiel mit Planeten und Sternbildern.

    Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Planeten und ihren Monden, die Wechselwirkungen des Mondes mit der Sonne und der Erde, interessante historische Zusammenhänge – all das wird in diesem Buch in präzisen Texten dargestellt und anhand von Fotos und Computersimulationen illustriert und erläutert.

    Moonstruck ist als Bilderbuch für astronomisch Interessierte konzipiert und enthält neben wissenschaftlich fundierten Texten zahlreiche großformatige Fotografien und Grafiken, die das Phänomen Mond anschaulich vermitteln.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Der Mond übt seit jeher eine große Faszination auf uns aus – und das nicht nur am Nachthimmel. Mit seiner komplexen Umlaufbahn ist er der Erde näher als jeder andere Himmelskörper, und bereits die alten Babylonier untersuchten den Mond und sein Wechselspiel mit Planeten und Sternbildern.

    Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Planeten und ihren Monden, die Wechselwirkungen des Mondes mit der Sonne und der Erde, interessante historische Zusammenhänge – all das wird in diesem Buch in präzisen Texten dargestellt und anhand von Fotos und Computersimulationen illustriert und erläutert.

    Mondsüchtig ist als Bilderbuch für astronomisch Interessierte konzipiert und enthält neben wissenschaftlich fundierten Texten zahlreiche großformatige Fotografien und Grafiken, die das Phänomen Mond anschaulich vermitteln.

    Buch Nur in gedruckter Form 2021

    Die Jahresanthologie für junge zeitgenössische Literatur JENNY, herausgegeben von Studierenden des Instituts für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien, wurde bereits zweimal als schönstes Buch Österreichs ausgezeichnet. JENNY erscheint nun zum neunten Mal: Die aktuelle Ausgabe ist Beziehungsgeflechten aller Art und dem Themenkomplex Liebe, Erotik, Körper gewidmet.

    JENNY. Ausgabe 09 versammelt zwanzig Beiträge – Lyrik, Prosa und Drama –aus dem deutschsprachigen Raum. Ein Essay von Jovana Reisinger zum Thema Frühlingsgefühle sowie ein Interview mit Şeyda Kurt zu ihrem Buch Radikale Zärtlichkeit runden das vielstimmige Sprachkunstpanorama ab. Neues wagende literarische Formen in aufwendiger (typo-)grafischer Gestaltung, ganz dem Leitmotiv der Literaturzeitschrift verpflichtet: Denken. Glänzen. Text.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Oskar Kokoschka hat sich als „Oberwildling“ der Wiener Moderne, als Multitalent in Bild und Wort, als Schöpfer eines viel rezipierten Puppenfetischs und als prominenter, von den Nazis als „entartet" diffamierter Künstler und Antifaschist in den Kanon einer explizit widerständigen Moderne eingeschrieben – als Inbegriff des radikalen, politischen Künstlers.

    Kokoschka revisited: Die Publikation versammelt als Ergebnis einer internationalen Tagung am Oskar Kokoschka Zentrum der Universität für angewandte Kunst Wien aktuelle Forschungen aus Kunst- und Kulturwissenschaft, Zeitgeschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft, Gender Studies und Biografieforschung. Auf Basis bislang unbekannter Quellenfunde beleuchtet sie Leben und Werk des faszinierenden Künstlers neu und hinterfragt kritisch seine wirkmächtigen Narrative.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    „Inframince“ bezeichnet nach Marcel Duchamp Phänomene des Hauchdünnen, Überfeinen und Unentscheidbaren – wie etwa die Wärme, die auf einem Stuhl zurückbleibt, wenn sich eine Person erhebt. In diesem Buch wird „inframince" zur Denkfigur für Formen der Transdisziplinarität in der Gegenwartskunst.

    Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstler fassen jene äußerst flüchtigen Momente in Text und Bild, in denen künstlerische, theoretische, wissenschaftliche oder alltagskulturelle Elemente aufeinandertreffen und sich dabei jeweils verändern oder ineinander aufgehen.

    Zahlreiche Beispiele aus der künstlerischen und lehrenden Praxis im Fach TransArts an der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen anschaulich, wie diese vielfältigen Überschreitungen produktiv gemacht werden können.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Linda Bergers erstes Werkporträt lädt dazu ein, die detailreichen Zeichnungen der Künstlerin zu entdecken, insbesondere die neuesten grafischen Arbeiten und Ausstellungen.

    Die künstlerischen Konzepte Bergers und die Entstehungsprozesse ihrer Zeichnungen erschließt das Buch thematisch und visuell. Neben zahlreichen, meist großformatige Abbildungen – Zeichnungen, Rauminterventionen und Ansichten der wichtigsten Ausstellungen – tragen die Texte namhafter Autor_innen und profunder Kenner_innen von Bergers Œuvre zum Verständnis und zur Vermittlung ihrer Kunst bei.

    Künstlerische Arbeiten und Gestaltung gehen in diesem Buch eine besondere Verbindung ein: Die grafische Konzeption macht die Intensität des Zeichenprozesses der Künstlerin anschaulich und die für Grafiken ungewöhnlich großen Dimensionen nachvollziehbar.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Facettenreich und vielstimmig reflektiert die Festschrift für Gabriela Krist, Restauratorin, Kunsthistorikerin und Vorständin des Instituts für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Entwicklung des Forschungsfelds und des Instituts.

    In persönlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen kommen WeggefährtInnen, KollegInnen und Studierende zu Wort. So wird zum einen deutlich, wie Gabriela Krist das Feld der Konservierung und Restaurierung maßgeblich geprägt und zu dessen internationaler und interdisziplinärer Erweiterung beigetragen hat. Zum anderen dokumentiert und erörtert der Band die Entwicklung der Profession. Unterlegt mit Daten und Fakten aus Praxis, Lehre und Forschung von zwei Jahrzehnten, wird hier Konservierung und Restaurierung neu gedacht.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Unsere Weltmeere befinden sich aufgrund ihrer Durchsetzung mit Millionen Tonnen toxischer Mikroplastikpartikel in einer ökologischen Krise: In nur wenigen Jahren wird der Anteil von Mikroplastikpartikeln den Anteil von Plankton in unseren Meeren übersteigen und diese in ein riesiges Plastikmeer verwandeln.

    Die Publikation versammelt zahlreiche internationale Kunstprojekte im Umfeld von Umweltaktivitäten, DIY-Biotechnologie und Wissenschaft und lenkt die Aufmerksamkeit auf die irreversiblen Folgen der Zerstörung unserer marinen Ökosysteme – die aktuelle Bedrohung durch den Verlust der Artenvielfalt der marinen Tierwelt etwa oder den Rückgang der Sauerstoffproduktion durch massiven Planktonverlust. Darüber hinaus präsentiert sie aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse über nachhaltige Alternativen zu Plastik.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Entstanden in der Kulturhauptstadt 2019 Matera in der Region Basilikata in Süditalien sowie in Wien, präsentiert das zweisprachige Buch ein vielstimmiges Archiv von Sprachbildern und lotet die Themen Identität, Übersetzung, Erwartung, Fremdheit, Scham und Material aus. Persönliche Aufzeichnungen, Essays, Redewendungen, wild aneinandergereiht oder anhand poetischer und alltäglicher Orte methodisch geordnet, werden zu einem Band voller Erinnertem und Imaginiertem verdichtet.

    Die Texte der Autorin werden ergänzt durch Gastbeiträge von Chiara Cardelli und Claudia Calcagnile, ein Gespräch mit Ferdinand Schmatz und Zeichnungen von Rudi Klein. Italienischer und deutscher Text alternieren und erzeugen mit den farbigen Abbildungen auf Ausklappseiten am Ende jedes Kapitels eine multiperspektivische Text-Bild-Komposition.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

    Dieses choreografierte Buch widmet sich dem Phänomen des bloßen Körpers in der zeitgenössischen Performance. Die künstlerische Forschung stützt sich dabei auf einen philosophischen, biopolitischen und ethischen Diskurs, der für die Erscheinung bloßer Körper in der choreografischen Arbeit relevant ist und der einen Rahmen setzt für eine reflexive Bewegung zwischen Affekt und Ethik, sinnlicher Ansprache und Response.

    Entblößungs- und Verschleierungshandlungen werden dabei kulturell verankert und in ihrer methodischen und nanopolitischen Bedeutung untersucht. Die Konzepte anarchische Verantwortung und Choreo-Ethik führen zu einer Neubewertung von Kontakt, Beziehung und Solidarität. Choreografie wird so als komplexes Feld von Offenbarungen verstanden, das auf Ökologien von Wahrnehmung und Handlungsfreiheit beruht.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    Wir leben in einem Zeitalter allgegenwärtiger und berechneter Bilder: Welche Möglichkeiten haben Fotografinnen und Fotografen, sich einem historisch aufgeladenen Prunkgebäude zu nähern, ohne sich dabei in die Gefahr zu begeben, instrumentalisiert zu werden? Können Fotografien und künstlerische Arbeiten in einem leer stehenden Gebäude mehr erzählen als die Tatsache, dass das Gebäude vorübergehend nicht mehr seinem eigentlichen Verwendungszweck dient?

    In einem Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien mit der Parlamentsdirektion des österreichischen Parlaments hatten Studierende der Abteilung für angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien die Gelegenheit, das historische Gebäude am Ring kurz nach dem Auszug des Parlaments fotografisch zu untersuchen und auf diese Fragen Antworten zu finden.

    Buch Nur in gedruckter Form 2021

    Rini Tandons Werk zeichnet sich durch eine poetische medienübergreifende Herangehensweise aus: Arbeiten auf Papier, Malerei und Skulpturen sind ebenso vertreten wie Fotografien und Videoarbeiten.

    Die Monografie gibt erstmals einen Überblick über das Werk der in Indien geborenen und in Österreich lebenden Künstlerin, die bei Nasreen Mohamedi an der Faculty of Fine Arts der University of Baroda studierte.

    Das Buch nimmt den Leser auf einen faszinierenden Parcours mit – von Rini Tandons frühen Arbeiten, die schon ihre Affinität zum Skulpturalen zeigen, über ihre postminimalistisch-geometrischen Skulpturen bis hin zu ihren Interventionen in den Architektur- und Landschaftsraum. In Auseinandersetzung mit der digitalen Moderne sind schließlich naturwissenschaftlich anmutende Versuchsanordnungen und Videos entstanden.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    Sich mit Sammlungen anlegen untersucht das Thema des Sammelns aus einer kritischen Perspektive, die bisherige Vorstellungen von Museen und Archiven hinterfragt und erweitert. Ausgangspunkt sind Reklamationen, die bestehende Ausschlüsse und Zuschreibungen in Sammlungen adressieren; dann werden diverse Sammlungsstrategien neu gedacht.

    Es gilt das Sammeln gegen den Trend zu medienwirksamen Ausstellungen und zur Ökonomisierung von Sammlungen wieder wichtig zu nehmen, um es im Hinblick auf Demokratisierung, Vermittlung, Relationalität und Immaterialität anders zu denken und langfristig zu verankern.

    Neben theoretischen Texten und künstlerischen Beiträgen umfasst die Publikation schlaglichtartige Erörterungen: Statements von Sammlungsmacherinnen und -machern, die Sammlungen anlegen – und sich zugleich mit ihnen anlegen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020

    Kulturpolitik orientiert sich an Wertvorstellungen des demokratischen Zusammenlebens. Die aktuellen Krisenerscheinungen und eine damit verbundene Demokratiemüdigkeit stellen die Relevanz von Kunst und Kultur immer wieder infrage und machen eine Neukonzeption kulturpolitischer Anliegen notwendig.

    Namhafte AutorInnen aus ganz Europa unternehmen den Versuch, den kulturpolitischen Diskurs neu zu beleben und Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu geben. Dabei kommt den Kunstuniversitäten als kulturpolitischen Akteuren eine zentrale Aufgabe zu, um als innovative Kraft in die Gesellschaft hineinzuwirken. Die zumeist essayistisch gefassten Beiträge richten sich nicht nur an die Academic Community, sondern auch an eine breitere, an aktuellen kulturpolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Visionäres Möbeldesign aus Wien

    Wien verlor im Jahr 1938 seine kreativsten und besten Köpfe: Ein Riss in der Zeit, der sich quer durch alle Wissenschaften und Künste manifestierte und bis heute spürbar bleibt – auch im Möbeldesign.

    Mit ihrer unerschöpflichen Kreativität wirkten die vertriebenen jüdischen Möbeldesignerinnen und -designer aus Wien im Exil weiter. Sie unterrichteten an den besten Universitäten und verbreiteten ihre Ideen und Visionen auf der gesamten Welt. Ihre Möbel wurden zu Designklassikern des 20. Jahrhunderts, zum Inbegriff des Mid-Century Modern Style.

    Dieser Überblick ruft das Möbeldesign der vertriebenen Designerinnen und Designer in Erinnerung: Er vergegenwärtigt ihre Lebensgeschichten und ihre visionären Entwürfe, die heute aktueller sind denn je, und fördert neue Aspekte der Geschichte des Möbeldesigns aus Wien zutage.

  • Eine neue Geschichte des Wiener Möbeldesigns, mit umfangreichen Biografien
  • Zahlreiche unveröffentlichte Fotografien und Skizzen
  • Mit Werken von Friedl Dicker-Brandeis, Martin Eisler, Josef Frank, Friedrich Kiesler, Richard Neutra, Bruno Pollak, Margarete Schütte-Lihotzky, Franz Singer, Ernst Schwadron u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

    Visionäres Möbeldesign aus Wien

    Wien verlor im Jahr 1938 seine kreativsten und besten Köpfe: Ein Riss in der Zeit, der sich quer durch alle Wissenschaften und Künste manifestierte und bis heute spürbar bleibt – auch im Möbeldesign.

    Mit ihrer unerschöpflichen Kreativität wirkten die vertriebenen jüdischen Möbeldesignerinnen und -designer aus Wien im Exil weiter. Sie unterrichteten an den besten Universitäten und verbreiteten ihre Ideen und Visionen auf der gesamten Welt. Ihre Möbel wurden zu Designklassikern des 20. Jahrhunderts, zum Inbegriff des Mid-Century Modern Style.

    Dieser Überblick ruft das Möbeldesign der vertriebenen Designerinnen und Designer in Erinnerung: Er vergegenwärtigt ihre Lebensgeschichten und ihre visionären Entwürfe, die heute aktueller sind denn je, und fördert neue Aspekte der Geschichte des Möbeldesigns aus Wien zutage.

  • Eine neue Geschichte des Wiener Möbeldesigns, mit umfangreichen Biografien
  • Zahlreiche unveröffentlichte Fotografien und Skizzen
  • Mit Werken von Friedl Dicker-Brandeis, Martin Eisler, Josef Frank, Friedrich Kiesler, Richard Neutra, Bruno Pollak, Margarete Schütte-Lihotzky, Franz Singer, Ernst Schwadron u. a.
  • Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019

    Das Buch als imaginärer Raum – der Raum als unendliches Buch, das es zu entblättern gilt: „Claudia Larcher – Rooms" entfaltet die vielschichtigen raum-zeitlichen Wirklichkeiten, welche die 1979 in Bregenz geborene und in Wien lebende Künstlerin in ihren Arbeiten erzeugt.

    Larchers Fotografien, Collagen, Videoanimationen, (textile) Objekte und Installationen machen räumliche Grenzen elastisch; Raumkontinuen finden sich ins Unendliche gestreckt oder auf einen Nullpunkt komprimiert, ineinander verschoben oder neu gesampelt. In einem Akt der Aneignung werden Architektur-, Landschafts-, Natur-, aber auch Hautbilder wie Found-Footage-Material herangezogen, um die Oberflächen und Strukturen des Realen neu zu denken. Das Buch visualisiert die Werke der Künstlerin in zahlreichen Bildsequenzen.

    Buch Open Access 2021

    Als Reaktion auf die dominante Wirkkraft und Deutungshoheit des Digitalen vereint Data Loam auf der Basis von Positionen der internationalen zeitgenössischen Kunstpraxis radikale Denkansätze.

    Vorbei: das Beharren auf Indexikalität und die instrumentelle Reduktion des Wissens. Stattdessen: eine neue Metrik, die Spiel, Neugier, Experiment und Risiko fordert. Als dringende Antwort auf die stetig wachsende Informationsflut, der Bibliotheken, Suchmaschinen und kulturelle Einrichtungen ausgesetzt sind, werden Ansätze entwickelt, die sinnliche Logik, kausale Durchlässigkeit und neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion anregen und erlauben.

    Data Loam beleuchtet die Zukunft von Wissenssystemen in Texten zu künstlicher Intelligenz, Kybernetik und Kryptoökonomie: als Gegenmittel zur Zerstreuung apokalyptischer Ängste.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    „Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet.“ (H. M. Enzensberger) In ihren transmedialen künstlerischen Arbeiten untersucht Catherine Ludwig globale Phänomene des kollektiven Freizeitverhaltens und deren Auswirkungen auf die Erde. Ihre Werke geben Einblick in menschliche Beziehungen und die ihnen zugrunde liegenden Machtstrukturen. Im Blick auf Natur und öffentlichen Raum werden verschiedene Epochen und (Frei-)Räume durchleuchtet: Wie gestaltet sich öffentlicher Raum und das Erleben in ihm? Welche Vorstellungen von Natur etablieren sich? Und wie formen sie für touristische Zwecke erschlossene Räume? Es existiert eine Sehnsucht nach unberührter Natur, die in Bildern vermarktet wird, real jedoch kaum mehr zu finden ist. Denn im Zeitalter des Anthropozäns ist fast alles schon erschlossen und ausgebeutet.

    Buch Nur in gedruckter Form 2021

    Die aufwendig gestaltete Literaturzeitschrift JENNY wurde bereits zweimal als schönstes Buch Österreichs ausgezeichnet und erscheint nun in achter Ausgabe: Sie versammelt zeitgenössische Texte – Lyrik, Prosa und Drama – und wird als Jahresanthologie von Studierenden des Instituts für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien herausgegeben. Als Resultat einer interdisziplinären Zusammenarbeit treffen künstlerische Typografie und Gestaltung auf experimentelle literarische Texte, die oft das Konventionelle herausfordern.

    JENNY. Ausgabe 08 spiegelt die Bandbreite zeitgenössischer Literatur und Sprachkunst und umfasst überdies einen Essay von Ronya Othmann über Identitätspolitik und Aneignung sowie ein Interview mit Andra Schwarz, Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien im Rahmen von „JENNY passiert“.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020

    Ist der darstellerische Akt ein ursprüngliches Bedürfnis des Menschen? Woher kommt der Drang in uns, Theater zu schaffen? Die Religionen aller Welt bedienen sich der Macht des Rituals. Spiele beschäftigen den Menschen von der Geburt bis in den Tod in all ihren Variationen und Formen. Selbst den Tod kann man sich nicht anders erklären als über eine Inszenierung. Welcher Impuls in uns ist es, der uns dazu bringt, zu spielen? Und wie kann heutzutage kritisch gespielt, inszeniert, gestaltet werden?

    Dieses Buch ist eine kritische Beschäftigung mit Spiel und Theater anhand von historischem Material und im Kontext von Foucaults Begriff „Biomacht" – gerade in Zeiten, in denen biopolitisch Macht durch das Steuern von Lebensprozessen ausgeübt wird, ist dies ein wichtiges philosophisches Unternehmen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020

    Ausgehend von den Erkenntnissen von FAUNA (2018), führen die bildende Künstlerin Elena Peytchinska und der Dichter Thomas Ballhausen im Rahmen von FLORA eine weitere Auseinandersetzung mit heutiger Information und deren Theoretisierung. Peytchinskas Pflanzendiagramme und Ballhausens literarische Texte entwerfen eine Textur: nicht nur von Landschaften der Information und ihrer Ordnungen, sondern auch von der dialogischen, lesbar gemachten sprachkünstlerischen Praxis. Im Buch, gleichermaßen Objekt wie Ort, werden geometrische und topologische Strategien zu einem erneuerten räumlichen Denken verbunden. FLORA kartografiert diese Räume und erschließt die vernetzten Territorien mit den ästhetischen und wissenschaftlichen Mitteln der Sprachkunst.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    JENNY, die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, schafft Raum für deutschsprachige Texte junger Autorinnen und Autoren. Sie unterstreicht die Vielfalt literarischer Gattungen und Gattungsübergängen und hinterfragt Positionen, Haltungen und Trends der Literatur. JENNY präsentiert sich auch in ihrer siebenten Ausgabe gewohnt aufwendig und grafisch hochwertig. Mit 17 Texten erfasst sie eine weite Bandbreite der Möglichkeiten zeitgenössischer Literatur. Von Studierenden herausgegeben, ist JENNY jedes Jahr erneut innovativ und bricht Altes auf. Ein Spiegel der Gegenwart und damit kontinuierlich fluid, ruht sie doch auf graphischen Fundamenten, die im Publikum einen Wiedererkennungseffekt erzeugen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    Mehr als tausendmal pro Jahr, vor jedem Essen, selektieren, zerteilen, erhitzen, verrühren und kombinieren, also gestalten Menschen Rohstoffe und Grundprodukte für Gerichte und Lebensmittel. Wie laufen der Gestaltungsprozess der Verarbeitung und die damit verbundenen Entscheidungen von der Selektion eines Lebensmittels über die Definition als Essware bis hin zur Konsumation ab?

    Das vorliegende Buch untersucht, woher die Formen unserer Nahrung kommen, welche Faktoren bei ihrer Gestaltung eine Rolle spielen und wie Essobjekte auch als Zeichen fungieren und derart Inhalte und Bedeutungen vermitteln. So vermag dieses Buch das Wissen über Entstehung, Inhalt und Bedeutung von Esswaren zu erweitern und zu reflektieren.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    ARACHNE ist ein Almanach für Kleidung und Kultur aus Wien, der Geschichten über Mode, das Leben, Style, Popkultur, Musik und Kunst miteinander verwebt. Er dokumentiert, präsentiert und kommentiert die Arbeit der Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien, webt sein Netz aber auch über die Grenzen der Stadt hinaus und erkundet so einen Mix an einzigartigen Mode-Editorials, Illustrationen, Essays und Kunst, Kurzgeschichten, Rezensionen und Interviews.

    Seinen Namen verdankt der Alamanch der Figur aus der griechischen Mythologie, die in der Kunst des Webens so geschickt war, dass selbst Athene, die griechische Göttin der Weisheit, der Künste und des Handwerks, sie in einem Wettbewerb nicht besiegen konnte. Zur Strafe für ihren Übermut wurde Arachne von Athene in eine Spinne verwandelt.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    iheartblob macht von einer neuen Bildsprache der Architektur Gebrauch. Entwürfe werden hier nicht in Grundriss und Schnitt visualisiert; Renderings, Mixed-Reality-Objekte (die körperlich und in Augmented Reality dargestellt werden) wie auch Animationen sind die Medien, in denen das Erbe des Mathematikers Lagrange reflektiert wird.

    Auf visuelle Weise, aber auch anhand von kurzen theoretischen Texten ermöglicht das Buch neue Diskussionen um den gegenwärtigen theoretischen und kulturellen Rahmen – und damit auch um die „Krise des Denkens“, in der sich nicht nur die Architektur befindet. Während sich der theoretische Rahmen auf die Kernsätze der objektorientierten Ontologie beruft, werden in einem nächsten Schritt die theoretischen Prinzipien der Postmoderne und des poststrukturalen Formalismus zu entwirren versucht.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Die stetige Einführung von digitalen Entwurfswerkzeugen in die Berufspraxis beeinflusst nicht nur das Architekturprodukt an sich, sondern verändert auch den zugrundeliegenden Entwurfsprozess. Ein digitaler Entwurfsprozess, der das Potenzial digitaler Design-Tools voll ausnutzt, unterscheidet sich mehr und mehr von einem papier- und bleistiftbasierten Entwurfsprozess.

    Diese Publikation zeigt, wie die digitalen architektonischen Entwurfswerkzeuge den Bildungsprozess zukünftiger Architekten verändern. Sie geht davon aus, dass die Verwendung von digitalen Entwurfs- und Herstellungswerkzeugen eine Anpassung des Architekturlehrplans erfordert. Ebenso schlägt sie die Entwicklung eines neuen Bildungsmodells für digitale architektonische Gestaltung vor, das sich signifikant vom traditionellen pädagogischen Modell absetzt.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019

    Die spekulative Erzählung AFTER ABUNDANCE imaginiert eine durch den Klimawandel veränderte Alpingesellschaft, in der menschlicher Erfindungsgeist und Solidarität der Schlüssel zum Überleben sind. Das Werk zeigt, wie lokale Gemeinschaften diesen neuen Herausforderungen mit Traditionen und Technologien unter Einsatz von handwerklichem Geschick und Einfallsreichtum begegnen, um sich in der veränderten Umgebung weiterhin zu entfalten. In der Begegnung mit Experimenten, rechtlichen Kunstgriffen, Protesten und Performances werden die LeserInnen eingeladen, sich in das Leben von Menschen einer möglichen Zukunft hineinzuversetzen.

    Der österreichische Beitrag zur 2. London Design Biennale gibt auch Einblick in die Arbeit von Studio Design Investigations unter der Leitung von Anab Jain, Universität für angewandte Kunst Wien.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019

    Pionierin der Architekturgeschichte

    Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) ist mit der Frankfurter Küche in den Kanon der Moderne eingegangen. Sie gilt zudem als Pionierin der sozialen Architektur, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazidiktatur.

    Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, Pädagogik und Gender Studies zeichnen ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Der Band beleuchtet ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihren wenig beachteten politischen Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Er präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, eine Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.

  • Umfassende Publikation zu Forschung zu Leben und Werk der Architektin
  • Disziplinenübergreifende Forschungsbeiträge international renommierter Wissenschaftler:innen
  • Beleuchtet das faszinierende Werk neben der Frankfurter Küche sowie Forschungsdesiderate, etwa zum politischen Wirken
  • Buch Nur in gedruckter Form 2020

    1951 erhielten Konrad Wachsmann und seine Abteilung am IIT seitens der US Air Force den Auftrag, mit den von ihm bereits vorgedachten Strukturmodellen nichts weniger zu untersuchen als eine gänzlich neue Methode der Konstruktion.

    Das aus dieser Arbeit entwickelte ikonografische Modell des USAF-Hangars war ein tatsächlicher „Wendepunkt im Bauen“: Die entworfene Struktur stellt ein nahezu futuristisches Versprechen einer voll industrialisierten Baukultur dar, deren Bildhaftigkeit zugleich unmittelbare Grundlage diverser Architekturavantgarden wurde.

    Stressing Wachsmann unternimmt den Versuch, Konrad Wachsmanns Leistung für die Architekturgeschichte endlich angemessen zu verorten und dabei auch die geistigen wie materiellen Bedingungen des Konstruierens von damals und heute kritisch miteinander zu vergleichen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    In den letzten zehn Jahren erlangte die SLIVER-Vortragsreihe internationale Anerkennung als ein Forum, auf dem junge und etablierte Designer, Künstler und Theoretiker neue Ideen vorstellen und austauschen können. In Ergänzung des 150-jährigen Jubiläums der Universität für angewandte Kunst präsentierte SLIVER als „Positions" die Arbeiten und Ideen, die über die letzten drei Jahrzehnte von AbsolventInnen am Institut für Architektur entstanden sind. Die vorliegende Publikation präsentiert diese als einen Schnitt durch die Zeit und als pulsierenden Austausch über die Herausforderungen, denen sich Ausbildung und Praxis der Architektur, Forschung und Designkultur in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft gegenübersehen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2020

    Otto Prutscher (1880-1949) gilt in Fachkreisen als einer der bedeutendsten österreichischen Architekten und Gestalter von Innenräumen und kunstgewerblichen Gegenständen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    Mit ihrem Einzug in die von Prutscher umgestaltete Villa Rothberger begann für die Mit-Autorin Hermi Schedlmayer das Aufspüren von Prutschers Entwürfen und ausgeführten Objekten: Aktuell zählt die Datenbank über 5.500 Einträge.

    Dieses Werk vereint die wissenschaftliche Aufbereitung seiner umfangreichen Tätigkeiten mit der in dieser Form erstmaligen tieferen Auseinandersetzung mit einem Menschen, der von der Aufbruchsstimmung der Jahrhundertwende bis hin zum Berufsverbot während der Nazidiktatur vieles erlebte und in seinem künstlerischen Werk verarbeitete.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    JENNY, die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist eine Plattform für junge Autorinnen und Autoren zeitgenössischer Literatur in allen Gattungen und Gattungsübergängen. Sie bietet Raum für literarische Entfaltungen aller Art und hinterfragt die Positionen und Haltung literarischen Schaffens der Gegenwart in Inhalt und Form. Der optische Aufwand in Gestaltung und Konzeption stellt nicht allein den hohen Wiedererkennungswert von JENNY in ihrer sechsten Ausgabe sicher, sondern stellt vor allem einen notwendigen Bezug zu künstlerischer Interdisziplinarität her.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Im Kontext digitaler Technologien ist das Kopieren von Datenmaterial gleichermaßen allgegenwärtig wie unsichtbar. „originalcopy" ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten dieses Phänomens beleuchtet und mit seinen eigenen Mitteln – jenen der Kopie – zur Diskussion stellt.

    Das Projekt konzentriert sich dabei auf das Spannungsfeld zwischen der Flüchtigkeit digitaler Technologien und der Art und Weise, wie sich diese Technologien in einer künstlerischen Formen- und Materialsprache zum Ausdruck bringen. „originalcopy" ist dabei weniger an den Ergebnissen des Kopierens selbst interessiert, als vielmehr an den Prozessen, die zu diesen Ergebnissen führen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Das Buch präsentiert sämtliche druckgrafische Werk des Künstlers Jan Svenungssons, der seit 2011 für Druckgrafik an der Universität für angewandte Kunst Wien verantwortlich ist, begleitet von einem Text, in dem sich praktische Informationen, Erzählungen und Spekulationen ebenso reibungslos wie unterhaltsam mischen.

    Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Bedeutung von Druckgrafik in der Gegenwartskunst kritisch zu diskutieren und noch spezifischer: die Rolle des eigenhändigen "Making" (des Machens) zu beleuchten – in einer Zeit, in der sich Bedingungen für das Ausüben von Kreativität rasch verändern: Welche Auswirkungen hat die Wahl der Werkzeuge des Künstlers? Was bedeutet Authentizität in die heutigen Kunst? Wie verändert sich die Rolle des Künstlers, wenn er sich von künstlicher Intelligenz abhängig macht?

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Wie kann Kunst die Gesellschaft verändern? Welche ästhetische Qualität hat der Dialog in der Kunst? Welche Rolle spielt Autonomie in dialogischer Kunst?

    "Dialogical Interventions" untersucht, wie sich dialogische Kunst zwischen den Polen von sozialem Engagement, ästhetischer Autonomie und gesellschaftlicher Veränderung bewegt. Aufsätze von internationalen AutorInnen sowie Interviews mit sozial und politisch engagierten KünstlerInnen und Kollektiven nehmen die Relevanz dialogischer und interventionistischer Praxen und ihre Rolle bei der Vermittlung neuer Formen von Wissen und Erfahrung durch Kunst in den Blick und eröffnen so neue Perspektiven für dieses spannende Aktionsfeld. Zwischen den einzelnen Texten dokumentieren KünstlerInneninserts soziale Kunstpraxen auf einer visuellen Ebene.

    Essays von: Mary Jane Jacob, Boris Groys, Suzana Milevska, Barbara Putz-Plecko, Martin Krenn

    Interviews mit: Gerald Bast, Aisling O’Beirn, Gluklya, Renate Höllwart, Elke Smodics (trafo.K), Florian Malzacher, Alastair McLennan, Christina Varvia (Forensic Architecture), Selda Asal

    Projekte/Interviews von: Liliane-Sarah Kölbl, Cornelia Kolmann, Nora Licka, Nina Kugler, Lea Jank, Ariana Joya Mc Manus, Shobha Untersteiner, Tanja Happel, Rosie Benn, Marius Fischer, Johanna Folkmann, Eve Sherl

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019

    Wieso geraten in Informationszeitalter und globaler Marktwirtschaft Werte derart in Widerstreit miteinander, dass eine Krise entsteht? Vor ideengeschichtlichem Hintergrund sind ihre Ursachen mit Bezug auf realpolitische Sachverhalte zu untersuchen.

    Das Ende der Metaphysik, Probleme des Rationalismus, entfesselter Kapitalismus, Anthropotechnik, kultureller Wandel und Demokratiekrise sind wohlbekannte Phänomene, mit denen sie einhergeht oder die sie bedingen. Gibt es Möglichkeiten, diese Krise zu beenden? Oder bleibt es beim unvermeidbaren Kampf der Werte und ihrer Anhänger gegeneinander?

    Die Beiträge aus Kunst-, Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften, Kulturökonomie und Philosophie arbeiten die medienübergreifende wie vernetzende Schlüsselfunktion heraus, die Kunst und Kultur in dieser Wertedebatte zukommt.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Rosemarie Benedikt ist eine der international profiliertesten Keramikerinnen aus Österreich und als Glaskünstlerin nahezu singulär. Tierskulpturen aus Glas bilden einen der Höhepunkte ihres Schaffens und deshalb den Schwerpunkt dieses Buches.

    Auf Murano, wo die Glasbläserei seit Jahrhunderten in höchster Meisterschaft gepflegt wird, werden ihre Entwürfe im Studio Berengo in farbig leuchtende Tierwesen umgesetzt. Einzeln oder in phantasievollen Kombinationen erfreuen sie die Betrachter nicht nur durch Farbe, Glanz und Transparenz, sie zeigen auch feinen Humor und leichte Ironie. Nasenbären, Katzen, Ameisen, Bienen, Fische sind beliebte Themen, massiv und doch schwerelos folgen sie dem originären Stil der Künstlerin.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    In den letzten zwanzig Jahren haben wirtschaftliche Kriterien und Erwägungen im gesamten Ausstellungsfeld zunehmend an Bedeutung gewonnen und zeitigen Auswirkungen auf Organisationsformen. Mittlerweile stellt sich vielerorts die praktische Frage, welche konkreten, praktische Folgen die Kritik an der Ökonomisierung öffentlicher Institutionen in diesen selbst haben könnte: Wie lassen sich Museen und Ausstellungsorganisationen anders organisieren? Und wie wollen sie anders arbeiten?

    Die Publikation Gegenöffentlichkeit organisieren. Kritisches Management im Kuratieren versammelt Beiträge aus Theorie und Praxis: sie reflektieren Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen, formulieren Vorschläge und wollen sich nicht damit abfinden, kritisch zu denken und unkritisch zu handeln.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Der Zeichner Markus Roskar und der Mathematik-Professor Georg Glaeser (beide lehren an der Universität für angewandte Kunst in Wien) haben ein ,,Mathematikbuch der anderen Art'' geschrieben. In ihm verliert Mathematik ihr Image als unzugängliche, sperrige Wissenschaft und erhält eine nachvollziehbare wie emotionale Dimension.

    Das Buch ist auf einem Doppelseiten-Prinzip aufgebaut: Jede Doppelseite weist eine fast immer humorvolle professionelle Zeichnung auf, die sich auf den Text der anderen Seite bezieht. Dieser Text ist locker, oft humorvoll, aber immer mathematisch korrekt geschrieben. Zumeist behandelt er ein Thema des Alltags, das einen mathematischen Hintergrund hat, oder eine unorthodoxe mathematische Fragestellung. Der Leser kann mit einer Fülle von anspruchsvollen und überraschenden Ergebnissen rechnen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Der Zeichner Markus Roskar und der Mathematik-Professor Georg Glaeser (beide lehren an der Universität für angewandte Kunst in Wien) haben ein ,,Mathematikbuch der anderen Art'' geschrieben. In ihm verliert Mathematik ihr Image als unzugängliche, sperrige Wissenschaft und erhält eine nachvollziehbare wie emotionale Dimension.

    Das Buch ist auf einem Doppelseiten-Prinzip aufgebaut: Jede Doppelseite weist eine fast immer humorvolle professionelle Zeichnung auf, die sich auf den Text der anderen Seite bezieht. Dieser Text ist locker, oft humorvoll, aber immer mathematisch korrekt geschrieben. Zumeist behandelt er ein Thema des Alltags, das einen mathematischen Hintergrund hat, oder eine unorthodoxe mathematische Fragestellung. Der Leser kann mit einer Fülle von anspruchsvollen und überraschenden Ergebnissen rechnen

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020

    Seit künstlerische Forschung zu einem etablieren Paradigma in der Kunstvermittlung wurde, stellen sich Fragen: Wie bilden wir junge KünstlerInnen und DesignerInnen aus, damit sie sich aktiv an der Produktion von Wissen und ästhetischen Erfahrungen in einem erweiterten Bereich beteiligen? Wie bereiten wir die Studierenden am besten auf ihre eigene künstlerische Forschung vor? Was soll ein Curriculum umfassen, das einer veränderten Lern,- Produktions- und Forschungslandschaft gerecht werden will? Und inwiefern unterscheidet sich die Lehre von «Kunst» von der Lehre «künstlerische Forschung»? Welche besonderen Fähigkeiten und Kompetenzen sollte ein Lehrender aufweisen?

    Auf der Basis eines Symposiums an der Universität für angewandte Kunst Wien bietet das Buch eine Vielzahl von durchdachten Antworten.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Kunst und Wissenschaft – beide Disziplinen hinterfragen Konzepte und Theorien, erschließen neue Zusammenhänge und machen abstrakte Informationen greifbar. Für beide sind Kreativität und die Fähigkeit zur Visualisierung wichtige Triebfedern. „Looking Glass" verknüpft die beiden Genres auf spielerische Art und Weise: die Fotografie mit der Molekularbiologie.

    Das Buch vermittelt hochkomplexe Inhalte auf emotional-ästhetische Weise und stellt so molekulare Grundlagenforschung in ein neues Licht: Wegweisende, am IMBA erarbeitete und in renommierten Medien (Nature, Cell, Science u.a.) publizierte Erkenntnisse der Lebenswissenschaften werden – durch angewandte Fotografie visualisiert – in einzigartige Fotostrecken transformiert, die den fundamentalen Mechanismen des Lebens Geschichten einhauchen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Das Buch macht anschaulich, dass angeblich veraltete analoge Praktiken in der zeitgenössischen fotografischen und filmischen Kunst nicht nur größte Aktualität, sondern auch kritisches Potenzial besitzen. Am Beispiel von künstlerischen Praktiken, die der Idee des Fotografischen und/oder Kinematischen verpflichtet sind, nicht aber zwingend zu Fotografien oder Filmen führen, wird dargelegt, auf welch vielfältige Weise das Dispositiv – der Apparatus – ausgelotet, zerlegt, reflektiert, modifiziert und neu arrangiert werden kann. Die Beiträge, auch aus Kooperationen zwischen KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen hervorgegangen, nehmen die dazu erforderlichen technisch-materiellen Verfahren in den Blick und zeigen, dass ein Wissen um mediale Differenz nicht zuletzt auch von gesellschaftspolitischer Relevanz ist.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    Heute ist oft von einem „Museum der Zukunft" die Rede: als Kontaktzone, Arena, Forum und Plattform – vielleicht sogar als besetzter Raum: Das Museum der Zukunft wäre radikaldemokratisch.

    Im Hinblick auf eine Neudefinition des Museums aktualisiert Nora Sternfeld Ansätze aus Museologie, Vermittlung und Erinnerungskultur. So verfolgen die Texte dieses Bandes Strategien, die das Archiv herausfordern, Museumsraum aneignen, alternatives Wissen produzieren und Bildung neu denken.

    Das Museum wird dabei zu einem Versammlungsraum, der es erlaubt, sich damit auseinanderzusetzen, was geschehen ist, darüber zu verhandeln, was dies für die Gegenwart bedeutet und wie sich eine Zukunft imaginieren lässt, die mehr ist, als bloß die Verlängerung der Gegenwart.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    In Europa erfand man sich aus den bruchstückhaften Informationen über China seit den ersten Berichten der Jesuiten zunächst das utopische Bild eines aufgeklärten Staates, das man in spielerischer Weise in die eigene Welt – meist als Architektur-Chinoiserie oder als mit chinesischen Papierbildern tapezierte Räume – integrierte. Dort spielte man sozusagen China.

    Am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts lösten Übersetzungen originaler chinesischer Literatur die im Westen erfundenen „chinesischen" Geschichten ab. Goethe, Heine und Rückert waren fasziniert von der „Zierlichkeit" (Goethe) dieser literarischen Welt. Der Kolonialismus führte zu einem vollständigen Wandel der Wahrnehmung Chinas und der Chinesen. Die Vorstellung von ihrer besonderen Grausamkeit wurde populär und endete im Slogan von der gelben Gefahr.

    Das hinderte jedoch nicht, dass sich während dieser Auseinandersetzungen, vor allem vermittelt über Japan und die begeisterte Aufnahme japanischer Kunst im Europa der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, eine neue Wissenschaft – die Sinologie – und damit auch die Wertschätzung der bis dahin unbekannten „Malerei der Gelehrten" und ihrer Kunsttheorie zu etablieren begann. Vom europäischen Blick auf China, den vielfältigen Beziehungen Europas zu China und Missverständnissen, den auf Bildwelten gegründeten Narrativen und dem Spiel Europas mit einem fiktiven China handelt das letzte große Buch von Hans Holländer.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    Das Künstlerbuch Bernhard Kleber - Passion versammelt zum ersten Mal das umfassende Schaffen des Professors für Bühnenbild Bernhard Kleber, insbesondere seine fotografischen Arbeiten: sie begleiten das Making of seiner theatralen Arbeiten und inspirieren es gleichzeitig.

    Tagebuchartig auf Reisen erstellte photographische Notizen stehen neben (Selbst)Portraits, Stillleben und Bildern seiner Bühnenbilder. Über eine pure Dokumentation hinausgehend, werden die eigenen Fotos teilweise übermalt und verfremdet und dann nochmals fotografiert. Es entsteht eine manische Bilderwelt voller Leidenschaft für das fotografische Abbild, die mit neuen Blickwinkeln und Bilderzählungen die Aspekte des Lebens durchdringt: offensiv ins Private gehend, ohne dieses jedoch zu entschlüsseln oder zu entzaubern.

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Im transdisziplinären Austausch erforscht der Künstler Nikolaus Gansterer neue Formen von Diagrammen und zeigt ihr performatives Potential in Prozessen ästhetischer Sinnfindung.

    In beiden Bänden werden grundlegende Thesen zur Figur – zu Denkfiguren wie choreo-graphischen Figuren – formuliert und eine innovative Diagrammatik in Theorie und Praxis entwickelt.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    Die Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien beschäftigt sich mit transdisziplinären Ansätzen bei der Entwicklung und Realisierung von Kunst. Ihr Fokus liegt dabei auf raum- und zeitbasierten künstlerischen Konzeptionen, die in kritischer Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Methoden entstehen und kommunikative, performative und prozessuale Aspekte aufgreifen.

    Die Publikation gibt einen Überblick über die vielfältigen medialen Produktionen, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten unter der Leitung der international renommierten Künstlerin Brigitte Kowanz entstanden sind. Umfassender Bildteil mit Diplomarbeiten, Projekten, Ausstellungen und Performances. Mit Textbeiträgen von Gerald Bast, Verena Dürr, Patrick Lichty, Claudia Slanar u.a.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Menschen können ihr Denken zur Gestaltung der Welt verwenden; Kunst eröffnet neue Perspektiven. Beide sind möglicherweise die Wege zum Frieden – zu einem Frieden, der mehr ist als die Abwesenheit von Krieg, der Widersprüche als energetisches Feld in Erkenntnisse zu transformieren weiß, der die Spannung zwischen Differenzen zu halten versteht. Wie können wir diesen aktiven Frieden denken? Welche Kompetenzen können den Prozess der Entwicklung aktiven Friedens unterstützen? Welche Rolle kann die Kunst dabei spielen?

    Dieses Buch bietet unterschiedliche Positionen zum Verhältnis von Denken, Kunst und Frieden an. Es lädt zu wechselseitigen Dialogen ein, bietet keine eindeutigen Antworten und erfüllt nicht Wünsche nach Gewissheiten und klaren Definitionen. Hier melden sich Gedanken zu Wort.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Das Engagement für das kulturelle Erbe dieser Welt, sei es nun in Nepal, Indien, China, Myanmar, Thailand oder der Mongolei, ist die Aufgabe des Instituts für Konservierung und Restaurierung. Es begann 2004 in Nako, auf 4000m Höhe im Himalaja, für seine Leiterin Gabriela Krist, Kollegenschaft und Studierende eine internationale Tätigkeit und damit eine Reise, die bis heute andauert.

    „Beyond Borders" trägt zum ersten Mal sowohl dem professionellen als auch dem persönlichen, menschlichen Aspekt dieser Aufgabe Rechnung. Das reich illustrierte Buch begleitet das Team beim Blick über den Tellerrand, bei der Erweiterung des Horizonts. Denn die internationale Konservierungsarbeit des Instituts setzt nicht nur fachliche Kompetenz voraus, sondern auch Kreativität und Flexibilität.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    2018 sind die Künstlerin Elisa Rose & der Musiker Gary Danner mit STATION ROSE/STR 30 Jahre im Bereich Digital Art tätig. In der Zeit erfolgte die Transformation einer rein analogen zu einer neuen, untrennbar verschmolzenen digital-analogen Welt. Schon 1988 postulierte STR: „Der Ausgang dieser Geschichte findet überall statt". Er findet nun tatsächlich überall statt: die Welt ist für immer vernetzt und überwacht, transparenter, aber auch kontrollierter.

    Wie haben Kunst und Musik sich verändert? Zu "30.0" entfaltet STR, nach Jahren im Ausland nun wieder in Wien, ihre Themen der letzten Jahre: Ausstellungen, Installationen, Performances, das Netz, die Natur, Kompositionen, TV- & Radio-Produktionen. STATION ROSE 30.0 enthält AUGMENTED REALITY. Mit Texten von Angela Stief, Katharina Gsöllpointner, Nate Hitchcock, Lucas Gehrmann u.a.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Den Begriff des Tier(reichs) aufnehmend, entwerfen zwölf literarische Texte Ballhausens eine Zoologie des Imaginären. Auf der Basis des vierzehnteiligen mathematischen Denkspiels Stomachion entwickeln die digitalen Zeichnungen Peytchinskas ein Netz, ein sich faltend durch den Buchraum bewegendes theoretisches Tier (Origamion). Seine Linien, die gleichzeitig als Grenze und als Erweiterung von Sprache zu verstehen sind, verschränken sich in ihrer Bewegung mit dem Text. Literatur und Zeichnung treten in Dialog, ein Atlas der Sprachkunst manifestiert sich in Form einer neuen Ordnung.

    So wird FAUNA als ein zu öffnender Denkraum erfahrbar, ohne dass die Lesbarkeit dieser künstlerischen Unternehmung beeinträchtigt wird – Zeichnungen und Texte treffen sich als Akteure auf der Bühne des Buchraums.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    Anlässlich der Emeritierung Patrick Werkners, Kunsthistoriker und langjähriger Leiter von Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien, widmen ihm seine Freunde und Weggefährten ein Buch mit mehr als 30 künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen zu seinen weit gefächerten Arbeitsfeldern: zur Kunst- und Musikgeschichte, zur Gegenwartskunst, zu Sammlungspraxis und zahlreichen weiteren kulturwissenschaftlichen sowie theoretischen Themen. Einen Schwerpunkt bildet die Wiener Moderne, insbesondere der Umkreis Oskar Kokoschkas.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    Der Erste Weltkrieg war der erste große bewaffnete Konflikt, der umfassend fotografisch festgehalten wurde – nicht ohne Grund fand die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" in Form seiner fotografischen Wiedergabe Eingang ins kollektive Gedächtnis.

    Am Beispiel von Fotografien, die im Ersten Weltkrieg veröffentlicht wurden, untersucht das Buch auf ungewöhnliche Weise, wie die österreichischen Illustrierten die Aufgabe erfüllten, mit Bildern Emotionen zu schüren und zu kanalisieren: sie zu kollektivieren.

    Der historische Teil leistet die Kontextualisierung der Aufnahmen in technik- und fotografiegeschichtlicher sowie sozioökonomischer Hinsicht. Im literarischen Teil sieht man einem fiktiven Pressefotografen bei der Arbeit zu, der die im wissenschaftliche Text behandelten Aufnahmen anfertigt.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Im 18. Jahrhundert wurden die Alpen zum Topos einer neuartigen Naturbetrachtung, die sich im Begriff des Sublimen und Erhabenen kristallisierte. Zwischen Schrecken und Faszination changierend, löste dieser Gefühlszustand eine erregende Grenzerfahrung aus: Reisende suchten sehnsuchtsvoll die Welt der Berge auf und projizierten ganz unterschiedliche Träume in die noch zu erschließende „wilde Natur" .

    Auf welche Weise hat das Erhabene die Architektur in den Alpen vom Beginn des Tourismus bis heute beeinflusst? Mit dieser Leitfrage analysiert die Autorin die alpine Architektur längs der Architekturgeschichte und liefert zudem eine kritische Betrachtung des heutigen Tourismus. Ein Buch, das inspiriert: zum Nachdenken über das zukünftige Bauen in den Alpen und über unsere Beziehung zur Natur.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Im 18. Jahrhundert wurden die Alpen zum Topos einer neuartigen Naturbetrachtung, die sich im Begriff des Sublimen und Erhabenen kristallisierte. Zwischen Schrecken und Faszination changierend, löste dieser Gefühlszustand eine erregende Grenzerfahrung aus: Reisende suchten sehnsuchtsvoll die Welt der Berge auf und projizierten ganz unterschiedliche Träume in die noch zu erschließende „wilde Natur" .

    Auf welche Weise hat das Erhabene die Architektur in den Alpen vom Beginn des Tourismus bis heute beeinflusst? Mit dieser Leitfrage analysiert die Autorin die alpine Architektur längs der Architekturgeschichte und liefert zudem eine kritische Betrachtung des heutigen Tourismus. Ein Buch, das inspiriert: zum Nachdenken über das zukünftige Bauen in den Alpen und über unsere Beziehung zur Natur.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Im 18. Jahrhundert wurden die Alpen zum Topos einer neuartigen Naturbetrachtung, die sich im Begriff des Sublimen und Erhabenen kristallisierte. Zwischen Schrecken und Faszination changierend, löste dieser Gefühlszustand eine erregende Grenzerfahrung aus: Reisende suchten sehnsuchtsvoll die Welt der Berge auf und projizierten ganz unterschiedliche Träume in die noch zu erschließende „wilde Natur" .

    Auf welche Weise hat das Erhabene die Architektur in den Alpen vom Beginn des Tourismus bis heute beeinflusst? Mit dieser Leitfrage analysiert die Autorin die alpine Architektur längs der Architekturgeschichte und liefert zudem eine kritische Betrachtung des heutigen Tourismus. Ein Buch, das inspiriert: zum Nachdenken über das zukünftige Bauen in den Alpen und über unsere Beziehung zur Natur.

    Buch Open Access 2016

    Die Publikation "Gegen den Stand der Dinge" reflektiert eine aktuelle Verschiebung in der musealen Auseinandersetzung mit materieller Kultur. Denn in den letzten Jahren sind die Dinge in Museen und Ausstellungen neu in den Fokus gerückt: ihnen wurde von den "material culture studies" über die Soziologie bis zur zeitgenössischen Kunst eine entscheidende Handlungsmacht attestiert.
    Die Beiträge des Buches verfolgen "Dinggeschichten" und "Objektkarrieren", sie loten neue Debatten um einen Neomaterialismus aus und eröffnen unerwartete Perspektiven auf Sammlungsgegenstände. Aus Sicht der Kunsttheorie, der Material- und Kulturwissenschaften fragen sie nach neuen Methoden und Herangehensweisen an Produktionsbedingungen, Erinnerungspraktiken, Materialitäten und Objekte in Museen und Ausstellungen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Das Werk diskutiert an den Themen Landschaft, Kunst, und öffentlicher Raum eine Neudefinition des Verhältnisses von Mensch und Natur gemäß der These des Anthropozän, nach der wir unseren Planeten und sein Ökosystem so irreversibel verändert haben, dass wir selbst zu einem geologischen Faktor geworden sind: Wir müssen nicht um unser Überleben in der Natur bangen, sondern auch um sie selbst, weil ja der Mensch die Natur mache.

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Drawing a Hypothesis ist ein Lesebuch über die Ontologie von Visualisierungsformen und die Entwicklung der diagrammatischen Perspektive und ihrer Anwendung in Kunst und Wissenschaft.

    Nikolaus Gansterer zeigt an Hand seiner künstlerischen Praxis, dass Zeichnen ein zentrales Medium der Forschung ist, das neue Formen der Narration ermöglicht und spürt gleichzeitig das spekulative und performative Potential von Diagrammen auf. Auf Grund der Möglichkeit zwischen Wahrnehmung und Reflexion zu vermitteln, spielt die Zeichnung in der Produktion und Kommunikation von Wissen eine wesentliche Rolle. Die Publikation ist ein umfassendes Kompendium von Denkfiguren, das sich entlang der Grenze von wissenschaftlicher Darstellbarkeit mit künstlerischen Mitteln und vice versa bewegt.

    • Wieder lieferbar: Gansterers Erfolgstitel
    • Einführung in die Ontologie und Kunst der diagrammatischen Formen und Figuren
    • Über 50 großformatige Diagramme und Modelle
    • Inklusive einer Faltkarte mit Denkfiguren

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Neue Methoden künstlerischer Forschung

    Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line inszeniert einen disziplinübergreifenden und inter-subjektiven Begegnungsraum zwischen Choreographie, Schreiben und Zeichnen, um mit genuin künstlerischen Mitteln jene Formen des Denken-Fühlen-Wissens zu erforschen, die im Spannungsfeld kollaborativer Praxis entstehen.

    Die Publikation ist als Werkstatt und Laboratorium konzipiert, das kritische Überlegungen und experimentelle Herangehensweisen in Bezug auf die qualitativ-prozessualen, ästhetisch-epistemologischen und ethisch-empathisch Dynamiken des performativen Handelns entwickelt. Die Aufmerksamkeit wird systematisch auf jene affektiven Wirkkräfte und situativen Intensitäten gelenkt, die vor, zwischen und unterhalb klar lesbarer Gesten künstlerischer Praktiken agieren.

    • Innovative Methoden experimenteller Notationsformen
    • Mit Beiträgen u.a. von Alex Arteaga, Adrian Heathfield, Erin Manning, Dieter Mersch, Alva Noë, Catherine de Zegher

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Als das Porträt einer Randgruppe fordert dieses Buch zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen Outcast heraus, indem es das vielfältige Material, das in zahlreichen Projekten künstlerischer Forschung mit weiblichen Drogenabhängigen in europäischen Gefängnissen und Therapieeinrichtungen entstanden ist, ordnet und in einen Zusammenhang bringt. Die Bedingungen, die sich in sozialen Prozessen strukturell verfestigt haben, werden so offengelegt und als öffentliche Angelegenheit wahrnehmbar gemacht.

    Inhaltlich und visuell umfassend dokumentiert werden die biografische und die künstlerische Arbeit mit den Gefangenen, die Briefwechsel, die Interventionen im isolierten, öffentlichen und kulturellen Raum, Protokolle, Reflexionen und Ergebnisse des interdisziplinären Austausches mit WissenschaftlerInnen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Als das Porträt einer Randgruppe fordert dieses Buch zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen Outcast heraus, indem es das vielfältige Material, das in zahlreichen Projekten künstlerischer Forschung mit weiblichen Drogenabhängigen in europäischen Gefängnissen und Therapieeinrichtungen entstanden ist, ordnet und in einen Zusammenhang bringt. Die Bedingungen, die sich in sozialen Prozessen strukturell verfestigt haben, werden so offengelegt und als öffentliche Angelegenheit wahrnehmbar gemacht.

    Inhaltlich und visuell umfassend dokumentiert werden die biografische und die künstlerische Arbeit mit den Gefangenen, die Briefwechsel, die Interventionen im isolierten, öffentlichen und kulturellen Raum, Protokolle, Reflexionen und Ergebnisse des interdisziplinären Austausches mit Wissenschaftlern.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze soll Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen.

    Orientiert auf Handlungsmacht und auf die Schnittstellen zwischen sozialen Konfliktfeldern und kuratorischen Praxen, nehmen die Autoren das Verhältnis von Kämpfen für und gegen die Repräsentation von spezifischen Themen in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien des Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    Die Firma als Zelle des Wirtschaftens im Kapitalismus: in ihrer künstlerischen Forschung untersuchen Beatrix Zobl und Wolfgang Schneider den „geheimen Arbeitsalltag“ in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb. Was lässt sich abseits von Zahlen und Karrieren über das Arbeiten sagen, über jene Tätigkeit, die einen Großteil unseres Lebens ausmacht?

    In Fotografien, Videos und Interviews mit Arbeitenden suchen die beiden Künstler nach Zeichen und Strukturen. Zusehends wird dabei auch ihre eigene Tätigkeit als Arbeit sichtbar.

    COMPANY. Fotografien und Fragmente über das Arbeiten bezieht sich auf den Ursprungssinn des Begriffes: auf die Kompanie, in der das Brot miteinander geteilt wird (lat. cum pane), letztlich also auf die Gesellschaft, deren Regeln vorgegeben sind und doch noch gestaltet werden müssen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    In vielen Verhaltensweisen verhält sich der Mensch immer maschinenähnlicher. Im Arbeitskontext ist der Mensch eine jederzeit austauschbare Human Resource geworden. Eine zwecklose Existenz ist ebensowenig vorstellbar, wie eine Maschine ohne Funktion absurd ist. Denkt der Mensch schon wie eine Maschine? Steht er inzwischen in einem „Sklavenverhältnis" zu ihr? Ist er nur noch organische Prothese am unorganischen Körper?

    In seinen kreierten Roboterwesen bricht Niki Passath mit diesem scheinbar berechenbaren technologischen System. Durch das Beseitigen der vorherrschenden Zweckrationalität der Maschine gibt er dieser einen neuen Sinn.

    Mit diesem Buch liegt die erste Monografie über das Schaffen des Künstlers vor. International renommierte Fachleute beleuchten die Vielfalt seines Werkes.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Hani Rashid, Mitbegründer des visionären New Yorker Architekturbüros Asymptote, leitet seit 2011 das Studio Hani Rashid in Wien. Das Programm zielt auf die Entwicklung konzeptueller und praktischer Fähigkeiten zur Schaffung zukunftsgerichteter Architektur: auf die experimentelle Untersuchung ihrer atmosphärischen, phänomenalen und optischen Effekte und Wirkungen, die intelligente Antworten auf gegenwärtige Fragen des Lebensraumes geben, sich zugleich aber einem "Machbarkeitsnachweis" unterziehen.

    „Re: Futures" dokumentiert anhand von Texten, digitalen Visualisierungen und deskriptiven Architekturskizzen die in den letzten Jahren entstandenen Arbeiten und entfaltet so ein Spektrum von zeitgenössischen Entwurfsmethoden und zukunftsgerichteten Themen in der Architektur.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Unsere Welt besteht aus vielschichtigen Systemen, deren Komplexität kreative Verhaltensweisen fordert: Globale Umbrüche rufen unerwartete Veränderungen hervor, kreative Köpfe werden immer wichtiger, und so manche/r WissenschaftlerIn sieht darin unsere Lebensversicherung. Unsere Kinder sind das Team der Zukunft. Ihnen ist eine große Kreativität zuzuschreiben, da die reinen Fantasiewelten ein vertrauter Aspekt der Kindheit sind, in denen es nicht schwer fällt, Weltwissen einzusetzen, zu kombinieren und daraus neue Erfahrungen zu schöpfen.

    Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die Kreativitätsförderung von Kindern. Es geht der Frage nach, wofür die Gesellschaft Kreativität benötigt und wie diese Fähigkeiten, die jedem Kind innewohnen, zu entfalten sind.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Hanakam & Schuller sind Trickster. Als Künstler und Forscher gestalten sie die Regelwerke der bildenden Kunst um und bauen in Videos und Objekten an eigenwilligen Ordnungen und neuen Weltentwürfen. Die Artefakte des in Wien lebenden Künstlerduos sind „Gestaltwandler", sie verändern ihre äußere Form und tauchen in unterschiedlichen Kontexten wieder auf.

    Das Künstlerbuch Trickster macht auf mehrseitigen Bildstrecken aus Videostills und Produktionsaufnahmen das Werk anschaulich und gibt Einblick in das Making of. Der Essay Arkadikon entführt den Leser in zeitgenössische Ideallandschaften und dekonstruiert sie als moderne Surrogate einer zunehmend virtuellen Welt. 

    Über Ideal, Pop, Aura und Verführung diskutieren die Künstler mit Angela Stief, Anselm Franke, Uta Grosenick, Annette Hünnekens, Wolfgang Ullrich, Lois Weinberger, Stephanie Weber und Oliver Zybok.

    Buch Nur in gedruckter Form 2016

    Das Buch versammelt ausgewählte Texte von Francois Burckhardt und erzählt damit die Geschichte eines kulturellen Abenteuers im Übergang von der Moderne zur Postmoderne. Berichtet wird von Erfahrungen und Tendenzen im Kulturbetrieb im Bereich von Architektur, Design und Kunsthandwerk in Frankreich, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Italien.

    Themen sind das Verhältnis von Geschichte zu Natur und den menschlichen Bedürfnissen; die Dialektik zwischen Globalisierung und Regionalismus; die Situation des Kunsthandwerks und die Aussichten für dessen Aufschwung; die Wiederentdeckung des Correalismus als Methode eines Planungsprozesses, der auf das Umweltgleichgewicht ausgerichtet ist, sowie verschiedene Interpretationen des funktionalistischen Konzepts.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    [a]FA ist ein Lab des Instituts für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien, in dem räumliche, infrastrukturelle, ökologische und kulturelle Phänomene der Sub-Sahara untersucht werden. Jedes Projekt ist transdisziplinär und transkulturell konzipiert.

    Das Buch dokumentiert drei Projekte, die in den Jahren 2011-2015 durchgeführt wurden: GUABULIGA _ WELL BY THE THORN TREE / ON OTHER PLANNING (( kursiv)) im Norden Ghanas, STAGING APAM / ON OTHER ARCHITECTURE an der Atlantikküste Ghanas, und LUBUNGAMODE / ON OTHER ARTISTIC RESEARCH in Kisangani, DR Kongo. Es zeigt die Projekte in ihrem Entstehungsprozess und Kontext und bettet sie in aktuelle Diskurse ein: renommierte Experten aus Architektur, Kunst, Theorie und Stadtsoziologie nehmen Stellung.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Wegerer wurde durch seine grafischen Papierskulpturen, Rauminstallationen und interdisziplinären Ausstellungsprojekte international bekannt. Die Publikation stellt einen Querschnitt durch sein künstlerisches Schaffen dar: Beginnend mit den neuesten grafischen Arbeiten und Ausstellungen, erschließt sie die Entstehungsprozesse und künstlerischen Konzepte der Arbeiten thematisch und diagrammatisch.

    Abbildungen von Arbeiten und spezifisch für die Publikation entworfene Bildstrecken werden Essays und Textbeiträge von Autorinnen und Autoren aus Kunst, Philosophie und Musik kontrapunktisch entgegengesetzt. Zwei geladene Künstlerinnen, Judith Unterpertinger und Barbara Höller, haben sogar visuelle Interventionen als Antwort auf die gestalterische Position des Künstlers entworfen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    An der Bibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien wird seit 1994 eine Sammlung von Künstler_innenbüchern aufgebaut. Diese Studiensammlung ist als stilistisch vielfältige und vor allem benutzbare Kollektion von Vorbildern angelegt und umfasst ca. 5000 Werke.

    Sammlungskriterium ist die realisierte Absicht eines Künstlers, einer Künstlerin, das Buch als künstlerisches Medium einzusetzen. Als Manifestation einer künstlerischen Idee erweist sich das Buch als autonomes Kunstwerk. So finden sich in der Sammlung unterschiedliche Buchobjekte, von der „Lesemaschine" bis zum Katalog.

    Die Publikation dokumentiert Beispiele aus Konzeptkunst, Fluxus, Konkreter Poesie, Appropriation oder Minimal Art und zeitgenössischer Kunst und präsentiert so zugleich ihre Sammlungs- und Themenschwerpunkte.

    Buch Nur in gedruckter Form 2019

    ManfreDu SCHU agiert als Künstler jenseits aller traditionellen Genres. Seine stark performativ und philosophisch geprägte Kunst materialisiert sich als Musik, in Installationen, Performances und Malerei; sie vereint die Biologie mit den Ritualen der Musik und der Mode. Seine Installationen dekonstruieren das Leben als performatives Ereignis ebenso wie die Klischeehaftigkeit der Sexualität.

    Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen thematisieren viele seiner Werke die Widersprüche des Lebens, unausgesprochene Tabus des Menschseins und die Doppelleben, die wir alle führen.

    In außergewöhnlich hochwertiger Ausstattung bietet diese erste Monografie einen umfassenden und konkurrenzlosen Überblick über das vielgestaltige künstlerische Werk ManfreDu Schus.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018

    Die Beiträge dieses Buchs sind einem Phänomen auf der Spur, das widersprüchlich anmutet: Wir, Computernutzerinnen und User, sind im digitalen Raum in alle Ewigkeit wiederzufinden. Man will einerseits wahrnehmbar, andererseits doch nicht gleich wiedererkennbar sein, sich nicht an eine unüberschaubare Öffentlichkeit ausliefern, gar das Gesicht verlieren.

    Das Buch dokumentiert künstlerische und andere Strategien, die Möglichkeiten aufzeigen, im unendlichen Buch der Gesichter zu erscheinen und sich dabei doch jeglicher Erfassung zu entziehen. Der Wunsch, kein bloßes Objekt des facialen Ausverkaufs zu werden, bleibt dabei nicht bloß ein ästhetisches Unterfangen. Die Beiträge formulieren auch kämpferische wie ironische Ansagen gegen eine digitale Dynamik, die unseren Alltag längst erreicht hat.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Die Kunstpädagogik und Kunstvermittlung waren stets mit gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen konfrontiert. Aktuell stehen wir vor historischen Herausforderungen und Phänomenen, mit denen wir nie gerechnet hätten: die globale Finanzkrise, die massiven Migrationsströme und die Durchdringung des Alltags mit neuen Technologien. Kreative Kompetenzen sind notwendig, um disziplinäre Grenzen zu überwinden und in einer diversen Gesellschaft gleiche Chancen auf Bildung zu ermöglichen.

    Die Publikation diskutiert kritisch die Rolle von Kunst- und Designvermittlung inmitten dieses gesellschaftlichen Wandels – anhand von theoretischen Reflexionen, praktischen Erfahrungen und empirischen Analysen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Das Fluide ist ebenso ein Phänomen wie eine Materialeigenschaft. Von besonderem Interesse ist, wie Aspekte des Fluiden den aktiven und direkten Umgang mit Materialien beeinflussen und wie sich seine charakteristischen Züge in experimentelle Praxen und Denkmuster einschreiben.

    Der Antrieb der Auseinandersetzung mit dem Fluiden als Garant des Werdens und als Bedingung jeglicher Prozessualität stammt aus dem Kunst-basierten Forschungsprojekt „Liquid Things". Aufgrund des weitreichenden Spektrums des Themas wurde der Ansatz zu einem transdisziplinären Projekt ausgeweitet: Mit dem Ziel einer Grammatik der beweglichen Materialien lotet das Buch unter Einbeziehung von Wissenschaftstheorie, Hydrodynamik oder Kulturwissenschaften die Rolle des Fluiden in Erfahrungs- und Erkenntnisprozessen aus.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Die zunehmende Akkumulation von Menschen in geschichtslosen Wohnmaschinen, die Herausforderungen durch Migration und Platzmangel aktualisieren den Bedarf für ein neues Denken und Handeln in öffentlichen Räumen. SUPERSUIT ist ein interdisziplinäres Experiment an der Grenze zwischen Mensch und Raum. Er ist ein Werkzeug für poetische Interventionen in unterschiedlichen urbanen Situationen, lädt zur Partizipation ein und hinterfragt die Beziehung von Mensch, Raum und Stadt in sinnlicher Form.

    Als Marker öffentlichen Raumes antworten die spontan entstehenden Formen des SUPERSUIT unmittelbar auf Parameter des urbanen Kontexts. SUPERSUIT ermöglicht über performative Interventionen die Veränderung aktueller Designprozesse und die Konzeption neuer Mensch-Material-Konstellationen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Der reich illustrierte Band präsentiert eine Auswahl der rund 8.000 Objekte umfassenden Kostüm- und Modersammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Aufbauend auf der historisch gewachsenen Sammlung, der Fachbibliothek und Lehre, hat sich die Sammlung zu einem hochqualifizierten „University Museum" für Bekleidung entwickelt.

    Der Bogen spannt sich von der Alltagskleidung bis zu exklusiver Haute Couture. Die ältesten Stücke stammen aus dem 18. Jhdt., die neuesten Erwerbungen reichen bis in die Gegenwart, unter ihnen Objekte u.a von Fred Adlmüller, Gertrud Höchsmann, Karl Lagerfeld, Helmut Lang, Adele List, Raf Simons und Bernhard Willhelm. Anhand von Textbeiträgen und rund 200 großartigen Fotografien von Christin Losta wird die Sammlung umfassend präsentiert.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Der Garten des Fürsten Orsini hat alles: Abenteuer, Geheimnisse, Monster, Fabelwesen, wunderschöne Göttinnen, halb oder ganz nackt, an zauberhaften und unheimlichen Orten. Ein erlesen verführerisches Sammelsurium aus antiker Weisheit und verbotenen zeitgenössischen Quellen. Seinerzeit war der Garten, „der nur sich selbst und nichts anderem gleicht", als Aufstand gegen das Establishment berüchtigt, und noch heute sind Vicinos geistvolle Zoten dazu angetan, den Einzelnen zur Besinnung zu bringen und von der Tyrannei der Political Correctness zu befreien.

    Das Buch ist Resultat einer langjährigen Forschung: es enthält unveröffentlichtes Material, aktuelle Fotos, neue Übersetzungen der Briefe des Fürsten Orsini und bietet neue Erkenntnisse durch Zugang zu allen Regionen des Heiligen Waldes.

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des österreichischen Bildhauers Roland Reiter zwischen 2001 und 2016. Reiters Arbeitsweise ist nicht zuletzt im Persönlichen verankert. Der Künstler bearbeitet, sublimiert, vergröbert und dramatisiert aber auch Erfahrungen, die er auf seinem Lebensweg machte.

    Seine Kunst kalkuliert nicht kühl, vielmehr ist das emotionale, "ausdrucksvolle" Moment eines ihrer Kennzeichen. Reiter kombiniert Materialien, die klassischerweise nicht zusammenpassen, sich gegenwartskunsttechnisch aber doch wieder ergänzen. Dadurch erzeugt er eine Art von Spannung, die einen eigenen Voyeurismus zu bedienen weiß. Man könnte paradoxerweise sagen: Fasziniert wende ich mich ab. Oder: Befremdet und distanziert wende ich mich zu.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Staatspreis, Schönste Bücher Österreichs 2016

    Ferdinand Schmatz ist Schriftsteller und Professor und Leiter des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sein neues Buch enthält Essays zu dichterischen Werken und künstlerischen Arbeiten, die intensiv den Umgang mit Sprache pflegen. Das gilt auch für die Schreibweise des Autors, der eigenwillige Positionen in Dichtung und Kunst aufspürt und diesen in einer entsprechenden Schreibweise nahe zu kommen versucht.

    Alles, auch der Essay, ist Versuch, Versuchung, Verführung. Diese Essays führen den Leser in die Wissens- und Erfahrungswelten von Dichtung und Kunst: anhand von Autoren und Künstlern, die kanonisierte Schaffensweisen erweitern und radikal Stellung beziehen, unter ihnen H.C. Artmann, Elke Erb, Franz Josef Czernin, Patrick Pulsinger und Tobias Pils.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Die Publikation versammelt die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts DIGITAL SYNESTHESIA (2013-2016) und stellt erstmals ein umfassendes Kompendium zum Begriff der "Digitalen Synästhesie" dar. "Digitale Synästhesie" umfasst ein völlig neues Konzept der digitalen Künste im 21. Jahrhundert, das die multimediale, auf dem binären Code basierende Ästhetik der digitalen Kunst mit der Multimodalität von Synästhesie als Wahrnehmungsform verbindet.
    Unter dem Begriff "Digital Synesthesia" geben die Herausgeberinnen diesem neuen Phänomen nicht nur einen Namen. Texte renommierter Medien- und Kunsttheoretiker, Medienkünstler und Neurowissenschaftler vermitteln spannende Einsichten in die Erforschung der synästhetischen Wahrnehmungsmöglichkeiten von multimedialen digitalen Kunstwerken.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Erstmals wird hier die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Tochter Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen, vorgestellt. Zur Ausstattung ihres Alterssitzes nahe des Elisabethinenkonvents in Klagenfurt entstanden, umfasst die Sammlung Porträts der Habsburgerfamilie, darunter auch zahlreiche Kinderbildnisse.
    Die bisher unpublizierte Sammlung zeigt eine faszinierende Adaption kaiserlicher Repräsentationspraktiken. Im Zentrum der Sammlung steht aber nicht das Einzelbild, sondern der Familienkontext: der Austausch, die Wiederholung und die gegenseitige Bezugnahme der Bildnisse aufeinander. Kunstwissenschaftliche Beiträge und ein umfangreicher Katalogteil eröffnen einen exemplarischen Einblick in die höfische Porträtkultur des 18. Jahrhunderts.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Das Werk dokumentiert das gleichnamige Kunstfestival der Universität für angewandte Kunst Wien in einem umfassenden Überblick und mit vielseitigen Hintergrundinformationen. Im Mittelpunkt dieses Hybrids aus Buch und multi-medialer Nacherzählung steht ein digitaler Datenträger mit Kurzfilmen und Interviews der teilnehmenden Performance-KünstlerInnen. Die verschiedenartigen Beiträge werden von Texten und künstlerischen Fotoarbeiten umrahmt.
    Das Buch wird so zu einer Erzählung vergangener Ereignisse, die in ihren plötzlichen Interventionen im öffentlichen Raum noch schwer zu fassen waren, hier aber zu einer permanenten Ausstellung zusammengeführt werden. Texte der beiden Kuratoren Gerald Bast und Peter Weibel eröffnen diesen virtuellen Ausstellungsraum.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

    Traditionelle Bekleidung galt lange Zeit als Ausdruck ortsspezifischer Verbundenheit, als paradigmatische Form lokaler Bindung und Identifizierung. Wie steht es heute um diese Symbole und Produkte, um die Gründe ihrer lokalen Zuordnung, ihre Ästhetik, Herstellung und die Formen ihres täglichen Gebrauchs?
    "Daily Production" untersucht einerseits die Ästhetik traditioneller Bekleidung, die trotz regionaler Besonderheiten scheinbar weltweit auf ähnlichen Ornamenten, Mustern oder Abstraktionen basieren und insofern immer wieder mit modernen Vorstellungen einer universalistischen Formensprache in Verbindung gebracht wurden. Zum anderen ist die mittlerweile internationalisierte Produktion traditioneller Kleidungsstücke im Verhältnis zu deren historischer wie gegenwärtiger Funktion Inhalt der Arbeit.
    Vor dem Hintergrund der Geschichte der Lederhose und exklusiver nigerianischer Stoffe untersucht das Buch in Fotografien, filmischen Fragmenten und Installationen die aktuelle, globalisierte Herstellungstechnik, die einzelnen Produktionsschritte sowie die Herkunft des benötigten Zubehörs bis hin zur Fertigstellung und den Nutzungszusammenhängen der Kleidungsstücke.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

    Das Werk ist das Ergebnis der Erforschung unterschiedlicher Wege des Experimentierens mit Biologie und Architektur auf dem neuen Feld der "lebenden Architektur". Es untersucht architektonische Visionen selbstwachsender Häuser mit Blick auf Wachstumsmuster und Dynamiken in der Natur, um sie auf Zukunftsszenarien anzuwenden. Dazu werden Ideen und Konzepte gewachsener Strukturen präsentiert, welche ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Architektur, Kunst, Biologie, Robotik und Mechatronik entwickelt hat.
    Der Hauptteil des Buches dokumentiert die künstlerischer Forschungsarbeit von mehr als zwei Jahren. Sie schließt Experimente im Labor mit biologischen Vorbildern wie den wegefindenden Schleimpilz und Myzeliumstrukturen ebenso ein wie Untersuchungen metabolischer Systeme um einen neuartigen beweglichen 3D-Drucker. Die von Begrifflichkeiten wie ‚Agency', emergente Systeme oder Resilienz und die Diskussion über die immanenten Werte und ethischen Aspekte dieser Forschung reflektieren die Arbeit an "lebender Architektur innerhalb unserer sich verändernden Welt und lassen so gesamtheitliche Zusammenhänge erkennen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Die heutige Universität für angewandte Kunst Wien ist aus der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie hervorgegangen. 1867 gegründet, feiert sie nun ihr 150jähriges Jubiläum. Die Kunstgewerbeschule war eine der Geburtsstätten des Wiener Jugendstils, hier lehrten Josef Hoffmann und Kolo Moser, hier wurden Gustav Klimt und Oskar Kokoschka ausgebildet, und später auch die erste prominente Architektin Österreichs, Margarete Schütte-Lihotzky.

    Das Buch gibt über die historische Entwicklung von der Kunstgewerbeschule bis zur heutigen „Angewandten" Auskunft. In einer umfangreichen Darstellung wird nicht nur die Vielfalt aller heutigen Studienrichtungen zwischen Architektur, Design und bildender Kunst sichtbar, sondern auch deren Zukunftsperspektive.

    Buch Nur in gedruckter Form 2018

    JENNY, die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, zeigt erneut aktuelle Strömungen zeitgenössischer Literatur: JENNY stellt durch ein reichhaltiges Spektrum an Texten Fragen an Inhalte und Haltungen, an Positionen und Trends. Vor allem aber ist sie Plattform für junge Autorinnen und Autoren und damit offen für verschiedenste Formen von Literatur. JENNY präsentiert sich auch diesmal in der gewohnt aufwendig gestalteten grafischen Erscheinungsform, die – unter Gewährleistung des Wiedererkennungswertes – für jede Ausgabe aktualisiert wird.

    Buch Nur in gedruckter Form 2016

    JENNY, die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, präsentiert zum vierten Mal neue Strömungen zeitgenössischer Literatur. JENNY stellt durch ihre Textauswahl Fragen: an Inhalte, Haltungen, Positionen und Trends. Vor allem aber ist sie Plattform für Texte junger AutorInnen und deshalb offen für alle Formen und Präsentationsmöglichkeiten von Literatur. Neben aktuellen Texten präsentiert JENNY weiterhin Beiträge zur Poetik in Interviews und Essays, die das gegenwärtige Schreiben reflektieren und kommentieren. JENNY erscheint in jeder Ausgabe mit neuen grafischen Elementen – so auch in diesem Band.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

    Individuen sind nicht dazu befähigt zu kommunizieren. Gleichzeitig kann nur Kommunikation Lebensrealitäten erschaffen, welche die Grenzen individueller Einsamkeit überschreiten, doch dass dies gelingt ist unwahrscheinlich. Die Arbeit von Sophie-Carolin Wagner erkundet die Grenzen zwischenmenschlicher Verbindungen und untersucht welche Wirkung Kunst auf die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation haben kann.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

    Worüber Stefan Sagmeister im Wiener Kaffeehaus spricht, was Mangalica-Schweine mit guter Gestaltung zu tun haben und was früher alles besser war oder zumindest nicht schlechter. In zehn Gesprächen mit Auftraggebern berichten u.a. Carlos Toledo, Eva Dertschei, Tino Erben, Martha Stutteregger, Stefan Sagmeister und Anita Kern von ihren persönlichen Erfahrungen mit Aufträgen und Auftraggebern und geben Einblicke in ihre individuellen Arbeitsprozesse.

    Im "Dialogbuch" kommen drei Generationen von Grafik-Designern zu Wort, die alle an der Universität für angewandte Kunst Wien ausgebildet wurden. Mit ergänzenden Textbeiträgen von Erik Spiekermann, Erwin K. Bauer und Christian Reder u.a.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    RANDSPRÜNGE Medien Kunst Denken entfaltet das Thema "Forschungsbasierte künstlerische Praxis" als eine Arbeitsweise, die besonders in interdisziplinären Projekten eine lange Tradition hat. Gerda Lampalzers Expertise liegt in ihrer langjährigen Tätigkeit als Medienkünstlerin, Theoretikerin und Co-Leiterin der Medienwerkstatt Wien. In diesem Aktionsfeld setzt sie sich für die Eigenständigkeit und Anerkennung künstlerischer Wissensproduktion ein.
    Die Suche nach einer geeigneten Form für die Vermittlung einer Arbeitsweise, die auf das Zusammenspiel von Kunst und Theorie setzt, führte dazu, das Buch selbst zu einem Ausstellungsprojekt zu machen: "Der Aufbau orientiert sich an einer Vorstellung von Räumen, die ich mit ‚kuratiertem' Text- und Bildmaterial gefüllt und mit medienspezifischen Methoden gestaltet habe." Die Präsentationsformen reichen dabei von Interviews bis zum Selbstversuch, von der Videoperformance bis zum Radiofeature.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

    Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an Kunstuniversitäten befindet sich im Wandel. Sie steht vor den großen Herausforderungen wesentlicher kultureller, technologischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen.

    Das Symposium Perspectives on Art Education (Wien, 28.-30. Mai 2015) legt seinen Fokus auf diesen Wandel: Was braucht die Ausbildung an künstlerischer Praxis, Forschung und Vermittlungskompetenz heute? Welche Erklärungen bieten historische und zeitgenössische Ansätze? Welcher neuer Strategien bedarf es im Lehren und im Lernen? Wie können sich die vielfältigen Zugänge zur Kunstvermittlung in unterschiedlichen Kulturen, eingebettet in diverse nationale Strukturen und in verschiedenen Schultypen, gegenseitig ergänzen, sich stärken und gemeinsam weiterentwickeln?

    Die wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträge der Konferenzteilnehmer aus Kunst, Design, Architektur, Vermittlung und Wissenschaft werden in der vorliegenden Publikation dokumentiert.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Friedrich Kieslers "Endless House"

    Nach dem Erfolg von Unbuildable Tatlin?! erscheint nun das Buch zu Friedrich Kieslers visionärem, nur als Modell verwirklichtem "Endless House". Es legt einerseits den aktuellen Forschungsstand dar und diskutiert die Möglichkeit einer Verwirklichung mit heutigen Mitteln, andererseits versammelt es verschiedene Beiträge von Künstlern und Architekten, die sich mit Kieslers wohl wichtigstem Werk auseinandersetzen. Die Textbeiträge stammen von Sanford Kwinter, Klaus Bollinger, Brian Hatton, Laura McGuire, Florian Medicus, Jill Meißner und Gerd Zillner, das Vorwort von Hani Rashid, die künstlerischen Beiträge von Andrea Zittel, Olafur Eliasson, Tomas Saraceno, Ian Kiaer, Jürgen Mayer H., Hans Hollein, Heimo Zobernig u.a.

    • Die erste Publikation zu Kieslers „Endless House“ seit 10 Jahren
    • 2015 ist ein mehrfaches Kiesler-Jubiläumsjahr: 125. Geburtstag, 50. Todestag, 50 Jahre "Shrine of The Book" in Jerusalem
    • zweisprachige Ausgabe: Deutsch / Englisch
    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Die freie Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie schließt die Verwendung von Ausdrucksformen wie Zeichnung, Video, Sound, Performance und raumbezogene Installationen mit ein. Recherche, individuelle künstlerische Konzepte und Strategien - alle diese Zugänge kulminieren in den konkreten Werken, die in Bilding nun gesammelt vorgelegt werden. Sie zeigen neue künstlerische Freiräume und Bildsprachen in der Fotografie.

    Ein aktueller Überblick über das künstlerische Schaffen der Studierenden der Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Absencen ist die umfassende Dokumentation der künstlerischen Arbeiten von Beatrix Bakondy. Ihr künstlerisches Werk wird bestimmt von der Auseinandersetzung mit dem Raum und den ihn konstituierenden Parametern. Das Ausloten, Vermessen und Abtasten der räumlichen Koordinaten, gleich ob auf architektonischer, politischer oder sozialer Ebene, findet seinen facettenreichen Ausdruck in Zeichnungen, Objekten, Fotografien, Videos und raumgreifenden Interventionen.

    Die Beziehung von Körper und Raum, die Subjektbezogenheit räumlicher Wahrnehmung und der damit einhergehende Zeitaspekt bilden das thematische Spektrum ihrer Arbeiten. Begleitet und kommentiert wird ihr Werk durch Beiträge von 23 Kulturschaffenden aus den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Theater, Film, Tanz, Architektur und Philosophie.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Bhutan, das letzte buddhistische Königreich im Himalaya, konnte durch seine abgeschiedene Gebirgslage, die zurückhaltende Außenpolitik und die Grundprinzipien des Buddhismus bis heute eine beachtenswerte Textilkunst bewahren, die mit allen Aspekten des Lebens verwoben ist.

    Karin Altmann stellt Bhutans Textilien in ihrer Vielfalt vor: sie sind Kleidung und Alltagsobjekt, Währung und Handelsware, markieren als Geschenke wichtige Ereignisse im Laufe eines Lebens und bezeugen den sozialen Status einer Person. Sie sind aber auch integraler Bestandteil bei sakralen Festen, Tänzen und Ritualen, gewähren einen Einblick in die mystische und religiöse Weltanschauung der bhutanischen Bevölkerung und reflektieren zugleich die Konzeption von Gender in der bhutanischen Gesellschaft. Das Buch erzählt so auch die Geschichte eines Landes, das in einer globalisierten Welt sensibel nach einer Balance zwischen Tradition und Fortschritt sucht.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag entwickelten Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien Texte und Aktionen. Wer findet in ihren Schreib-Räumen Platz? Gelegentlich scheint es, als würde sich die Sprache selbst gegen das Näherkommen sperren.
    Die Arbeiten sind Ausdruck eines Zwiespalts, in dem Erinnerung zwar geteilt werden soll, aber offen bleibt, mit wem. Postmemory oder Post-Oblivion? Die Aussparung wird selbst zum Thema; Wörter werden hin- und her-gedreht, und Bedeutungen heraus- und nachgelesen. Die vierte Generation sucht so nach Erinnerungen.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Die avancierten Kunstschaffenden haben seit jeher innovativen Erfindungen aus dem Bereich der Naturwissenschaften zu den Themen Licht und Perspektive für ihre Darstellungen eingesetzt und dabei nachweislich sogenannte Sehapparate verwendet.

    Seit Anfang der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts setzten sich Künstler wie Marcel Duchamp mit Scheinbewegungen auseinander. Aufbauend auf diesen frühen Ideen und künstlerischen Experimenten kam besonders die Scheinkontur durch die Beschäftigung mit Scheinräumlichkeit zu neuem Interesse, vor allem vonseiten der Vertreter der kinetischen Kunst und der Op-Art.

    Seeing Motion gibt einen Überblick entlang einer historischen Linie, die sich zwischen den Theorien der experimentellen visuellen Wahrnehmungsforschung (Hermann Helmholtz, Ernst Mach, Sigmund Exner, Wilhelm Stern, Vittorio Benussi, Max Wertheim, George Stratton, Ivo Kohler) bis hin zur apparativen Kunst (Alfons Schilling) sowie zur elektronisch-digitalen Kunst (Jeffrey Shaw, Peter Weibel) abzeichnet.

    Buch Nur in gedruckter Form 2016

    Jan Gehls fast fünfzig Jahre umspannendes Werk untersucht die Wechselwirkung von öffentlichem Raum und öffentlichem Leben. Die Analyse des Lebens im öffentlichen Raum ist jedoch nicht nur eine Forschungsaufgabe, sondern auch ein politisches Werkzeug: mit seiner Hilfe lassen sich Veränderungen über einen längeren Zeitraum hinweg dokumentieren und die Bedingungen zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität schaffen.

    Der Bestseller How to study public life von Jan Gehl und Birgitte Bundesen-Svarre liegt nun erstmals als deutschsprachige Ausgabe vor. Sie liefert wertvolle Anregungen, wie wir unsere Städte im 21. Jahrhundert attraktiver, nachhaltiger, sicherer und gesünder machen können.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

    Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts reflektiert ihr Verhältnis zur sichtbaren Wirklichkeit. Sie thematisiert Ambivalenzen und Widersprüche. Als Avantgarde künstlerischer Medien trägt sie zur Herausbildung einer modernen “bürgerlichen” Subjektivität bei. Sie entlässt die Themen aus ihrer traditionellen ikonologischen Fixierung und evoziert unterschiedliche Imaginationen und Semantisierungen - Aspekte, die in der Forschung bisher kaum wahrgenommen worden sind.

    Das Buch versteht sich als Plädoyer für eine Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, die das semantische Potential von Kunst innerhalb diskursiver und sozialer zeitgenössischer Praxen untersucht und zugleich ihre Aktualität aufzeigt. Werke von Rembrandt, Metsu, Vermeer und Hoogstraten u. a. dienen als exemplarische Fallbeispiele zur Auseinandersetzung mit aktuellen kunst- und kulturwissenschaftlichen Debatten, beispielsweise zur Repräsentation von Geschlechterdifferenz, zur Text-Bild Beziehung und zum Affektdiskurs.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Zweisprachige Ausgabe (Deutsch / Englisch)

    Naturerleben - in der Stadt

    Die Wildnis beginnt vor der Haustür, nur nehmen wir sie meist nicht als solche wahr. Gewohnt an moderne Technologien und geprägt von einer Vielzahl medialer Kanäle, verliert der heutige Stadtbewohner zunehmend die Fähigkeit, sich ohne Navigations-App in seiner urbanen Umwelt, geschweige denn in freier Natur, zurechtzufinden. Irgendwie isoliert und ohne Bezug zu anderen Mitgeschöpfen, bestreiten wir unseren Alltag … und die Natur gerät aus dem Blick.

    Urban Wilderness ist eine Handreichung, um auch in der Stadt Natur zu erleben, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wir unseren urbanen Raum mit anderen Lebewesen teilen. Anhand wissenschaftlicher, philosophischer und künstlerischer Beiträge werden die Aspekte städtischer Wildnis näher erläutert und ein differenzierter Blick auf die urbane Umwelt gewährt. Darüber hinaus liefert das Buch dem interessierten Leser die Möglichkeit, die eigene Naturwahrnehmung zu erhöhen - und die Stadt lebendiger zu erfahren.

    • Eine Handreichung zum Naturerleben in der Stadt
    • Interdisziplinäre Fragestellungen aus Wissenschaft, Philosophie und Kunst
    • Geeignet für ein breites Zielpublikum
    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    In einer Anstalt lief ein Kind auf Gängen und Treppen umher, es streifte an Gittern und Geländern vorbei. Das Gebäude verschluckte die Geräusche, die es verursachte, genauso wie das Schreien der Irren oder das Knarren altge-wordenen Linoleums. Manche Plätze sollte das Kind meiden. Später, als Erwachsene, wird sie wieder in einer Klinik sein; jetzt als Patientin, Krebspatientin. Sie beobachtet das Vorfahren von Bestattungswagen. Es ist eilig, dass sie das Gelände wieder verlassen, sagt der Pförtner. Er wird sich um die Ausgabe der Fahrräder später kümmern.
    Esther Dischereits Erzählung beschreibt eine Welt der Anstalten; nach den Nazijahren; zum Fürchten. Und wohl zum Fürchten war auch der Radiodieb, der in der Anstalt über das Kind zu wachen hatte. Dabei liebte das Kind den Kindermann. Jahre später weiß es die Frau ganz genau.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Wilhelm Holzbauer war von 1977 bis zu seiner Emeritierung 1999 Leiter einer der drei Meisterklassen für Architektur an der Universität (damals Hochschule) für angewandte Kunst in Wien. Seine Lehrtätigkeit wurde von einer Reihe von Lehrbeauftragten und Hochschulassistenten wie Dimitris Manikas, Heiner Fürst, Ernst Mayr, Roman Delugan und anderen unterstützt. Unter Anleitung dieser glücklichen Konstellation von Lehrenden schufen die Studenten und Studentinnen Phantasieprojekte und Projekte zu damals aktuellen Bauaufgaben, die zum Teil von der Wirklichkeit überholt wurden, aber zum Teil auch heute noch aktuell sind. Einige der damaligen Studenten/Studentinnen sind mittlerweile anerkannte Architekten (z. B. Carlo Baumschlager, Roman Delugan, Hubert Hermann, Ernst Mayr, Francy Valentiny, Susanne Zottl und viele andere) und können auf eine Vielzahl von Bauten verweisen. Die Publikation stellt die Entwürfe der damaligen Studenten den Arbeiten der heutigen Architekten gegenüber.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Auch die dritte Ausgabe von JENNY, der Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, vereint wichtige neue Strömungen junger deutschsprachiger Literatur. JENNY ist für alle Textsorten offen und bietet insbesondere eine Plattform für akute Textarten: Literarische Felder werden untersucht, kommentiert und in verschiedenen Texten und Gesprächen hinterfragt.

    Neben aktuellen Texten präsentiert JENNY Beiträge zur Poetik in Interviews und Essays, die das gegenwärtige Schreiben reflektieren und kommentieren. JENNY stellt Forderungen an zeitgenössische Literatur und ihre Präsentation. JENNY besticht dabei nicht nur textlich, sondern ebenso durch eine feine typographische Formsprache.

    Buch Nur in gedruckter Form 2017

    Urban Change untersucht die massiven Veränderungsprozesse des urbanen Raumes in einer Welt rapide fortschreitender Urbanisierung. Vor dem Hintergrund der Komplexität dieser Veränderung analysieren international renommierte Experten diesen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse der Change Theory werden mit Praktiken inklusiver Raumproduktion ebenso vernetzt wie künstlerische Praktiken im öffentlichen Raum mit neuen städtebaulichen Überlegungen. Das Buch beschreibt Transformationsprozesse, die von künstlerischen Interventionen und Bestrebungen nach sozialer Inklusion angetrieben werden, und diskutiert neue Modelle der Urbanisierung, die auf informelle Städte, Refugee Camps und ephemeren Urbanismus verweisen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2014

    Die Postgenomik und die Molekularbiologie sind Ausgangspunkte für eine Sammlung von Zeichnungen und Installationen aus 20 Jahren künstlerischer Praxis und künstlerischer Perspektive auf eine zunehmend mediale Kommunikationswelt, in der Feinheiten einer individuellen Sprache verloren gehen. Die verallgemeinerte Evolutionstheorie und die Extended Synthesis in der theoretischen Biologie haben Arbeiten der Künstlerin und Wissenschaftlerin Petra Maitz bis heute inspiriert. Daraus formte Maitz eine umfassende These der chemischen Weltveränderung und zeigt mittels Zeichnung Visualisierungen von Evolution im kulturwissenschaftlichen Sinn. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Medizin und Biologie und deren Forschungen werden aus künstlerischer Sicht vorgestellt.

    Buch Nur in gedruckter Form 2014

    Der künstlerische Hochdruck als Ursprung der Medienkunst bietet Jahrtausende überspannende Entwicklungslinien. Diese sind in der Sammlung von Herwig Tachezi nach zu vollziehen und bilden den Ausgangspunkt für die Beschäftigung der Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien mit den historischen Meisterwerken des Hochdrucks. Als „Junge Meister“ beschäftigen sich diese mit den unterschiedlichen Werken der „Alten Meister“. Die Annäherung an die historischen Werke erfolgt dabei auf vielfältige Weise, konzeptuell, formal, ästhetisch oder auch technisch. Ergänzt werden die Arbeiten der Studierenden durch Werke von Jan Svenungsson und Michael Schneider.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Social Design ist ein Begriff mit vielen Bedeutungen: von Whole System Design, Regenerative Design, Sustainable Design, Service Design zu Green Urbanism und Urban Metabolism. All diese Design Konzepte sind von dem Wunsch getragen, die negativen Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten zu reduzieren. Diese Konzepte verbindet auch die Motivation, Verantwortung zu übernehmen, Position zu beziehen.
    "Social Design : Public Action" erweitert diesen Begriff und lässt ein Reihe von internationalen Experten zu Wort kommen, die ihre Praktiken, Taktiken und Strategien vorstellen, die sie beim internationalen Symposium Social Design : Public Action 2013 an der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert haben. Das Buch hinterfragt die transformativen Kräfte neuer Formen des Sozialen, Politischen und Kulturellen im urbanen Raum, verbindet künstlerische und wissenschaftliche Forschung mit angewandter Raumproduktion und verwebt diesen Diskurs in das Netzwerk Gesellschaft.

    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    JENNY widmet sich explizit Texten junger AutorInnen. JENNY ist das Literaturmagazin des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, sie wirft aber auch einen Blick auf die literarischen Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz. So versammelt sie Texte unterschiedlicher Gattungen aus Wien, Biel, Hildesheim und Leipzig und scheut sich nicht, auch unbekannten Formen Platz einzuräumen. JENNY widmet sich außer der Literatur auch der poetologischen Reflexion und stellt in Essays und Interviews verschiedene Haltungen zur Diskussion.
    JENNY überzeugt auch durch die grafische Gestaltung (studio VIE). Ausgabe 01/2013 wurde als eines der schönsten Bücher Österreichs ausgezeichnet.

    Buch Nur in gedruckter Form 2014

    „Dimensions of the Surface / Dimensionen der Oberfläche“ ist eine umfassende Dokumentation der Arbeiten der in Indien geborenen, in Wien lebenden Künstlerin Nita Tandon. Bilder, Zeichnungen, Objekte und Dokumentationen temporärer Installationen und Performances geben einen Überblick über das formal umfassende Werk der Künstlerin und werden von Texten in deutscher und englischer Sprache kommentiert. Nita Tandon thematisiert unter anderem die Probleme der Identität und des Raumes im digitalen Zeitalter; ihr vielschichtiges, multimediales Werk sprengt aber die Grenzen eindimensionaler Interpretationsversuche. Die im Buch dokumentierten Arbeiten wurden bei Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und liefern ein vollständiges Bild des Werks der Künstlerin, geben aber auch Einblick in noch nicht abgeschlossene Zyklen.

    Buch Nur in gedruckter Form 2013

    Die vom Institut für Grafik und Druckgrafik der Universität für angewandte Kunst Wien organisierte Ausstellung „Thought Machines“ umfasst Arbeiten von Studierenden aus Wien sowie von der Ungarischen Hochschule für bildende Künste in Budapest, der Akademie für bildende Künste und Design in Bratislava, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig sowie des Royal College of Art, London. Sämtliche AusstellungsteilnehmerInnen sind Studierende des Faches Druckgrafik. Vor diesem Hintergrund entwickeln sie Projekte, die das gesamte Spektrum der Möglichkeiten des zeitgenössischen Kunstschaffens abdecken. Der gemeinsame Rahmen all dieser Projekte ist die Beschäftigung mit dem Konzept der „Thought Machines“, das Jan Svenungsson in einem einführenden Text vorstellt.

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014

    Mathematiker, die ein besonderes Interesse an Biologie, Physik, Geografie, Astronomie, Architektur, Design und anderen Naturwissenschaften zeigen und ständig bereit sind zu fotografieren, könnten versuchen, ungewöhnliche Fragen wie diese zu beantworten: Was haben ein Zebra, ein Tigerhai, und eine Steinkoralle gemeinsam? Und wie ist das mit trocknendem Schlamm, Libellenflügeln, und den Strukturen von Blättern? Was ist der „Schnecken-König“ und gibt es auch einen „Wurm-König“? Sehen Fische die Welt wie wir, wenn wir durch eine Fisheye-Linse blicken? Welche geometrischen Eigenschaften eines Objektes haben physikalische Konsequenzen? Welche Arten geometrischer Muster treten bei Interferenz von Wellen auf? In diesem Buch finden sich auf 180 Doppelseiten mindestens genauso viele Fragen dieser Art. Das Prinzip der Annäherung an eine Frage ist oftmals ähnlich: Ausgangspunkt ist ein Foto, das aus irgendeinem Grund bemerkenswert ist. In einer Kurzbeschreibung wird dann die dazugehörige Frage erörtert und um Links zu themenspezifischen Internet-Ressourcen ergänzt.

    Buch Nur in gedruckter Form 2013

    JENNY ist die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie vereint wichtige neue Strömungen junger deutschsprachiger Literatur - grenzübergreifend aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Neben literarischen Texten werden auch Beiträge zur Poetik in Interview- und Essayform präsentiert, die das gegenwärtige Schreiben reflektieren und kommentieren. JENNY operiert dabei nicht nur textlich, sondern besticht ebenso durch eine feine typographische Formsprache und formal-ästhetische Ausgestaltung. JENNY stellt Forderungen an zeitgenössische Literatur und ihre Präsentation, die sie sowohl inhaltlich als auch formal erfüllt.

    Buch Nur in gedruckter Form 2013

    Der fotografische Nachlass von Oskar und Olda Kokoschka umfasst rund 5.000 Fotos. Porträts bedeutender Fotografen und Fotografinnen, etwa von Madame d’Ora (Dora Kallmus), Hugo Erfurth, Brassaï, George Platt Lynes, René Burri, Trude Fleischmann oder Erich Lessing befinden sich darunter. Neben kunstvoll komponierten Aufnahmen stehen zahlreiche Pressefotos sowie überraschende Schnappschüsse. Durch ausführliche Kommentare bietet die erste Fotobiografie Kokoschkas Einblick in dessen vielfältiges Schaffen und bewegtes Leben. Im Spiegel dieses außergewöhnlichen Künstlers wird zugleich ein Stück Kultur- und Zeitgeschichte sowie auch Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts erfahrbar.

    Buch Nur in gedruckter Form 2013

    What is the architect doing in the jungle? How can architects and natural scientists immerge into a fruitful dialogue to generate new insights for cross-disciplinary innovation? The book contributes to the current discussion of arts-based research taking the example of the interdisciplinary research project BiornaMetics - architecture defined By natural Patterns. Biornametics is an emerging contemporary design practice that explores a new methodology to interconnect scientific evidence with creative design in the field of architecture. The word biornametics is generated from "ornament", referring to the famous Austrian architect adolf loos, and "biomimetics". it is concerned with the detection of the principles behind processes of emerging and dissolving patterns in animate and inanimate nature. reflections on the architectural direction of Biornametics, issues of arts and science collaboration, and the application of the methodology show a diverse world of thoughts and approaches to the theme.

    Buch Nur in gedruckter Form 2013

    Das künstlerische Werk von Renate Kordon umfasst ein polymorphes, mit Stilbegriffen kaum fassbares Spektrum von Techniken und Medien. Es reicht von der Zeichnung, von satirischen Comics und psychogrammatischen Bild- und Objektserien über Trickfilme bis zu Interventionen im öffentlichen Raum. Die Werkmonografie „Lebenslinien“ bietet erstmals eine Synopsis des über mehrere Jahrzehnte entwickelten Oeuvres - stets geprägt von Konflikten des Rationalen/Objektiven mit dem Surrealen/Subjektiven, des Materiellen mit dem Spirituellen, von der Verschiebung vordergründiger Realität in alternative Wirklichkeiten geistig-seelischer Zustände. Das Buch thematisiert in spezifischer Form inhaltliche Zusammenhänge und Verwandtschaften und präsentiert viele erstmals publizierte Zeichnungen, Comics, Storyboards, Arbeitsmodelle und Fotodokumente. Ein bisher verstreut rezipiertes Oeuvre, das im experimentellen Trickfilm und im Bereich der Rauminstallation zur internationalen Avantgarde zählt, erfährt so die gesamtheitliche Darstellung und Positionierung.

    Buch Nur in gedruckter Form 2012
    Geometry and its Applications is meant to address those who are interested in geometrical relationships, from simple plane geometry problems to difficult tasks in spatial geometry. The main emphasis is on the application of geometry in different fields such as engineering, biology, art history and music. Important geometrical terms and concepts such as multi-view projection and 3D projection, the curvature of lines and surfaces, the geometry of movement and non-Euclidian space are explained with many examples and numerous photos. Two practical tutorials round off this volume: free-hand geometrical drawing and the geometry of photography. Easy to understand tips support readers as they create their own distinctive, accurate spatial sketches.
    Buch Nur in gedruckter Form 2012
    Ironie, Korrektur, Transformation und Verdichtung bestimmen die Herangehensweise, mit der Roman Pfeffer den alltäglichen Gebrauchsgegenständen ebenso wie der bildenden Kunst zu Leibe rückt. Seine Arbeiten bleiben dabei nicht einem bestimmten Medium verhaftet, sondern bewegen sich spielerisch zwischen den einzelnen Gattungen, zwischen Bildhauerei, Malerei und Grafik, aber auch Fotografie und Video sowie angewandter Kunst. Der Künstler eignet sich die Welt der Kunst und die des Alltags an, operiert wie ein Naturwissenschaftler, konstruiert mathematische Formeln, ohne jedoch rationalen Gesetzmäßigkeiten zu entsprechen. Cosima Rainer und Christian Höller widmen sich in jeweils einem Essay der konzeptuellen Herangehensweise von Roman Pfeffer.
    Buch Nur in gedruckter Form 2012
    Die Anforderung an bildende Künstler, gut schreiben zu können, steigt gegenwärtig. Die praktische Einweisung in das Schreiben innerhalb der Kunstausbildung wird aber heute von Theoretikern dominiert. Diese Umstände können ziemlich problematisch und mit ernsthaften Konsequenzen für die Unabhängigkeit der bildenden Künstler verbunden sein.Als bildender Künstler mit besonderer Affinität zu Sprache und Schreiben ist Jan Svenungsson dieser Problematik häufig begegnet und hat sie innerhalb verschiedener Lehrsituationen bearbeitet. Das vorliegende Buch verfolgt mehrere Absichten:- Auf vielen Textbeispielen basierende Analyse unterschiedlicher Haltungen von schreibenden Künstlern. - Praktische, auf eigener Erfahrung beruhende Tipps fürs Schreiben. - Auseinandersetzung mit exemplarischen Textprojekten der Künstler Giorgio de Chirico, Jyrki Siukonen, David Hockney und Adrian Piper. - Erörterung der Spezifika von Künstler-Texten und ihrer besonderen Qualitäten.
    Buch Nur in gedruckter Form 2012
    Zu politischen Prozessen gehört der Ein- und Ausschluss von Gruppen. Das Projekt "Living Rooms" erforscht, wie die Mobilisierung von Zugehörigkeit in der Alltagskultur in Wiener Gemeindebauten funktioniert. Die hier vorgestellten Erkenntnisse verknüpfen auf einzigartige Weise künstlerische und sozialwissenschaftliche Forschung. Veranschaulicht werden sie durch grafisch gestaltete Schlaglichter und einen Bildessay. Renommierte Gastautoren und Interviews zur künstlerischen Forschung und zum medialen Bild des Gemeindebaus ergänzen die Ergebnisse.
    Buch Nur in gedruckter Form 2012
    Das gedruckte Wort bietet auch im digitalen Zeitalter den sinnlich-haptischen Ausgangspunkt für das Verstehen. Hier liegt ein zusammengefasster Ton aus einzelnen Stimmen des einzigen universitären Literaturinstituts Österreichs vor. Entstanden ist es in wochenlanger Arbeit im Seminar. Angehende Autoren kommen in ihren unterschiedlichen Stimmlagen zu Wort aber auch die Lehrenden, die in Workshops und Gesprächen Motive vorschlagen und Variationen betreuen. Ein fassbares Kunstwerk als Lese- und Fühlerlebnis, das Einblick gibt in die Schreibwerkstatt.
    Buch Nur in gedruckter Form 2015

    Massive Attack ist eine Sammlung ausgewählter und editierter Vorträge der IoA/Sliver-Reihe mit dem Titel „Selected Friends and Enemies“. Die Vorträge wurden von 24 führenden Architekten, Designern, Kritikern, Kuratoren und Künstlern gehalten, die sich außerhalb des Gewöhnlichen bewegen und die Extrempunkte ihrer respektiven Fachgebiete und persönlichen Standpunkte darlegen. Das resultierende Spektrum an Arbeiten reicht von innovativen Gebäuden, detaillierten Aliens und aufgeblasenen Skulpturen über Drehbuch-Welten bis zu atmosphärischen Inseln. Die Publikation verfolgt dreierlei Ziele: die Reihe sinnvoll zu archivieren, Erkenntnisse über Wien und das IoA in einem angemessenen Rahmen darzustellen und durch die Betrachtung der vollständigen Reihe Ideen miteinander zu kreuzen. Die Publikation schafft einen Balanceakt zwischen tiefgründigen kritischen Beiträgen und oberflächlichen Streifblicken und richtet sich somit an eine breite Leserschaft.

    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    Sealed in the book/envelope are a variety of thoughts, images, considerations, and theoretical references about the immediate and broader context of establishing an Art & Science class at the University of Applied Arts of Vienna. Two main sources of material are combined: first, contributions that document the development of the department; and second, contributions by invited guests and interesting positions that refer to a wider art/science field. The compiled materials reflect upon experimental investigations into the reality of production of systems, discourses, and institutional structures. The book contributes to the questions of how artistic and scientific methods and practices relate to each other, and how these relations can be enriched and transformed.
    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

    Wolf D. Prix, Mitbegründer von Coop Himmelb(l)au, war mehr als 20 Jahre der Leiter des Studio Prix an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine architektonischen Visionen prägten das Studio, das von Anfang an für Radikalismus, hochkarätige Strategien und in die Realität übertragene und umgesetzte Utopien stand.

    Studio Prix war ein Kreativzentrum, das intensive Betreuung bot. Diese Publikation beinhaltet eine Auswahl von Projekten und Diplomarbeiten von Studierenden, sowie Ausführungen von internationalen Freunden wie den Architekten Hitoshi Abe, Hernan Diaz Alonso, Klaus Bollinger, Chris Bangle, Aaron Betsky, Mario Coyula-Cowley, Gregor Eichinger, Peter Eisenman, Zaha Hadid, Catherine Ingraham, Bettina Götz, Lars Lerup, Greg Lynn, Thom Mayne, Eric Owen Moss, Peter Noever, Carl Pruscha, Hani Rashid, Michael Rotondi, Patrik Schumacher, Peter Sellars und Lebbeus Woods sowie von seinen AssistentInnen und Theoretikern wie Günther Feuerstein, Sanford Kwinter, Hans Ulrich Reck und Christian Reder.

    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    Trotz neuer Kommunikationswege ist es für Autoren spannend, eigene Texte auf Papier gedruckt zu sehen und greifbar wahrnehmen zu können. Das Werk kann von Hand zu Hand weitergereicht werden und findet vorgetragen seine neuerliche Verkörperung. In diesem Sinne ist die erste Publikation von Lehrenden und Studierenden des einzigen universitären Literaturinstituts Österreichs zu verstehen: sicht-, hör- und spürbar zu werden. Der Band versammelt Stimmen, gewonnen in wochenlanger Arbeit im Schutz des Seminars, und trägt sie hinaus in die Welt.
    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    Im:print widmet sich als einzige Publikation in Kontinentaleuropa den internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der Druckgrafik und der publizierten Kunst. Sie ist ein Forum für die Diskussion theoretischer, konzeptioneller und technischer Fragen und begleitet aktuelle Entwicklungen. Künstler haben die Möglichkeit, ihre künstlerische Praxis mit dem Diskurs im Bereich Druckgrafik, mediale Kunst und visuelle Kultur zu verbinden. Alle Beiträge unterliegen einem strengen Review-Verfahren. Somit sind höchste Qualität und Aktualität garantiert.
    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    Bilder eines Stroms aus zermahlenen Plastikteilen, qualvoll verendende Seevögel und verdreckte Strände haben die Plastiktüte als Umweltverschmutzer ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Die Welt ist voller Plastiktüten, kaum einer kommt ohne sie aus. Woher kommen sie, welche Bedeutung haben sie für den Einzelnen, für die Gesellschaft? Die Autorin zeichnet die Entstehungsgeschichte des Transportmittels Plastiktüte nach. Dabei gilt ihr besonderes Interesse dem mit der Plastiktüte verbundenen spontanen Kultur- und Konsumverhalten.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    The Mexican Roof Revisited is a sequel volume to the book "The Mexican Roof" (out of print). The former book documented a student's project of Wolf D. Prix's class at the University of applied Arts in Vienna. In "The Mexican Roof Revisited" contributors and new fellows met again under the shelter of the roof and discussed the conferences motto SUSTAINABILITY VS AESTHETICS. The book contains a visual essay on the roof and it's construction as well as a complete documentation of the discussion between Raimund Abraham, Rozana Montiel, Wolf D. Prix, Carl Pruscha, Mauricio Rocha, Michael Rotondi. Additionally a conversation between Wolf D. Prix and Günter Feuerstein, moderated by Wojciech Czaja will be featured.
    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    Through the establishment of new creative cultures, enabled by digital media and global communication networks, new practices and ability profiles of artistic delineations and explorations are gaining new grounds. Furthermore, economic models are eager to create synergies with symbolic values of cultural and artistic programs to deal with the potentials of »creativity«. At the present day it is difficult to predict which catalysts and draft programs can be put into effect for these creative innovation processes. In this book a detailed review from international artists, theorists, researchers and curators will be given on new vectors of creative and artistic coded and cultures departed from digital media related art projects and observation models on the intersection of disciplines like Art, Science, Technology and Design.
    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    In dieser umfassenden Monographie stehen die Entstehungsprozesse der Bilder und die Herangehensweise der Künstlerin im Mittelpunkt. Deshalb umfasst der Band die frühen Arbeiten, auf deren Basis Julie Monaco das erste fraktal generierte Bild entwickelte, ebenso wie Skizzen und Zeichnungen. Dieser Aspekt des künstlerischen Werks von Julie Monaco wird hier erstmals dargestellt.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    Das Schachspiel fasziniert die Menschheit seit einem Jahrtausend. Gespielt wird es an Königshöfen wie auf Hinterhöfen, auf dem Markt von Muskat im Oman ebenso wie dem Washington Square in Manhattan und weltumspannend im Internet. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der bekannten Schachkolumne in der Tageszeitung "Der Standard" präsentiert das Buch die 1150 Artikel von ruf & ehn als eine einzigartige Kulturgeschichte des Schachspiels. Mit Chronologie aller Artikel, Register sowie rund 280 Schachkompositionen und sämtlichen Artikeln auf CD.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    Im:print widmet sich als einzige europäische Publikation aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Druckgrafik und der publizierten Kunst. Sie versteht sich als Forum für die Diskussion theoretischer, konzeptioneller und technischer Fragen und begleitet aktuelle Entwicklungen kritisch. Künstler haben hier die Möglichkeit, ihre künstlerische Praxis mit dem Diskurs im Bereich Druckgrafik, mediale Kunst und visuelle Kultur zu verbinden. Alle Beiträge unterliegen einem strengen Review-Verfahren. Somit sind höchste Qualität und Aktualität garantiert.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    "Unfold" exhibits the work of twenty-five artists who have participated in the Cape Farewell expeditions in 2007 and 2008 to the High Arctic and in 2009 to the Andes. Each artist witnessed firsthand the dramatic and fragile environmental tipping points of climate change. Their innovative, independent and collective responses explore the physical, emotional and political dimensions of our complex and changing world stressed by profligate human activity. This body of work addresses a new process of thinking where artists play an informed and significant role through creating a cultural shift, a challenge to evolve and inspire a symbiotic contract with our spiritual and physical world.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    Mit den Regeln, dem Design und den Erzählungen, die es generiert, ist das Spiel heute die Arena zur Austragung gesellschaftspolitischer und ästhetischer Konflikte. Doch: Wer spielt? Wer gewinnt, wer verliert und wer bestimmt die Regeln des Spiels? Der Band untersucht die Struktur und Grenzen des Spiels in der Kunst, Philosophie, Kulturindustrie und Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Beiträge sind den spieltheoretischen Werken und Anmerkungen unter anderem bei Johan Huizinga, Theodor W. Adorno und Sigmund Freud gewidmet.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    Spiele verändern sich, sie sind in der Kultur der Bürgerlichkeit einem vielgestaltigen Transformationsprozess unterworfen: Spiele werden missliebig oder verboten, sie gelten als lehrreich und schön, ihre Obszönität wird domestiziert oder ihr Betrieb verstaatlicht. Die Beiträge des Buchs sind den Veränderungen in der Grammatik und Semantik der Spiele gewidmet: von Cardanos Theorie des Glücksspiels in der frühen Neuzeit über die Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele im Bürgertum bis zu Lotterien, Geschlechterrollen und der Funktion von Kasinos.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    Der Band dokumentiert die gleichnamige Gesprächsreihe an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Viele Künstler haben eine Leidenschaft für Musik, wobei der musikalische Geschmack häufig im Gegensatz zum Image der Künstler steht: Die junge Avantgarde liebt Kammermusik, etablierte Künstler hingegen die Musik der Subkultur oder die neuesten elektronischen Entwicklungen. Thema der Gespräche ist die emotionale und nicht die intellektuelle Beziehung zur Musik. Dabei zeigen sich die Künstler und Architekten von einer bislang unbekannten Seite.
    Buch Nur in gedruckter Form 2009
    "uni*vers" präsentiert aktuelle Forschungsprojekte aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die an der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien im Zuge eines Doktorats durchgeführt wurden. Die im Band vorgestellten Beiträge gliedern sich thematisch in die Kapitel: Unsichtbares im Blickfeld, Betrachtungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, Fokus Wien, Technik und Kulturerbe, Architektur und Kulturkritik. Die wissenschaftliche Arbeit der NachwuchsforscherInnen trägt - neben der künstlerischen - schon heute wesentlich zur Reputation der beiden Institutionen bei. Vor dem Hintergrund der Europäischen Wissenschafts- und Forschungspolitik verweist die Diversität der präsentierten Fragestellungen, Methoden und Inhalte auf die hohe Innovationsfähigkeit an den beiden Kunstuniversitäten. Aus gegenseitiger Befruchtung von Wissenschaft, Kunst und Technik schöpfend, loten sich disziplinäre Grenzen neu aus.
    Buch Nur in gedruckter Form 2012
    Vladimir Tatlin's (1885-1953) world famous monument design for the III International dating back to 1919 is considered an icon of Russian constructivism. All the demands made of revolutionary design as employed by Soviet cultural propaganda were taken to an extreme in this Utopian design. Tatlin's monument was designed to be 400 meters tall, making it one hundred meters taller than the Eiffel Tower. It stood for the belief in a new architecture with its playful ignorance of constructive logic. But could Tatlin's monument be built today, could it have been built in 1920? Students at the Institute of Architecture of the Vienna University of Applied Arts carefully explored the constructive circumstances before they finally subjected the monument itself to a close examination. Model photos taken in 1920 were three dimensionally reconstructed with the help of the University's geometry department. The answers to the key questions won't be revealed here, but: they were found and are shown in the book in an engaging and exciting manner.
    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    The renowned institute of architecture at the University of Applied Arts Vienna presents selected student works from the year 2009. The design studios of star architects Zaha Hadid, Greg Lynn and Wolf D. Prix offer students countless possibilities to exhaust architectural parameters across borders. The open studio structure, which enables students to work on the same topics from their first term up to their graduation, creates dynamics, which would not be possible at this scale in a conventional study structure. In addition to these three design studios the institute of architecture offers the cross-over studio, which gives a small group of students access to external aspiring architects for one term further enhancing the already exceptional spectrum of projects. Peter Sellars, Kivi Sotamaa, Hernan Diaz Alonso and Francoise Roche have successfully developed new typologies of architecture together with the students from the cross-over studio. The departments of structural engineering and energy design, with their advanced technologies, support the architectural education at the Angewandte. This prepares students for the challenges in their future position as dynamic architects from Central Europe.
    Buch Nur in gedruckter Form 2010
    Kristy Balliet and Brennan Buck are architects and have both worked as assistants to Greg Lynn. This is their 'visual catalog' of the Lynn Studio's work over the last five years. It is a project-based visual catalog of design innovations that were created with Lynn's students. Each chapter describes an exactly defined formal, aesthetic or atmospheric building block and its cultural context. The descriptions comprise introductions, reference images, theoretical contributions and the student's projects for the studio. The Visual Catalog offers a unique insight into Greg Lynn's design and teaching practice. Since the 1990s, Lynn has been considered the pioneer of a new generation of architects whose primary tool are computers. Going against the trend towards reduced, minimalist renderings in current architecture publications, the Studio Lynn Visual Catalog is a high-gloss monograph overflowing with graphical material that can be understood as an inspiring manual for students and practicing architects.
    Buch Nur in gedruckter Form 2009
    Flucht und Migration bleiben bestimmende Themen der Zeit und prägen die humanitäre Situation in Aufnahmeländern. Das Integrationshaus in Wien, konzentriert auf die Aufnahme und Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen, arbeitet seit 15 Jahren fremdenfeindlichen Tendenzen entgegen. Zu solchem zivilgesellschaftlichen Engagement enthält dieser Band vielfältige Erfahrungsberichte und Kommentare bis hin zum Dachgartenprojekt, das 2010 in Zusammenarbeit mit der Universität für angewandte Kunst Wien realisiert wird.
    Buch Nur in gedruckter Form 2009
    Erstmals zeigt die Universität für angewandte Kunst Wien ihre Schätze aus den Sammlungen. - den hochkarätigen, großteils der Öffentlichkeit noch unbekannten Beständen aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architekturzeichnung und -modell, Mode und Grafikdesign wird jeweils ein Band gewidmet. Der erste Band "Grafikdesign von der Wiener Moderne bis heute" präsentiert Höhepunkte der visuellen Kommunikation aus über 100 Jahren. Von gebrauchsgrafischen Arbeiten der Secession und der Wiener Werkstätte seit Kolo Moser, über Arbeiten Joseph Binders bis zu Stefan Sagmeister, über Grafikdesign von Künstlern wie Brus, Oberhuber, Nitsch und anderer, über Logos der 1980er Jahre - die "Ikonen des Kapitalismus" - von den Austrian Airlines bis Bankomat, sowie das grafische Revival der Moderne seit den 1990er Jahren bis heute. Kurze, prägnante Informationen zu den Exponaten erläutern den historischen Kontext und bieten einen tiefen Einblick in die Strömungen in Gesellschaft und Kunst.
    Buch Nur in gedruckter Form 2011
    Der Wiener Kinetismus ist einer der wenigen Beiträge Österreichs zur internationalen Avantgarde der Zwischenkriegszeit. Entstanden als revolutionäres pädagogisches Experiment an der Wiener Kunstgewerbeschule verkörpert der Kinetismus (vom griech. Wort kinesis für Bewegung) eine Kunstrichtung, die das Dargestellte in Bewegungsabfolgen bzw. in rhythmische Elemente zerlegt. Die Publikation stellt den Kinetismus als ein noch zu entdeckendes Kapitel der Wiener Moderne vor - samt seinen historischen Bedingungen und ideengeschichtlichen Zusammenhängen.
    Buch Nur in gedruckter Form 2009
    Helga Philipp - Pionierin der geometrischen Abstraktion in Österreich nach 1945 zwischen Logik und Poesie. Trotz der Reduktion von Form und Farbe und zweieinhalb Jahrzehnten Auseinandersetzung mit monochromen Lösungen schuf sie visuell opulente Werke. Die Künstlerin verband damit im Sinn postmoderner Ambivalenzen die Wurzeln aus Bauhaus und "Wiener Kinetismus" mit den Wahrnehmungsspielen der Op-Art und den amerikanischen Errungenschaften der Etablierung des Bildes als Objekt. Dabei stand sie in den Sechzigerjahren literarischen Lösungen der "Wiener Gruppe" nahe und spätere Anregungen aus dem Zen-Buddhismus verweisen auf ihre postkoloniale Sichtweise. Ihr theoretisches Wissen vermittelte sie an eine Schülergeneration, die wie Heimo Zobernig oder Gerwald Rockenschaub parallel zur neuen wilden Malerei die "Neue Geometrie" nach ihrem Vorbild international weiterführten.
    Buch Nur in gedruckter Form 2009
    Fred Adlmüller (1909-1989), Modeschöpfer, Bühnen- und Filmausstatter mit internationalem Ruf war Inhaber eines florierenden Salons in der Wiener Kärntner Straße. Zu seiner Klientel zählte die internationale und österreichische Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kunst. Der charismatische Designer gab sein reiches Wissen auch als Professor an der Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien in den 70er Jahren weiter. In visionärer Weise begründete er das "Adlmüller-Stipendium", das seit 1993 jährlich an Studierende der Universität verliehen wird und erwies sich damit als Mäzen zukünftiger kreativer Generationen. Die Monographie bietet eine umfassende Darstellung über Leben und Schaffen Fred Adlmüllers, eine Präsentation von Arbeiten und Projekten seiner SchülerInnen und der PreisträgerInnen aus dem Bereich Mode. Essays ausgewiesener Fachleute wie Ingrid Loschek, Andreas Bergbaur, Gloria Sultano, Annemarie Bönsch und Elisabeth Frottier, Interviews mit ZeitzeugInnen und ExpertInnen, eine biografische Tafel und die reiche Bebilderung machen den Band zu einem unverzichtbaren Werk für alle an Modedesign Interessierte.
    Buch Nur in gedruckter Form 2009
    Diese erste umfassende Monographie zu Josip Kaiser liefert einen umfassenden Überblick zu den vielfältigen Ausdrucksformen des Künstlers. Der Bildband widmet sich seinen Skulpturen und Zeichnungen, dem malerischen Werk sowie unterschiedlichsten Auftragsarbeiten und experimentellen Entwurfsgestaltungen. Gleichzeitig wird ein Einblick in den Entstehungsprozess der Arbeiten, in ein Experimentarium der Formensprache geboten. Ergänzt wird das Werkverzeichnis durch Essays von Manfred Wagner, Christa Leitner und Karlheinz Pichler.
    Buch Nur in gedruckter Form 2008
    Manche Bauwerke entfalten ihr baukünstlerisches Programm tief im Fels oder unter der Erde. Andere scheinen sich über die Zwänge des Baugrundes hinweg schwerelos in die Luft zu erheben. Zwischen diesen Extremen gibt es zahllose Interpretationen des Verhältnisses zwischen Bauwerk und Boden. Die genau recherchierte Analyse befasst sich mit Bauten aller Epochen und Kulturkreise. Sie zeigt, dass an der Schnittstelle zwischen Architektur und Boden nicht nur besondere bautechnische Aufgaben zu bewältigen sind, sondern dass gerade hier Zeichen gesetzt werden, die auf grundsätzliche Deutungen der Beziehung zwischen Kultur und Natur verweisen. Diese Wechselbeziehung steht mehr denn je zur Diskussion: Naturphänomene werden zunehmend durch Design kontrolliert, während Kultur und Technik um eine Reintegration der Artefakte in Ökosysteme bemüht sind. Diese Konvergenz von Natur und Kultur prägt auch aktuelle Architekturtendenzen und manifestiert sich besonders an der Unterseite der Architektur.
    Buch Nur in gedruckter Form 2008
    Maria Lassnig leitete von 1980-1989 die Meisterklasse für Experimentelles Gestalten an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Das Buch gibt einen Einblick in das künstlerische Schaffen ihrer ehemaligen Studenten und zeigt die Vielfalt und Eigenständigkeit ihrer Positionen. Das Spektrum künstlerischer Formen reicht von Malerei und Skulptur über Videoinstallation und Animationsfilm bis zur Kunst am Bau. Ein Essay von Ursula Maria Probst, Dieter Ronte im Gespräch mit Maria Lassnig sowie ausführliche Künstler-Biographien runden das Werk ab.
    Buch Open Access 2025

    Reflecting Oil presents innovative reflections on crude oil, one of the most important fossil fuels characterising modern life: On the one hand, oil functions as a fuel for unrestricted mobility and on the other, as a basis for shaping the material world, thus laying the foundation for a ubiquitous petroculture.

    Yet despite these profound repercussions on our existence, crude oil is a substance we rarely encounter directly with our senses. This lack of contact is logical in view of its specific properties (unusual odor, toxicity, etc.), but the question arises as to why this connection is not explicitly sought after in the sciences.

    Reflecting Oil is the result of different artistic research processes which entailed practical handling and holistic observation of the raw substance in the context of petroculture. This mode of research focusing on sensory perception—such as the differentiation of colors and smells, etc., and aesthetic and symbolic interpretation—provided findings on the levels of multi-sensory and practical knowledge.

    Drawing on a collaboration between art and science, such interdisciplinary investigations into crude oil as the basis of our petromodernity can be vital for the necessary shift towards sustainable energy cultures. A more comprehensive understanding and awareness of how oil and fossil fuels shape our lives can stimulate the necessary cultural, social, and technological transformations towards a sustainable future.

    • Artistic crude oil experiments
    • Crude oil-based artworks
    • Interdisciplinary and holistic reflection on the substance crude oil in the context of petroculture

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

    Wie Designstudierende nachhaltig lernen

    Wie unterrichte ich Design? Warum ist das Zuhören so wichtig? Was können wir aus anderen Fachgebieten und Kulturkreisen und voneinander lernen? Antworten und Anregungen bieten Sven Ingmar Thies und seine 24 Interviewpartner:innen, die alle ein Wille vereint: Ihre Studierenden sollen experimentieren, erfahren und sich selbst weiterentwickeln. Zu Wort kommen Lehrende aus Grafikdesign, Designtheorie, Game-Entwicklung, Industriedesign und Verhaltensforschung aus China, Deutschland, Großbritannien, Japan, Österreich und den USA.

    Ergänzt werden die fundierten Gespräche durch eine umfassende Reflexion und Beispielaufgaben. Ein Buch für Lehrende und Studierende gleichermaßen, das Einsichten in Erfahrungswerte anderer, aber auch Impulse für das eigene Lehren und Lernen bietet – und Inspiration für die berufliche Praxis.

    • Neue Unterrichtsmethoden und praxisnahe Anregungen sowie erfolgreich eingesetzte Beispielaufgaben von internationalen Expert:innen
    • Die Erfahrungen von 24 Designlehrenden aus sechs Ländern im Vergleich
    • Fritz Frenkler, Gesche Joost, Rathna Ramanathan, Stefan Sagmeister, Kashiwa Sato, Erik Spiekermann u. a. im Gespräch

    Siehe auch: Homepage zum Buch

    Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

    Wie Designstudierende nachhaltig lernen

    Wie unterrichte ich Design? Warum ist das Zuhören so wichtig? Was können wir aus anderen Fachgebieten und Kulturkreisen und voneinander lernen?

    Antworten und Anregungen bieten Sven Ingmar Thies und seine 24 Interviewpartner:innen, die alle ein Wille vereint: Ihre Studierenden sollen experimentieren, erfahren und sich selbst weiterentwickeln. Zu Wort kommen Lehrende aus Grafikdesign, Designtheorie, Game-Entwicklung, Industriedesign und Verhaltensforschung aus China, Deutschland, Großbritannien, Japan, Österreich und den USA.

    Ergänzt werden die fundierten Gespräche durch eine umfassende Reflexion und Beispielaufgaben. Ein Buch für Lehrende und Studierende gleichermaßen, das Einsichten in Erfahrungswerte anderer, aber auch Impulse für das eigene Lehren und Lernen bietet – und Inspiration für die berufliche Praxis.

    • Neue Unterrichtsmethoden und praxisnahe Anregungen
    • Die Erfahrungen von 24 Designlehrenden aus sechs Ländern im Vergleich
    • Fritz Frenkler, Gesche Joost, Rathna Ramanathan, Stefan Sagmeister, Kashiwa Sato, Erik Spiekermann u. a. im Gespräch

    Siehe auch: Homepage zum Buch

    Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/ea-b/html
    Button zum nach oben scrollen